
Vorname. Auch: Carl. Ursprünglich ein alter deutscher Beiname. Bedeutung: kar(a)l (althochdeutsch) = „Mann; Ehemann“ bzw. kerle (mittelniederdeutsch) = „freier Mann“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/k-mann

In der altnord. Mythol. ein Schmied. Sohn des Heimdall (als Rigr verkleidet) und der Amma. Er hat rote Haare und klare Augen. Er ist der Ahnherr des Standes der Freien, den Heimdall verkleidet als Rigr gründete.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

<i>(I.)</i> Kạrl (I.) Ludwig, Kurfürst von der Pfalz (seit 1648), * Heidelberg 1. 1. 1618, † Â Edingen 7. 9. 1680.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(III.)</i> Kạrl (III.) Philipp, Kurfürst von der Pfalz (seit 1716), * Neuburg an der Donau 4. 11. 1661, † Â Mannheim 31. 12. 1742.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(III.)</i> Kạrl (III.), der habsburgische Gegenkönig des Bourbonen Philipp V. von Spanien im Spanischen Erbfolgekrieg (1703 (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(IV.)</i> Karl (IV.) Theodor, Kurfürst von der Pfalz, zeitgenössischer Stich von Gabriel Bodenehr nach Felix...Kạrl (IV.) Theodor, Kurfürst von der Pfalz (seit 1742) und Kurfürst von Bayern (seit 1777), * Schloss Droogenbosch (bei Brüssel) 10. 12. 1724, † ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(Károly)</i> Kerényi , Karl (Károly), ungarischer klassischer Philologe und Religionswissenschaftler, * Temesvar 19. 1. 1897, † Â Kilchberg (Kanton Zürich) 14. 4. 1973; seit 1943 in der Schweiz; zeitweise am C.-G.-Jung-Institut in Zürich; erforschte v. a. die griechisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Einhard über Karl I., den Großen Aus der Biografie »Das Leben Karls des Großen« (um 835) Kapitel 22 ff. Karl war kräftig und stark, dabei von hoher Gestalt, die aber das rechte Maß nicht überstieg. Es ist allgemein bekannt, daß er sieben Fuß groß war.<sup>*</sup> Er hatte ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kạrl, Landgraf von Hessen-Kassel (seit 1670), * Kassel 3. 8. 1654, † Â ebenda 23. 3. 1730.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kạrl, Prinz von Belgien, Graf von Flandern, * Brüssel 10. 10. 1903, † Â Ostende 1. 6. 1983.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karl I., König von Portugal Karl I., Fürst (1866† †™81), König von Rumänien (1881† †™1914), * Sigmaringen 20. 4. 1839, †  Schloss PelesÌ¡ (bei Sinaia) 10. 10. 1914, Großonkel von Karl II.; aus dem Haus Hohenzollern-Sigmaringen; 1866 zum Fürsten gewählt. Im Russisch-Türkischen Krieg ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karl I., Kaiser von Österreich-UngarnKarl I., Kaiser von Österreich-Ungarn (1916† †™18), als König von Ungarn Karl IV., * Persenbeug (Niederösterreich) 17. 8. 1887, †  Funchal (Madeira) 1. 4. 1922; Großneffe von Kaiser Franz Joseph I., erstrebte einen Verständigungsfrieden mit der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karl, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen, dessen Herkunft umstritten ist, entstandener Familienname. Durch den Sagenkreis um Karl den Großen war der Name im mittelalterlichen Deutschland bekannt, aber er gehörte nicht zu den häufigsten männlichen Rufnamen. Als Schrei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karl, Kạrl VII. Svẹrkersson, König von Schweden (seit etwa 1160), † Â Visingsö (am Vättersee) 12. 4.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karl, Landgraf von Hessen-Kassel (1670† †™1730), * Kassel 3. 8. 1654, †  ebenda 23. 3. 1730; war neben Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg eine Hauptstütze des Protestantismus und der antifranzösischen Politik; nahm Hugenotten auf, für die er u. a. Karlshafen gründete; förderte Wissensc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karl: Borromäus (Vorderseite einer Medaille, Klassik Stiftung Weimar)Kạrl, Cạrl, alter deutscher männlicher Vorname, dessen Herkunft umstritten ist: Eher als von althochdeutsch karl »Mann; Ehemann« ist der Name von einer Koseform eines mit althochdeutsch heri &ra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Carlo) Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548 - 1608), möglicherweise noch zu Borromäus' Lebenszeit entstanden Carlo Borromeo wurde als Sohn einer einflussreichen adligen Familie geboren. Die Borromäer waren Offiziere, Bankiers und Politiker, verschwägert mit dem italienischen Hochadel. Carlo wurde von der Fam...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_Carlo_Borromaeus.htm
(Carl) Karl Lampert Karl Lampert wurde 1918 zum Priester geweiht und war ab 1939 als Provikar bei der apostolischen Administratur in Innsbruck tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich widerstand er von Anfang an und wurde mehrfach in Schutzhaft genommen, im August 1940 ins Konzentrations...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_Lampert.html
(Karoli) Albert Wider: Moderne afrikanische Darstellung: Karl Lwanga (Mitte) und seinen 21 Gefährten, 1962 1879 waren die ersten christlichen Missionare von Europa nach Uganda gekommen und konnten dort bald Erfolge aufweisen. Als König Mutes, der die Missionare unterstützt hatte, starb, wurde der junge König Mwanga...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Karl_Lwanga.htm

Vorname. Namenstag: 28.01., 29.01., 02.03., 03.06., 12.08., 24.08., 04.11. althochdeutsch; Karal = Mann, Ehemann; der Freie
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen11.htm

Karl (althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u. engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, ursprünglich Beiname; italienisch Carlo, spanisch Carlos, rumänisch Carol, französisch und englisch Charles, polnisch Karol, niederländisch und tschechisch Karel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karl-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.