
Magnetfilm.
Gefunden auf 
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/cord.htm

 Cord bezeichnet: Cord heißt der Ort Cord ist der vom Vornamen abgeleitete Familienname folgender Personen: Cord ist der Vorname folgender Personen: siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Cord
[Automarke] -  Cord war eine amerikanische Automarke, die zwischen 1929 und 1937 und zwischen 1964 und 1966 bestand. == Geschichte == Die Automarke Cord entstand 1929, als Errett Lobban Cord die Holding Cord Corporation gründete, unter der die in seinem Besitz befindlichen Automobilhersteller Auburn Automobile Company und D...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Cord_(Automarke)
[Gewebe] -  Cord (auch Schnürlsamt oder Manchester) ist ein Gewebe mit samtartigen Längsrippen. Die Herkunft des Wortes ist nicht völlig geklärt. Das englische corduroy kommt jedoch nicht, wie volksetymologisch gerne angenommen, vom französischen corde du roi (Stoff des Königs). Cord wurde zunächst vor allem in Manche...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Cord_(Gewebe)
[Raummaß] -  Der Cord ist ein Raummaß für Holz und in den USA und Kanada eine übliche Maßeinheit beim Handel mit Brennholz und Holzschnitzeln. Ein Cord entspricht 4 mal 4 mal 8 Fuß = 128 Kubikfuß (3,62 m³) geschichteter Holzscheite (einschließlich der Zwischenräume in der Schichtung) und damit etwa einem Klafter. I...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Cord_(Raummaß)
[Vorname] -  Cord (auch Kord, Coordt, Cordt oder Kort) ist ein männlicher Vorname. Der Name ist eine Kurzform von "Conrad". Der Name Conrad (oder Konrad) bedeutet der kühne Ratgeber ("kühn an Rat") und stammt aus dem althochdeutschen. Mittelhochdeutsch ist er als Kuonrât überliefert. Die latinisierte Form ist Conradus. ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Cord_(Vorname)

Siehe auch: Magnetfilm Zweibandverfahren
Gefunden auf 
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Rippensamt. Die Rippen können fein (Babycord),  mittelbreit (Genuacord),  sehr breit (Breitcord)  oder unterschiedlich breit (Fancy-Cord:sprich fänßi)  sein.
Gefunden auf 
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Vorname. Auch: Curd. Niederdeutsche Formen von Kurt.
Gefunden auf 
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/c-mann

Cọrd der, haltbares Gewebe mit kräftigen Längsrippen für Arbeits-, Sport-, Modebekleidung und Möbelbezüge. Cordsamt, Samt.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cọrd, Cọrdt, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Konrad.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cord, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche Form von Konrad zurückgehender Familienname.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verloursgewebe mit zu Längsrippen geschnittenem Flor. Elastisch und weniger empfindlich gegen Verschmutzungen hat Cord gute Gebrauchseigenschaften als Bezugsstoff für Polstermöbel, wobei reine Baumwollcords empfindlicher sind als Mischgewebe. Siehe auch Bezugsstoff.
Gefunden auf 
https://www.finkeldei.de/lexikon-c.htm

Vorname. Nebenform v. Kord
Gefunden auf 
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen03.htm
(Schusspolgewebe) Polgewebe mit erhabenen Längsrippen, das aus drei Fadensystemen besteht. Der Grundschuss wird in Leinwand- oder Köperbindung eingetragen. Im Wechsel folgt danach über mehrere Kettfäden hinweg ein langflottierender Polschuss. Wird der Polschuss nur einmal im Rapport abgebunden, ent...
Gefunden auf 
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3754.htm
(Maße) britische und US-amerikanische Volumeneinheit: 1 Cord = 3,62456 m 3.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/cord-masse
(Textilkunde) längsgeripptes Gewebe aus Baumwolle oder Baumwoll-Mischungen. Die Rippen können wie beim Cordsamt ( Samt ) aufgeschnitten oder geschlossen sein.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/cord-textilkunde
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.