Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Karl Friedrich Schimper
Schịmper, Karl Friedrich, deutscher Naturforscher, * Mannheim 15. 2. 1803, † Â Schwetzingen 21. 12. 1867.
Karl Friedrich Schinkel
Friedrichswerdersche Kirche in Berlin Schinkels Wirken war vielseitig. Aus Baugesinnung und Schönheitsideal der Antike, Anlehnung an nationale Traditionen und ûberlegungen der Zweckmäßigkeit entwickelte er einen klassizistischen Stil, dem einige der bedeutendsten Bauten des 19. Jahrhunderts in Deuts...
Karl Friedrich Stäudlin
Stäudlin, Karl Friedrich, evangelischer Theologe, * Stuttgart 25. 7. 1761, † Â Göttingen 5. 7. 1826.
Karl Friedrich von Auwers
Auwers, Karl Friedrich von, deutscher Chemiker, * Gotha 16. 9. 1863, † Â Marburg 3. 5. 1939.
Karl Friedrich von Beyme
Beyme, Karl Friedrich von (seit 1816), preußischer Jurist und Politiker, * Königsberg (Neumark) 10. 7. 1765, † Â Steglitz (heute zu Berlin) 10. 12. 1838.
Karl Friedrich von Kielmeyer
Kielmeyer, Karl Friedrich von (seit 1808), deutscher Naturforscher und Mediziner, * Bebenhausen (heute zu Tübingen) 22. 10. 1765, † Â Stuttgart 24. 9. 1844.
Karl Friedrich Wander
Wander, Karl Friedrich Wilhelm, deutscher Pädagoge, * Fischbach (bei Hirschberg i. Rsgb.) 27. 12. 1803, † Â Quirl (bei Hirschberg i. Rsgb.) 4. 6. 1879.
Karl Friedrich
Karl Friedrich, Kurfürst von Baden Karl Friedrich, Markgraf (1738† †™1803), Kurfürst (1803† †™06) und Großherzog von Baden (seit 1806), * Karlsruhe 22. 11. 1728, †  ebenda 10. 6. 1811, Großvater von Karl Ludwig Friedrich; war zunächst in Baden-Durlach, seit 1771 auch in Baden-Baden ...
Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Fürst zu, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (1868† †™98), * Haid (tschechisch Bor, Bezirk Pilsen) 21. 5. 1834, †  Köln 8. 11. 1921.
Karl Fürst zu Schwarzenberg
Karl Fürst zu SchwarzenbergSchwarzenberg, Karl Philipp Fürst zu, österreichischer Feldmarschall (seit 1813), * Wien 15. 4. 1771, † Â Leipzig 15. 10. 1820.
Karl Gaulhofer
Gaulhofer, Karl, österreichischer Turnreformer, * Feldbach (Steiermark) 13. 11. 1885, † Â Amsterdam 28. 10. 1941.
Karl Geiringer
Geiringer, Karl, amerikanischer Musikforscher österreichischer Herkunft, * Wien 26. 4. 1899, † Â Santa Barbara (Kalifornien) 10. 1. 1989.
Karl Geiser
Geiser, Karl, schweizerischer Bildhauer, Maler und Grafiker, * Bern 22. 12. 1898, † Â Zürich Ende März 1957.
Karl Genzel
Gẹnzel, Karl, Pseudonym Brendel, deutscher Holzschnitzer, * Mühlhausen (Thüringen) 21. 3. 1871, † Â Eickelborn (bei Lippstadt) 21. 8. 1925.
Karl Georg Christian Staudt
Staudt, Karl Georg Christian, deutscher Mathematiker, * Rothenburg ob der Tauber 24. 1. 1798, † Â Erlangen 1. 6. 1867.
Karl Georg Gottlieb Hohmann
Hohmann, Karl Georg Gottlieb, deutscher Orthopäde, * Eisenach 28. 2. 1880, † Â Bergen (Landkreis Traunstein) 5. 10. 1970.
Karl Gerstner
Gẹrstner, Karl, schweizerischer Werbegrafiker, Typograf, Maler, Objektkünstler, Kunsttheoretiker und -sammler, * Basel 2. 7. 1930. Parallel zu seiner Tätigkeit als Grafikdesigner arbeitete Gerstner als autodidaktischer Künstler. Seine Bilder, Reliefs, Objekte und Plastiken befassen s...
Karl Goedeke
Goedeke , Karl, Germanist, * Celle 15. 4. 1814, †  Göttingen 27. 10. 1887; ab 1873 Professor ebenda; bibliografisches Repertorium »Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung« (3 Bände, 1859† †™81; fortgeführt, 16 Bände, von E. Goetze u. a.).
Karl Goldmark
Karl Goldmark Gọldmark, Karl, österreichischer Komponist, * Keszthely (Bezirk Veszprém, Ungarn) 18. 5. 1830, † Â Wien 2. 1. 1915; verband in seinen Opern (»Die Königin von Saba«, 1875) in effektvoller Instrumentierung Elemente der französischen großen Oper mit den harmonischen...
Karl Gottfried von Leitner
Karl Gottfried Ritter von LeitnerKarl Gottfried von Leitner Karl Gottfried Ritter von, österreichischer Schriftsteller, * Graz 18. 11. 1800, † Â Graz 20. 6. 1890. Leitner war nach dem Jurastudium Gymnasiallehrer, 1836-54 Beamter, dann freier Schriftsteller. Er schrieb schlichte Erzählungen, Drame...
Karl Gottlieb Lück
Lück, Karl Gottlieb, deutscher Porzellanmodelleur, * um 1730/40, † Â Frankenthal 17. 7. 1775.
Karl Grobben
Grọbben, Karl, österreichischer Zoologe, * Brünn 27. 8. 1854, † Â Salzburg 13. 4. 1945.
Karl Groß
Groß, Karl, deutscher Goldschmied und Bildhauer, * Fürstenfeldbruck 28. 1. 1869, † Â Dresden 5. 10. 1934.
Karl Gruber
Karl Gruber Gruber, Karl, österreichischer Politiker, * Innsbruck 3. 5. 1909, †  ebenda 1. 2. 1995; Jurist, Mitglied der ÖVP, schloss als Außenminister (1945† †™53) 1946 mit Italien das Gruber-de-Gasperi-Abkommen (Südtirol). 1954† †™57 und 1969† †™72 war er Botschafter in den USA, 1966† †™69...
Karl Gunnar Myrdal
Myrdal, Karl Gunnar, schwedischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Gustafs (Verwaltungsbezirk Kopparberg) 6. 12. 1898, †  Stockholm 17. 5. 1987, ∊¾ mit Alva Myrdal, Vater von Jan Myrdal; 1933† †™50 Professor an der Handelshochschule, 1960† †™67 an der Universität in Stockholm; 1947† †™57 Leiter de...
Karl Gunnar Vennberg
Vennberg , Karl Gunnar, schwedischer Schriftsteller, * Blädinge (Verwaltungsbezirk Kronoberg) 11. 4. 1910, † Â 12. 5. 1995.
Karl Gussow
Karl GussowGụssow , Karl (Carl), deutscher Maler, * Havelberg 25. 2. 1843, † Â Pasing (heute zu München) 27. 3. 1907.
Karl Gustav Adolf Knies
Knies, Karl Gustav Adolf, deutscher Volkswirtschaftler, * Marburg 29. 3. 1821, † Â Heidelberg 3. 8. 1898.
Karl Gustav Cassel
Cạssel, Karl Gustav, schwedischer Volkswirtschaftler, * Stockholm 20. 10. 1866, † Â Jönköping 15. 1. 1945; Hauptvertreter der neoklassischen Schule, bekannt durch seine unter Verzicht auf jede Wertlehre allein auf dem »Prinzip der Knappheit« aufbauende Preistheorie sowie die T...
Karl Gustav Cassel
Gustav CasselCạssel, Karl Gustav, schwedischer Volkswirtschaftler, * Stockholm 20. 10. 1866, † Â Jönköping 15. 1. 1945.
Karl Gustav Fellerer
Fẹllerer, Karl Gustav, Musikforscher, * Freising 7. 7. 1902, † Â Köln 7. 1. 1984.
Karl Hagemeister
Karl Hagemeister: Am Havelufer (Privatbesitz) Hagemeister, Karl (Carl), Maler, * Werder (Havel) 12. 3. 1848, † Â ebenda 6. 8. 1933; Schüler von F. Preller d. Ä. in Weimar, ab 1873 mit [C. Schuch] befreundet, der ihn stark beeinflusste. Ein Parisaufenthalt (1884/85) vermittelte ihm nachhal...
Karl Haider
Karl HaiderHaider, Karl, Maler, * Neuhausen (heute zu München) 6. 2. 1846, † Â Schliersee 29. 10. 1912; gehörte zu dem Kreis um W. Leibl, malte Landschaften von oft schwermütiger Stimmung und Porträts in altmeisterlichem Stil.
Karl Hampe
Hạmpe, Karl, Historiker, * Bremen 3. 2. 1869, † Â Heidelberg 14. 2. 1936; schrieb, ausgehend von kritischer Quellenforschung, u. a. »Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer« (1909), »Herrschergestalten des deutschen Mittelalters« (1927).
Karl Hannibal von Dohna
Dohna, Karl Hannibal, Burggraf von, schlesischer Finanzkammerpräsident, Oberst und Diplomat, * 1588, † Â Prag 22. 2. 1663.
Karl Hansen
Hansen, Karl, deutscher Internist, * Trier 5. 5. 1893, † Â Neckargemünd 20. 10. 1962.
Karl Harry Ferdinand Rosenbusch
Rosenbusch, Karl Harry Ferdinand, deutscher Petrograf und Mineraloge, * Einbeck 24. 6. 1836, † Â Heidelberg 20. 1. 1914.
Karl Hartung
Karl Hartung: in seinem Atelier Hạrtung, Karl, Bildhauer, * Hamburg 2. 5. 1908, † Â Berlin (West) 19. 7. 1967. Sein plastisches Werk umfasst großzügig rhythmisierte Figuren und seit 1933 gegenstandsfreie, aber stark naturbezogene Arbeiten.
Karl Hasenauer
Hasenauer, Karl Freiherr von (seit 1873), österreichischer Baumeister, * Wien 20. 7. 1833, † Â ebenda 4. 1. 1894; Vertreter des Wiener Historismus, der bei seinen Bauten Stilelemente der Renaissance und des Barock neu belebte. Er schuf mit G. Semper den Plan für den Hofbautenkomplex an der Wiener...
Karl Heim
Heim, Karl, evangelischer Theologe, * Frauenzimmern (heute zu Güglingen, Kreis Heilbronn) 20. 1. 1874, †  Tübingen 30. 8. 1958; 1920† †™39 Professor für systematische Theologie in Tübingen; versuchte als einer der wenigen evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts das christliche Erbe (des schwä...
Karl Heinrich Bauer
Bauer, Karl Heinrich, deutscher Chirurg, * Schwärzdorf (heute zu Mitwitz, Kreis Kronach) 26. 9. 1890, † Â Heidelberg 7. 7. 1978.
Karl Heinrich Georg Venturini
Venturini , Karl Heinrich Georg, evangelischer Theologe und Historiker, * Braunschweig 30. 1. 1768, † Â Schöppenstedt 25. 5. 1849.
Karl Heinrich Julius Hackethal
Julius HackethalHạckethal, Karl Heinrich Julius, deutscher Mediziner, * Reinholterode (Landkreis Eichsfeld) 6. 11. 1921, † Â Bernau 17. 10. 1997; trat für umfassende Reformen im Gesundheitswesen ein und übte Kritik an der ärztlichen Berufsordnung und -ethik sowie der medizinischen Ver...
Karl Heinrich Menges
Mẹnges, Karl Heinrich, deutscher Sprachwissenschaftler, * Frankfurt am Main 22. 4. 1908, † Â Wien 20. 9. 1999.
Karl Heinrich Rau
Rau, Karl Heinrich, Volkswirtschaftler, * Erlangen 29. 11. 1792, † Â Heidelberg 18. 3. 1870; begründete die bis heute gültige Einteilung der Nationalökonomie in Wirtschaftstheorie, -politik und Finanzwissenschaft.
Karl Heinrich Truchsess von Waldburg
Trụchsess von Wạldburg, Karl Heinrich, Graf, preußischer Staatsmann, * Angerburg 10. 3. 1686, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 10. 1721.
Karl Heinrich von Bötticher
Bötticher, Karl Heinrich von, Ministerialbeamter, * Stettin 6. 1. 1833, † Â Naumburg (Saale) 6. 1. 1907.
Karl Heinz Bohrer
Bohrer, Karl Heinz, deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist, * Köln 26. 9. 1932.
Karl Heinz Bröhan
Bröhan, Karl Heinz, deutscher Unternehmer und Kunstsammler, * Hamburg 6. 7. 1921, † Â Berlin 2. 1. 2000.
Karl Heinz Füssl
Fụ̈ssl, Karl Heinz, österreichischer Komponist, * Gablonz an der Neiße 21. 3. 1924, † Â Wien 4. 9. 1992.
Karl Heinz Martin
Karl Heinz Martin Mạrtin , Karl Heinz, Regisseur und Theaterleiter, * Freiburg im Breisgau 6. 5. 1888, †  Berlin 13. 1. 1948; einer der führenden Regisseure des Expressionismus; gründete 1919 in Berlin die »Tribüne«, war Regisseur bei M. Reinhardt, 1933† †™45 Regisseur in Berl...
Karl Heinz Stroux
Karl Heinz Stroux Stroux , Karl Heinz, Regisseur und Theaterleiter, * Hamborn (heute zu Duisburg) 25. 2. 1908, †  Düsseldorf 2. 8. 1985; 1939† †™44 am Staatstheater Berlin, dann in Darmstadt und Wiesbaden; 1955† †™72 Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses; erarbeitete die deutsche Erstau...
Karl Hermann Georg Credner
Credner, Karl Hermann Georg, Geologe und Paläontologe, * Gotha 1. 10. 1841, † Â Leipzig 22. 7. 1913.
Karl Hermann Scheumann
Scheumann, Karl Hermann, deutscher Mineraloge, * Metz 25. 2. 1881, † Â Bad Hersfeld 28. 4. 1964.
Karl Hermann von Struve
Struve, Karl Hermann von, deutsch-russischer Astronom, * Pulkowo (bei Sankt Petersburg) 30. 10. 1854, † Â Herrenalb (heute Bad Herrenalb) 12. 8. 1920, Sohn von Otto Wilhelm von Struve; Direktor der Sternwarte Königsberg, Gründer der Sternwarte Berlin-Babelsberg; betrieb Forschungen über d...
Karl Herxheimer
Hẹrxheimer, Karl, deutscher Dermatologe, * Wiesbaden 26. 6. 1861, † Â Theresienstadt 6. 12. 1942.
Karl Heussi
Heussi, Karl, evangelischer Theologe, * Leipzig 16. 6. 1877, †  Jena 25. 1. 1961; Professor in Jena; verfasste kirchengeschichtliche Handbücher, die bis heute als Standardwerke gelten, besonders das »Kompendium der Kirchengeschichte« (1907† †™09, <sup>18</sup>1991).
Karl Holl
Karl HollHoll, Karl, deutscher evangelischer Theologe, * Tübingen 15. 5. 1866, † Â Berlin 23. 5. 1926.
Karl Holzamer
Họlzamer, Karl, deutscher Philosoph und Pädagoge, * Frankfurt am Main 13. 10. 1906, † Â Mainz 22. 4. 2007.
Karl Horst Hödicke
Horst Hödicke: »Selbstporträt«, Kunstharzfarbe auf Leinwand, 170 x 230 cm (1973;... Hödicke, Horst, Maler, * Nürnberg 21. 2. 1938; wirkte mit seinen neoexpressionistischen Bildern anregend auf die Neuen Wilden; schuf auch Zeichnungen, Objekte, Skulpturen, Experiment...
Karl Horst Schmidt
Schmịdt, Karl Horst, deutscher Sprachwissenschaftler, * Dessau 31. 5. 1929.
Karl Hubbuch
Hụbbuch, Karl, Grafiker und Maler, * Karlsruhe 21. 11. 1891, †  ebenda 26. 12. 1979; lehrte 1925† †™33 und 1948† †™57 an der Akademie in Karlsruhe; schuf Grafiken und Gemälde in einem sozialkritischen Verismus.
Karl Hugo Hartmut Erbse
Ẹrbse, Karl Hugo Hartmut, klassischer Philologe, * Rudolstadt 23. 11. 1915.
Karl Häupl
Häupl, Karl, österreichischer Zahnarzt, * Seewalchen am Attersee (Oberösterreich) 12. 4. 1895, † Â (auf Vortragsreise) Basel 29. 6. 1960.
Karl Höller
Höller, Karl, deutscher Komponist, * Bamberg 25. 7. 1907, † Â Hausham 14. 4. 1987.
Karl I. Robert
Karl I. Robert, König von Ungarn (1308† †™42), * Neapel 1288, †  Visegrád 16. 7. 1342; aus der neapolitanischen Linie des Hauses Anjou, stärkte die Königsmacht, förderte Städtegründungen und Bergbau.
Karl I. von Anjou
Karl I. von Anjou, König von Neapel-Sizilien (1266† †™85), * März 1226, †  Foggia 7. 1. 1285; Sohn Ludwigs VIII. von Frankreich, Graf von Anjou und seit 1246 der Provence. 1263 vom Papst mit dem bisher staufischen Königreich Sizilien belehnt, eroberte er es durch seine Siege bei Benevent (1266...
Karl I., der Große
Karl I., der Große: Reiterstatue (9. Jahrhundert; Paris, Louvre)Unter Karl dem Großen erlebte das Frankenreich den Höhepunkt seiner Geschichte. Sowohl nach außen als auch nach innen leistete er Außergewöhnliches und machte es zum Zentrum des damaligen Europa. Mit der Verschmelzung antik...
Karl I., Fürst von Liechtenstein
Liechtenstein, Karl I., Fürst von Liechtenstein (seit 1608), Staatsmann, * Feldsberg (tschechisch Valtice) 30. 7. 1569, †  Prag 12. 2. 1627; bis 1604 beziehungsweise 1607 Leiter der Außenpolitik Kaiser Rudolfs II. (1612 endgültig von M. Klesl verdrängt); war ab 1620 Statthalter sowie 1622† †™27 V...
Karl I.
Kạrl I., König von Spanien, Karl V (Personen). (...)
Karl I.
Karl I., Fürst und König von RumänienKạrl I., eigentlich Kạrl Eitel Friedrich Zephyrin von Hohenzọllern, Fürst (1866† †™81), König von Rumänien (seit 1881), * Sigmaringen 20. 4. 1839, †  Schloss PelesÌ¡ (bei Sinaia) 10. 10. 1914.
Karl I.
Karl I., Herzog von Braunschweig Kạrl I., Herzog (seit 1735), * Braunschweig 1. 8. 1713, † Â ebenda 26. 3. 1780; förderte Handel und Gewerbe (Porzellanfabrik in Fürstenberg), Kunst und Wissenschaft; seine glänzende Hofhaltung stürzte das Land in große Schulden, er veranlasste aber auc...
Karl I.
Karl I., König von Spanien, Karl V (Personen).
Karl II. von Anjou
Kạrl II. von Anjou , König von Neapel-Sizilien (seit 1289), * 1254, † Â Neapel 5. 5. 1309.
Karl II., der Kahle
Karl II., der Kahle Karl II., der Kahle, König des Westfränkischen Reichs (840/843† †™877), Römischer Kaiser (875† †™877), * Frankfurt am Main 13. 6. 823, †  Avrieux (Savoyen) 6. 10. 877; jüngster Sohn Ludwigs des Frommen, erhielt nach dem Bruderkrieg um das Erbe seines Vaters im Vertrag von Ver...
Karl II., der Kleine
Kạrl II., der Kleine, Kạrl von Durạzzo, König von Ungarn (1385† †™86) , als Karl III. König von Neapel (1381† †™86), * 1345 (?), †  Visegrád 24. 2. 1386.
Karl II.
Kạrl II., Herzog (1815† †™30), * Braunschweig 30. 10. 1804, †  Genf 18. 8. 1873; kam 1815 unter der Vormundschaft seines Onkels, des späteren Königs Georg IV. von Großbritannien und Irland, an die Regierung.; setzte durch, dass er 1823 vorzeitig für mündig erklärt wurde; wegen seiner Missr...
Karl II.
Karl II. Großherzog von Mecklenburg-Strelitz Karl II., König von Rumänien (1930† †™40), * Sinaia 15. 10. 1893, †  Estoril (bei Lissabon) 4. 4. 1953, Sohn von Ferdinand I. von Rumänien, Großneffe von Karl I.; aus dem Haus Hohenzollern-Sigmaringen; ∊¾ 1921† †™28 (geschieden) mit Helene, ...
Karl II.
Karl II. König von Spanien, in einem Gemälde von Juan Carreno de Miranda (um 1673; Schloss Rohrau,...Kạrl II., König von Spanien (seit 1665), * Madrid 6. 11. 1661, † Â ebenda 1. 11. 1700.
Karl II.
Karl II., König von Spanien (1665† †™1700), * Madrid 6. 11. 1661, †  ebenda 1. 11. 1700; der letzte spanische Habsburger. Er verlor die Freigrafschaft Burgund und wichtige Grenzgebiete der Spanischen Niederlande an Ludwig XIV. von Frankreich. Während seiner Regierung setzte sich der politische und...
Karl II.
Karl, König von RumänienKạrl II., König von Rumänien (1930† †™40), * Sinaia 15. 10. 1893, †  Estoril (Portugal) 4. 4. 1953.
Karl III. Wilhelm
Kạrl III. Wịlhelm, Markgraf von Baden-Durlach (seit 1709), * Durlach 28. 1. 1679, † Â Karlsruhe 12. 5. 1738.
Karl III., der Dicke
Karl III., der Dicke: Kaisersiegel Karl III., der Dicke, König des Ostfränkischen Reichs (876† †™887) und des Westfränkischen Reichs (885† †™887), Kaiser (881† †™887), * 839, †  Neudingen a. d. Donau 13. 1. 888; Sohn Ludwigs des Deutschen. Karl wurde 876 König in Alemannien und 879 in Italien. Als...
Karl III.
Kạrl III., König von Neapel-Sizilien, Karl II., der Kleine (Personen). (...)
Karl III.
Karl III., König von Spanien (Gemälde von Anton Raphael Mengs, um 1765; Florenz, Galleria d'Arte... Karl III., König von Spanien (1759† †™88), als Karl IV. König von Neapel-Sizilien (1735† †™59), * Madrid 20. 1. 1716, †  ebenda 14. 12. 1788; Sohn des Bourbonen Philipp V., V...
Karl Immanuel Nitzsch
Nịtzsch, Karl Immanuel, evangelischer Theologe, * Borna 21. 9. 1787, † Â Berlin 21. 8. 1868.
Karl Immermann
Ịmmermann, Karl, Schriftsteller, * Magdeburg 24. 4. 1796, †  Düsseldorf 25. 8. 1840; leitete 1835† †™37 das Düsseldorfer Theater. Sein zwischen Romantik und Realismus stehender Roman »Die Epigonen« (3 Bände, 1836) zeigte die Auflösung der alten Gesellschaftsordnung. Der satiris...
Karl Isidor Beck
Beck, Karl Isidor, österreichischer Schriftsteller, * Baja (Ungarn) 1. 5. 1817, † Â Währing (heute zu Wien) 9 oder 10. 4. 1879; hatte Kontakt zu den Vertretern des Jungen Deutschland, schrieb vor 1848 politische Lyrik, später Gedichte über konventionelle Themen. ûberlebt haben - durch die Vertonu...
Karl IV.
Karl IV. Francisco de Goya, »Familie Karls IV.«, Öl auf Leinwand, 280 x 336 cm (1800;... Karl IV., König von Spanien (1788† †™1808), * Portici (bei Neapel) 11. 11. 1748, †  Rom 20. 1. 1819, Sohn von Karl III.; setzte anfänglich die Reformpolitik seines Vaters fort, übe...
Karl Ivar Lo-Johansson
Lo-Johansson , Ivar, schwedischer Erzähler, * Ösmo (Södermanland) 23. 2. 1901, † Â Stockholm 11. 4. 1990; schilderte v. a. die bedrückende soziale Lage der rechtlosen Landarbeiter; Prosazyklus (u. a. mit »Der Mann ohne Namen«, 1951; »Von Hof zu Hof«, 1953) und der Roman &...
Karl IX.
Karl IX. König von SchwedenKạrl IX., König von Schweden (seit 1604), * Stockholm 4. 10. 1550, † Â Nyköping 30. 10. 1611.
Karl IX.
Karl IX., König von Frankreich (Zeichnung von François Clouet) Kạrl IX., König von Frankreich (seit 1560), * Saint-Germain-en-Laye 27. 6. 1550, †  Vincennes 30. 5. 1574. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™...
Karl IX.
Karl IX., König von Schweden (1604† †™11), * Stockholm 4. 10. 1550, †  Nyköping 30. 10. 1611; jüngster Sohn Gustavs I. Wasa, Herzog von Södermanland, sicherte die Reformation in Schweden, wurde 1595 Reichsverweser und besiegte 1598 seinen Neffen, den katholischen Sigismund III. von Polen-Schwe...
Karl Jakob Hirsch
Hirsch, Karl Jakob, Pseudonyme Karl Bọ̈ttner, Joe Gạssner, deutscher Schriftsteller, * Hannover 13. 11. 1892, † Â München 8. 7. 1952.
Karl Jarres
Karl JarresJạrres, Karl, deutscher Politiker, * Remscheid 21. 9. 1874, † Â Duisburg 20. 10. 1951.
Karl Jaspers
Karl Jaspers Karl Jaspers gilt international als einer der bedeutendsten Vertreter der Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Philosophie der möglichen Existenz suchte er auch jenen Bereich für das philosophische Denken fruchtbar zu machen, der der wissenschaftlichen Welterkenntnis nic...
Karl Jatho
Jatho, Karl, deutscher Flugpionier, * Hannover 3. 2. 1873, † Â ebenda 8. 12. 1933.
Karl Jettmar
Jettmar, Karl, Ethnologe, * Wien 8. 8. 1918, † Â 28. 3. 2002.
Karl Johan Warburg
Warburg , Karl Johan, schwedischer Literaturhistoriker, * Göteborg 23. 11. 1852, † Â Stockholm 14. 9. 1918.
Karl Johann Bernhard Karsten
Karsten, Karl Johann Bernhard, deutscher Mineraloge, * Bützow 26. 11. 1782, † Â Berlin 22. 8. 1853.