Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kathy
Kạthy, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Kati, auch englisch .
Kath
Kạth, Kathstrauch.
Kath
Kath, Familiennamenforschung: vor allem in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern häufiger Familienname, wahrscheinlich Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kote, kate »kleines niedriges Wohnhaus« oder zu mittelniederdeutsch quÄÂt »Kot, Dreck« nach der Umgebung der Wohn...
Katia Labèque
Labèque , Katia, * Bayonne 11. 3. 1950.
Katia Ricciarelli
Katia RicciarelliRicciarelli , Katia, italienische Sängerin (Sopran), * Rovigo 18. 1. 1946.
Katia
Kạtia, Katja. Bekannte Namensträgerin: Katia Mann, Ehefrau von Thomas Mann (19./20. Jahrhundert).
Katie Holmes
Holmes , Katie Katherine Noelle, amerikanische Schauspielerin, * Toledo (Ohio) 18. 12. 1978. Katie Holmes etablierte sich mit Ang Lees Drama »Der Eissturm« (1997) als ambitionierte Nachwuchsschauspielerin für Charakterrollen. Neben einigen Genrefilmen zeigte sie v. a. in dem unabhängig p...
Katie Melua
Katie Melua Melua, Katie, eigentlich Ketevan Melua, britische Popsängerin georgischer Abstammung, * Kutaissi 16.9.1984. Katie Melua kam 1993 mit ihren Eltern aus der UdSSR zunächst nach Belfast, 1997 nach Redhill (Surrey). Dort ging sie auch zur Schule und absolvierte anschließend an der Brit School...
Katie
Katie , weiblicher Vorname, derzeit in England beliebte Koseform von Katherine (Katharina).
Katima Mulilo
StaatNamibia RegionCaprivi Koordinaten17° 30' 0'' S, 24° 16' 0'' O Einwohner(2007) 26 000 Katima Mulilo, Stadt in Namibia. Die Hauptstadt der Region Caprivi hat 26 000 Einwohner. Katima Mulilo liegt am Südufer des [Sambesi] in Grenznähe zu Sambia und Angola. Die Stadt am Trans-Caprivi-Highwa...
Katina Papa
Papạ, Katina, griechische Schriftstellerin, * auf Korfu 6. 10. 1903, † Â Athen Oktober 1959.
Katina
Katina, im 20. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, Erweiterung von Kati oder verkürzte Form von Kathrina.
Katinka
Katịnka , weiblicher Vorname, ungarische Koseform von Katharina, auch Eindeutschung von russisch Katen'ka, Katjonka, tschechisch Katynka, Kátenka.
Kation
Kạt
Katipunan
Katipunan, 1892 von A. Bonifacio als Geheimbund organisierte Unabhängigkeitsbewegung der Filipinos; löste 1896 einen Volksaufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft aus, der blutig niedergeschlagen wurde, aber den Auftakt des nationalen Befreiungskampfes auf den Philippinen darstellte.
Kati
Kati, Kathi, Katy, weiblicher Vorname, Koseform von Katharina. Bekannte Namensträgerin: Kati Wilhelm, deutsche Biathletin (20./21. Jahrhundert).
Katja Ebstein
Ebstein, Katja, eigentlich Karin Witkiewicz, deutsche Sängerin und Schauspielerin, * Breslau 9. 3. 1945; tat sich nach ihrem Rundfunkvolontariat zunächst als Brechtinterpretin hervor, kam beim Grand Prix d'Eurovision 1970 mit »Wunder gibt es immer wieder« und 1971 mit »Diese We...
Katja Flint
Flịnt, Katja, deutsche Filmschauspielerin, *† ƒStadthagen 11. 11. 1959. Katja Flint etablierte sich in den 1980er-Jahren im Filmgeschäft und im deutschen Fernsehen. Sie hatte ihren größten Spielfilmerfolg als Marlene Dietrich in »Marlene« (2000).
Katja Lange-Müller
Katja Lange-Müller Lạnge-Mụ̈ller, Katja, Schriftstellerin, * Berlin (Ost) 13. 2. 1951; entwickelte frühzeitig eine Oppositionshaltung zu ihrer Herkunft aus einer Funktionärsfamilie der DDR, übersiedelte 1984 nach Berlin (West); setzt sich in ihren - häufig autobiografisc...
Katjana
Katjana, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Katja.
Katja
Kạtja, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Jekaterina (Katharina). Dieser Vorname war in den 1970er-Jahren sehr beliebt. Bekannte Namensträgerinnen: Katja Riemann, deutsche schauspielerin (20./21. Jahrhundert); Katja Seizinger, deutsche Skirennfahrerin (20./2...
Katjuscha
Katjụscha die, Militärwesen: von sowjetischen Soldaten geprägte Bezeichnung für die von der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg verwendeten Mehrfachraketenwerfer. Besonders kennzeichnend für die von den deutschen Soldaten »Stalinorgel« genannten Waffensysteme waren die auf einem Lkw...
Katmai
Katmai , Vulkan in Alaska, USA, auf der Alaskahalbinsel, 2 047 m über dem Meeresspiegel; beim gewaltigen Ausbruch von 1912 wurde ein grünes Tal in das »Tal der zehntausend Dämpfe« verwandelt, in dem bis 1950 zahlreiche Fumarolen aktiv waren. Das Gebiet um den Katmai bildet den Katmai Na...
Katmandu
Katmạndu, Hauptstadt von Nepal, Kathmandu.
Katochus
Katọchus der, -, schlafähnlicher Dämmerzustand ohne Lidschluss der Augen.
Katode
Katode die, die Kathode.
Katonga Wildlife Reserve
Katonga Wildlife Reserve , Schutzgebiet im Zentrum Ugandas. Das 207 km² große Areal wird von Savannen, Wäldern sowie permanenten und saisonalen Feuchtgebieten geprägt. Hier sind Sitatungas und andere Antilopen, Weiße und Schwarze Colobusaffen, Elefanten, Otter sowie weitere Säugetierarten und 150 V...
Katrein
Katrein, weiblicher Vorname, Kathrein.
Katrice
Katrice , weiblicher Vorname, Catrice.
Katrin Apel
Apel, Katrin, deutsche Biathletin, * Erfurt 4. 5. !973; begann als Skilangläuferin und wechselte nach der missglückten Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer in das Biathlonlager. Bei den Olympischen Winterspielen gewann sie mit der deutschen Staffel 1998 in Nagano un...
Katrin Krabbe
Katrin KrabbeKrạbbe, Katrin, deutsche Leichtathletin (100 m und 200 m), * Neubrandenburg 22. 11. 1969.
Katrin Krabbe
Krabbe, Katrin, Leichtathletin, * Neubrandenburg 22. 11. 1969; gewann 1991 bei den Leichtathletikweltmeisterschaften den 100-m- und den 200-m-Lauf, war 1990 Europameisterin im 100-m- und 200-m-Lauf sowie mit der 4 x 100-m-Staffel; daneben zahlreiche Deutsc...
Katrin Saß
Sạß, Katrin, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒSchwerin 23. 10. 1956. Katrin Saß ist die Tochter einer Bühnenschauspielerin. Seit Ende der 1970er-Jahre spielt sie Filmrollen, so zuerst in »Bis daß der Tod euch scheidet« (1979). Sie war besonders in den 1980e...
Katrina
Katrina, Katrine, weiblicher Vorname, Kathrina.
Katrineholm
StaatSchweden ProvinzSödermanland Koordinaten59° 0' 0'' N, 16° 12' 0'' O Einwohner(2007) 32 100 Fläche1025 km² Homepagewww.katrineholm.se Katrineholm, Stadt in Schweden, Län Södermanland, 32 100 Einwohner. Der Name der Stadt (Stadtrechte erst 1917) leitet sich vom Gut Kathrineholm des Freiherrn Car...
Katrin
Kạtrin, weiblicher Vorname, Kathrin.
KATRIN
KATRIN, Physik: Abkürzung für Karlsruher Tritium Neutrino Experiment.
Katschberg
Kạtschberg, Pass in den Ostalpen, zwischen Hohen und Niederen Tauern, Österreich, 1 641 m über dem Meeresspiegel; die Straße über den Katschberg verbindet den Lungau (Salzburg) mit dem Liesertal (Kärnten); Wintersportgebiet Katschberghöhe; seit 1975 wird der Pass durch den Katschbergtunnel (...
Katscher
Kạtscher, deutscher Name der polnischen Stadt Kietrz.
Katsina
Katsina, Hauptstadt des Bundesstaates Katsina im äußersten Norden Nigerias, 432 200 Einwohner; Sitz eines Emirs; landwirtschaftliches Handelszentrum; Textil- und Lederverarbeitung, Stahlwalzwerk.
Katsushika Hokusai
Katsushika Hokusai: vier Frauen bei der Tee-Ernte, Farbholzschnitt (um 1820; Paris, Bibliothèque... Katsushika Hokusai , japanischer Maler und Meister des Farbholzschnitts, * Edo (heute Tokio) 21. 10. 1760, † Â ebenda 10. 5. 1849; einer der vielseitigsten Künstler des Ukiyo-e; sc...
Kattarasenke
Kattarasenke, Qattara, größte Senke der ägyptischen Oasendepressionen, in der Libyschen Wüste, rund 20 000 km<sup>2</sup>, bis 137 m unter dem Meeresspiegel (tiefste Stelle Afrikas); überwiegend Salzsumpf.
Kattegatt
Kạttegatt das, Meerenge zwischen der flachen Ostküste Jütlands und der steilen, felsigen Westküste Schwedens; verbindet Nord- und Ostsee.
Katti
Kạtti, Kạtty, weiblicher Vorname, Koseform von Katharina.
Kattner
Kattner, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelniederdeutsch kotenere »Kötner, Kossäte, Häusler«, vgl. Kathmann.
Kattowitz
Kạttowitz, deutscher Name der polnischen Stadt Katowice.
Kattun
Kattun der, feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung aus Baumwoll- oder Chemiefasergarn.
Katumba
StaatTansania RegionRukwa Koordinaten9° 14' 0'' S, 33° 37' 0'' O Einwohner(2007) 115 000 Katumba, Stadt in Tansania in der Region Rukwa im Distrikt Mpanda. Hier leben 115 000 Menschen. Die Stadt auf ca. 1 300 m Höhe befindet sich in der Nähe des Mpanda-North-East-Forest-Reserve-S...
Katyn
Katyn , Ort im Gebiet Smolensk, Russland, am oberen Dnjepr. - In einem Wald bei Katyn entdeckten deutsche Soldaten im Frühjahr 1943 Massengräber mit den Leichen von über 4 000 erschossenen polnischen Offizieren. Die Toten gehörten zu den beim Einmarsch der Roten Armee in Ostpolen (September 1939) i...
Katy
Katy, weiblicher Vorname, Kati.
Katz und Maus
Auf einen Blick Name des Spiels Katz und Maus Art des Spiels Fang- und Laufspiel benötigtes Material es wird kein Material benötigt Altersgruppe drei bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler sechs Spieler
Katzbach
Kạtzbach die, polnisch Kaczawa, linker Nebenfluss der Oder in Polen, 84 km lang, entspringt im Bober-Katzbach-Gebirge. - Während der Befreiungskriege siegten in der Schlacht an der Katzbach Blücher und Gneisenau am 26. 8. 1813 über die französischen Truppen des Generals A. Macdonald...
Katzenaids
Katzenaids , Virusinfektion der Katzen, die durch das feline Immunschwächevirus verursacht wird. Nach einer Inkubationszeit von 5† †™10 Jahren kommt es zu Fieber, Gewichtsverlust, Lymphknotenschwellungen und chronischen Infektionen. Eine Impfung ist möglich.
Katzenaugennebel
Katzenaugennebel, der 3 000 Lichtjahre entfernte planetarische Nebel NGC 6543 im Sternbild Drache, der in seinem Zentrum einen extrem heißen Weißen Zwergstern enthält. NGC 6543 erscheint im Teleskop als diffuser Nebelfleck mit einem schwachen Sternchen im Zentrum. Der komplexe Aufbau des Nebels wird...
Katzenaugennebel
Sterbender Stern Eine Vorschau dessen, was einst auch unserer Sonne widerfahren wird, liefert der Katzenaugennebel: den Tod eines Sterns. Derzeit befindet er sich in den letzten Stadien des normalen Sternendaseins und schleudert seine äußere Hülle ins All. Die Partikelströme des Sternenwindes dränge...
Katzenauge
Katzenauge, Verkehrstechnik: ein Rückstrahler.
Katzenauge
Katzenauge: Tigerauge (Trommelschliff) Katzenauge, Mineralogie: Bezeichnung für Schmucksteine (besonders Chrysoberyll, Quarz, Turmalin), die einen streifigen Lichteffekt zeigen (Asterismus).
Katzenberg
Katzenberg, Katzenberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Katzenberg (Sachsen, Hessen, Österreich), Katzenberge (Ostpreußen). 2) Wohnstättenname zu einem gleich lautenden Flurnamen.
Katzenbuckel
Kạtzenbuckel, höchster Berg des Odenwalds, östlich von Eberbach, Baden-Württemberg, 626 m hohe Basaltkuppe über dem Buntsandsteinplateau des Odenwalds.
Katzenbär
Katzenbär, der Kleine Panda, Pandas.
Katzenelnbogen
Katzenelnbogen die im 14. Jahrhundert erbaute Burg Neukatzenelnbogen Katzenẹlnbogen, Stadt im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, im Hintertaunus, 2 200 Einwohner; Luftkurort. ûber dem Ort die Stammburg der Grafen von Katzenelnbogen.
Katzenfrett
Katzenfrett, ein Kleinbär.
Katzengold
Katzengold, volkstümliche Bezeichnung für fälschlich für Gold gehaltene Minerale, z. B. Glimmer (Biotit) und Pyrit (Schwefelkies).
Katzenhaie
Katzenhaie: Eiskapsel mit Embryo und Dottersack des Kleingefleckten Katzenhais (Scyliorhinus... Katzenhaie, Scyliorhinidae, Familie kleiner, in tropischen und gemäßigten Bereichen aller Ozeane lebender Haifische, für den Menschen ungefährlich. Der Großgefleckte Katzenhai (Scyliorhinus stellaris) wir...
Katzenkratzkrankheit
Katzenkratzkrankheit, bakterielle Infektionskrankheit des Menschen, die durch Kratz- oder Bisswunden von Katzen hervorgerufen wird. Kennzeichen sind Fieber, Lymphknoten- und Hautentzündungen sowie Gelenk- und Muskelschmerzen.
Katzenleukose
Katzenleukose, Katzenleukämie, Virusinfektion der Blutzellen bei der Katze mit vielfältigen Krankheitszeichen, z. B. Fieber, plötzliche Abmagerung, Anämie und Tumoren. Eine Schutzimpfung ist möglich.
Katzenmakis
Katzenmakis, Cheirogalaginae, Unterfamilie der Lemuren.
Katzenschnurren
Kạtzenschnurren, feines Schwirren, das mit der flach aufgelegten Hand über dem Herzen während der Kammersystole zu fühlen ist (bei Mitralstenose).
Katzenschrei-Syndrom
Katzenschrei-Syndrom, Krankheitsbild bei Patienten, denen an einem der beiden Chromosomen Nr. 5 aufgrund einer Deletion der kurze Arm fehlt. Das Weinen der betroffenen Kinder ähnelt dem Schrei junger Katzen, vermutlich wegen vorübergehender Kehlkopfveränderungen. Es kommt zu allgemeinen Entwicklungs...
Katzensilber
Katzensilber, volkstümliche Bezeichnung für silbrig glänzenden Muskovit.
Katzenstaupe
Katzenstaupe, die Panleukopenie.
Katzenstein-Zeichen
Kạtzenstein-Zeichen , Blutdruckanstieg bei Kompression der Oberschenkelarterien (spricht für eine Herzleistungsschwäche).
Katzenzähne
Kạtzenzähne, im Fachjargon Bezeichnung für: kleine, entzündete Analpapillen.
Katzen
Das Wesen der Hauskatze
Katzen
Katzen: Gepard (Acinonyx jubatus)
Katzer
Katzer, Familiennamenforschung: 1) Ketzer. 2) Ableitung auf ...er von Katz 3). 3) ûbername zu obersorbisch kacor, niedersorbisch kacor, tschechisch kacer »Enterich«. 4) Herkunftsname zu den Ortsnamen Unterkatz (Thüringen), Katzen (Ostpreußen).
Katzmann
Katzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Katz 3).
Katz
Katz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch katze »Katze; Belagerungswerkzeug: bewegliches Schutzdach für die Belagerer, Steinschleuderer«. 2) Als jüdischer Familienname ist Katz durch Zusammenziehung aus hebräisch Kohen-zedek »Priester der Gerechtigkeit&laqu...
Kauai
Kauai , eine der Hawaii-Inseln, 1 425 km<sup>2</sup>, 61 000 Einwohner.
Kauba
Kauba, Kaubisch, Kaubitzsch, Familiennamenforschung: aus slawischen Ableitungen von Jakob entstandener Familienname.
Kaub
Kaub, Stadt im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, am rechten Rheinufer, 1 000 Einwohner; Blüchermuseum; Weinbau; Fremdenverkehr. Auf einer Felseninsel im Fluss liegt die Burg Pfalzgrafenstein, eine alte kurpfälzische Zollburg (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts); hier überschritt die schl...
Kauda-Syndrom
Kauda-Syndrom, schmerzhafte Lähmungserscheinung durch die Schädigung der [Cauda]equina infolge eines Bandscheibenvorfalls.
Kaudasyndrom
Kaudasyndrom, Krankheitsbild, das durch Quetschung der Nervenfasern im unteren Lendenwirbelsäulenbereich (z. B. bei Bandscheibenvorfall oder Rückenmarktumoren) hervorgerufen wird; Symptome sind Blasen- und Mastdarmstörungen, Schmerzen, Gefühlsstörungen und Lähmungen im Bereich der Beine.
Kauda
Kauda, Schwanz, Schweif, Endstück eines Organs oder Körperteils. Gebräuchlich als Kurzbezeichnung für die Cauda equina (sog. Pferdeschweif), das spitz auslaufende Bündel von Nervenfasern am Ende des Rückenmarks (Nervensystem).
Kauderwelsch
Kauderwelsch, unverständliche oder verworrene Sprache; ursprünglich Bezeichnung für die rätoromanische (»welsche«) Sprache im Gebiet von Chur (mundartlich »Kauer«).
Kaudinische Pässe
Kaudinische Pạ̈sse, Engpass beim samnitischen Ort Caudium (heute Montesarchio), zwischen Capua und Benevent, bekannt durch die Niederlage, die hier im 2. Samnitenkrieg die Römer durch die Samniten erlitten. Die Römer sollen als Besiegte unter einem Joch aus Speeren hindurchgezogen sein; danac...
Kauen
Kauen, Stadt in Litauen, Kaunas.
Kauer
Kauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kauern (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Schlesien).
Kauf auf Probe
Kauf auf Probe, Kaufvertrag, der unter der aufschiebenden Bedingung geschlossen wird, dass der Käufer die Kaufsache fristgemäß billigt (§ 454 BGB); schweigt der Käufer, gilt dies als Billigung. Beim Kauf nach Probe wird zunächst nur eine Probe (Muster) einer Ware erworben und dann unter Bezugnahme ...
Kaufbräuche
Kaufbräuche, Volkskunde: Handschlag.
Kaufel
Kaufel, Käufel, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch köufel »Händler, Mäkler«. Die Angehörigen dieses Gewerbes handelten u. a. mit Lebensmitteln, Küchenwaren, Fett und Kerzen, sie betrieben gelegentlich auch Altwarenhandel und Kommissionsgeschäfte. Vgl. den Regensburge...
Kaufer
Kaufer, Käufer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch koufer »Käufer, Verkäufer«.
Kauffmann-Wasserversuch
Kauffmann-Wạsserversuch , Verfahren zur Prüfung der Nierenfunktion. (Dabei muss der Patient stündlich eine bestimmte Menge Flüssigkeit trinken, während gleichzeitig die ausgeschiedene Urinmenge bestimmt wird; nach Hochstellen der Fußenden des Bettes, auf dem der zu untersuchende Patient lieg...
Kauffmann-White-Schema
Kauffmann-White-Schema , nach der stammspezifischen Antigen-Struktur aufgebautes ûbersichtsschema der Salmonella-Stämme.
Kauffmann
Angelika Kauffmann über die Würdigung eines ihrer Selbstbildnisse Auszug aus einem Brief vom 5. August 1788 an Johann Wolfgang von Goethe mein Portrait oder besser zu sagen das gemählde<sup>1</sup> so ich vor die Gallerie in Florenz gemacht habe ist gütigst aufgenommen worden. vor ein pa...
Kauffmann
Kauffmann, Familiennamenforschung: Kaufmann. Bekannte Namensträgerin: Angelica Kauffmann, deutsche Malerin und Radiererin (18./19. Jahrhundert).
Kauffung
Kauffung, deutscher Name der polnischen Stadt Wojcieszów.
Kaufhaus Schocken
<i>(Chemnitz)</i> Eines der wenigen international bekannten Bauwerke der sächsischen Stadt Chemnitz ist das 1930 von Erich Mendelsohn (* 1887, † Â 1953) für die sächsischen Unternehmer Salman Schocken (* 1887, † Â 1953) und Simon Schocken (* 1883, † Â 1929) errichtete Kaufhaus a...
Kaufhaus Tietz
<i>(Chemnitz)</i> Das Chemnitzer Kaufhaus Tietz war zu seiner Eröffnung am 13. Oktober 1913 das größte Warenhaus Sachsens. Die Pläne für den Neubau lieferte der renommierte deutsche Architekt Professor Wilhelm Kreis.
Kaufhaus
Kaufhaus, Großbetrieb des Einzelhandels, der überwiegend mit Bedienung ein tief gegliedertes, aber im Unterschied zum Warenhaus engeres Sortiment aus häufig nur einer Branche (z. B. Möbel) anbietet. Umgangssprachlich wird Kaufhaus als Synonym für Warenhaus gebraucht.