Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Karl
Karl: Borromäus (Vorderseite einer Medaille, Klassik Stiftung Weimar)Kạrl, Cạrl, alter deutscher männlicher Vorname, dessen Herkunft umstritten ist: Eher als von althochdeutsch karl »Mann; Ehemann« ist der Name von einer Koseform eines mit althochdeutsch heri &ra...

Karmann
Karmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch kārman, frühneuhochdeutsch kar(ren)man »Karrenführer«. 2) Ableitung auf ...mann von Kahr. Rotgher Kaermann ist anno 1386 in Coesfeld bezeugt.

Karmapa-Lama
Karmapa-Lama: Auf diesem Tangka aus dem 19. Jahrhundert ist das Oberhaupt der Kagyüpa-Schule,... Kạrmapa-Lama , das Oberhaupt der Kagyüpa-Schule des tibetischen Buddhismus, die sich als die das Karma (die »Heilsaktivität«) aller Buddhas vereinende »Schu...

Karma
Kạrma das, Karman, zentraler Begriff des Hinduismus, Buddhismus und Dschainismus; bezeichnet das universelle Gesetz, nach dem jedes Dasein kausale Folge eines früheren Daseins ist; der Mensch bestimmt durch seine Handlungen, in welcher Daseinsform (z. B. Pflanze, Tier) oder Kaste er wiederge...

Karmelitergeist
Karmelitergeist: Melisse (Melissa officinalis) Karmelitergeist, Melissenspiritus, alkoholische Zubereitung aus ätherischen Ölen (neben Melissenöl meist auch Muskat-, Zimt- und Nelkenöl). Anwendung äußerlich bei Muskelkater und Nervenschmerzen, innerlich bei leichten krampfartigen Magen-D...

Karmeliter
Karmeliter, Karmeliten, lateinisch Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo, katholischer Orden, hervorgegangen aus einer von Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert gegründeten Einsiedlerkolonie auf dem Karmel; 1226 päpstliche Bestätigung der ersten Regel; seit 1235 ûbersiedlung der Karmeliter ...

Karmel
Karmel: In der Ausstellung »ROOTS // Wurzeln der Menschheit« werden am Donnerstag... Kạrmel der, etwa 35 km langer Gebirgsrücken aus Kreidekalk in Nordisrael, bis 546 m über dem Meeresspiegel, begrenzt die Bucht von Haifa im Südwesten. An der Nordspitze liegt das Stammkloster der...

Karmen
Kạrmen, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Carmen.

Karmin
Karmin das, Carmin, roter Farbstoff, der aus der [Koschenille] gewonnen wird; färbender Bestandteil ist die Carminsäure.

karmosieren
karmosieren, einen Edelstein beim Fassen mit weiteren kleinen Steinen umgeben.

Karnallit
Karnallịt, Carnallit.

Karnataka
Karnataka: Maharadscha-Palast Amba Vilas (1897-1912) in Mysore Karnataka, bis 1973 Mysore, Bundesstaat im Süden Indiens; 191 791 km<sup>2</sup>, (2006) 56,26 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bangalore. - Mysore war seit Beginn des 17. Jahrhunderts ein selbstständiges Fürstentum un...

Karnaubawachs
Karnaubawachs , wertvolles Pflanzenwachs einer brasilianischen Palme, u. a. zur Herstellung von Leder- und Fußbodenpflegemitteln sowie als Lederappretur verwendet.

Karna
Kạrna, weiblicher Vorname, südschwedische und dänische Kurzform von Katharina.

Karneades von Kyrene
Karneades von Kyrene, griechisch Karneades, griechischer Philosoph, * Kyrene 214/213 v. Chr., † Â  Athen 129/128.

Karneol
Karneol der, Carneol, Chalcedon.

Karner
Beinhaus: Untergeschoss der Friedhofskapelle im böhmischen Sedletz (Stadtteil von Kuttenberg); die... Kạrner der, Beinhaus, Totenkapelle zur Aufnahme der bei Anlage neuer Gräber gefundenen Gebeine.

Karner
Karner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch karn, Nebenform von karre »Karre« für den Kärrner, Karrenfahrer, Karrenführer. 2) In Österreich gelegentlich Herkunftsname: »der aus Kärnten«, mundartlich »Karner«.

Karnevalsausschuss
Karnevalsausschuss, der Elferrat.

Karnies
Karnies oben steigend; unten fallend Karnies das, Glockenleiste, Baukunst: Profil mit s-förmigem Querschnitt an einem Gesims oder Rahmen.

Karnifikation
Karnifikation die, -, -en: bindegewebige Umwandlung von entzündlichem Lungengewebe als Folge einer ausbleibenden Lösung (d. h. einer normalerweise erfolgenden Rückbildung des entzündlichen Infiltrats).

Karnische Alpen
Karnische Alpen: Wolayersee nahe des Plöckenpasses Kạrnische Ạlpen, Teil der Südlichen Kalkalpen, südlich des Gailtals, in der Hohen Warte 2 780 m über dem Meeresspiegel, in der Kellerwand 2 769 m über dem Meeresspiegel; über den Kamm verläuft die österreichisch-italienische...

Karnisch
Kạrnisch, rätoromanische Sprache.

Karnitin
Karnitin, das Carnitin.

Karnivoren
Karnivoren , Fleischfresser.

karnivor
karnivor , »Fleisch fressend« (von Tieren u. Pflanzen, auch von Menschen gesagt).

Karnofsky-Index
Karnọfsky-Index , Bewertungskennzahl des Allgemeinbefindens eines Patienten, Aktivitätsindex.

Karnöffelspiel
Karnọ̈ffelspiel , verbreitetes Glücksspiel des 15. und 16. Jahrhundert mit 48 Blättern (meist in deutschen Farben), benannt nach der Hauptkarte (Karnöffel), dem Unter mit dem Bild des Landsknechtes; sie stach alle Karten außer der »Bösen Sieben«.

Karo-Bube
Karo-Bube: Aristarch Lentulow, »The Cathedral of Basil the Blessed«, 170,5 x 163,5... Karo-Bube, russisch Bubnowy Walet, russische Künstlervereinigung, die 1911† †™16 bestand. Das Programm der Gruppe, die sich stark an der europäischen Avantgarde (Fauves, Kubisten, Expr...

Karoi
Karoi, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland West Koordinaten16° 49' 0'' S, 29° 41' 0'' O Einwohner(2007) 27 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland West. Im Hauptort des gleichnamigen Distriktes leben 27 000 Menschen (2007). Die Gegend ist stark landwirtschaftlich geprägt. Angebaut werden vor a...

Karol Irzykowski
Irzykọwski , Karol, polnischer Literaturkritiker und Schriftsteller, * Blaszkowa (bei Jaslo) 25. 1. 1873, † Â  Zyrardów 2. 11. 1944.

Karol Modzelewski
Modzelewski, Karol, polnischer Politiker und Historiker, * Moskau 23. 11. 1937; Sohn von Zygmunt Modzelewski (* 1900, † Â  1954), einem regimenahen KP-Politiker. Dem Studium der Geschichte an der Universität Warschau und einem Studienaufenthalt in Frankreich folgte eine Tätigkeit als Assistent...

Karol Stanislaw Fürst RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Rạdziwill, litauisch Rạdvila, Karol Stanislaw Fürst, Woiwode von Wilna (1762† †™64 und seit 1768), * Nieswiez (bei Baranowitschi) 1734, † Â  ebenda 22. 11. 1790.

Karol StrmeŠˆ
StrmeŠˆ , Karol, slowakischer Dichter, * SlovenskའMeder (heute Palárikovo) 9. 4. 1921, † Â  Cleveland (Ohio) 16. 10. 1994.

Karola
Karola, weiblicher Vorname, Carola.

Karolina Karlowna Pawlowa
Pawlowa, Pạvlova, Karolina Karlowna, geborene Jạnisch, russische Dichterin, * Jaroslawl 22. 7. 1807, † Â  Dresden 14. 12. 1893.

Karolina Svetlá
Karolina SvětláSvetlá , Karolina, eigentlich Johanka Mužáková , geborene Rọttová , tschechische Schriftstellerin, * Prag 24. 2. 1830, † Â  ebenda 7. 9. 1899.

Karolina
Karolina, weiblicher Vorname, Carolina.

Karoline Henriette Christiane
Karoline Henriẹtte Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, * Straßburg 9. 3. 1721, † Â  Darmstadt 30. 3. 1774; pfälzische Prinzessin, ∊¾ mit Landgraf Ludwig IX. (* 1719, † Â  1790), für den sie zeitweise die Regierung führte. Ihr reger geistiger Austausch mit J. G. Herder, J. W...

Karoline Henriette Christiane
Karoline Henriette Christiane, Landgräfin von Hessen-DarmstadtKaroline Henriẹtte Christiane, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, * Straßburg 9. 3. 1721, † Â  Darmstadt 30. 3. 1774.

Karoline Jagemann
Karoline Jagemann: als Porcia in »Der Kaufmann von Venedig« (Joseph Karl Stieler... Jagemann, Karoline, Schauspielerin und Sängerin, * Weimar 25. 1. 1777, † Â  Dresden 10. 7. 1848; spielte ab 1797 in Weimar; Geliebte des Herzogs Karl August. Ihre Intrigen waren v. a. die Ursache für Go...

Karoline Maria
Karoline Maria, Königin von Neapel-Sizilien, Maria. (...)

Karoline Pichler
Karoline PichlerPichler, Karoline, geborene von Greiner, österreichische Schriftstellerin, * Wien 7. 9. 1769, † Â  Wien 9. 7. 1843. Karoline Pichler genoss als Tochter eines Hofrats eine vielseitige Ausbildung (u. a. Musikunterricht bei Haydn und Mozart). Nach ihrer Heirat (1796) führte sie in Wie...

Karoline Unger-Sabatier
Ụnger-Sabatier , Karoline (Carlotta), österreichische Sängerin (Alt), * Stuhlweißenburg 28. 10. 1803, † Â  auf ihrem Landsitz La Concezione (bei Florenz) 23. 3. 1877.

Karoline von Lengefeld
Lẹngefeld, Karoline von, Schriftstellerin, Schwester von Charlotte von Lengefeld; Wolzogen, Karoline.

Karoline von Wolzogen
Karoline von Wolzogen, Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Remde (1847; Klassik Stiftung... Wọlzogen, Karoline Freifrau von, geborene von Lengefeld, Schriftstellerin, * Rudolstadt 3. 2. 1763, † Â  Jena 11. 1. 1847; heiratete 1794 in 2. Ehe ihren Cousin Wilhelm von Wolzogen;...

Karoline Wilhelma Michaëlis de Vasconcelos
Vasconcelos , Karoline (Carolina) Wilhelma Michaẹ̈lis de, portugiesische Romanistin deutscher Herkunft, * Berlin 15. 3. 1851, † Â  Porto 16. 11. 1925.

Karolinen
Karolinen: Ruinen von Nan Madol Karolinen, englisch Caroline Islands, größte Inselgruppe Mikronesiens, 963 Inseln im westlichen Pazifik mit rund 1 200 km<sup>2</sup> Landfläche und (2004) 133 000 Einwohnern. Die Karolinen erstrecken sich nördlich des Äquators von den Palauinseln im Weste...

Karoline
Karoline, Caroline, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Carola mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«. Der Name war im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Eine moderne Variante ist die verkürzte Form Carolin. Bekannte Name...

Karolinger
Karl I., der Große: Darstellung am Karlsschrein (um 1215; Aachener Dom) Karolinger, fränkisches Herrschergeschlecht aus dem Maas- und Moselgebiet, nach Karl dem Großen benannt; hervorgegangen aus einer Verbindung der Nachkommen Arnulfs von Metz (Arnulfinger) und Pippins I., des Älteren ...

Karolin
Karolin, weiblicher Vorname, Carolin.

Karolos Papulias
Karolos Papulias Papulias, Karolos, griechischer Politiker, * Ioannina 4. 6. 1929; studierte Rechtswissenschaften, u. a. in Deutschland. 1977† †™2004 war er Abgeordneter im Parlament (PASOK), 1985† †™89 und erneut 1993† †™96 Außenminister. Papulias wurde im Februar 2005 zum Staatspräsidenten gewählt.

Karolus
Karolus, männlicher Vorname, Carolus.

Karol
Kạrol, männlicher Vorname, polnische Form von Karl, auch Schreibvariante von Carol. Bekannter Namensträger: Karol Wojtyla, 1978† †™2005 Papst Johannes Paul II., polnischer katholischer Theologe (20./21. Jahrhundert).

Karoo Nature Reserve
Karoo Nature Reserve , Naturschutzgebiet in der Republik Südafrika, dass die Stadt Graaff-Reinet fast umschließt. Das etwa 16.000 Hektar große Gebiet wurde 2005 Südafrikas 22. Nationalpark und heißt seitdem auch Camdeboo National Park. Die Landschaft ist sehr vielfältig: Hügellandschaft, der Stausee...

Karoshi
Karoshi der, Karoschi, mit dem japanischen Arbeitssystem und -ethos zusammenhängendes Phänomen, das als »Tod durch ûberarbeitung« bezeichnet wird.

Karosseriebauer
Karosseriebauer, bis 1989 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker.

Karosserie
Karosserie: Fließfertigung von Karosserien im Opel-Werk Eisenach Karosserie die, Aufbau des Kraftwagens über dem Fahrgestell. Die nicht selbsttragende Karosserie, die auf einen tragenden Fahrzeugrahmen (Chassis) aufgesetzt ist, wird nur noch für Lkw angewendet. Bei Pkw überwiegt wegen des g...

Karosse
Karọsse die, prunkvoll ausgestattete Kutsche.

Karotiden
Karotiden, Halsschlagader.

Karotide
Karotide, Halsschlagader.

Karotidodynie
Karotidodynie die, -, ...ien, im Bereich der Augen, der Wangen u. des Nackens auftretender Gesichtsschmerz bei Druck auf die Kopfschlagader.

Karotinoid
Karotinoid das, -s, -e, chemisch fachsprachlich Carotinoid, dem Karotin ähnliche fettlösliche Substanzen pflanzlicher Herkunft im menschlichen Organismus.

Karotin
Karotin, Carotin.

Karotis-Kavernosus-Fistel
Karotis-Kavernosus-Fistel, Kurzschlussverbindung zwischen der inneren Halsschlagader (Arteria carotis interna) und des sie im Bereich der Schädelbasis umgebenden venösen Blutleiters (Sinus cavernosus). Sie ist meist Folge eines Schädelbasisbruchs, bei dem nach einer Verletzung oder Zerrung der Halss...

Karotisaneurysma
Karotis

Karotisdissektion
Karotisdissektion, Dissektion der Halsschlagader.

Karotisdruckversuch
Karotis

Karotisdrüse
Karotisdrüse, Glomus caroticum.

Karotissinusreflex
Karotis

Karotissinussyndrom
Karotis

Karotissiphon
Karotissiphon, stufenförmig verlaufender Abschnitt des in der Schädelhöhle gelegenen Teiles der Kopfschlagader.

Karotisstenose
Karotis

Karotis
Karotis die, die Halsschlagader.

Karotte
Karotte: Karottenernte Karọtte , Möhre.

Karow
Karow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Karow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt).

Karo
Karo das, allgemein: auf der Spitze stehendes Quadrat.

Karo
Karo das, Kartenspiel: deutsch auch Eckstein; Farbzeichen der französischen Spielkarten (rote Raute); entspricht den Schellen des deutschen Spiels.

Karpacz
Karpacz: im Vordergrund der »Kleine Teich« nahe Karpacz, die Schneekoppe im Hintergrund Kạrpacz , deutsch Krummhübel, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Fuß der Schneekoppe, 550† †™880 m über dem Meeresspiegel, 5 300 Einwohner; Luftkurort, Wintersportzentrum;...

Karpalgelenk
Karpalgelenk, Articulatio intercarpalis, straffe, gelenkige Verbindung zwischen den Handwurzelknochen einer Reihe.

Karpaltunnel
Karpaltunnel, Canalis carpi, Handwurzelkanal, tunnelartig überdachter Raum auf der Hohlhandseite der Handwurzel. Das Dach des Karpaltunnels wird vom quer verlaufenden Handwurzelband (Retinaculum flexorum) gebildet, der Boden von einer längs verlaufenden Rinne zwischen den Handwurzelknochen (Hand). I...

karpal
karpal, in fachsprachlichen Fügungen carpalis, zur Handwurzel gehörend, diese betreffend (Anatomie).

Karpatendeutsche
Karpatendeutsche, deutsche Minderheit in der Slowakischen Republik, v. a. im Osten des Landes; noch etwa 5 400 (nach Volkszählung 2001, z. T. wesentlich höhere Schätzungen); Nachkommen deutscher Siedler, die, beginnend im 13. Jahrhundert, zumeist als Handwerker und Bergleute einwanderten und im Mitt...

Karpathos
Kạrpathos, gebirgige Insel des Dodekanes, Griechenland, zwischen Kreta und Rhodos, 301 km<sup>2</sup>, 6 600 Einwohner; Fremdenverkehr v. a. im Süden der Insel, wo die Kalkketten einem tertiären Hügelland weichen.

Karpato-Ukraine
Karpato-Ukraine, Transkarpatien.

Karpell
Karpẹll das, Fruchtblatt, [Blüte].

Karpenision
Karpenision, 940 m hoch im Pindosgebirge am südwestlichen Fuß des Tymfristos liegende Stadt in Mittelgriechenland, Hauptort des Verwaltungsbezirkes (Nomos) Evritania mit (2001) 6 592 Einwohnern, (gesamte Stadtgemeinde 9 390 Einwohner). Ausgangspunkt für Wintersport.

Karpenko-Kary
Karpẹnko-Kạry , eigentlich Iwan Karpowytsch Tobilẹwytsch, ukrainischer Dramatiker, * Arsenjewka (Gebiet Kirowograd) 29. 9. 1845, † Â  Berlin 15. 9. 1907.

Karpfenfische
Bitterlinge: Brutverhalten beim Bitterling (Rhodeus amarus); die Eier werden in den Kiemenraum von... Karpfenfische, Cyprinidae, Familie der Karpfenartigen Fische mit etwa 1 200 Arten, darunter Karpfen, Karausche, Schleie. Weitere Karpfenfische: Blei (Brachsen, Brassen, Abramis brama), wird bis 75 c...

Karpf
Karpf, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch karpfe »Karpfen« für den Fischhändler.

Karpinski
Karpinski, Karpinsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Karpin.

Karpometakarpalreflex
Karpometakarpalreflex, reflektorische Beugung der Finger beim Beklopfen des Handrückens.

Karpopedalspasmen
Karpopedal

Karp
Karp, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch karpe »Karpfen« für den Fischhändler. 2) aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Polykarp (zu griechisch polà½s »viel« und karpós »Frucht«) hervorgegangener Familienname.

Karrageen
Karrageen das, Carrageen, Karraghenmoos, Irländisches Moos, Irisches Moos, Polysaccharide aus Rotalgen (v. a. der Gattungen Eucheuma, Chondrus, Gigartina) mit hoher Quell- und Gelierfähigkeit. Es dient als Stabilisator für Ölemulsionen und verdickt Speiseeis, Gelees und Puddings.

Karras
Karras, Karrasch, Familiennamenforschung: Karas, Karasch.

Karree
Karree das, allgemein: Viereck, Quadrat; (im Viereck angeordneter) Wohnblock.

Karree
Karree das, Gastronomie: gebratenes oder gedämpftes Rippenstück vom Kalb, Schwein oder Hammel.

Karren
Karren , Schratten, Geomorphologie: durch ablaufendes Wasser ausgelaugte Furchen in lösungsfähigen Gesteinen, besonders Kalken (Karsterscheinung); bilden mitunter ganze Karrenfelder (z. B. Gottesackerplateau im Allgäu).

Karrer
Karrer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch karrer »Karrenführer«.