Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kaufhof Holding AG
Kaufhof Holding AG , Metro-Gruppe.
Kaufhold
Kaufhold, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Händler, Ableitung von Kauf mit dem Suffix ...olt und späterer Umdeutung in Anlehnung an das Adjektiv »hold«.
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität, ûbereinstimmung des Austauschverhältnisses zweier Währungen mit dem Verhältnis ihrer jeweiligen Binnenkaufkraft. Nach der Kaufkraftparitätentheorie entsprechen die Wechselkurse zweier Währungen ihrer Kaufkraftparität; in der Realität wird der Wechselkurs jedoch nicht nur von Preise...
Kaufkraft
Kaufkraft, allgemein die Geldsumme, die einem Wirtschaftssubjekt in einer Zeiteinheit zur Verfügung steht (Einkommen und aufgenommene Kredite abzüglich der zu tilgenden Schulden); in der Volkswirtschaftslehre diejenige Gütermenge, die mit einer Geldeinheit gekauft werden kann. Diese Kaufkraft des Ge...
Kaufmann
Kaufmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch koufman »Kaufmann, Verkäufer, Käufer«. Im Allgemeinen handelte es sich hierbei um den Fern- bzw. Großhändler. Walther Chaufmann ist anno 1342 in Regensburg bezeugt.
Kaufmann
Kaufmann, kraft Gesetzes (auch ohne Eintragung im Handelsregister) derjenige, der ein Handelsgewerbe selbstständig betreibt (§ 1 Absatz 1 HGB, Istkaufmann). Darüber hinaus ist der Kaufmann, dessen Unternehmen als Handelsgewerbe gilt, das heißt, wenn die Firma des Unternehmens im Handelsregister ein...
Kaufmännische Krankenkasse
Kaufmännische Krankenkasse, Abkürzung KKH, mitgliederstarke Ersatzkasse in Deutschland, 1890 in Halle (Saale) gegründet, Sitz: Hannover.
Kaufunger Wald
Kaufunger Wald, Buntsandsteinplateau in Nordosthessen, zwischen Fulda und Werra, weitgehend bewaldet, im Hirschberg 643 m über dem Meeresspiegel.
Kaufvertrag
Kaufvertrag, Kauf.
Kauf
Kauf, Kauff, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kouf »Geschäft, Handel, Tausch; Erwerb, Gewinn; Kaufpreis« für einen Kaufmann, Händler.
Kaugummi
Kaugummi: Junge mit einer Blase aus Kaugummi Kaugummi, feste, durch Kauen gummiartig werdende Masse, früher meist aus Chiclegummi, heute aus Polyvinylester, Polyethylen u. a., mit Zusatz von Zucker und Aromastoffen. (100 Wörter des Jahrhunderts)
kaukasische Sprachen
Die Sprachen des kaukasischen Berglandes und der vorgelagerten Ebenen, soweit sie nicht zu den indogermanischen, semitischen und den Turksprachen gehören. Sie gliedern sich in die drei Hauptgruppen nordwestkaukasische Sprachen, ostkaukasische Sprachen und südkaukasische Sprachen oder Kartwelsprachen...
kaukasische Sprachen
kaukasische Sprachen (Auswahl) Nordwestkaukasische Sprachen (Abchasoadygeische Sprachen) Abchasisch, Abasinisch, Ubychisch, Adygeisch oder Tscherkessisch (Niedertscherkessisch oder Kjachisch; Obertscherkessisch oder Kabardinisch<sup>*</sup>) Ostkaukasische Sprachen Zentrale Gruppe: Nachi...
kaukasische Völker
kaukasische Völker, Kaukasusvölker, Kaukasier, im engeren Sinn die kaukasische Sprachen sprechenden Völker, so die Georgier, Lesginen, Tschetschenen, Tscherkessen und Abchasen, im weiteren Sinn auch andere in Kaukasien lebende Völker: mit indogermanischen Sprachen die Armenier, Osseten, Tataren, Tal...
Kaukasistik
Kaukasịstik die, Wissenschaft von den kaukasischen Sprachen und Literaturen.
Kaukasusvölker
Kaukasusvölker, kaukasische Völker.
Kaukasus
Kaukasus Aus dem Reisebericht »Tausend und ein Tag im Orient« (1850) von Friedrich von Bodenstedt Viertes Kapitel »Ueber den Kaukasus nach Tiflis« (Auszüge) Hinter uns liegt die Steppe und vor uns auf steigt der Kaukasus. Wie das Herz sich erhebt mit den Bergen, und wie das A...
Kaukasus
Kaukasus Großer Kaukasus, Hochgebirge zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, über 1 100 km lang, bis 180 km breit, im Elbrus bis 5 642 m über dem Meeresspiegel. Die Hauptachse des Großen Kaukasus wird von Westen nach Osten gegliedert in: 1) Schwarzmeerkaukasus oder Pontischer Kaukasus (von der Halb...
Kaukasus
Kaukasus Kleiner Kaukasus, Gebirgsland in Transkaukasien, umfasst die nördlichen Randketten des Ararathochlandes, zum Teil in Georgien, zum Teil in Aserbaidschan; erreicht Höhen bis 3 724 m über dem Meeresspiegel, weist aber im Allgemeinen Mittelgebirgscharakter auf. Er ist durch das Suramigebirge (...
Kaukasus
Kaukasus, Name zweier Gebirgsketten:
Kaulbach
Kaulbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Wilhelm von Kaulbach, deutscher Maler (19. Jahrhundert).
Kaulbarsch
Kaulbarsch , Gymnocephalus cernua, bis 25 cm langer Barschartiger Fisch in Flüssen und Seen, von Mitteleuropa bis Sibirien verbreitet, braungrün mit dunklen Flecken.
Kaulfuß
Kaulfuß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kugele, zusammengezogen kŠ«le »Kugel« und mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß« für einen Menschen mit einem Klumpfuß.
Kauliang
Kauliang , Art der Sorghumhirse.
Kauliflorie
Kauliflorie die, Stammblütigkeit, das Hervorbrechen der Blüten aus dem Stamm von Bäumen, z. B. beim Kakao- und Kolabaum.
Kaulquappen
Kaulquappen, die Larven der Froschlurche.
Kaul
Kaul, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kŠ«le »Grube«, mittelniederdeutsch kule »Grube, Vertiefung, Loch«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kugele, zusammengezogen kŠ«le »Kugel, auch verächtlich für Kopf«. 3) ûbername zu frühneuhochde...
Kaumagen
Kaumagen, der Zerkleinerung der Nahrung dienender Abschnitt des Darmkanals bei manchen Tieren, z. B. Insekten. Funktionell als Kaumagen wirkt auch der als Muskelmagen ausgebildete Teil des Verdauungskanals der (Körner fressenden) Vögel.
Kaumuskulatur
Kaumuskulatur, der Bewegung des Unterkiefers zur Zerkleinerung der Nahrung dienende Muskelgruppe; besteht aus paarigem Schläfen-, Kau- sowie innerem und äußerem Flügelmuskel.
Kaunertal
Kaunertal: der Gletscher Gepatschferner im oberen Kaunertal Kaunertal, rechtes Seitental des Oberinntals in den Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich, 27 km lang, durchflossen vom Faggenbach, der im Oberlauf zum Stausee Gepatsch gestaut wird (Kraftwerk in Prutz, 395 MW am Ausgang ins Oberinntal); im Tal...
Kaune
Kaune, Familiennamenforschung: aus Kone, einer niederdeutschen Kurzform von Konrad, durch Diphthongierung von o zu au entstandener Familienname.
Kaupanger
Kaupanger , Siedlung in der Gemeinde Sogndal, Norwegen, an der Amlabucht des Sognefjords. - Stabkirche (älteste Teile um 1200; 20 Masten; restauriert); Freilichtmuseum von Gebäuden (mit Inneneinrichtungen) aus Sogn, volkskundliche Sammlungen.
Kaupp
Kaupp, Familiennamenforschung: vorwiegend südwestdeutscher Familienname, Kaup 1).
Kaup
Kaup, Familiennamenforschung: 1) vor allem in Westfalen häufig vorkommender Familienname; ûbername zu frühneuhochdeutsch kaupe »Federschopf der Vögel«, dann überhaupt »Spitze«. 2) Ein zweites Verbreitungszentrum dieses Familiennamens ist das Gebiet um Trier; hier dürfte es si...
Kaurismäki
Kaurismäki , Familiennamenforschung: finnischer Familienname, gebildet aus finnisch kauris »Bock, Steinbock« und mäki »Hügel, Anhöhe«). Bekannter Namensträger: Aki Kaurismäki, finnischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert); sein Großvater Petter Kuismin nahm 1936 den Familien...
Kauri
Kauri der oder die, Kaurischnecken, Caorischnecken, Monetaria, Gattung bis 25 mm langer Porzellanschnecken, die im Indischen und Pazifischen Ozean an Korallenstöcken leben. Die Gehäuse der Kauri dienten in Südasien und Südostasien und im tropischen Afrika bis ins 19. Jahrhundert als Zahlungsmittel.
Kausalität
Kausalität die, allgemein: der Zusammenhang von Ursache und Wirkung.
Kausalität
Kausalität die, Recht: die ursächliche Verknüpfung einer menschlichen Handlung mit einem bestimmten Ergebnis. Im Strafrecht ist eine Handlung dann kausal für den (schädlichen) Erfolg, wenn sie nicht weggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele, z. B. die Abgabe eines Schusses mit dem Erfolg...
Kausalsatz
Kausalsatz, Begründungssatz.
Kausaltherapie
Kausaltherapie, Behandlung der eigentlichen Ursache einer Krankheit (z. B. antibiotische Behandlung von Infektionskrankheiten) im Gegensatz zur symptomatischen Behandlung.
kausal
kausal , ursächlich, dem Prinzip der Kausalität entsprechend.
Kausativ
Kausativ das, Sprachwissenschaft: Verb, das die Veranlassung einer Handlung bezeichnet, z. B. tränken (zu trinken), fällen (zu fallen).
Kausch
Kausch, Familiennamenforschung: Kaus.
kaustifizieren
kaustifizieren, Chemie: milde Alkalien in ätzende überführen, z. B. in Ätznatron (Natrium, Verbindungen).
Kaustikum
Kaustikum das, -s, ...ka, Ätzmittel, z. B. Höllenstein (Anwendung bei schlecht heilenden Wunden, Narben usw.).
Kaustik
Kaustik (Grafiken) Kaustik, die, Optik: Brennfläche, kaustische Fläche, bei einem optischen System die einhüllende Fläche derjenigen Punkte, in denen sich die Bildstrahlen eines parallel einfallenden Lichtbündels schneiden. Die Kaustik an spiegelnden Flächen heißt Katakaustik, die bei brechenden Sys...
Kaustik
Kaustik die, Medizin: die Kauterisation.
Kausystem
Kausystem, Kauorgan, Sammelbezeichnung für alle Strukturen, die am Kauvorgang beteiligt sind. Dazu gehören die Zähne und der Zahnhalteapparat, die Kiefergelenke, die Kaumuskulatur und das zentrale Nervensystem. Die Störung einer dieser Strukturen kann sich auf die anderen Teile des Kausystems auswir...
Kaus
Kaus, Familiennamenforschung: am ehesten auf eine Kurzform von einem mit »Gos...« (gŠÂz) gebildeten Rufnamen zurückgehender Familienname, wobei für das K... Anlautverhärtung anzunehmen ist.
Kautabak
Kautabak, rollen-, würfel- oder stangenförmig gepresstes, aromatisch-klebriges Tabakprodukt aus stark gesoßtem Rauchtabak.
Kautelen
Kautelen Plural, Vorsichtsmaßregeln (bei der Krankheitsbehandlung zur Vermeidung von Gesundheitsschäden).
Kautel
Kautel die, im Recht der (vertragliche) Vorbehalt, Sicherheitsklausel.
Kauterisation
Kauterisation die, Kaustik, operative Gewebezerstörung durch Anwenden von Hitze, Kälte oder Ätzmitteln. (Elektrokoagulation)
kauterisieren
kauterisieren, eine Kauterisation durchführen.
Kauter
Kauter der, -s, -, Glühbrenner, chirurgisches Instrument zum Ausbrennen von Gewebeteilen; Thermokauter; Cauterium actuale.
Kauth
Kauth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kŠ«te »Flachsbüschel« oder zu mittelhochdeutsch (alemannisch ) kŠ«te »Tauberich«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kŠ«te »Grube, Loch«, frühneuhochdeutsch (mitteldeutsch ) kaute »Lehmgrub...
Kautionsversicherung
Kautionsversicherung, Kreditversicherung.
Kaution
Kaution die, Sicherheitsleistung.
Kautokeino
Kautokeino StaatNorwegen ProvinzFinnmark Koordinaten69° 4' 40'' N, 23° 36' 25'' O Einwohner(2007) 2 965 Fläche9 708 km² Homepage http://www.kautokeino.kommune.no , samisch Guovdageaidnu, Gemeinde auf der Finnmarksvidda in Nordnorwegen an der Grenze zu Finnland. Flächengrößte Gemeinde Norwegens. Et...
Kautschuk
Kautschuk: chemische Formel des Hauptbestandteils Isopren Kautschuk ist ein unvernetztes, aber vernetzbares (vulkanisierbares) Polymer mit gummielastischen Eigenschaften. Bei höherer Temperatur und/oder durch deformierende Kräfte ist es plastisch verformbar und eignet sich als Ausgangsstoff für die ...
Kautz
Kautz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kŠ«z(e) »Kauz«, übertragen für einen Menschen mit seltsamen Gewohnheiten.
Kauz
Kauz, Eulen.
Kava-Kompressionssyndrom
Kava-Kompressionssyndrom, Mutter und Kind betreffende Kreislaufstörung in der Spätschwangerschaft, die durch Druck der Gebärmutter auf die untere Hohlvene der Mutter entsteht. Durch den Druck verringert sich der Rückstrom des Blutes zum Herzen. Dadurch sinkt die vom Herzen geförderte Blutmenge ab, s...
Kavafis
Kavafis , Familiennamenforschung: neugriechischer Berufsname zu türkisch kavaf »Schuhhändler«. Bekannter Namensträger: Konstantinos Kavafis, griechischer Lyriker (19./20. Jahrhundert).
Kavakatheter
Kavakatheter, der zentrale Venenkatheter.
Kavala
Kavạla, Kavalla, Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Kavala im östlichen Makedonien, Griechenland, am Golf von Kavala, 63 300 Einwohner; Tabakindustrie und -handel, chemische, Textilindustrie; Hafen mit Containerterminal, Fährverkehr nach Thasos. Seit 1981 Förderung der untermeerischen Erd...
Kavalierprojektion
Kavalierprojektion, Kavalierperspektive, Frontalaxonometrie, Form der schiefen Parallelprojektion, bei der die yz-Ebene (»Aufrissebene«) eines räumlichen orthogonalen Achsenkreuzes (x, y, z) unverzerrt dargestellt wird und die x- und y-Achse einen Winkel von 135° einschließen...
Kavaliersdelikt
Kavaliersdelikt, ein strafrechtlicher Tatbestand, der in bestimmten Gruppen der Gesellschaft als nicht ehrenrührig gilt.
Kavalierstour
Kavalierstour, die, Bildungsreise junger Adliger im fortgeschrittenen 17. und im 18. Jahrhundert ([Grand Tour]).
Kavalier
Kavalier: Jan Vermeer, »Mädchen mit dem Weinglas«, Öl auf Leinwand, 78 x 67 cm (um 1660;... Kavalier der, ursprünglich Angehöriger eines ritterlichen Ordens, seit dem 17. Jahrhundert Bezeichnung für jeden adligen Herrn; umgangssprachlich gebildeter, taktvoller Herr.
Kavalkade
Kavalkade die, (prächtiger) Reitertrupp, -zug.
Kavallerie
Kavallerie: Sebastiaan Vrancx, »Attacke der Kavallerie«, 67 x 96,5 cm (um 1615; Moskau,... Kavallerie die, ursprünglich die Reiterei, das heißt eine berittene Truppe. Kavallerie wurde schon im Altertum eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kavallerie durch moto...
kaval
kaval, die Vena cava betreffend.
Kavango
Kavango, Okawango, eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist Rundu, die zweitgrößte Stadt des Landes. Auf den 43 417 km² Kavangos leben 257 000 Menschen (2007). Die Region liegt auf einem Hochplateau auf etwa 1 000 m Höhe. Landschaftsprägend ist der Fluss Okawango, der auch die Grenze zu Angola...
Kavatine
Kavatine die, Cavatina, in Oper und Oratorium des 18. und 19. Jahrhunderts kürzeres, instrumental begleitetes Sologesangsstück von einfachem, liedmäßigem Charakter; im 19. Jahrhundert auch arioser Instrumentalsatz.
Kava
Kava die, -, Kurzbezeichnung für Vena cava (Venen).
Kaveling
Kaveling die, Mindestmenge, die ein Käufer auf einer Auktion erwerben muss.
Kaventsmann
Kavẹntsmann der, durch Größe beeindruckendes Exemplar.
Kaveri
Kaveri, weiblicher Vorname indischer Herkunft nach dem gleichnamigen indischen Fluss.
Kaverne
Kavẹrne die, Geologie: unterirdischer Hohlraum, der sich durch seine gedrungene Form von Tunnel, Stollen und Schächten unterscheidet. Künstliche Kavernen werden durch Sprengungen oder im Solverfahren (in Salzlagern oder -stöcken) hergestellt. Kavernen dienen als Speicher für Gas, Öl, Was...
Kaverne
Kaverne: Bildung einer Kaverne bei Tuberkulose Kavẹrne die, Medizin: krankhafte Hohlraumbildung durch Gewebeeinschmelzung, besonders in der Lunge bei Tuberkulose.
Kavernitis
Kavernitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, Cavernitis, Plural: ...itides: Entzündung der Schwellkörper des männlichen Gliedes u. der Harnröhre.
Kavernografie
Kavernografie , Kavernosografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung des Corpus cavernosum penis nach Kontrastmittelfüllung.
Kavernogramm
Kavernogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild des Corpus cavernosum penis.
Kavernometrie
Kavernometrie, Kavernosometrie die, -, ...ien, Messung des Blutflusses im Corpus cavernosum penis.
Kavernosografie
Kavernosografie, Kavernografie.
Kavernosometrie
Kavernosometrie, Kavernometrie.
Kavernostomie
Kavernostomie die, -, ...ien, operative Spreizung einer Kavernenwand.
Kavernosusthrombose
Kavernosus
Kavernotomie
Kavernotomie die, -/...ien, operative Eröffnung einer Kaverne.
Kavernotomie
Kavernotomie die, -/...ien, operative Spaltung der Penisschwellkörper.
Kaviar
Kaviar: Beschlagnahme von geschmuggeltem russischen Kaviar durch Zollbeamte Kaviar der, die gereinigten und gesalzenen Rogen (Eier) der störartigen Fische, die hauptsächlich im Schwarzen und Kaspischen Meer gefangen werden, z. B. Beluga, Schip, Ossiotr, Sewruga. Nach der Zubereitung unterscheidet ma...
Kavitation
Kavitation die, Hohlsog, Bildung und nachfolgende schlagartige Kondensation von Dampfblasen in strömenden Flüssigkeiten, hervorgerufen durch Geschwindigkeitsänderungen (z. B. auf Turbinenschaufeln oder Schiffsschrauben). In der Nähe der Kavitationsstelle kann es zur mechanischen Zerstörung des Werks...
kavitär
kavitär , eine Körperhöhle betreffend.
Kavität
Kavität die, Hohlraum; in der Zahnmedizin sowohl die durch Karies entstandene als auch die zur Aufnahme einer Füllung präparierte Höhlung eines Zahnes.
Kavli-Preis
Kavli-Preis , erstmals 2008 vergebener Wissenschaftspreis für herausragende Leistungen in den Forschungsdisziplinen
Kavografie
Kavografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Vena cava nach Kontrastmittelinjektion.
Kavogramm
Kavogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Vena cava (Venen).
Kawaguchi
Kawạguchi , Kawagutschi, Stadt auf HonshŠ«, Japan, nördlich von Tokio, 460 000 Einwohner; geologisches Forschungsinstitut; Maschinenbau, Textil-, elektrotechnische Industrie.
Kawambwa
Kawambwa, StaatSambia ProvinzLuapula Koordinaten9° 47' 0'' S, 29° 5' 0'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Sambia in der Luapula Province. In dem 1 300 m hoch gelegenen Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distriktes leben 22 000 Menschen (2007). Die Haupterwerbsquelle ist die Landwirtschaft. Angeba...