Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kiesel
Kiesel, Kieselstein, durch fließendes Wasser abgerundeter, kleiner Stein, meist aus Quarz.

Kieserit
Kieserịt der, weißes oder gelbliches monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung MgSO<sub>4</sub> · H<sub>2</sub>O, meist feinkörnige Massen in Salzlagerstätten.

Kieser
Kieser, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kieser »Prüfer, Schieds- und Kampfrichter, amtlich bestellter Prüfer von Getränken und Geld«.

Kiesewetter
Kiesewetter, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»prüfe das Wetter«) für den Wetterbeobachter (zu mittelhochdeutsch kiesen »prüfen«; vgl. auch frühneuhochdeutsch kieseweter »Wetterspäher, -prophet«).

Kieslich
Kieslich, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch kislig »Kieselstein«.

Kiesling
Kiesling, Familiennamenforschung: Kießling.

Kiesow
Kiesow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Kiesselbach-Ort
Kiesselbach-Ort , gefäßreiche u. darum blutungsanfällige Stelle am vorderen Teil der Nasenscheidewand.

Kies
Kies, Bezeichnung für vom Wasser rund geschliffene Gesteinstrümmer von 2 bis 63 mm Durchmesser. In der Bautechnik werden Grobkies, Mittelkies und Feinkies unterschieden.

Kies
Kies, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach einem Flurnamen »In (auf) dem Kies« (zu mittelhochdeutsch kis »Kies«).

Kies
Kies, metallisch glänzende, harte sulfidische Erzminerale mit Härten von 5 bis 6, z. B. Eisenkies, Arsenkies, Kupferkies; bilden oft wichtige Erzlagerstätten.

Kietzmann
Kietzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Kietz.

Kietz
Kietz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) Wohnstättenname zu der in Brandenburg und Mecklenburg vorkommenden Wohnstättenbezeichnung Kietz »Fischersiedlung«, dann »armselige Ansiedlung«,...

Kiew, Dynamo
Kịew, Dynamo, eigentlich »FK Dynamo Kiew« (Futbolnyi Klub Dynamo Kiew), gegründet am 1. 11. 1927. Seine Heimspiele trägt Dynamo Kiew im Stadion NSK Olimpiyskiy (83 160 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 25-mal Landesmeister (zwischen 1961 und 2007), 18-mal Pokal...

Kiew
Kiew: Sophienkathedrale (ursprünglich 1017‒37) Kiew ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche, wissenschaftliche, geistliche und kulturelle Zentrum der Ukraine. Die Stadt am Dnjepr, deren Anfänge auf die Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. zurückgehen, hatte als Mittelpunkt der Kiewe...

Kiez
Kiez , kleine Auenrandsiedlung in Form einer gedrängten, kurzen Dorfzeile, im slawischen Siedlungsgebiet rechts der Elbe. Kieze entstanden zwischen 600 und 900 neben Burgen als Wohnsitze niederer Dienstleute slawischer Abkunft (häufig Fischer, daher Fischerkiez). Manche wurden zu Vorstädten (nach ih...

Kießling
Kießling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kis(e)linc »Kiesel, Kieselstein«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kiesling (Bayern, Ostpreußen, Österreich), Kießling (Thüringen, Schlesien). Vgl. den Regensburger Beleg dez Chisslingz sun (anno 1348).

Kigali
Kigali: Straßenszene Kigạli, Hauptstadt von Ruanda, in einem weiten Hochtal im Zentrum des Landes, 1 540 m über dem Meeresspiegel, 745 300 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Militärschule; Handelszentrum, Nahrungsmittel-, Textil- u. a. Industrie; Straßenknotenpunkt, intern...

Kigoma
Kigoma, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die Verwaltungseinheit am Ostufer des [Tanganjikasees] ist in 4 Distrikte unterteilt: Kibondo, Kasulu, Kigoma Urban und Kisoma Rural. Die Region ist 45 066 km² groß. Verwaltungsitz ist die Stadt Kigoma. Der Norden ist bergig, bis 2 200 m hoch; der...

Kihachi Okamoto
Okamoto, Kihachi, japanischer Regisseur und Drehbuchautor, * Yonago (bei Tottori) 17. 2. 1923, † Â  Kawasaki 19. 2. 2005. Kihachi Okamoto gründete nach dem Studium eine kleine Filmproduktion und etablierte sich bald als Genreregisseur. Seine bevorzugten Genres waren Samuraifilme, Kriegsfilme sowie...

Kiichi Miyazawa
Kiichi Miyazawa Miyazawa , Kiichi, japanischer Politiker, * Tokio 8. 10. 1919, † Â  ebenda 28. 6. 2007; mehrfach Minister (u. a. 1974† †™76 Außenminister); 1991† †™93 Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei und Ministerpräsident.

Kikagati Game Reserve
Kikagati Game Reserve , ein Schutzgebiet in Uganda. Gemeinsam mit dem Lake Mburo Nationalpark und dem Akagera Nationalpark in Ruanda wurde in den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde ein grenzübergreifendes geschütztes Ökosystem geschaffen. Mittlerweile wurde dem Gebiet trotz nach wie...

Kikuyu
Kikuyu: Frau auf einem Markt in Kenia Kikuyu, bantusprachiges Volk in Kenia, mit rund 5,5 Mio. Angehörigen eines der größten Völker Ostafrikas. Die Kikuyu waren 1952† †™56 Hauptträger des Aufstandes der Mau-Mau.

Kikwit
Kikwịt, Stadt in der Demokratischen Republik Kongo, am Kwilu, 233 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelsplatz, Verkehrsknotenpunkt; Flughafen. In der Umgebung Ölpalmen-, Maniok- und Maiskulturen.

Kilauea
Kilauea: der Vulkan bei einer Eruption Kilauẹa, Vulkan auf der Insel Hawaii, 1 243 m über dem Meeresspiegel, Nebenkrater des Mauna Loa; seit dem Ausbruch 1983 wiederholter Lavafluss.

Kilb
Kilb, Familiennamenforschung: vorwiegend im Raum Frankfurt† †™Wiesbaden häufiger, nicht sicher zu deutender Familienname; möglicherweise ûbername zu Külp, Kilp »Rohrkarpfen«.

Kilchert
Kilchert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Kilcher | [Bad Nauheim] | Keisha | Elektrokatalyse | Inamaria | Winkler (Sachartikel) | Twiste | Meg | Geercke | Gassler | Raimond | jüdische Philosophie (Sachartikel)

Kilcher
Kilcher, Familiennamenforschung: alemannische Form von Kircher.

Kildare
Kildare , irisch Cill Dara, County in der Republik Irland, westlich von Dublin, 1 694 km<sup>2</sup>, 163 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist Naas; Rindermastgebiet und Zentrum der irischen Pferdezucht; Torfabbau; neuere Industrieansiedlungen (v. a. Leichtindustrie).

Kilger
Kilger, Familiennamenforschung: im Raum Passau† †™Regensburg häufiger Familienname, am ehesten patronymische Bildung auf ...er zu dem Rufnamen Kilian. Die Form Kilge hätte sich dann aus *Kilie wie mittelhochdeutsch lilge aus lilie entwickelt.

Kilian-Becken
Kilian-Becken , Akanthopelvis.

Kilian
Kilian, Cilianus, männlicher Vorname, der auf den Namen des heiligen Kilian (zu altirisch killena »Kirchenmann«) zurückgeht, eines irischen Missionars, der im 7. Jahrhundert als Wanderbischof nach Würzburg kam; Namenstag: 8. Juli. Der Name kommt in Deutschland seit dem Mittelalter vor; e...

Kilian
Kilian, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen (zu altirisch killena »Kirchenmann«) zurückgehender Familienname. Der heilige Kilian war ein irischer Missionar, der im 7. Jahrhundert als Wanderbischof nach Würzburg kam.

Kilian
Kilian: Standbild des fränkischen Schutzpatrons auf der Alten Mainbrücke in Würzburg Kilian, irischer Wanderbischof, Missionar, † Â  (ermordet) Würzburg um 689; wirkte in Ostfranken, Patron des Bistums Würzburg und der fränkischen Winzer; Heiliger, Tag: 8. 7.

Kilifi
Kilifi, StaatKenia ProvinzCoast Koordinaten3° 38' 0'' S, 39° 51' 0'' O Einwohner(2007) 53 000 Stadt in Kenia in der Coast Province, zwischen Mombasa und Malindi gelegen. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts Kilifi leben 53 000 Menschen (2007). Der Bofa-Beach ist der Strand der Stadt und...

Kilikien
Kiliki

Kilimandscharo
Kilimandscharo, Kilimanjaro, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die im Nordosten an der Grenze zu Kenia gelegene 13 309 km² große Verwaltungseinheit gliedert sich in 6 Distrikte: Hai, Rombo, Moshi Urban, Moshi Rural, Mwanga und Same. Sitz der Verwaltung ist Moshi. Der gleichnamige höchste Berg Afr...

Kilimandscharo
Kilimandscharo: während der Regenzeit Kilimandscharo der, Kilimandjaro, vulkanischer Gebirgsstock in Ostafrika, in Nordosttansania, mit 5 892 m über dem Meeresspiegel (Neuvermessung 1999) höchster Berg Afrikas; aus drei Vulkanen zusammengewachsen: Schira (4 000 m über dem Meeresspiegel), Mawens...

Kilimane
Kilimane , Stadt in Moçambique, Quelimane.

Kiliç
Kiliç, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch kiliç »Schwert«.

Kilkeel
Kilkeel, StaatGroßbritannien DistriktNewry and Mourne Koordinaten54° 3' 43'' N, 6° 0' 11'' W Einwohner(2001) 6 300 Jahr der Ersterwähnung6. Jahrhundert Homepage http://www.newryandmourne.gov.uk/ , Cill Chaoil , Province Northern Ireland, an der Mündung des Flusses Kilkeel, am Fuße der [Mourne Mo...

Kilkenny
Kilkẹnny irisch Cill Chainnigh, County in der Republik Irland, 2 062 km<sup>2</sup>, 80 300 Einwohner; durchflossen vom Nore; Viehwirtschaft, Ackerbau.

Kilkenny
Kilkenny: Burg (1175 zerstört, 1192 wieder aufgebaut, 1858-62 erneuert) Kilkẹnny irisch Cill Chainnigh, Hauptstadt von Kilkenny, am Nore, Irland, 20 700 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Brauerei, moderne Leichtindustrie. Die 1175 zerstörte Burg wurde ...

Killarney
Killarney: Muckross House von William Burn im Killarney National Park (1839-43) Killarney , irisch Cill àirne, Stadt in der County Kerry, Irland, 12 100 Einwohner; Bischofssitz; Maschinenbau, Schuh-, Textilindustrie; Fremdenverkehr.

Killeralge
Killer

Killerbiene
Kịllerbiene, die Mörderbiene.

Killersatellit
Kịllersatellit, militärische Satelliten.

Killerzellen
Kịllerzellen, Sammelbezeichnung für Zellen des Immunsystems, die veränderte Körperzellen (z. B. Tumorzellen, virusinfizierte Zellen) zerstören können. Hierzu gehören die zytotoxischen T-Lymphozyten (Lymphozyten), aktivierte Monozyten (Blut) und die natürlichen Killerzellen.

Killiney
Killiney, StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten53° 15' 8'' N, 6° 6' 45'' W Einwohner(2006) 9 600 Jahr der Ersterwähnung18. Jahrhundert Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 Cill Iníon Léinín , an der Küste gelegen, südlich von Dalkey und nördlich von Shankill...

Killing Fields
Kịlling Fields , Kambodscha (Geschichte). - Auch Titel eines Films von R. Joffé (1984) über die Schreckensherrschaft der Roten Khmer (1975† †™79).

Killinger
Killinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Killingen (Baden-Württemberg).

Kilmarnock
Kilmarnock , Stadt in Südwestschottland, 44 700 Einwohner; Zentrum von East Ayrshire; Textil-, Schuhindustrie, Maschinenbau, Whiskybrennereien.

Kilokalorie
Kilokalorie, große Kalorie, das Tausendfache der Energieeinheit Kalorie; Zeichen: kcal.

Kilombero
Kilombero, der, Fluss im Süden Tansanias. Der Kilombero mündet in den Ruaha und der wiederum in den Rufiji. Im gleichnamigen Distrikt werden auf Schwemmland u. a. Zuckerrohr sowie Mais und Reis in Subsistenzwirtschaft angebaut.

Kilometerpauschale
Kilometerpauschale, 1994† †™2000 bei der Einkommensteuer als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbare Aufwendungen für berufsbedingte Fahrten mit dem privaten Fahrzeug; 2001 von der Entfernungspauschale abgelöst.

Kilometerwellen
Kilometerwellen, Langwellen.

Kilopond
Kilopọnd, Einheitenzeichen kp, veraltete Einheit der Kraft; 1 kp = 1 000 p (Pond) ist die Gewichtskraft einer Masse von 1 kg bei der Normalfallbeschleunigung. Die SI-Einheit der Kraft ist das Newton (N); 1 kp = 9,806 65 N.

Kilowattstunde
Kilowạttstunde, Einheitenzeichen kW · h, gesetzliche Einheit der Energie, besonders in der Elektrotechnik: 1 kW · h = 3 600 kW · s = 3,6 · 10<sup>6</sup> W · s = 3,6 MJ (Megajoule).

Kilo
Kilo , Vorsatz (Zeichen k) vor Einheiten für das Tausendfache, z. B. 1 kg = 1 000 g, 1 km = 1 000 m; in der Informatik Größenvorsatz (Zeichen K) vor Bit oder Byte in der Bedeutung 2<sup>10</sup> = 1 024.

Kilt
Kilt: Dudelsackspieler im Kilt auf dem Titelblatt des Notendrucks »The Scotch Polka« von... Kịlt der, kurzer Schottenrock, der wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhunderts aufkam. Der vorn offene Rock aus kariertem Wollstoff wird mit einer großen silbernen Nadel zusammengehalten. H...

Kilwa Kisiwani
Kilwa Kisiwani: Reste der Hauptmoschee (12.-15. Jahrhundert) von Kilwa Kilwa Kisiwani, Kilwa Kiswani, Koralleninsel an der Küste Südtansanias, mit den Ruinen (UNESCO-Weltkulturerbe) der Stadt Kilwa, die vom 12. bis 15. Jahrhundert als schönste Stadt Ostafrikas galt.

Kim Basinger
Kim BasingerBasinger , Kim, amerikanische Filmschauspielerin, * Athens (Georgia) 8. 12. 1953. Kim Basinger ist die Tochter eines Jazzmusikers. Sie war zunächst Model und erlangte erste Anerkennung als Schauspielerin in dem James-Bond-Film »Sag niemals nie« (1983). Es folgten »9...

Kim Borg
Borg , Kim, finnischer Sänger (Bass), * Helsinki 7. 8. 1919, † Â  Kopenhagen 28. 4. 2000; debütierte 1947 als Konzertsänger, 1951 als Opernsänger; auch Komponist von Kammermusik und Liedern.

Kim Clijsters
Clijsters , Kim, belgische Tennisspielerin, * Bilzen (Provinz Limburg) 8. 6. 1983; Profi seit 1999; Siegerin des Masters Cups 2002 und 2003 sowie (mit Ai Sugiyama, Japan) des Doppelfinales von Wimbledon 2003; gewann 2005 die US Open.

Kim Il Sung
Statue des nordkoreanischen Staatsgründers Kim Il Sung in Pjöngjang Kịm Il Sụng , nordkoreanischer Politiker, * Mangyongdae (bei Pjöngjang) 15. 4. 1912, † Â  Pjöngjang 8. 7. 1994; organisierte in den 1930er-Jahren eine Guerillatruppe (»Koreanische Revolutionäre ...

Kim Jong Il
Kim Jong Il Kịm Jọng Il , nordkoreanischer Politiker, * (offiziell in einem antijapanischen Widerstandslager am Paektusan, inoffiziell Chabarowsk) 16. 2. 1942 (oder 1941); Sohn von Kim Il Sung; seit 1980 Mitglied des Politbüros und der Zentralen Militärkommission der Partei der...

Kim Ki-duk
Kịm Ki-dụk, südkoreanischer Filmregisseur * Bonghwa (Provinz KyŠÂngsangbuk-do) 5. 2. 1961. Seine experimentellen Spielfilme erzählen von menschlicher Regression und Barbarei und verbinden Sexualität, Gewalt und Poesie.

Kim Ki-duk
Ki-dụk, Kim, südkoreanischer Filmregisseur, Kim Ki-duk.

Kim Novak
Kim NovakNovak , Kim, eigentlich Marilyn Pauline Novak, amerikanische Filmschauspielerin, * Chicago (Illinois) 13. 2. 1933.

Kim Philby
Philby , Kim, eigentlich Harold Adrian Russell Philby, britisch-sowjetischer Doppelagent, * Ambala (Indien) 1. 1. 1912, † Â  Moskau 11. 5. 1988; Sohn des britischen Kolonialbeamten und Arabienforschers Harry St. John Bridger Philby (* 1885, † Â  1960). 1934 als sowjetischer Spion angeworben...

Kim Young Sam
Kim Young Sam Kịm Young Sạm , südkoreanischer Politiker, * auf der Insel Koje (bei Pusan) 20. 12. 1927; lange Zeit einer der führenden Oppositionspolitiker, arbeitete zeitweilig mit Kim Dae Jung zusammen. Nach den Unruhen von Kwangju (1980) stand Kim Young Sam unter Hausarrest. ...

Kimberleyplateau
Kimberleyplateau , Gebirgslandschaft in Nordwestaustralien, stark zertalt, bis 936 m über dem Meeresspiegel (Mount Ord); Rinderzucht; Eisenerzabbau, Diamantengewinnung, Bauxitvorkommen.

Kimberley
Kimberley, Kimberly , weiblicher Vorname englischer Herkunft, dem ursprünglich ein englischer Ortsname bzw. der davon abgeleitete Familienname zugrunde liegt. Zunächst war der Name männlich. In England wurde er in Erinnerung an die Schlacht bei Kimberley während des südafrikanischen Burenkriegs als ...

Kimberlit
Kimberlit: mit einem Diamanten Kimberlịt der, ultrabasisches dunkles Tiefengestein (ein oft serpentinisierter und carbonatisierter Peridotit), Muttergestein der Diamanten; wird in engen Eruptionsschloten (Pipes) gefördert. Das in frischem Zustand bläulich grüne Gestein (Blauer Grund, Blue Gr...

Kimberly Stewart
Stewart , Kimberly Alana, amerikanisches Fotomodell und Schauspielerin, * Holmy Hills (Kalifornien) 21. 8. 1979. Die Tochter des Rockmusikers Rod Stewart und seiner ersten Frau Alana Stewart (* 1945) eiferte schon in jungen Jahren ihrer Mutter nach und wollte Model werden. Dazu besuchte sie ...

Kimbern
Kimbern: Wanderungen der Kimbern, Teutonen und Ambronen Kịmbern, lateinisch Cimbri, germanischer Stamm, wanderte Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. von Jütland in die Ostalpen und nach Gallien; besiegte mehrfach römische Heere. Als die Kimbern in Oberitalien eindrangen, wurden sie 101 v. C...

Kimi Räikkönen
Räikkönen, Kimi: der Dreikampf um den Titel 2007 zwischen Kimi Räikkönen, Lewis Hamilton und...Räikkönen, Kimi, eigentlich Kimimathias Räikkönen, , finnischer Automobilrennfahrer, * Espoo 17. 10. 1979; war 1988† †94 Kartsportler, 1995† †98 Formel A-Fahrer und 1999/2...

Kimigayo
Kimigayo, auch kimi ga yo, , Name der Nationalhymne von Japan, die 1999 angenommen wurde.

Kimiko
Kịmiko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch kimi »einzigartig« + japanisch ko »Kind«).

Kimi
Kimi, männlicher Vorname, finnische Kurzform von Joachim.

Kimi
Kimi, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch kimi »einzigartig«).

Kimmelstiel-Wilson-Syndrom
Kimmelstiel-Wilson-Syndrom, diabetische Nephropathie, eine Erkrankung der Nieren infolge von Diabetes mellitus.

Kimmel
Kimmel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Kümmel.

Kimmerier
Kimmeri

Kimmerischer Bosporus
Bọsporus, Kimmerischer Bosporus, antiker Name der Straße von Kertsch. Das Land zu beiden Seiten des Kimmerischen Bosporus bildete 480† †™100 v. Chr. das Bosporanische Reich.

Kimmerle
Kimmerle, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Kümmerle.

Kimme
Kimme, bei Hand- und Faustfeuerwaffen der (meist dreieckige) Ausschnitt des Visiers, durch den der Schütze über das Korn nach dem Zielpunkt sieht.

Kimmich
Kimmich, Kimmig, Familiennamenforschung: im deutschen Südwesten verbreitete Berufsübernamen zu mittelhochdeutsch kümich, Nebenform von kumin »Kümmel«, für den Gewürzkrämer.

Kimmochi Saionji
Saionji , Kimmochi, Fürst (seit 1920), japanischer Politiker, * KyŠÂto 23. 10. 1849, † Â  Okitsu (Präfektur Shizuoka) 24. 11. 1940.

Kimmy
Kịmmy, weiblicher Vorname, Koseform von Kimberley.

Kimm
Kimm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Böttcher zu niederhochdeutsch Kimme »Kerbe, der Falz in der Fassdaube oder die Kerbe in den Seitenbrettern eines Fasses, in die der Boden eingefügt wird«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kimme »der äußerste Rand, Hor...

Kimm
Kimm, Schiffbau: gekrümmter ûbergang vom Schiffsboden zur Schiffswand.

Kimm
Kimm, Seefahrt: die sichtbare Horizontlinie auf See.

Kimolos
Kimolos, alter Name Echinousa, zu den südlichen Kykladen gehörende bergige und wasserarme, bis 358 m hohe Insel im Ägäischen Meer zwischen Sifnos und Milos, von letzter Insel nur durch einen 1 km breiten Sund getrennt. 7 Siedlungen mit abnehmender Einwohnerzahl (1951) 1 551 Einwohner, (2001) 769 Ein...

Kimon Georgiew
Georgiew, Kimon, bulgarischer Politiker, * Pasardschik 11. 8. 1882, † Â  Sofia 29. 9. 1969.

Kimono
Kimono: telefonierende Japanerinnen im Kimono Kimono der, japanisches kaftanartiges Bekleidungsstück der traditionellen japanischen Männer- und Frauenkleidung; aus zwei geraden Stoffbahnen zusammengesetzt mit mittlerer Rückennaht, mit typisch angeschnittenen Kimonoärmeln, vorn offen und von ein...

Kimon
Kimon, athenischer Staatsmann und Feldherr, Sohn des Miltiades, * um 510 v. Chr., † Â  vor Kition (Zypern) 449 v. Chr.; seit 478/477 immer wieder Stratege, siegte 466 am Eurymedon über die Perser, wurde wegen spartafreundlicher Politik 461 verbannt, 451 zurückgerufen. Kimon fiel 449 bei dem Versuc...

Kimovsk
Kịmovsk, Stadt in Russland, Kimowsk.

Kimpel
Kimpel, Familiennamenforschung: vorwiegend im Gebiet zwischen Wiesbaden und Fulda anzutreffender Familienname. 1) Berufsübername zu einer entrundeten Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch kump, kumpf »hölzernes Gefäß, Getreidemaß« für einen Böttcher. 2) Möglich wäre auch eine im Anlau...

Kim
Kim, Familiennamenforschung: 1) Kimm. 2) koreanischer Familienname (< chinesisch kum »Gold«). Kim, der Name eines alten Herrscherhauses, ist der häufigste koreanische Familienname.