
Die Hybris (griechisch {Polytonisch|ὕβρις} „Übermut, Anmaßung“) bezeichnet eine Selbstüberhebung, die unter Berufung auf einen gerechten göttlichen Zorn, die Nemesis, gerächt wird. Die Hybris ist der Auslöser des Falls vieler Hauptfiguren in griechischen Tragödien. Die Hauptfigur ignoriert in ihrer Überheblichkeit Befehle und Ges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybris
[Album] - Hybris ist das Debütalbum der schwedischen Progressive Rockband Änglagård. Es erschien zum ersten Mal im Jahre 1992. Im Jahr 2000 wurde es noch einmal direkt beim Label wiederveröffentlicht (re-release). Hybris gilt als eines der ersten und auch prägendsten Alben des RetroProgs. Es zeichnet sich neben den Kom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybris_(Album)
[Begriffsklärung] - Hybris steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybris_(Begriffsklärung)
[Mythologie] - Hybris ({ELSalt|Ὕβρις}, Übermut, Anmaßung) ist in der griechischen Mythologie der Name einer Nymphe, mit der Zeus den Halbgott Pan gezeugt haben soll, andere Quellen bezeichnen Hybris als die Mutter von Koros. Zum Teil wird auch der Name Thymbris angegeben. == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybris_(Mythologie)

Der aus dem Griechischen stammende Begriff bezeichnet die Selbstüberschätzung des Menschen, gottgleich sein zu wollen. In der griechischen Mythologie wird die menschliche Hybris durch Nemesis, die Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit, bestraft. Die Bibel schildert mit dem Turmbau zu Babel ein weiteres Beispiel für den menschlichen Hochmut, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Bei den Alten Griechen der Begriff für eine frevelhafte Selbstüberschätzung des Menschen. Manch einer meint, auch der Bau des World Trade Center mit der Zusammenballung von 40.000 Menschen oder die Entwicklung des Super-Airbus mit 800 Passagieren sei hybrid. Aber wer kann heute noch Griechisch (vgl. Perfektion, Risikofaktoren). &nbs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Hybris die, in der antiken Ethik die Selbstüberhebung des Menschen, besonders gegenüber den Göttern, deren Neid, Zorn und Verachtung sie herausfordert; ein Leitmotiv der griechischen Tragödie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in der griechischen Religion frevelhafter Stolz; vor allem die Selbstüberhebung gegenüber den Göttern, die auch in der Überschreitung des den Menschen gesetzten Maßes an Größe und Glück gesehen wird. Die Hybris wird durch Nemesis, die Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit, bestraft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hybris
Keine exakte Übereinkunft gefunden.