Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Karrhai
Kạrrhai , lateinisch Carrhae, Carrhä, keilschriftlich Harran oder Charran, ehemalige Stadt südöstlich von Sanliurfa in der Südosttürkei, als bedeutende Handelsstadt des Alten Orients seit dem 18. Jahrhundert v. Chr. bezeugt; kam um 1300 v. Chr. an Assyrien, um 600 v. Chr. an Babylonien; be...

Karrharde
Karrharde, Bezeichnung für ein in Nordfriesland südöstlich Niebüll um Stedesand und Enge† †™Sande gelegenes Gebiet, das sich teils im Koogbereich (0,5-3,5 m) befindet und dicht von Entwässerungsgräben durchzogen ist, teils auf der östlich anschließenden sandig-lehmigen Geest (bis 40 m über dem...

Karriere
Karriere die, gestreckter Galopp, die schnellste Gangart des Pferdes.

Karru
Karru: Landschaft bei Ladismith im schmalen Becken der Kleinen Karru Karru die, englisch Karoo, Landschaft im Westen und Südwesten Südafrikas; unterteilt in das Tafelland der Oberen Karru, die in steiler Stufe zur Großen Karru abbricht und das schmale Becken der Kleinen Karru; bei geringen Niedersch...

Karsamstag
Karsamstag , Ostersonnabend, der Tag vor Ostern, Gedächtnistag der Grabesruhe Jesu. Am Abend Beginn der Feier der Osternacht; in den Ostkirchen feierliche Prozession mit dem Grabtuch Christi, danach Segnung von Brot und Wein für die Teilnehmer der Osterliturgie.

Karschi
Karschị, Hauptstadt des Gebiets Kaschkadarja, Usbekistan, am Fluss Kaschkadarja, inmitten der bewässerten Karschisteppe (Bewässerung, Erdgasgewinnung), 178 000 Einwohner; Baumwollreinigung, Teppichwebereien.

Karsch
Karsch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch karsch »munter, frisch«. Bekannte Namensträgerin: Anna Luise Karsch, deutsche Dichterin (18. Jahrhundert).

Karsdorf
Karsdorf, Gemeinde im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, an der Unstrut, 1 900 Einwohner; Zementwerk.

Karstadt Quelle AG
Karstadt Quelle AG: Josef Neckermann Karstadt Quelle AG, zwischen 1999 und 2007 Management- und Strategieholding eines der größten europäischen Warenhaus- und Versandhandelskonzerne. Karstadt Quelle war 1999 durch Verschmelzung von Karstadt AG (gegründet 1881) und Schickedanz Handelswerte Gm...

Karstadt
Karstadt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Karstädt (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern).

Karsta
Kạrsta, Cạrsta, weiblicher Vorname, niederdeutsche Form von Christa.

Karstensen
Karstensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Karsten (Christian).

Karstens
Karstens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Karsten (Christian).

Karsten
Kạrsten, Cạrsten, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Christian.

Karsten
Karsten, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Christian zurückgehender Familienname.

Karsterscheinungen
Karst

Karstlandschaft in Südchina
Karstlandschaft in Südchina, die seit 2007 als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannte Landschaft umfasst drei Karstgebiete Südwestchinas von außerordentlichem Reichtum an oberirdischen, subtropischen Karstformen (Felsnadeln, Dolinen und Höhlen).

Karst
Karst, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsche Form von Christian zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch karst »zweizinkige Hacke« für einen Bauern.

Karst
Karst: Blautopf in Blaubeuren (Baden-Württemberg) Die Formen des Karst sind benannt nach der gleichnamigen Landschaft in Slowenien und Kroatien und bezeichnen besondere Formen an und unter der Erdoberfläche.

Kars
Kạrs, Provinzhauptstadt in Nordostanatolien, Türkei, 1 750 m über dem Meeresspiegel; 77 500 Einwohner; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte; Garnisonstadt. Ehemalige armenische Kirche (930† †™937); heute Museum.

Kartagener-Syndrom
Kartagener-Syndrom , erblicher Fehlbildungskomplex durch Störung des mukoziliären Transports, Syndrom der immotilen Zilien.

Kartalkaya
Kartalkaya, junges, prosperierendes Wintersportzentrum in der Türkei (seit 1990) mit modernen Hotelanlagen und zahlreichen Liften in 1 850-2 200 m Höhe auf den Hochflächen der Köroglu Daglari (Pontisches Gebirge) südöstlich der Provinzhauptstadt Bolu.

Kartaly
Kartalỵ, StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten53° 3' N, 60° 39' O Einwohner(2006) 29 400 Jahr der Gründung1810 Stadt im Gebiet [Tscheljabinsk], Russland, im östlichen Vorland des Südlichen Ural, auf dem Uralplateau, am Kartaly-Ajat (Quellfluss der Ajat, linker Nebenfluss ...

Kartaune
Kartaune die, schweres Geschütz (16.† †™17. Jahrhundert).

Kartause
Kartause die, Kloster der Kartäuser.

Kartell-Verband
Kartẹll-Verband, Abkürzung KV, studentische Verbindungen.

Kartell
Kartẹll das, Politik: früher Bezeichnung für ein von Parteien oder Verbänden geschlossenes Bündnis zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels; im heutigen Sinne ein Vorläufer der Koalition.

Kartenherzbecken
Kạrtenherzbecken, verengtes weibliches Becken, bei dem der Beckeneingang etwa die Form des auf Spielkarten abgebildeten stilisierten Herzens hat.

Kartenlegen
Kartenlegen: Tarotkarten und siderische Pendel werden zum Zweck der Wahrsagung häufig miteinander... Kartenlegen, Kartenschlagen, seit Mitte des 14. Jahrhunderts mit dem Aufkommen der Spielkarten verbreitete Orakelpraktik; Form der Wahrsagerei mit der Behauptung, aus der Aufeinanderfolge von ge...

Kartenmessung
Kartenmessung, Kartometrie, das Messen in Karten oder ûbertragen geometrischer Größen auf Karten: Winkelmessungen (z. B. mit Winkelmessern aus Profilen oder mit Neigungsmaßstab), Koordinatenmessungen (z. B. mit Koordinatograf, Planzeiger, Millimeterpapier) zur genauen Ortsbestimmung, Längenmessungen...

Kartennull
Kartennull, Landkartennull, der Nullhorizont, auf den sich die Höhenangaben in Karten beziehen (zum Beispiel Normalnull, NN).

Kartenzeichen
Kartenzeichen, Kartografie: Signatur.

Kartesianismus
Kartesianịsmus der, Cartesianismus, die Lehre und Schule des Rationalismus von R. Descartes.

kartesischer Taucher
kartesischer Taucher: Durch Drücken der Gummikappe wird die Luft im Taucher komprimiert, der Taucher... kartesischer Taucher, kleine, taucherglockenähnliche Figur, die so weit mit Luft gefüllt ist, dass sie gerade noch in einer bestimmten Höhe einer Flüssigkeit schwebt. Der kartesische Tauc...

kartesisches Blatt
kartesisches Blatt: algebraische Kurve im kartesischen Koordinatensystem kartesisches Blatt, algebraische Kurve 3. Ordnung, definiert durch x† † <sup>3</sup> + y† † <sup>3</sup> = 3† † axy (a Konstante).

kartesisches Koordinatensystem
kartesisches Ko

kartesisches Produkt
kartesisches Prodụkt, Kreuzprodukt, Mengenprodukt, Produktmenge, für zwei Mengen A und B die Menge A† † Ã †” B (»A kreuz B«) aller geordneten Paare (a, b† † ) mit a† † âˆˆ A und b† † âˆˆ B.

kartesisch
kartesisch, cartesisch, kartesianisch, nach R. Descartes (latinisiert Cartesius) benannt.

Karte
Karte, eine in die Ebene projizierte, maßstäblich verkleinerte und generalisierte Abbildung der Erdoberfläche oder eines Teils von ihr, anderer Weltkörper oder des Weltraums. Bei der Abbildung der Erdkugel in eine Ebene treten unterschiedliche Verzerrungen auf je nach Wahl des Kartennetzentwurfs (Ka...

Karthago
Karthago: Blick auf die Ruinen der Thermenanlagen aus römischer Zeit (1.-3. Jahrhundert n. Chr.) Karthago war die große Rivalin Roms. Lange Zeit konnte die phönikische Stadt dem mächtigen Gegner Paroli bieten und ihn sogar an den Rand einer Niederlage bringen. Doch als Rom endgültig die Obe...

Karthaus
Karthaus, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Karthaus, Karthause, Carthausen. 2) Wohnstättenname für jemanden, der in der Nähe eines Kartäuserklosters wohnte.

Kartierung
Kartierung die, genaue grafische Auswertung von Vermessungen, Berechnungen oder fotogrammetrischen Aufnahmen durch maßstäbliches Auftragen von Punkten, Geraden und Kurven mit Kartiergeräten (Lineale, rechtwinklige Dreiecke, Anlegemaßstäbe, Winkelmesser, Kartiernadeln, Zirkel) auf Karton oder Folie a...

kartilaginär
kartilaginär , knorpelig.

Karting
Karting, Kartsport, Rennwettbewerbe mit Gokarts. Dabei wird unterschieden zwischen Outdoor-Kartsport (auf Freiluftkartbahnen) und Indoor-Kartsport (in Hallen).

Kartoffelkäfer
Kartoffelkäfer: Leptinotarsa decemlineata; Larve Kartoffelkäfer, Koloradokäfer, Leptinotarsa decemlineata, etwa 1 cm langer, breitelliptischer, gelber Blattkäfer; mit schwarzen Längsstreifen auf den Flügeldecken; Larven rötlich, mit je zwei Seitenreihen schwarzer Warzen. Imago und Larve sind ge...

Kartoffel
Kartoffel: Kartoffelernte (in 1 000 t) und Ertrag je ha (in dt) ausgewählter Staaten und weltweit StaatErntemengeErtrag je ha 1994200519942005 Europa Russland33 78037 28099,4121,4 Deutschland12 26011 624392,6419,8 Polen22 30010 369130,3176,3 Weißrussland8 2418 185109,9177,4 Niederlande7 7486 777461,...

Kartoffel
Kartoffel: Sprossknolle der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum) Die Kartoffel ist eine vielseitig verwendbare, ertragreiche Knollenfrucht mit wertvollen Inhaltsstoffen (Stärke, Eiweiß, Vitamin C). Sie stammt aus Südamerika und gilt erst seit dem 19. Jahrhundert europaweit als Grundnahrungsmittel. H...

Kartogramm
Kartogramm: Flächenkartogramm Kartogrạmm das, thematische Karte auf der Grundlage einer Karte mit Gebietsgrenzen, die die mittlere statistische Intensität einer Erscheinung innerhalb der jeweiligen Gebiete (z. B. durch farbliche Abstufung oder unterschiedliche Schraffierung) darstellt, ...

Kartometrie
Kartometrie die, die Kartenmessung.

Kartonieren
Kartonieren, Buchbinderei: Einhängen eines mehrlagigen Buchblocks in einen Kartonumschlag.

Karton
Karton der, Papier.

Karton
Karton: Milchverpackung Karton der, Kunst: maßstabsgerechte Vorzeichnung auf starkem Papier für monumentale Gemälde, Fresken, Wandteppiche, Mosaiken oder Glasmalereien, ausgeführt in Kohle, Grafit, Rötel oder Tusche. Seit dem 15. Jahrhundert v. a. in der italienischen Malerei bei großformatigen Wer...

Kartsport
Kartsport, das Karting.

Kartusche
Kartụsche die, Militärwesen: im 17. und 18. Jahrhundert Bezeichnung für eine Patronentasche; heute die in einem Beutel (Beutelkartusche) oder einer Metallhülse (Metallkartusche) enthaltene Treibladung eines Geschosses.

Kartusche
Kartusche: Ausschnitt aus der Königsliste von Abydos im Kulttempel Sethos' I. mit den Kartuschen von... Kartụsche die, Archäologie: die ovale Umrahmung der Königsnamen in altägyptischen Hieroglypheninschriften, erfolgte in Form einer als magischer Schutzring doppelt gelegten Schnur.

Kartusche
Kartusche: Bernsteinkartusche, Detail der Ausstattung des Bernsteinzimmers im Katharinenpalast in... Kartụsche die, Kunst: seit der Renaissance häufig verwendete Ornamentform, bestehend aus einer medaillon- oder schildförmigen Fläche, meist mit einer Inschrift, einem Wappen oder Embl...

Kartwelier
Kartweli

Kartwelsprachen
Kartwelsprachen, kaukasische Sprachen.

Kart
Kart der, -s/-s, Motorfahrzeug für den [Kartsport].

Kartätsche
Kartätsche die, mit einer größeren Anzahl kleinerer Kugeln gefülltes Artilleriegeschoss, das vom 16. bis 19. Jahrhundert zur Bekämpfung von Infanterie und Kavallerie auf nahe Distanz verwendet wurde; Ende des 19. Jahrhunderts durch das Schrapnell ersetzt.

Kartäuser
Kartäuser: Mönchszellen um den großen Kreuzgang der Kartause Val de Bénédiction in... Kartäuser, Kartäuserorden, lateinisch Ordo Cartusiensis, Abkürzung OCart., kontemplativer katholischer Eremitenorden; 1084 bei Grenoble (in der Chartreuse) durch Bruno von Köln gegründet, ...

Karuna
Kạruna , im Buddhismus das mit der tätigen Zuwendung verbundene Mitleiden mit allen Lebewesen; zentrale Eigenschaft aller Buddhas.

Karunsee
Karunsee, See im Faijum, Ägypten.

Karun
Karun der, wasserreichster Fluss Irans, rund 850 km lang, entspringt im Zagrosgebirge, mündet in den Schatt el-Arab; zur Bewässerung besonders im Tiefland von Khusistan und der Oase von Isfahan (ûberleitung durch unterirdische Stollen) genutzt.

Karussellgeschäft
Karussẹllgeschäft, Variante des Umsatzsteuerbetrugs, bei der die Umsatzsteuerfreiheit für Lieferungen über die Grenzen des EU-Binnenmarktes sowie die Tatsache ausgenutzt werden, dass der Vorsteuerabzug anhand vorgelegter Rechnungen geltend gemacht werden kann, bevor eigene Umsätze erbrac...

Karuzi
Karuzi, StaatBurundi ProvinzKaruzi Koordinaten3° 6' 5'' S, 30° 9' 53'' O Einwohner(2007) 11 000 ist eine Stadt auf dem Zentralplateau Burundis am Fluss Ruvubu. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz leben 11 000 Menschen (2007). Die Landwirtschaft dominiert die Gegend. Angebaut werden neben Ban...

Karviná
Kạrviná , deutsch Karwin, Stadt in N-Mähren, Tschechische Republik, an der Grenze zu Polen, 63 700 Einwohner; Steinkohlenbergbau (seit 1776); Walzwerk, Maschinenbau. Im Ortsteil Lázne Darkov jod- und bromhaltige Mineralquellen (Kurort).

Karweelbau
Karweelbau, Bootsbauweise, Kraweelbau.

Karwendelgebirge
Karwendelgebirge: Walchensee mit dem Jochberg im Hintergrund Karwẹndelgebirge, Teil der Nordtiroler Kalkalpen, in Österreich (Tirol) und Bayern, zwischen Seefelder Sattel und Achensee, im Süden vom Inn begrenzt; in der Birkkarspitze 2 749 m über dem Meeresspiegel; dünn besiedelt und wenig er...

Karwin
Kạrwin, Stadt in der Tschechischen Republik, Karviná.

Karwoche
Karwoche , grüne Woche, Marterwoche, Taube Woche, Stille Woche, im Kirchenjahr die Woche vor Ostern, mit den Haupttagen Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag; im Mittelpunkt der Gottesdienste steht die Passionsgeschichte Jesu Christi. Siehe auch Palmarum.

Kary Banks Mullis
Kary Banks Mullis Mullis , Kary Banks, amerikanischer Chemiker, * Lenoir (North Carolina) 28. 12. 1944; entwickelte 1983 ein Verfahren zur Vervielfältigung von Desoxyribonukleinsäureabschnitten, DNA (Polymerase Kettenreaktion). Mit diesem kann man aus geringsten Mengen genetischen Materials im ...

Karyatide
Karyatide: Lelio Orsi, Skizze für ein Fries mit zwei Karyatiden, 18,5 x 24,4 cm (1546/50; Moskau,... Karyatide die, weibliche Gewandfigur, die als Gebälkstütze dient, meist anstelle einer Säule (Korenhalle des Erechtheions in Athen), in verschiedenen Epochen auch als von ein...

Karyogramm
Chromosomen menschlicher Chromosomensatz (links männlich, rechts weiblich) nach der Nomenklatur von... Karyogrạmm das, nach Größe und Gestalt geordneter, grafisch wiedergegebener Bestand an Chromosomen im diploiden Chromosomensatz einer Zelle; für jede Organismenart ist das Karyogra...

Karyokinese
Karyokinese die, Kernteilung.

Karyoklasie
Karyoklasie die, -, ...ien, Auseinanderbrechen des Zellkerns (Biologie).

Karyologie
Karyologie die, -, die Wissenschaft vom Zellkern.

Karyolyse
Karyolyse die, das Verschwinden der Kernhülle und die scheinbare Auflösung des Zellkerns zum Beginn der Kernteilung; auch Auflösung des Kerns nach dem Zelltod.

Karyometrie
Karyometrie die, -, ...ien, histologische Untersuchung von Zellen (mit Messung des Zellkerndurchmessers und Bestimmung des Kernvolumens).

Karyon
Karyon das, der Zellkern.

karyophag
karyophag , den Zellkern aufnehmend, phagozytierend (bezogen auf die Tätigkeit von [Phagozyten]).

Karyopyknoseindex
Karyopyknoseindex, Verhältnis der karyopyknotischen zu den normalen Zellkernen (zur Diagnostik von Menstruationsstörungen).

Karyopyknose
Karyopyknose die, -, -n, Zusammenballung des Chromatins des Zellkerns bei der Zellteilung.

karyopyknotisch
karyopyknotisch, Karyopyknose zeigend, mit Karyopyknose verbunden.

Karyorrhexis
Karyorrhexis die, -, Zerreißung und Auflösung des Zellkerns nach dem Zelltod (Biologie).

Karyosom
Karyosom das, -s, -en, Binnenkörper, im Zellkern (besonders bei Einzellern) gelegener großer Nukleolus.

karyotrop
karyotrop , gegen den Zellkern gerichtet (z. B. karyotrope Viren).

Karyotyp
Karyotyp, Gesamtheit der in den Zellen enthaltenen Chromosomen (Karyogramm).

Karzer
Karzer: Student im Karzer in Jena (Foto um 1900) Kạrzer der, früher Raum zur Verbüßung von Disziplinarstrafen in Universitäten (bis 1879, in Preußen bis 1914) und höheren Schulen.

Karzinogenese
Karzinogenese, die Enstehung von Karzinomen bzw. bösartigen Geschwülsten im Allgemeinen (Krebs).

Karzinogenität
Karzinogenität, Kanzerogenität.

karzinogen
karzinogen , kanzerogen, krebserregend (Krebs).

Karzinoidose
Karzinoidose die, -, -n, durch Karzinoide bewirktes Krankheitsbild.

Karzinoid
Karzinoid das, krebsähnlicher, hormonbildender Tumor, besonders im Magen-Darm-Kanal (85 %) oder in den Bronchien (10 %); nach sehr langsamem Wachstum erfolgt Metastasierung, v. a. in Leber und Lymphknoten; die Behandlung erfolgt operativ.

Karzinologie
Karzinologie die, -, Lehre von den Krebskrankheiten, ihrer Entstehung, Bekämpfung und Behandlung.

Karzinom
Karzinom das, Carcinoma, vom Epithel ausgehender bösartiger Tumor, Krebs.

Karzinosarkom
Karzinosarkom, bösartige Mischgeschwulst aus Karzinom (Krebs) und [Sarkom].

Karzinostatika
Karzinostatika, Kanzerostatika, [Zytostatika].

karzinostatisch
karzinostatisch , das Krebswachstum zum Stillstand bringend (von Medikamenten).

Kar
Kar das, Geomorphologie: nischen- oder sesselförmige Hohlform in den Steilhängen vergletscherter oder ehemals vergletscherter Gebirge; auf dem Karboden liegt häufig ein Karsee.