Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kertész
Kertész , Familiennamenforschung: Berufsname zu ungarisch kertész »Gärtner«. Bekannter Namensträger: Imre Kertész, ungarischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Kerulen
Kerulen der, chinesisch Herlen He, Fluss im Osten der Mongolei (1 090 km) und in China (164 km), entspringt am Südhang des Kenteigebirges, durchfließt steppenhafte Gebiete, endet im See Hulun Nur, der in niederschlagsreichen Jahren einen Abfluss zum Argun hat.

Kerullarios
Kerullarios, Patriarch, Michael Kerullarios.

Kerygma
Kerygma das, im Neuen Testament Bezeichnung der Predigt Jesu und der nachösterlichen Predigt über Jesus Christus (Römer 16, 25); ihr Zentrum ist das Zeugnis von Tod und Auferstehung Jesu Christi als der Mitte des christlichen Glaubens (1. Korinther 15). Die von der historisch-kritischen Exegese ...

Kerzenfilter
Kerzenfilter, Gerät zum Filtrieren von Weinen.

Kerzennussbaum
Kerzen

Kerze
Kerze, Lichttechnik: Hefner-Kerze, Hefner-Alteneck.

Kerze
Kerze, Sport: im Fußball Bezeichnung für einen steil aufsteigenden, verunglückten Schuss; im Turnen Bezeichnung für den Nackenstand, bei dem die geschlossenen und gestreckten Beine aus der Rückenlage in die Senkrechte gehoben werden.

Kerze
Kerzen Kerzen sind als Lichtquellen und im Kult schon seit der Antike belegt. Ist ihre Bedeutung als Lichtquelle auch zurück gegangen, schaffen Kerzen doch eine besondere Atmosphäre, die ihren Gebrauch bis heute beliebt macht. Neben ihrer liturgischen Bedeutung besitzen Kerzen im Advents- und Weihna...

Keschm
Kẹschm, Kischm, Qeshm, lang gestreckte Felseninsel am Eingang zum Persischen Golf, zu Iran, rund 1 200 km<sup>2</sup>; Salzgewinnung, Perlenfischerei; ergiebige Erdgasfelder; Freihandelszone (im Aufbau Betriebe der Petrochemie, Stahl-, Düngemittelproduktion); internationaler ...

Keseling
Keseling, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch keselink »Kiesel, Feuerstein«.

Keser
Keser, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch kà¦se »Käse« für den Käsemacher. Bernolt Keser ist anno 1316 in Nürnberg bezeugt. 2) niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch keser »Wähler, bestellter Prüfer«, vgl. Kieser.

Keshia
Keshia, Keshya , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, Variante des afroamerikanischen Vornamens Keisha (Lakeisha).

Keskin
Keskin, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch keskin »herb, ernsthaft«.

Kesselhut
Kesselhut, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kez̧z̧elhuot »Pickelhaube in Kesselform« für den Hersteller oder ûbername für den Träger. Jacob Kesselhut ist anno 1397 in Nürnberg bezeugt.

Kesselmann
Kesselmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Kessel.

Kesselring
Kesselring, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kez̧z̧elrinc »Ring, woran der Kessel über dem Herd hängt«, für den Kesselschmied. Ull Kesselrinchk ist anno 1371 in München bezeugt.

Kesselschläger
Kesselschläger, Familiennamenforschung: Berufsname für den Kesselschmied (Kessler).

Kesselschmied
Kesselschmied , der, -s/-e, lateinisch abenarius faber, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte: historische Berufsbezeichnung für einen Handwerker, der Kessel herstellt. Es handelte sich hierbei um einen Handwerker, der Kupfer und Messing ohne Erhitzen oder Schmelzen, d. h. nur durch manuelle Bearbei...

Kesselstein
Kesselstein, Belag in Kesseln, Rohren, Kochgefäßen; entsteht beim Erhitzen von hartem Wasser unter Ausscheidung von Carbonaten (Wasserhärte). Kesselstein lässt sich mit verdünnter Säure (z. B. Essigessenz) entfernen (Entkalkung).

Kesseltreiben
Kesseltreiben, Treibjagd auf einen Mittelpunkt zu; eine ausschließlich auf dem Feld ausgeübte Jagdart auf Hasen.

Kessel
Kessel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kez̧z̧el »Kessel« für den Kesselschmied, Kessler. 2) Wohnstättenname für jemanden, der in einer kesselförmigen Vertiefung siedelte. 3) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Kessel (Bayern, Nordrhein-Westfalen,...

Kessmann
Kessmann, Keßmann, Familiennamenforschung: Käsemann.

Kesten
Kesten, Familiennamenforschung: 1) Kerst, Kerstan, Kersten. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kesten (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Hermann Kesten, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Kesting
Kesting, Familiennamenforschung: Kersting.

Kestler
Kestler, Kestner, Familiennamenforschung: Kastner, Kästner.

Kestutis
Kestutis , Keistut, Kỵnstute, litauischer Fürst, * um 1297, † Â  1382; Sohn des Großfürsten Gedimin. Kestutis übernahm nach dessen Tod (1341) das Teilfürstentum Troki (litauisch Trakai) und Schamaiten, er verteidigte die litauische Westgrenze. Mit seinem Bruder Algirdas kämpfte er gegen ...

Keszthely
Keszthely , Kur- und Badeort am Westende des Plattensees, Ungarn, 20 600 Einwohner; landwirtschaftliche Universität; Plattenseemuseum. Ehemalige Franziskanerkirche (1386; 1747 barock umgebaut), Rathaus (1790), ehemaliges Schloss Festetics (ab 1745).

Kes
Kes, britischer Film (1969; Originaltitel: Kes) Regie: Kenneth Loach Buch: Barry Hines, Kenneth Loach, Tony Garnett nach dem Roman »A kestrel for a knave« von Barry Hines Kamera: Chris Menges Musik: John Cameron Darsteller: David Bradley (Billy), Freddie Fletcher (Jud), Lynne Perrie (Mrs...

Ketelböter
Ketelböter, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch ketelboter »Kesselflicker«.

Ketelhake
Ketelhake, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch ketelhake »Haken, woran der Kessel über dem Herd hängt« für den Hersteller. Ein früher Beleg ist Aleke, Dyderikes dochter Kettelhaken Coesfeld anno 1393.

Ketelhut
Ketelhut, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Kesselhut.

Ketelsen
Ketelsen, Familiennamenforschung: dieser Familienname ist am häufigsten im Bereich Elmshorn, wo er die 75. Position in der Ranghäufigkeit einnimmt. Es handelt sich um eine patronymische Bildung auf ...sen zu dem alten niederdeutsch-friesischen Rufnamen Ketil (altdänisch kà¦til »Opferkessel...

Ketel
Ketel, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Kessel 1), 2).

Ketene
Ketene , sehr reaktionsfähige, unbeständige organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R<sub>1</sub>R<sub>2</sub>C=C=O (R<sub>1</sub>, R<sub>2</sub> organische Reste). Das einfachste der Ketene ist das Keten, CH<sub>2</sub>=C=O, ein...

Keto von Waberer
Keto von Waberer auf der Frankfurter BuchmesseWaberer, Keto von, deutsche Schriftstellerin, * Augsburg 24. 2. 1942.

ketoacidotisch
ketoacidotisch, eindeutschend ketoazidotisch, die Ketoacidose betreffend, mit Ketoacidose verbunden.

ketogen
ketogen, eine Ketose (1) erzeugend.

Ketolide
Ketolide , neue Klasse von Antibiotika, chemisch eng mit den Makrolidantibiotika verwandt; sie besitzen ein ähnliches Wirkungsspektrum wie diese (insbesondere bei Atemwegsinfektionen), sind gegen penicillin- und erythromycinresistente grampositive Bakterienstämme aber zumindest noch teilweise wi...

Ketone
Ketone: Benzophenon (Diphenylketon, nach IUPAC: Diphenylmethanon) Ketone, organische Verbindungen, bei denen die Carbonylgruppe an Alkyl- oder Arylgruppen gebunden ist. Der einfachste aliphatische Vertreter ist das Aceton, das einfachste aromatische Keton das Benzophenon (Diphenylketon), C&l...

Ketonkörper
Ketonkörper, Substanzen des intermediären Stoffwechsels (Aceton, Acetessigsäure, ß-Hydroxybuttersäure), die beim Fettsäureabbau entstehen und besonders bei Hungerzuständen und Diabetes mellitus vermehrt im Blut (Ketonämie) und im Harn (Ketonurie) vorkommen können. Der biochemische Weg der Keton...

Ketosen
Ketosen, Monosaccharide, die eine Ketongruppe enthalten, z. B. Fructose.

Ketose
Ketose die, -/-n, einfacher Zucker mit einer CO-Gruppe (z. B. Fruchtzucker; Chemie).

Ketose
Ketose die, -/-n, Ketosis die, -, ...tosen, vermehrte Bildung von Acetonkörpern im Blut (Medizin).

Ketosteroid
Ketosteroid das, -s/-e, Steroid mit einer Ketogruppe an einem bestimmten Kohlenstoffatom (Abkürzung: KS).

Ketosäuren
Ketosäuren, Oxocarbonsäuren.

Ketrzyn
Ke̔trzyn: Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 besichtigen Martin Bormann und Hermann... Ketrzyn , deutsch Rastenburg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, im ehemaligen Ostpreußen, 28 600 Einwohner; elektrotechnische, Holz verarbeitende, Textil- und Nahrung...

Ketschua
Kẹtschua Quechua, Sprache: das, Indianersprache in den Zentralanden, agglutinierend, mit einer Vielzahl voneinander abweichender Dialekte. Ketschua war die einstige Verwaltungssprache des Inkareichs; heute in Peru neben Spanisch Amtssprache. Bekanntestes Literaturwerk in Ketschua ist das Dra...

Ketschua
Ketschua: Frauen in traditioneller Kleidung (Hochland von Peru) Kẹtschua Quechua, Völkerkunde: die Ketschua sprechenden Indianer in den Anden von Ecuador bis Bolivien; meist Bauern und Hirten, die sich aufgrund ihrer gemeinsamen Geschichte (staatstragende Bevölkerung des Inkareiches) als Kul...

Ketschup
Ketschup der oder das, Ketchup, Catchup, Würze ostindischer Herkunft im Allgemeinen aus Tomaten, Zwiebeln, Zucker, Essig und Gewürzen.

Ketsch
Kẹtsch die, größere Segeljacht mit zwei Masten. Der hintere, kleinere (Besan-)Mast steht vor dem Ruder.

Ketteler
Kẹtteler, Kẹttler, westfälisches Uradelsgeschlecht des Stammes von Hüsten, erstmals 1210 urkundlich erwähnt, seit 1318 (...)

Ketteler
Ketteler, Familiennamenforschung: Kettler.

Kettenarbeitsvertrag
Ketten

Kettenbruch
Kettenbruch, Mathematik: ein Bruch der Form Man unterscheidet endliche und unendliche Kettenbrüche; für die unendlichen Kettenbrüche gibt es Konvergenzkriterien. Sind alle a<sub>i</sub> = 1, alle b<sub>i</sub> ganze Zahlen und i > 1, b<sub>i</sub> > 0, so he...

Kettendorf
Kettendorf, Dorfformen.

Kettenfahrzeuge
Kettenfahrzeuge, die Gleiskettenfahrzeuge.

Kettengebirge
Kettengebirge, lang gestreckte Gebirge von kettenförmiger Anordnung der Hauptkämme wie die meisten jungen Faltengebirge der Erde (Alpen, Himalaja, Anden); Gegensatz: Massive.

Kettenindex
Kettenindex, spezieller Indextyp, der sich aus der zeitlichen Verknüpfung (Multiplikation) von Teilindizes ergibt; diese beziehen sich jeweils auf das Vorjahr und haben damit ein jährlich wechselndes Wägungsschema. - Mit der Umstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (2005) von der Festpre...

Kettenkasten
Kettenkasten, unterhalb des Ankerspills tief im Schiff liegender Stauraum für die Ankerkette, bei zwei Ketten geteilt ausgeführt. Um die Kette notfalls lösen (slippen) zu können, ist das Ende mit einem Sliphaken im Kettenkasten befestigt.

Kettenlinie
Kettenlini

Kettenmoleküle
Kettenmoleküle, die Makromoleküle.

Kettenreaktion
Bei Kettenreaktionen bilden sich die Reaktionspartner stets neu, so dass die einmal in Gang gebrachte Reaktion von selbst weiterläuft, bis der Ausgangsstoff vollständig verbraucht oder das chemische Gleichgewicht der Reaktion erreicht ist. Kettenreaktion, Chemie: Vorgang, der sich, einmal eingeleit...

Kettenreaktion
Beschreibung Kettenreaktion, Physik: Kernkettenreaktion, eine sich selbst erhaltende Folge von Kernspaltungen, bei der die je Kernspaltung freigesetzten Neutronen (etwa 2,5) so viele weitere Kernspaltungen bewirken, dass der Prozess erst zum Erliegen kommt, wenn er durch äußere Einwirkung unterbroch...

Kettenreim
Kettenreim, Metrik: fortlaufende Verbindung von Verszeilen durch Endreim (z. B. aba bcb ...) als äußerer K. oder aber durch Reimverkettung von Versanfang, Versinnerem und Versende (z. B. a .. b .. a / c .. b .. c) als innerer Kettenreim.

Kettenschluss
Kettenschluss, Logik: Folge von Schlüssen, bei denen die Konklusion (Schlussfolgerung) eines vorausgehenden Schlusses eine Prämisse (Voraussetzung) des nachfolgenden bildet.

Kettenstich
Kettenstich, Kettelstich, Zierstich mit einem Faden, der als Schleife durch das Nähgut geführt und auf der Austrittsseite mit sich selbst verkettet wird.

Kettenwirkmaschine
Kettenwirkmaschine, Textiltechnik: mit Hakennadeln oder Röhrchennadeln arbeitende hochtourige Wirkmaschine zur Herstellung laufmaschenfester, breiter Kettenwirkware (Wirkerei).

Ketten
Ketten, Genealogie: Bezeichnung für jene Darstellungen von Filiationen, die sowohl über Männer als auch über Frauen geführt werden. Damit kann terminologisch genauer zwischen Stamm, Linie und Ketten unterschieden werden. Die Bezeichnung Stamm sollte nur für agnatische, nur die Männer (Väter, Söhne),...

Ketterer
Kẹtterer, Ketterer Kunst KG, Kunstversteigerungshaus in München, gegründet 1954 in Stuttgart, Inhaber Robert Ketterer (* 1969); Vertretungen in Hamburg, Berlin, London, Paris, New York und in der Schweiz. In Frühjahrs- und Herbstauktionen gelangen wertvolle Bücher, Werke Alter Meiste...

Ketterer
Ketterer, Familiennamenforschung: metronymische Bildung auf ...er zu einer verkürzten Form von Katharina, einem Rufnamen griechischen Ursprungs (Umdeutung des griechischen Frauennamens Aikateríne zu griechisch katharós »rein«). Katharina fand im Mittelalter in der christlichen Welt als ...

Kette
Kette , in der Genealogie Bezeichnung für jene Darstellung von Filiationen (als Abstammungsverbindung), die sowohl über Männer als auch über Frauen geführt wird. Damit kann termoinologisch genauer zwischen Stamm, Linie und Kette unterschieden werden. Die Bezeichnung Stamm sollte nur für agnatische, ...

Kette
Kette, in der Genealogie Bezeichnung für jene Darstellung von Filiationen, die sowohl über Männer als auch über Frauen geführt werden. Damit kann termoinologisch genauer zwischen Stamm, Linie und Kette unterschieden werden. Die Bezeichnung Stamm sollte nur für agnatische - d. h. nur die Männer (Vät...

Kette
Kette, Textiltechnik: 1) Weberei: Gesamtheit der in der Webmaschine gespannt geführten Fäden (Kettgarn), die für den Schusseintrag durch Heben und Senken das Webfach bilden; im Gewebe das in Längsrichtung verlaufende Fadensystem; 2) Wirkerei: Gesamtheit der in einer Kettenwirk- beziehungsweise R...

Kette
Kette: Amtskette des Oberbürgermeisters der Stadt Magdeburg Kette, Schmuck: ein Hals-, Hand-, oder Fußschmuck, der u. a. aus ineinandergreifenden Metallgliedern, beweglich miteinander verbundenen Plättchen oder aufgereihten Perlen oder Schmucksteinen besteht.

Kette
Kette: Seitenansicht und Aufsicht der Bolzenkette (1), der Hülsenkette (2), der Rollenkette (3) und... Kette, Maschinenbau: aus einzelnen Gliedern zusammengesetztes Zug- oder Treiborgan. Man unterscheidet Gliederketten, deren Einzelglieder beweglich ineinandergreifen und für schwers...

Kettler
Kettler, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch ketelere »Kesselmacher«, vgl. Kessler. 2) oberdeutscher Berufsname, Kettner.

Kettlitz
Kettlitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Köttlitz (Brandenburg, Bayern), Kittlitz (Schleswig-Holstein, Sachsen, Brandenburg, Ostpreußen).

Kettner
Kettner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch keten(e), ketten »eiserne Kette, Fessel; Kette aus Gold oder Silber, um etwas daran zu hängen oder als Schmuck«, frühneuhochdeutsch kettener »Kettenschmied; Verfertiger von Schmuckketten«.

Ketzer
Ketzer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ketzer, mitteldeutsch auch katzer »Ketzer; frevelhafter, verworfener Mensch«.

Ketzer
Ketzer: Belagerung der Glaubensburg durch Ungläubige und Ketzer, Farblithografie Ketzer , seit dem 13. Jahrhundert übliche Bezeichnung für den Anhänger einer von der kirchlichen Lehre abweichenden Lehre. (Häresie)

Keuchel
Keuchel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kÄ«chen »schwer atmen, keuchen«, mittelhochdeutsch kÄ«che »Asthma« nach einer Erkrankung des ersten Namensträgers.

Keuchhusten
Keuchhusten: Bordetella pertussis (Zellgröße 0,8 × 0,4 μm) Keuchhusten, Stickhusten, Pertussis, äußerst ansteckende, akute Infektionskrankheit der Atemwege; tritt vorwiegend bei Kleinkindern auf und ist lebensbedrohlich bei Säuglingen. Erreger ist das Bakterium Bordetella...

Keuerleber
Keuerleber, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der angenehm lebte (zu mittelhochdeutsch gehiure »sanft, lieblich, angenehm« und mittelhochdeutsch lëben »leben«).

Keukenhof
Keukenhof: In der Gemeinde Lisse (Provinz Südholland, zwischen Leiden und Haarlem) liegt der... Keukenhof , Blumenpark in der Provinz Südholland, Niederlande, in der Gemeinde Lisse, 28 ha; jährliche Blumenschau im Frühjahr.

Keulenpessar
Keulenpessar, Stützapparat mit keulenförmigem Griff gegen Vorfall der Gebärmutter.

Keulenpilze
Keulenpilze, Pilze mit keulenförmigen oder verzweigt keulenförmigen Fruchtkörpern, z. B. Arten der Gattung Keule (Clavaria).

Keulen
Keulen, ursprünglich das Töten eines Schlachttieres mit einem Hammer; heute eine durch das Tierseuchengesetz geregelte Maßnahme, bei der ein Tierbestand zur Seuchenbekämpfung getötet wird. Die Tierkörper dürfen danach nicht normal verwertet werden.

Keule
Keule, Gastronomie und Jägersprache: Oberschenkel des Schlachtviehs (beim Schwein Schinken) und des Haarwildes.

Keule
Keule, Sport: 1) Handgerät der rhythmischen Sportgymnastik; wird paarweise angewendet; 2) im Hockey der untere, geschwungene Teil des Stockes (Schlägers).

Keule
Keule, Völkerkunde: Hieb-, Schlag- und Wurfwaffe, meist aus Holz, zum Teil mit schweren Schlagköpfen aus Stein, Metall oder Knochen versehen.

Keul
Keul, Keule, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kiule »Keule, Stock, Stange«, übertragen für einen groben Menschen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Keula (Thüringen, Sachsen).

Keune
Keune. Familiennamenforschung: Der Name ist am häufigsten in den Bereichen Braunschweig und Hagen. Es handelt sich um einen aus Koine, Koyne, niederdeutschen (mundartlichen) Kurzformen von Konrad, entstandenen Familiennamen.

Keun
Keun, Familiennamenforschung: Keune. Bekannte Namensträgerin: Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Keuper
Keuper: Proganochelys Keuper , regionale lithostratigrafische Einheit der germanischen Trias vor 228† †™199 Mio. Jahren, gegliedert in unteren Keuper oder Lettenkeuper, mittleren Keuper oder Gipskeuper und oberen Keuper oder Rät. Der Keuper besteht aus bunten Mergeln, kohligen Schichten, Sandsteinen u...

Keuschheitsgürtel
Keuschheitsgürtel: Der spätestens seit dem 15. Jahrhundert gebräuchliche abschließbare... Keuschheitsgürtel, Florentiner Gürtel, Venusgurt, angeblich zur Zeit der Kreuzzüge erfundener metallener Gürtel, der, mit einem Schloss und einem die Genitalien bedeckenden Steg versehen, vo...

Keuschheit
Keuschheit, geschlechtliche Enthaltsamkeit, im weiteren Sinn auch Selbstbeherrschung im physischen, und im psychischen Sinn. - Viele Religionen kennen zeitweilige oder ständige Keuschheit im Sinne von kultisch-ritueller Reinheit, da Sexualität oft mit der Vorstellung dämonisch-verunreinigen...

Keuschlamm
Keusch

Keuter
Keuter, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend westfälischer Berufsname zu niederdeutsch Keute, Kuyte »eine Art Bier« für einen Bierbrauer. 2) Wohnstättenname, diphthongiert aus mittelniederdeutsch kute »Grube«. 3) Im deutsch-niederländischen Grenzgebiet könnte auch ein St...

Kevin Keegan
Keegan, Kevin, englischer Fußballtrainer, * Armthorpe (County Yorkshire) 14. 2. 1951; spielte als Aktiver (Angriffsspieler) 1968† †71 bei Scunthorpe United, 1971† †77 beim FC Liverpool, 1977† †80 beim Hamburger SV, 1980† †82 beim FC Southampton, 1982† †84 bei Newcastle United und abschließend (1984/8...