Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Klassensteuer
Klassensteuer, Vorläuferin der Einkommensteuer, bei der sich die Steuerschuld des Steuerpflichtigen nicht aus dem Einkommen, sondern aus seiner gesellschaftlichen Stellung ergab. Die in Preußen 1820 eingeführte Klassensteuer bezweckte, ein »Eindringen in die Geheimnisse des Eigentums« zu...

Klassenwechsel
Klassenwechsel, Änderung des von den B-Zellen gebildeten Isotyps der Immunglobuline (und damit der Effektorfunktion) unter Beibehaltung der Antigenspezifität im Laufe der Immunantwort .

Klassen
Klassen, Klaßen, Familiennamenforschung: Klasen.

Klasse
Klasse , allgemein: Gruppe von Lebewesen oder Dingen mit gemeinsamen Merkmalen.

Klasse
Klasse , biologische Systematik: Bezeichnung für eine taxonomische Einheit zwischen Stamm und Ordnung.

Klasse
Klasse , Sozialwissenschaft: soziale Gruppe innerhalb einer Gesellschaft, deren Mitglieder v. a. durch eine bestimmte ökonomische Lage, ähnlichen Bildungsgrad und ähnliche Interessen gekennzeichnet werden können; im Unterschied zu Stand, Kaste u. a. meist auf die Industriegesellschaft bezogen. Der ...

Klasse
Klasse , Logik: durch mindestens ein gemeinsames Merkmal verbundene Gruppe von Gegenständen (Individuen), welche als Elemente der Klasse bezeichnet werden.

Klasse
Klasse , Mathematik: 1) meist gleichbedeutend mit Menge; 2) Bezeichnung für eine Teilmenge, die entsteht, wenn man eine Menge M von Elementen derart unterteilt, dass ein Element immer nur zu genau einer Teilmenge gehört; man spricht auch von einer Klassenzerlegung (Klasseneinteilung) von M (z. B. in...

Klasse
Klasse: Mädchen von etwa sechs Jahren in der Klasse einer Volksschule (Aufnahme um 1910) Klasse , Pädagogik: Schüler, die mindestens ein Schuljahr hindurch in (fast) allen Fächern gemeinsam unterrichtet werden; in den Kurssystemen der Gesamtschulen und Gymnasien gibt es keine festen Klassen.

Klassierung
Klassierung, Separierung, Sortierung, Auftrennung feinkörniger Feststoffgemische nach der Teilchengröße oder Masse. Klassierung kann durch Sieben (Siebklassierung) oder durch Ausnutzung der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeit verschieden großer Teilchen in einem Luft- (Aeroklassierung, Windsic...

Klassifikation
Klassifikation die, allg.: Einteilung von Dingen oder Begriffen nach gemeinsamen Merkmalen, z. B. Dezimalklassifikation, Schiffsklassifikation; Klassifikation der Lebewesen, Systematik.

Klassifikation
Klassifikation die, Sprachwissenschaft: neben der Segmentierung eine der beiden Grundoperationen der strukturalistischen Linguistik (linguistischer Strukturalismus). Die durch Zerlegung von Äußerungen gewonnenen Segmente (Phone, Morphe, Silben, Konstituenten) werden aufgrund bestimmter Eigenschaften...

Klassifizierung
Gemeinsam ist den Klassifizierungssystemen das Prinzip, dass die erlaubten Höchsterträge umso niedriger sind, je höher eine bestimmte Herkunftsbezeichnung eingestuft ist. Werden die erlaubten Höchsterträge überschritten, müssen die Weine auf ein niedrigeres Niveau zurückgestuft werden.

Klassik Stiftung Weimar
Klassik Stiftung Weimar: Blick in das Wohn-und Schlafzimmer Friedrich von Schillers in Weimar Klạssik Stiftung Weimar, Stiftung öffentlichen Rechts mit den Trägern: Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Thüringen, Stadt Weimar, hervorgegangen 2003 aus dem Zusammenschluss der »Stift...

Klassiker
Klạssiker, Straßenradsport: Bezeichnung für die international bekanntesten Eintagesrennen der Elitefahrer (Elite), die stets auf dem (nahezu) gleichen Kurs ausgetragen werden, z. B. Lüttich† †™Bastogne† †™Lüttich (Belgien, seit 1894), Paris† †™Roubaix (Frankreich, seit 1896), Paris† †™Tours (Frankre...

Klassik
Klạssik , Musik: 1) Wertbezeichnung für höchste Vollendung musikalischer Gestaltung; 2) Stilbezeichnung für die Epoche Haydns, Mozarts und Beethovens (Wiener Klassik), in der auf der Basis neu entwickelter, im Wesentlichen instrumentaler Formen, v. a. der Sonatensatzform, und durch Gestaltun...

Klassik
Klạssik , Wirtschaft: klassische Nationalökonomie.

Klassik
Klassik: Pierre Corneille, Kupferstich von Jacques Lubin (Berlin, Archiv für Kunst und Geschichte) Als Klassik bezeichnet man im weiteren Sinne jede Epoche kultureller Blüte und Höchstleistung, die Werke von überzeitlicher Vollkommenheit hervorbrachte und die nachfolgenden Epochen als v...

klassische Kapazität
klạssische Kapazität, Quanteninformatik: die maximale Rate, mit der klassische Information über einen klassischen Kanal oder einen Quantenkanal übertragen werden kann (Kanalkapazität).

klassische Technik
klạssische Tẹchnik, klassischer Stil, nordischer Skisport: der herkömmliche (»klassische«) Laufstil beim Langlauf, bei dem das eine Bein abstößt, während das andere mit dem Ski gleitet. Jeder Schritt wird durch einen Stockschub mit dem gegenüberliegenden (diagonalen) Arm ...

klassischer Kanal
klạssischer Kanal, Quanteninformatik: ein Kanal, der nur für die ûbermittlung klassischer Information genutzt werden kann.

klassisch
klạssisch , 1) die griechisch-römische Antike oder bestimmte Epochen der Antike betreffend, bezogen auf die Kultur, Dichter, Philosophen und Künstler, auf die Sprachen (Griechisch, Latein), auch auf die Wissenschaft, die sich mit Sprache und Literatur der Antike beschäftigt (klassische P...

klassisch
klassisch, gemeinsprachlich im Stahltank oder im großen Holzfass, nicht jedoch im Barrique vergoren oder ausgebaut; der gelegentlich auf Weinetiketten zu findende Begriff darf nicht mit der deutschen Weinbezeichnung [Classic] oder dem italienischen [Classico] verwechselt werden.

Klassizismus
Klassizismus: Christian Friedrich Tieck, »Kassandra« (1827; Klassik Stiftung Weimar) Der Klassizismus war ein internationaler Stil, der besonders die Kunst in Frankreich, Italien, Deutschland und Skandinavien bestimmte, aber auch in Spanien, Russland und Nordamerika deutliche Spuren ...

Klassizismus
Klassizismus: Jacob Philipp Hackert, »Antike Landschaft mit Phaetons Grab« (1785;... Der literarische Klassizismus greift Prinzipien der griechischen und römischen Klassik auf. Er weist seine Form- und Stilmittel als unabhängig von historischen Begebenheiten aus und hat in seiner...

Klass
Klass, Klaß, Familiennamenforschung: Klas.

klastische Gesteine
klạstische Gesteine, Klastite, Trümmergesteine, aus den Bruchstücken älterer Gesteine gebildete Sedimentgesteine.

Klas
Klas, Clas, männlicher Vorname, Kurzform von Nikolaus.

Klas
Klas, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.

Klatschmohn
Klatschmohn, Art der Pflanzengattung Mohn.

Klatschung
Klatschung, Massage.

Klatskin-Tumor
Klatskin-Tumor , [Cholangiom].

Klatt
Klatt, Klatte, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch klatte »Fetzen, Lumpen« für einen armen oder verwahrlosten Menschen.

Klaua
Klaua, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung von Nikolaus zurückgehender Familienname.

Klauber
Klauber, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch klŠ«ben, klouben »klauben, etwas auflesen« für jemanden, der diese Tätigkeit bei verschiedenen Berufen (z. B. im Bergbau, in der Landwirtschaft) ausübte.

Klauck
Klauck, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch klŠÂk, niederdeutsch klauk »behände; klug, listig, gewandt«. 2) aus einer sorbischen Ableitung von Nikolaus entstandener Familienname.

Klaudia
Klaudia, weiblicher Vorname, Claudia.

Klaudikation
Klaudikation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Claudicatio, Plural: ...iones: Hinken. Claudicatio intermịttens, zeitweiliges Hinken infolge hypoxämischer Schmerzen, die bei ungenügender Mehrdurchblutung während einer Mehrarbeit der Muskulatur, vor allem der Wadenmuskulatur,...

Klaudius
Klaudius, männlicher Vorname, Claudius.

Klauenhohlfuß
Klauenhohlfuß, Form des Hohlfußes, bei dem die Zehen im Grundgelenk überstreckt, im Mittel- und Endgelenk dagegen gebeugt sind.

Klauer
Klauer, Familiennamenforschung: 1) rheinhessischer Wohnstättenname zu dem Flurnamen Klauer (< mittelhochdeutsch kliuwe »Knäuel, Kugel, Ball« + ...er-Suffix), der ein mit knolligen, kugeligen Bäumen, vor allem Weiden bewachsenes feuchtes Gelände bezeichnet. 2) niederdeutscher B...

Klaue
Klaue Maschinenbau: klauenförmiger Ansatz an einem Maschinenteil, der mit einer korrespondierend geformten Vertiefung oder Aussparung an einem zweiten Maschinenteil eine lösbare, formschlüssige Verbindung bildet.

Klaue
Klaue Zoologie: das dem Huf entsprechende Endglied der beiden Zehen der Paarhufer.

Klauka
Klauka, Familiennamenforschung: Klauck 2).

Klauke
Klauke, Familiennamenforschung: Klauck.

Klaus Ager
Ager, Klaus, österreichischer Komponist, * Salzburg 10. 5. 1946.

Klaus Augenthaler
Augenthaler, Klaus, deutscher Fußballtrainer, * Fürstenzell 26. 9. 1957; war als Aktiver ein Abwehrspieler (meist Libero) und spielte 1967† †75 beim FC Vilshofen sowie 1975† †91 beim FC Bayern München. Er bestritt für den FC Bayern München von 1976 bis 1991 404 Bundesligaspiele (52 Tore) und für d...

Klaus Bachler
Bạchler, Klaus, österreichischer Schauspieler und Regisseur, * Judenburg 29. 3. 1951; Engagements u. a. in Salzburg, Berlin, Hamburg; 1991† †™96 Intendant der Wiener Festwochen, danach der Volksoper Wien; ab der Spielzeit 1999/2000 Direktor des Wiener Burgtheaters.

Klaus Badelt
Badelt, Klaus, deutscher Film- und Fernsehmusikkomponist, * 13.12.1968 in Frankfurt/Main. Klaus Badelt, der eine private Klavierausbildung absolvierte, begann seine berufliche Karriere als Komponist für Fernseh-Werbespots, bevor er mit der Musik zu einzelnen Folgen der Fernsehserien »Tatort« und Â...

Klaus Beitl
Beitl, Klaus, österreichischer Volkskundler, * Berlin 29. 3. 1929.

Klaus Berger
Berger, Klaus, deutscher katholischer Theologe, * Hildesheim 25. 11. 1940.

Klaus Bresser
Brẹsser, Klaus, deutscher Journalist, * Berlin 22. 7. 1936. Klaus Bresser studierte Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaften in Köln und absolvierte daneben ein Volontariat bei der Zeitung »Kölner Stadtanzeiger«, deren Chefreporter er 1962 wurde. Während dieser Tätig...

Klaus Bölling
Bọ̈lling, Klaus, Publizist und Diplomat, * Potsdam 29. 8. 1928; war Rundfunkredakteur (RIAS, SFB, WDR, NDR), Auslandskorrespondent in Belgrad und Washington, 1973/74 Intendant von »Radio Bremen«; Staatssekretär und Leiter des Presse- und Informationsamts der Bundesregierun...

Klaus Christian Kleinfeld
Kleinfeld, Klaus Christian, deutscher Industriemanager, * Bremen 6. 11. 1957.

Klaus Clusius
Klaus ClusiusClusius, Klaus, deutscher Physikochemiker, * Breslau 19. 3. 1903, † Â  Zürich 23. 5. 1963.

Klaus Conrad
Cọnrad, Klaus, deutscher Psychiater und Neurologe, * Wien 19. 6. 1905, † Â  Göttingen 5. 5. 1961.

Klaus Dibiasi
Dịbiasi, Klaus, italienischer (Südtiroler) Wasserspringer, * Hall in Tirol 6. 10. 1947, startete für Italien und war der erste Wasserspringer, der fünf olympische Medaillen gewann und der bei drei Olympischen Spielen in Folge in der gleichen Disziplin Gold holte. So wurde er 1968 in in M...

Klaus Dieter Naumann
Klaus Dieter Naumann: zusammen mit Volker Rühe und Hartmut Bagger (links) Naumann, Klaus Dieter, General, * München 25. 5. 1939; trat 1958 in die Bundeswehr ein. Nach Truppendienst und Stabsverwendungen v. a. bei der NATO und im Verteidigungsministerium war er 1991† †™96 Generalinspekteur der...

Klaus Doldinger
Klaus Doldinger Dọldinger, Klaus, Jazzmusiker (Tenorsaxofon, Klarinette, Klavier), * Berlin 12. 5. 1936; gründete 1971 die Band »Passport«; schrieb Film- und Fernsehmusiken (u. a. zu »Das Boot«).

Klaus Engelhardt
Ẹngelhardt, Klaus, deutscher evangelischer Theologe, * Schillingstadt (heute zu Ahorn, Main-Tauber-Kreis) 11. 5. 1932; Studium in Göttingen, Basel und Heidelberg; war 1962† †™66 Studentenpfarrer in Karlsruhe, ab 1966 Professor für evangelische Theologie und Religionspädagogik an de...

Klaus Ensikat
Klaus Ensikat: Titelcover des Kinderbuchs »Die Geschichte von den vier kleinen Kindern, die...Ẹnsikat, Klaus, Illustrator, * Berlin 16. 1. 1937.

Klaus Fuchs
Klaus Fuchs Fụchs, Klaus, Physiker, * Rüsselsheim 29. 12. 1911, † Â  Berlin (Ost) 28. 1. 1988, Sohn von Emil Fuchs; 1943† †™46 als britischer Staatsbürger im amerikanischen Atomforschungszentrum Los Alamos, danach im britischen Forschungszentrum Harwell beschäftigt. Wegen Verrats von Geheimn...

Klaus Fußmann
Fụßmann, Klaus, Maler und Grafiker, * Velbert 24. 3. 1938; 1974† †™2003 Professor an der Universität der Künste Berlin; schuf, beeinflusst von G. Morandi, v. a. Stillleben, karge Interieurs, Porträts und Landschaften. Er schrieb u. a. »Die Schuld der Moderne« (1991).

Klaus Harpprecht
Hạrpprecht, Klaus, deutscher Journalist und Publizist, * Stuttgart 11. 4. 1927. Die journalistische und publizistische Berufslaufbahn Klaus Harpprechts ist von großer Mannigfaltigkeit geprägt. Er absolvierte 1948 ein Volontariat bei der evangelischen Wochenzeitung »Christ und Welt&...

Klaus Holzkamp
Họlzkamp, Klaus, deutscher Psychologe, * Berlin 30. 11. 1927, † Â  ebenda 1. 11. 1995, Begründer der [kritischen Psychologie]. Klaus Holzkamp lehrte von 1967 bis 1992 als Professor für Psychologie an der Freien Universität Berlin. Er erlangte zunächst mit wahrnehmungs- und sozi...

Klaus Huber
Huber, Klaus, schweizerischer Komponist, * Bern 30. 11. 1924; u. a. Schüler von B. Blacher, schrieb, kompositionstechnisch an A. Webern anknüpfend, ausdrucksvolle religiöse Werke; u. a. Kammermusik, Vokalwerke (u. a. »Erniedrigt - geknechtet - verlassen - verachtet«, 1982, Texte v...

Klaus Hurrelmann
Hụrrelmann, Klaus, deutscher Soziologe, Schul- und Gesundheitsforscher, * Gedingen 10. 1. 1944.

Klaus Hänsch
Hạ̈nsch, Klaus, Politiker (SPD), * Sprottau (heute Szprotawa) 15. 12. 1938; seit 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments, 1979† †™94 u. a. Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheit, 1989† †™94 stellvertretender Vorsitzender der Sozialdemokratischen Fraktion im E...

Klaus Hänsch
Klaus HänschHạ̈nsch, Klaus, deutscher Politiker, * Sprottau (heute Szprotawa) 15. 12. 1938; seit 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments, war 1979† †™94 u. a. Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheit, 1989† †™94 stellvertretender Vorsitzender der Sozialdem...

Klaus J. Behrendt
Klaus J. Behrendt Behrendt, Klaus J. (Johannes), eigentlich Klaus Behrendt, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Hamm 7. 2. 1960. Nach einer Ausbildung zum Bergmechaniker studierte Behrendt in Hamburg Schauspiel. Nach klassischen Rollen am Schauspielhaus Bremen 1984-87 zog es Behre...

Klaus Jürgen Roth
Roth, Klaus Jürgen, britischer Mathematiker deutscher Herkunft, * Breslau 29. 10. 1925.

Klaus Kern
Kern, Klaus, deutscher Chemiker, * Deesen, 24. 3. 1960 Kern arbeitet auf dem Gebiet der Nanowissenschaften (Nanotechnologie). Die kontrollierte Synthese und die Untersuchung atomarer und molekularer Nanostrukturen, die unter Anderem durch Selbstorganisation organischer und anorganischer Bausteine en...

Klaus Kinkel
Klaus Kinkel Kịnkel, Klaus, Politiker, * Metzingen 17. 12. 1936; Jurist, 1979† †™82 Präsident des Bundesnachrichtendienstes, 1982† †™90 Staatssekretär im Justizministerium, 1991† †™92 Bundesminister der Justiz, seit 1991 Mitglied der FDP, 1993† †™95 deren Vorsitzender, war 1992† †™98 Außenminister...

Klaus Kordon
Kọrdon, Klaus, deutscher Schriftsteller, * Berlin 21. 9. 1943.

Klaus Köste
Köste, Klaus, Gerätturner, * Frankfurt (Oder) 27. 2. 1943; u. a. Olympiasieger im Pferdsprung (1972) und Europameister im Reckturnen (1971, 1973).

Klaus Lage
Lage, Klaus, deutscher Sänger, Gitarrist, Songwriter und Schauspieler, * Soltau 16. 6. 1950; war ab 1974 Mitglied des Berliner Rockensembles, startete 1980 seine Solokarriere; 1984 landete er seinen ersten Singlehit »1000 und 1 Nacht« und veröffentlichte sein bisher erfolgreichstes A...

Klaus Lehnartz
Lehnartz Klaus, deutscher Fotojournalist, * Remscheid 1936, † Â  Berlin 12. 03. 2008; er lebte in Berlin. Lehnartz studierte von 1957 bis 1959 Fototechnik in West-Berlin und arbeitete als Reporter für die Landesbildstelle Berlin und fotografierte für die Berliner Ausgabe der »Bild-Zeitung«...

Klaus Lenz
Lenz, Klaus, deutscher Jazzmusiker (Trompete), * Berlin 22. 3. 1940.

Klaus Liebscher
Klaus LiebscherLiebscher, Klaus, österreichischer Jurist und Bankmanager, * Wien 12. 7. 1939.

Klaus Löwitsch
Löwitsch, Klaus, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Berlin 8. 4. 1936, † Â  München 3. 12. 2002. Klaus Löwitsch wuchs in Wien auf, wo er bereits als Kind Kontakt zur Bühne hatte und Tanzunterricht erhielt. Neben seiner Ausbildung als Tänzer studierte Löwitsch am Wiener Max-Reinh...

Klaus Mann
Klaus Mann Klaus Mann, der älteste Sohn von Thomas Mann, begann als Theaterkritiker in Berlin und unternahm zahlreiche Reisen mit seiner Schwester Erika Mann. 1933 verließ er Deutschland und lebte an wechselnden Orten in Europa, ab 1936 in den USA. Im gleichen Jahr erschien mit »Mephisto«...

Klaus Mehnert
Mehnert, Klaus, deutscher Politikwissenschaftler und Publizist, * Moskau 10. 10. 1906, † Â  Freudenstadt 2. 1. 1984.

Klaus Merz
Merz, Klaus, schweizerischer Schriftsteller, * Aarau 3. 10. 1945.

Klaus Michael Grüber
Klaus Michael Grüber: Szene aus einer Inszenierung von Sophokles' »Ödipus auf Kolonos«...Grüber, Klaus Michael, deutscher Regisseur, * Neckarelz (heute zu Mosbach) 4. 6. 1941, † Â  Belle-ôle-en-Mer (Département Morbihan) 22. 6. 2008. Grüber begann seine Theaterlaufbahn Mitte ...

Klaus Modick
Mọdick, Klaus, Schriftsteller, * Oldenburg (Oldenburg) 3. 5. 1951; vielseitiges Werk, das vom postmodernen Spiel mit tradierten Formen und Mustern geprägt ist (u. a. Romane: »Das Grau der Karolinen«, 1986; »Das Licht in den Steinen«, 1992; »Der Mann im Mast&...

Klaus Mollenhauer
Mọllenhauer, Klaus, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Berlin 31. 10. 1928, † Â  Göttingen 18. 3. 1998. Klaus Mollenhauer lieferte wichtige Beiträge zur pädagogischen Wissenschaftstheorie und zur Sozialisationsforschung. Er war ab 1965 Professor in Berlin (West), ab 1966 in Kiel, ab 19...

Klaus Mörsdorf
Mörsdorf, Klaus, katholischer Kirchenrechtler, * Muhl (heute zu Börfink, Landkreis Birkenfeld) 3. 4. 1909, † Â  Planegg (bei München) 17. 8. 1989.

Klaus Nonnenmann
Nọnnenmann, Klaus, deutscher Schriftsteller, * Pforzheim 9. 8. 1922, † Â  ebenda 11. 12. 1993.

Klaus Peter Schreiner
Schreiner, Klaus Peter, deutscher Kabarettist und Kabarettautor, * Zweibrücken 7. 4. 1930.

Klaus Poche
Pọche , Klaus, Pseudonyme Nikolaus Lẹnnert, Georg Nịkolaus, deutscher Schriftsteller, * Halle (Saale) 18. 11. 1927, † Â  Köln 9. 1. 2007.

Klaus Reinhardt
Reinhardt, Klaus, General, * Berlin 15. 1. 1941; Eintritt in die Bundeswehr 1960 bei den Gebirgsjägern; 1967† †™72 in Heidelberg Studium der Geschichte und Politikwissenschaft. 1994† †™98 Befehlshaber des Heeresführungskommandos, seit 1998 ist er NATO-Befehlshaber der Alliierten Landstreitkräfte...

Klaus Rifbjerg
Rifbjerg , Klaus, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 15. 12. 1931; sein Roman »Der schnelle Tag ist hin« (1957; auch unter dem Titel »Unschuld«) ist ein Klassiker der dänischen Nachkriegsliteratur; Rifbjerg, dessen Werke um das Phänomen der Erinnerung kreisen, schrei...

Klaus Samelson
Samelson, Klaus, deutscher Mathematiker und Computerpionier, * Strasbourg 21. 12. 1918, † Â  München 25. 5. 1980.

Klaus Schaller
Schạller, Klaus, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Erdmannsdorf (heute zu Myslakowice, Woiwodschaft Schlesien) 3. 7. 1925.

Klaus Schlesinger
Klaus Schlesinger Schlesinger, Klaus, Schriftsteller, * Berlin 9. 1. 1937, † Â  ebenda 11. 5. 2001; gehörte zur oppositionellen Literaturszene der DDR, siedelte 1980 nach Berlin (West) über. Schrieb Erzählungen, Romane und Reportagen, die sich sprachlich präzise mit Gegenwartskonflikten - meist a...

Klaus Schütz
Schụ̈tz, Klaus, deutscher Politiker, * Heidelberg 17. 9. 1926; Mitglied der SPD; war 1961† †™66 Berliner Senator für Bundesangelegenheiten, 1966† †™67 Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Schütz war 1967† †™77 Regierender Bürgermeister von Berlin (West) und 1968† †™77 dort Landesvorsitzender der SP...

Klaus Simon
Simon, Klaus, Holzbildhauer, * Bad Godesberg (heute zu Bonn) 23. 12. 1949; Grundelemente seiner Arbeiten sind stereometrische Formen oder metaphorische Zeichen. Abgeschlagene oder ausgehöhlte Teile der verwendeten Baumstämme bleiben in der skulpturalen Installation als eigene Formen sichtbar.

Klaus Staeck
Staeck, Klaus, Grafiker, Jurist und Verleger, * Pulsnitz 28. 2. 1938; übersiedelte 1956 in die Bundesrepublik Deutschland; 1986† †™88 Gastprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf; seit 2006 Präsident der Akademie der Künste. Staeck entwickelte im Anschluss an J. Heartfield und die russischen Kons...

Klaus Steilmann
Steilmann, Klaus, Unternehmer, * Neustrelitz 12. 6. 1929; gründete 1958 die Klaus Steilmann GmbH & Co. KG (Bochum), heute Stammhaus eines international tätigen Bekleidungskonzerns. Bekannt wurde Steilmann auch durch sein umweltpolitisches Engagement, z. B. Begründer (1991) des Klaus Steilman...

Klaus Steinbach
Klaus Steinbach, aufgenommen am 10.12.2003 vor der Aufsichtsratssitzung der... Steinbach, Klaus, Arzt und Sportfunktionär, * Kleve 14. 12. 1953; Orthopäde; früherer Weltklasseschwimmer; seit 1981 Mitglied des NOK für Deutschland, seit 1997 Mitglied des NOK-Präsidiums und seit 2002 NOK...