Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kingisepp
Kịngisepp, 1952† †™88 Name der estnischen Stadt Kuressaare.
Kings Canyon National Park
Kings Canyon National Park, Nationalpark in der südlichen Sierra Nevada (Kalifornien, USA), 1 870 km<sup>2</sup> groß. Er bildet mit dem etwas kleineren Sequoia National Park ein gemeinsames Schutzgebiet von über 3 500 km<sup>2</sup> Größe, das sich zwischen 418 m ü. M. bis z...
Kingsize
Kingsize die, Großformat, ûberlänge (von Zigaretten).
Kingsley Amis
Kingsley Amis Amis , Sir (ab 1990) Kingsley, englischer Schriftsteller, * London 16. 4. 1922, † Â ebenda 22. 10. 1995, Vater von Martin Amis; gehörte zum Umfeld der »Angry Young Men«, schrieb kritisch-humorvolle Romane, so u. a. »Glück für Jim« (1954), »Die Fall...
Kingston upon Hull
Kingston upon Hull , Hull, Hafenstadt und Unitary Authority in Nordostengland, an der Mündung des Hull in den Humber, 301 400 Einwohner (Unitary Authority: 249 000 Einwohner); Universität; Schifffahrtsmuseum; Handelshafen mit Fährverkehr nach Rotterdam und Zeebrugge; bedeutender Fischereihafen; Fisc...
Kingston upon Thames
Kingston upon Thames , London Borough (seit 1965) im Südwesten von Greater London, 147 300 Einwohner; war die Krönungsstadt der angelsächsischen Könige.
Kingston
Kingston , Hafenstadt in der Provinz Ontario, Kanada, am Ontariosee; 114 200 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Militärakademie; Lokomotivenbau u. a. Industrie.
Kingston
Kingston: Blick über die Stadt und den Hafen Kingston , Hauptstadt und Haupthafen von Jamaika, 575 000 Einwohner (Agglomeration); Erzbischofssitz; mehrere Universitäten; botanischer und zoologischer Garten; Stahlwerk, Erdölraffinerie, Herstellung von Pharmazeutika, Elektrogeräten u. a.; interna...
Kingtehchen
Kingtehchen, Stadt in China, Jingdezhen.
King
Kịng der oder das, aus 12 aufgehängten, abgestimmten Klingsteinen bestehendes chinesisches Schlaginstrument.
King
King, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Küng (Kung). 2) englischer ûbername zu altenglisch cyning, mittelenglisch king »König« (vgl. König 1). Bekannte Namaensträger: Martin Luther King, amerikanischer Bürgerrechtler (20. Jahrhundert); Stephen King, amerika...
Kinine
Kinine, Botanik: Gruppe von Phytohormonen, die die Zellteilung fördern und eine Stimulierung des pflanzlichen Stoffwechsels bewirken.
Kinine
Kinine, Physiologie: zu den Gewebehormonen zählende Substanzen, die stark gefäßerweiternd wirken, die Permeabilität der Kapillaren steigern sowie eine Kontraktion der glatten Muskulatur verursachen. Kinine werden aus Vorstufen, den Kininogenen, durch die Protease Kallikrein freigesetzt; hierbei ents...
Kininogen
Kininogen, Kinin.
Kinkala
StaatRepublik Kongo RegionPool Koordinaten4° 21' 41'' S, 14° 45' 52'' O Einwohner(2007) 30 000 Kinkala, , Stadt im Süden der Republik Kongo, (2007) 30 000 Einwohner; Sitz eines Suffraganbistums, über die Nationalstraße 1 mit Brazzaville auf dem Landweg verbunden. Kinkala wird im Rahmen eines landesw...
Kinkel
Kinkel, Familiennamenforschung: vorwiegend im Raum Wiesbaden† †¢Gießen† †¢Siegen verbreiteter Familienname; durch Entrundung entstandene Form von Künkel (Kunkel).
Kinking
Kịnking das, -s, -s, Abknickung eines Blutgefäßes, wodurch es zu einer Stenose kommt.
Kinkon-Stromschnellen
Kinkon-Stromschnellen, französisch Chutes de Kinkon, mehrere Kaskaden und ein Wasserfall am Kokoulo, 7 km von der Stadt Pita und 382 km von Conakry, inmitten des Fouta-Djalon in Guinea gelegen. Die hier errichtete Talsperre mit kleinem Wasserkraftwerk (Leistung 3,2 MW) versorgt die Städte der Region...
Kinky-Hair-Syndrom
Kinky-Hair-Syndrom , [Menkes-Syndrom].
Kinnekulle
Kinnekulle , Tafelberg am SO-Ufer des Vänersees, Schweden, bis 307 m ü. M. (Högkullen), mit Basaltdecke über flach lagernden silur. und ordoviz. Schichten, die dem Grundgebirge auflagern; weithin sichtbare Landmarke.
Kinner
Kinner, Familiennamenforschung: am ehesten metronymische Bildung zu Kinne 1).
Kinne
Kinne, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Künne. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kin(ne) »Kinn« nach einem körperlichen Merkmal des ersten Namensträgers.
Kinn
Kinn, Mentum, mittlerer, mehr oder weniger stark hervortretender Abschnitt des Unterkiefers beim Menschen; fehlt bei Affen und fossilen früheren Menschenformen.
Kinorhyncha
Kinorhỵncha , Hakenrüssler, artenarme Gruppe der Schlauchwürmer; höchstens 1 mm lange, getrenntgeschlechtige Meereswürmer mit in 13 Segmente (Zonite) gegliedertem Körperpanzer und einem ausstülpbaren Kopfteil mit mehreren Stachelgürteln.
Kinosteuer
Kinosteuer, Steuer auf die Vorführung von Filmen im Rahmen der Vergnügungsteuer. Daneben haben gewerbliche Kinobetreiber nach dem Filmförderungsgesetz in der Fassung vom 24. 8. 2004 eine Filmabgabe in Höhe von (je nach Jahresumsatz) 1,8 bis 3 % der Erlöse aus dem Verkauf von Eintrittskarten an die F...
Kino
Kino das, 1) Gebäude oder Raum zur Vorführung von Filmen; Filmtheater, Lichtspieltheater; 2) Filmvorstellung, -veranstaltung; 3) Film als Medium.
Kinsey-Reports
Kinsey-Reports vom Institute for Sex Research in Bloomington unter der Leitung von Alfred Charles Kinsey an mehr als 11.000 Personen in den Jahren 1938 bis 1953 durchgeführte Befragungen über das menschliche Sexualverhalten (»Das sexuelle Verhalten des Mannes«, 1948, deutsch 1955; »...
Kinshasa
Kinshasa: Fischer auf dem Kongo vor der Silhouette der Hauptstadt Kinshasa , bis 1966 Léopoldville, Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, am linken Ufer des unteren Kongo, am Ende des Stanleypool, 7,79 Mio. Einwohner; Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes, katholis...
Kintail
Kintail, gälisch Cinn TÃ Â ile, Berggruppe in den North West Highlands, Schottland. Das 155 km<sup>2</sup> große Schutzgebiet (National Scenic Area) erstreckt sich östlich des Loch Duich, umfasst mit den Falls of Glomach einen der höchsten Wasserfälle Großbritanniens und besitzt mit den Fi...
Kintatal
Kintatal: Zinngrube (Gewinnung von Seifenzinn, einem sekundär angereicherten Zinnstein, im Tagebau)... Kịntatal, englisch Kinta Valley, Kegelkarstlandschaft in Westmalaysia, im Bundesstaat Perak, eine der reichsten Zinnerzlagerstätten der Erde.
Kintopp
Kintopp der oder das, umgangssprachlich für Kino.
Kinyaruanda
Kinyaruạnda, Bantusprache, gesprochen in Ruanda und in angrenzenden Gebieten der Demokratischen Republik Kongo und Ugandas; weicht vom Rundi, der Amtssprache von Burundi, nur mundartlich ab.
Kinzel
Kinzel, Kintzel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Künzel (Kunzel).
Kinzig
Kịnzig die, rechter Nebenfluss des Mains, in Hessen, 82 km lang, entspringt östlich von Schlüchtern, durchfließt die Wetterau, mündet bei Hanau.
Kinzig
Kịnzig die, rechter Nebenfluss des Rheins, in Baden-Württemberg, 95 km lang, entspringt bei Freudenstadt, durchquert den Schwarzwald, mündet unterhalb von Kehl.
Kinz
Kinz, Kintz, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Künz (Kunz).
Kinäde
Kinäde der, -n, -n, historische Bezeichnung für Männer mit häufigen sexuellen Aktivitäten, auch (abwertend) als Umschreibung für homosexuelle Männer verwendet.
Kinästhesie
Kinästhesie, Wahrnehmung von Lage und Bewegung der Körperteile, vermittelt durch Sinnesorgane, die Richtung und Geschwindigkeit von Bewegungen der Gliedmaßen registrieren können (Tiefensensibilität).
Kinästhesiometer
Kinästhesiometer das, -s, -, Instrument zur Messung der Kinästhesie.
Kinästhetik
Kinästhetik die, -, Lehre von den Bewegungsempfindungen.
kinästhetische Empfindungen
kinästhetische Empfindungen , Kinästhesie, Bewegungsempfindungen, Bewegungssinn, die Fähigkeit, Lage und Bewegungsrichtung von Körperteilen zueinander und in Bezug zur Umwelt unbewusst reflektorisch zu kontrollieren und zu steuern.
kinästhetisch
kinästhetisch, auf den Muskelsinn bezüglich; die Kinästhetik betreffend.
KION Group GmbH
RechtsformGmbH SitzWiesbaden Gründungsjahr2006 HauptgeschäftsfelderGabelstapler, Logistikprodukte und -dienstleistungen Umsatz4,3 Mrd. € (2007) Beschäftigte21 086 (2007) MarkenLinde, STILL und OM Sprecher der GeschäftsführungHubertus Krossa Website http://www.kiongroup.com
Kionitis
Kionitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung des Gaumenzäpfchens.
Kiosk
Kiosk der, allgemein: Verkaufsstand u. a. für Zeitungen und Zeitschriften.
Kiosk
Kiosk: großer Kiosk des römischen Kaisers Trajan auf Philae, einer ehemaligen Nilinsel, die heute... Kiosk der, in der islamischen Baukunst ein pavillonähnlicher Bau.
Kioto
Kioto, Stadt und Verwaltungsgebiet in Japan, KyŠÂto.
Kiowa
Kiowa , Stamm der Prärie- und Plains-Indianer in Südwestoklahoma, USA. Die etwa 9† † 400 Kiowa leben in dem Gebiet ihrer aufgelösten Reservation.
Kipchoge Keino
Keino , Kipchoge, kenianischer Leichtathlet, * Kipsamo 17. 1. 1940.
Kipling
Kipling , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den englischen Ortsnamen Kiplin (North Yorkshire) oder Kipling Cotes (East Yorkshire). Bekannter Namensträger: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Kipp-Apparat
Kipp-Apparat Kịpp-Apparat , Kipp-Gasentwickler, gläsernes Laborgerät zur Entwicklung von Gasen durch Umsetzung von Feststoffen mit Flüssigkeiten, z. B. zur Gewinnung von Wasserstoff aus Zink und verdünnter Schwefelsäure mit wenigen Tropfen Kupfersulfatlösung.
Kippah
Kịppah die, Kippa, polnisch-jiddisch Jarmulke, die flache kappenförmige Kopfbedeckung der Juden (»Judenkäppchen«), die in der Synagoge, auf dem Friedhof und (von frommen Juden) zu Hause zur Sabbatfeier (deshalb auch Schabbes oder Schebbes genannt) getragen wird.
Kipper und Wipper
Kịpper und Wịpper , Geldfälscher während der Inflation in Deutschland von 1618 bis 1622/23 (Kipper-und-Wipper-Zeit), die vollwertige Münzen gegen unterwertige aufkauften und durch Abkippen der Ränder und ungenauen Gebrauch der Goldwaage weitere untergewichtige Münzen in d...
Kipper
Kipper, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Kipp. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kipper bei Hagen (Westfalen). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch kipper »nicht rittermäßiger Kämpfer«.
Kippe
Kippe, Gerätturnen: Grundübung an Reck, Barren, Ringen und im Bodenturnen; stoßartige, aus gebeugtem Körper (Kipplage) nach oben vorwärts gerichtete Bewegung, die durch den Kippstoß den Körper in eine höhere Position führt.
Kippfiguren
Kippfiguren, Wahrnehmungspsychologie: die Umspringbilder.
Kippflügelflugzeug
Kippflügelflugzeug, ein Senkrechtstarter.
Kipping
Kipping, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ing zu Kipp 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kippingen (Nordrhein-Westfalen).
Kippmoment
Kippmoment, das maximale Drehmoment, das eine mit Nennfrequenz und -spannung gespeiste elektrische Wechselstrommaschine bei langsamer Steigerung der Belastung erreichen kann. Wird das Kippmoment überschritten, kommt es zu einem Drehmomentenabfall und bei Motorbetrieb zu einem Absinken der Drehza...
Kippregel
Kippregel, Vermessungskunde: bei der Messtischaufnahme (Messtisch) benutztes kippbares Fernrohr mit Distanzmessfäden und Höhenkreis, das über eine tragende Säule mit der als Zeichenlineal ausgebildeten Grundplatte verbunden ist.
Kippschaltung
Kippschaltung, Kippstufe, elektronische Schaltung, bei der sich das Ausgangssignal sprunghaft oder nach einer bestimmten Zeit zwischen zwei Werten ändert. Die Änderung (Kippen) kann durch die Schaltung selbst oder durch ein Auslösesignal erfolgen. Die bistabile Kippschaltung besitzt zwei stabile Aus...
Kippschwingung
Kippschwingung, elektrische Schwingung, die auf periodisch sich wiederholenden Ausgleichsvorgängen in Kippschaltungen beruht und deren zeitlicher Verlauf oder dessen Ableitung einen Sprung oder Knick aufweist. Unter Kippschwingung wird v. a. die Sägezahnschwingung verstanden, verwendet als Zeitablen...
Kippstufe
Kippstufe, die Kippschaltung.
Kipp
Kipp, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kip »Zipfel«, mundartlich (rheinisch) Kipp »Zipfel, spitzes Ende, Ecke einer Fläche; Gipfel, Hügel«, mundartlich (ostmitteldeutsch) Kipp »Anhöhe, Berg«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kipp ...
Kiptschak
Kiptschạk, türkische Volksgruppe, die im Mittelalter im Gebiet von Aralsee, Kaspischem Meer und Schwarzem Meer lebte; ihren westlichen Zweig bildeten die Kumanen.
Kip
Kịp der, Währungseinheit in Laos.
Kiran Desai
Kiran Desai auf der Internationalen Buchmesse in Frankfurt am Main am 6. 10. 2006 Desai , Kiran, indische Schriftstellerin englischer Sprache, * Neu-Delhi 3. 9. 1971, Tochter der Schriftstellerin Anita Desai. Kindheit in Indien; 1985 Umzug nach England, 1986 nach Amerika; Studium des kreativen S...
Kiran
Kịran, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kiraṇa »Staub; Strahl«, später »Lichtstrahl«, besonders »Sonnen-, Mondstrahl«).
Kira
Kịra, weiblicher Vorname, russische Form von Kyra.
Kirchberg
Kirchberg, beliebter Lagenname in Anbaugebieten des deutschen Sprachraums; allein in Deutschland gibt es 47 Einzellagen des Namens. In der französischen Weinbauregion Elsass heißen zwei der insgesamt 50 Grand-Cru-Lagen Kirchberg. Die Lage in Barr, in der Nordhälfte des Gebiets, ist 41 ha gro...
Kirchberg
Kirchberg, Kirchberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kirchberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Schlesien, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Flurnamen.
Kirche Augsburgischer Konfession von Elsass und Lothringen
Kirche Augsburgischer Konfession von Ẹlsass und Lothringen, französisch Église de la Confession d'Augsbourg d'Alsace et de Lorraine, Abkürzung ÉCAAL, lutherische Kirche in Frankreich; entstanden 1802 als Zusammenschluss verschiedener lutherischer Kirchen in Elsass und Lothringen. Heute (20...
Kirchen in der DDR
Kirchen in der DDR: Die Entwicklung der kirchlichen Mitgliederzahlen (in %) in der SBZ und in der DDR<sup>1</sup> JahrMitglieder der evangelischen LandeskirchenMitglieder der katholischen KircheMitglieder anderer christlicher KirchenMitglieder der christlichen Kirchen insgesamt 194681,51...
Kirchenamt
Kirchen
Kirchenasyl
Kirchen
Kirchenaustritt
Kirchen
Kirchenaustritt
Kirchenaustritte in Deutschland (1991† †™2007) Jahrkatholische KircheevangelischeLandeskirchen 1991167 900320 000 1992192 700361 000 1993154 000285 000 1994155 800290 000 1995168 200296 800 1996133 000225 600 1997123 800196 600 1998119 200182 700 1999129 000191 000 2000129 500188 600 2001113 700171 80...
Kirchenaustritt
Kircheneintritte in Deutschland (2000† †™2007)<sup>*</sup> Jahrkatholische Kircheevangelische Landeskirchen 200015 47061 500 200115 77059 150 200215 76058 850 200316 07059 140 200416 42061 740 200519 67041 200 200615 80063 500 200715 100 <sup>*)</sup>Erwachsenentaufen, ûbertrit...
Kirchenbann
Kirchenbann, frühere Bezeichnung für Exkommunikation.
Kirchenbau
Kirchenbau: Kathedrale in Santiago de Cuba (1522; 1770 beschädigt, 1806-10 erneuert) Kirchenbauten prägen noch heute das Bild zahlreicher Dörfer, Städte und Landschaften. In der Höhendimension bestimmten sie früher die Städte und Dörfer. Die Glanzzeit des Kirchenbaus war das Mittelalter...
Kirchenbeiträge
Kirchenbeiträge, österreichische Form der Kirchensteuer.
Kirchenbuchverkartung
Kirchenbuchverkartung, Genealogie: Bezeichnung für das Erfassen der Daten aus Kirchenbüchern in alphabetisch geordneten Karteien. Werden Tauf-, Trau- und Totenbücher getrennt verzettelt, so übersteigt der Gebrauchswert einer derartigen Zettelkartei kaum den eines alphabetischen Registers. Kirchenbuc...
Kirchenbuchverzeichnisse
Kirchenbuchverzeichnisse, gedruckte Literatur über erhaltene Kirchenbücher für verschiedene Gebiete bzw. Orte mit Angabe ihres Beginns und eventuell vorhandener Lücken. Einige Kirchenbuchverzeichnisse enthalten zusätzlich Informationen über Kirchenrechnungen, Konfirmandenverzeichnisse, Abgabeverzeic...
Kirchenburg
Kirchenburg, Wehrkirchen.
Kirchenbücher
Kirchenbücher, in den evangelischen und katholischen Gemeinden geführte Register der Taufen, Konfirmationen, Firmungen, Trauungen und Todesfälle; in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert allgemein vorgeschrieben.
Kirchenfenster
Kirchenfenster, Tränen.
Kirchengebote
Kirchengebote, katholische Kirche: im weiteren Sinn alle Normen des Kirchenrechts, im engeren Sinn die fünf Kirchengebote: Feiertagsheiligung, Messbesuch, Einhaltung der Fasttage, jährliche Beichte und Osterkommunion.
Kirchengemeinde
Kirchengemeinde, Gemeinde.
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte, christliche Kirche: die in der Jerusalemer Urgemeinde ihren Anfang nehmende geschichtliche Entwicklung der christlichen Kirchen.
Kirchengeschichte
Kirchengeschichte, Theologie: theologische Teildisziplin oder historische Hilfswissenschaft der Theologie, die sich wissenschaftlich mit Kirchengeschichte beschäftigt; Einzeldisziplinen sind u. a. Frömmigkeits-, Papst-, Reformations-, Missionsgeschichte, Kirchengeschichte der einzelnen L...
Kirchengeschichtsschreibung
Kirchengeschichtsschreibung: Karl Holl In der frühen Kirche war die Kirchengeschichtsschreibung oft unkritisch und apologetisch. Nach der Reformation kennzeichnete sie - als Ausdruck des Konfessionalismus - oft eine konfessionell-einseitige (auch polemische) Ausrichtung. Heutige Kirchengeschic...
Kirchengesetz
Kirchengesetz, Anordnung der kirchlichen Organe mit rechtsverbindlicher Wirkung für die Angehörigen ihrer Kirche. In der katholischen Kirche sind oberste Gesetzgeber der Papst und das Allgemeine Konzil; für Teilbereiche liegt die kirchliche Gesetzgebung bei den Bischöfen, Partikularkonzilien und, so...
Kirchengewalt
Kirchengewalt, in der katholischen Kirche die Vollmacht, die Kirche zu leiten (Jurisdiktionsgewalt) und die gottesdienstlichen Handlungen zu vollziehen (Weihegewalt). In den evangelischen Kirchen die Verwaltung des Kirchenamtes durch die dazu in besonderer Weise durch Ordination Beauftragten und die...
Kirchenjahr
Die Gliederung des Kirchenjahrs (Sonntage und Hauptfeste) katholische Kirchelutherische Kirchen 1. Adventssonntag1. Sonntag im Advent 2. Adventssonntag2. Sonntag im Advent 3. Adventssonntag3. Sonntag im Advent 4. Adventssonntag4. Sonntag im Advent Heiliger Abend (24. Dezember) Hochfest der Geburt de...
Kirchenkampf
Kirchenkampf: 1938 ließen die Nationalsozialisten die evangelische Bischofskirche Sankt Matthäus in... Kirchenkampf, in der Geschichtswissenschaft und der Kirchengeschichtsschreibung verwendeter (nicht unumstrittener) Begriff zur Charakterisierung der Geschichte der Kirchen im nationalsozi...
Kirchenkreis
Kirchenkreis, evangelische Kirche: mittlere Verwaltungseinheit, in der mehrere Kirchengemeinden unter eigenen Leitungs- und Verfassungsorganen (Superintendent, Dekan, Kreissynode) zusammengefasst sind; entspricht dem katholischen Dekanat.
Kirchenlehrer
Kirchenlehrer Albertus Magnus Ambrosius Anselm von Canterbury Antonius von Padua Athanasios Augustinus Basilius der Große Beda Roberto Bellarmino Bernhard von Clairvaux Bonaventura Petrus Canisius Ephräm der Syrer Franz von Sales Gregor I. Gregor von Nazianz Hieronymus Hilarius von Poitiers Isidor v...
Kirchenlied
Kirchenlied: »Auserlesenes weinmarisches Gesangbuch« von Conrad von der Lage, Titelblatt... Das von der Gemeinde im christlichen Gottesdienst in der eigenen Sprache gesungene Kirchenlied entwickelte sich seit dem Mittelalter aus Umdichtungen von Hymnen und Sequenzen; auch Volkslieder...
Kirchenmitgliedschaft
Kirchenmitgliedschaft, Kirchengliedschaft, theologisch die durch die Taufe begründete Zugehörigkeit zur universalen Kirche Jesu Christi; kirchenrechtlich die mit bestimmten Rechten und Pflichten verbundene Zugehörigkeit zu einer bestimmten christlichen Kirche. Die Kirchenmitgliedschaft im theologisc...
Kirchenmusik
Kirchenmusik: Thomas Tallis Die Kirchenmusik hat von der Einstimmigkeit bis zur Mehrstimmigkeit eine die Musik überhaupt bestimmende Entwicklung erfahren. Nach der Reformation traten zu den überkommenen Formen neue Gattungen wie Kantate, geistliches Konzert, Oratorium und Passion. Die Ausweitung der...