
Kannelieren (franz., v. canne, "Rohr"), den Schaft einer Säule oder eines Pilasters lotrecht mit rillenförmigen Vertiefungen (Kannelüren) versehen, deren 20-24 um eine Säule, 7-9 auf einem Pilaster angebracht werden, und die denselben ein schlankeres Aussehen geben. Nur bei der dorischen Ordnung stoßen die Kannelüren scharf zusammen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mit Rillen (Kannelüren) versehen; eine besondere Bearbeitungsart von Säulen- und Pilasterschäften in Längsrichtung, wodurch der Schaft schlanker erscheint. Das Kannelieren wurde schon bei den frühesten griechischen Tempeln geübt, in die römische Architektur übernommen und besonders in der Renaissance gepflegt. Während die Kannelüren der.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kannelieren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.