
Nach Artikel 12 Staatsgrundgesetz 1867, Vereinsgesetz 1951 und Artikel 11 der Menschenrechtskonvention sind alle Menschen berechtigt, Vereine zu bilden. Ein Verein ist jede freiwillige, auf längere Zeit geplante organisierte Verbindung von Personen, die durch gemeinsame Tätigkeit einen Zweck erreichen wollen. Auf Gewinn berechnete Vereine, Reli...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Vereinsrecht
[Deutschland] - In der deutschen Rechtswissenschaft ist Vereinsrecht das Rechtsgebiet, das die Gründung und Organisation von Vereinen regelt. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Verfassungsrechtlicher Hintergrund ist die Vereinigungsfreiheit gemäß {Art.|9|gg|juris} Grundgesetz. == Vereinsformen == === Altr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinsrecht_(Deutschland)
[Elsaß-Lothringen] - Das Reichsland Elsaß-Lothringen übernahm 1871 zunächst das Vereinsrecht Frankreichs. Danach bedurften Vereine mit mehr als 20 Mitgliedern der Genehmigung durch die Regierung. Diese Regelung behinderte die Bildung politischer Parteien bis zur Neuregelung 1905. Das Wahlrecht zum Reichstag erlaubte die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinsrecht_(Elsaß-Lothringen)
[Frankreich] - In der französischen Rechtswissenschaft bezeichnet Vereinsrecht (droit des associations) das Rechtsgebiet, dass sich mit der Gründung und Organisation von Vereinen beschäftigt. Es ist im Code civil und im Gesetz vom 1. Juli 1901 geregelt. Das Gesetz vom 1. Juli 1901 definiert in Artikel 1 einen Verein ("as...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinsrecht_(Frankreich)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.