Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kapellmeister
Kapẹllmeister, der Leiter (Dirigent) eines Chors oder Orchesters, besonders der dem (General-)Musikdirektor oder (Chef-)Dirigenten nachgeordnete zweite oder dritte Dirigent eines großen Sinfonie- oder Opernorchesters.
Kapernaum
Kapernaum: Steinrelief der teilweise restaurierten Synagoge mit einer Darstellung der Bundeslade (3.... Kapẹrna
Kapern
Kapern: Riesenkapern Kapern , Blütenknospen des in den Mittelmeerländern wachsenden dornigen, lederblättrigen Echten Kapernstrauchs (Capparis spinosa). Die Kapern werden in Salzlake, Essig oder Öl konserviert; Gewürz besonders für Soßen und Salate.
Kaper
Kaper der, bewaffnetes Privatschiff, das aufgrund staatlicher Ermächtigung (Kaperbrief) feindliche Handelsschiffe aufbrachte. Die Kaperei wurde durch die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 abgeschafft.
Kapetinger
Kapetinger: Hugo Capet, der erste König von Frankreich aus dem Hause der Kapetinger, erhält den... Kạpetinger, französisches Königsgeschlecht, benannt nach Hugo Capet (König 987† †™996), von dessen Regierung an die Kapetinger in direkter Linie bis 1328, in Seitenlinien (Valoi...
Kapfer
Kapfer, Familiennamenforschung: vorwiegend in den Bereichen Augsburg-Ulm und Passau verbreiteter Familienname: 1) Wohnstättenname zu der aus dem Alemannischen stammenden Örtlichkeitsbezeichnung mittelhochdeutsch kapf »runde Bergkuppe«. 2) Herkunftsname zu dem süddeutschen Ortsnamen K...
Kapfhammer
Kapfhammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Kapfham.
Kapf
Kapf, Familiennamenforschung: Kapfer 1) oder 2).
Kapholländisch
Kạpholländisch, Afrikaans.
Kapillarchemie
Kapillarchemie, ältere Bezeichnung für die [Grenzflächenchemie], insbesondere auf H. M. F. Freundlich zurückgehend.
kapillarelektrische Erscheinungen
kapillar
Kapillaren
Kapillaren, allgemein: Röhren mit sehr kleinem Innendurchmesser.
Kapillaren
Kapillaren: vereinfachtes Schema der Kapillaren zwischen der (zuführenden) Arterie und der... Kapillaren, Anatomie: Haargefäße, feinste, dünnwandige Blutgefäße, in denen der Stoff- und Gasaustausch mit den Körperzellen erfolgt. Sie bilden die Verbindung zwischen Arterien und Venen.
Kapillarfüllungszeit
Kapillarfüllungszeit, Test für die Qualität der peripheren Mikrozirkulation (Zeit bis zum Rosigwerden des Nagelbettes nach Abblassen durch Druck auf Nagel; normal bis zu 2 Sekunden).
Kapillarisierung
Kapillarisierung die, -, -en, die Versorgung eines Organs mit Haargefäßen.
Kapillarität
Kapillarität (von oben): Kapillaraszension und Kapillardepression Kapillarität die, das durch die Oberflächenspannung bedingte Verhalten von Flüssigkeiten in engen Hohlräumen fester Körper (z. B. Spalten, Poren). Beim (senkrechten) Eintauchen einer engen Röhre in eine benetzende Flüssigkeit, z....
Kapillarlecksyndrom
Kapillarlecksyndrom, intensivmedizinisches Syndrom (z.B. nach Transplantationen, Sepsis) mit Flüssigkeitsverlust und Ödemen im Endstromgebiet.
Kapillaropathie
Kapillaropathie die, -/ -'ien, allgemein Bezeichnung für: Erkrankung des Kapillarsystems.
Kapillarpunktion
Kapillarpunktion, Entleerung eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlkörpers (besonders der gefüllten Harnblase) mittels einer haarfeinen Hohlnadel.
Kapillarwasser
Kapillarwasser, durch Adhäsions- und Kohäsionskräfte in den feineren Poren des Bodens festgehaltenes Wasser; bei Anlagerung an feste Bodenteile spricht man von Bodenwasser.
kapillar
kapillar , 1) die Kapillaren betreffend; 2) haarfein, haarartig.
Kapillitium
Kapillitium, Capillitium das, -s, Gesamtheit der Kopfhaare.
Kapiri Mposhi
Kapiri Mposhi, StaatSambia ProvinzCentral Koordinaten13° 58' 0'' S, 28° 41' 0'' O Einwohner(2007) 43 000 Stadt in Sambia in der Central Province. In dem Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distrikts leben 43 000 Menschen. Die Stadt ist ein Transitknotenpunkt. Sie liegt am TANZAM-Highway, der Eisenb...
Kapitalanlagegesellschaft
Kapital
Kapitalanlage
Kapital
Kapitalbilanz
Kapitalbilanz, statistische Erfassung der grenzüberschreitenden Kapitalbewegungen, Teil der Zahlungsbilanz.
Kapitaldienst
Kapitaldienst, Zins- und Tilgungszahlungen für aufgenommene Kredite und Anleihen sowie laufend wiederkehrende Leistungen (z. B. Renten).
Kapitaleinkünfte
Kapital
Kapitalerhaltung
Kapital
Kapitalerhöhung
Kapital
Kapitalertragsteuer
Kapitalertragsteuer Bei der Kapitalertragsteuer werden bestimmte inländische Einkünfte aus Kapitalvermögen im Quellenabzugsverfahren besteuert. Für den unbeschränkt Steuerpflichtigen wirkt sie als Vorauszahlung auf die Jahreseinkommensteuer. Sofern die Steuerschuld des Gläubigers der Kapitalerträge ...
Kapitalexport
Kapital
Kapitalflucht
Kapitalflucht, im weiteren Sinn die ûbertragung von Vermögen, v. a. liquiden Mitteln, ins Ausland beziehungsweise in eine ausländische Währung aus Gründen der Sicherheit, Rentabilität, Besteuerung (Steuerflucht) oder Spekulation, häufig illegal, aber auch legale spontane Kapitalverlagerung privater ...
Kapitalformen
Pierre Bourdieu (1930-2002)Kapitalformen, Kapitalarten, Soziologie: Ausdifferenzierung der soziologischen Theoriebildung im Anschluss an den französischen Soziologen Pierre Bourdieu. In einer Weiterführung der marx'schen Kritik des Wechselbezugs von ökonomischer Entwicklung und kulturell-ideologisch...
Kapitalgesellschaft
Kapitalgesellschaft, Gesellschaft mit eigener Rechtsfähigkeit (juristische Person), bei der für die Mitgliedschaft die Kapitalbeteiligung der Gesellschafter im Vordergrund steht und nicht die persönliche Mitarbeit wie bei den Personengesellschaften. Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihren Antei...
Kapitalherabsetzung
Kapitalherabsetzung, Kapitalschnitt, Verminderung des Grundkapitals einer AG oder des Stammkapitals einer GmbH. Bei einer nominellen Kapitalherabsetzung wird die Höhe des Eigenkapitals rechtlich und buchhalterisch den entstandenen Verlusten angepasst; bei einer effektiven Kapitalherabsetzung wird ei...
Kapitalintensität
Kapital
Kapitalisierung
Kapitalisierung, Rückrechnung von laufenden Zahlungen, v. a. von Erträgen, Renten und Annuitäten, auf einen bestimmten Zeitpunkt. Durch die Kapitalisierung werden diese kontinuierlichen Wertflüsse auf einen Barwert abgezinst (diskontiert).
Kapitalismus
Kapitalismus: »Der Mann des Jahrhunderts«, Karikatur eines Unternehmers von Albert Hahn... Kein anderer hat die Verwendung des Begriffs »Kapitalismus« so entscheidend geprägt wie Karl Marx, der ihn historisch als die zwischen Feudalismus und Sozialismus beziehungsweise Ko...
Kapitalist
Kapitalist: »Der Mann des Jahrhunderts«, Karikatur eines Unternehmers von Albert Hahn... Kapitalịst der, im 17. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für eine Person, die von Vermögenseinkünften (Zinsen, Renten, Dividenden usw.) lebt.
Kapitalkoeffizient
Kapitalko
Kapitalkonto
Kapitalkonto, Buchführung: bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen das Konto zur Verbuchung des Eigenkapitals unter Einschluss der Zugänge (Einlagen, Gewinne) und der Minderungen (Entnahmen, Verluste); bei Kapitalgesellschaften das unveränderliche Konto des Grund- oder Stammkapitals.
Kapitalmarkt
Kapitalmarkt: Umlauf an Wertpapieren inländischer Emittenten nach Wertpapierarten (Nominalwerte am Jahresende, bis 1995 in Mrd. DM, ab 2000 in Mrd. €, und Anteil am Gesamtumlauf in %) Wertpapierarten1990199520002006 Mrd.%Mrd.%Mrd.%Mrd.% Bankschuldverschreibungen901,061,81 606,556,01 445,763,81 809...
Kapitalstock
Kapitalstock, Bestand an produzierten Produktionsmitteln einer Volkswirtschaft (z. B. Maschinen, betrieblich genutzte Gebäude), in der amtlichen Statistik das jahresdurchschnittliche Bruttoanlagevermögen.
Kapitalverbrechen
Kapitalverbrechen , ursprünglich Verbrechen, die mit Todesstrafe bedroht waren, jetzt schwere Verbrechen.
Kapitalverflechtung
Kapitalverflechtung, wechselseitige Beteiligung zweier oder mehrerer Unternehmen an dem jeweiligen Eigenkapital.
Kapitalverkehrsteuer
Kapitalverkehrsteuer, Oberbegriff für Steuern auf Rechtsgeschäfte des Kapitalverkehrs, die der Kapitalbildung (Gesellschaftsteuer) und Wertpapiersteuer sowie der Kapitalbewegung (Börsenumsatzsteuer) dienen. In Deutschland sind die Kapitalverkehrsteuern (Wertpapiersteuer 1964, Börsenumsatzsteuer 1990...
Kapitalverkehr
Kapitalverkehr, im weiteren Sinn Gesamtheit aller finanziellen Transaktionen, entweder als Gegenleistung für den Bezug von Waren und Dienstleistungen oder für die Änderung von Forderungen und Verbindlichkeiten; im engeren Sinn die zwischen verschiedenen Ländern entstehenden Forderungen (Kapitalexpor...
Kapitalwert
Kapitalwert, der Bar- oder Gegenwartswert der Summe aller künftigen Mittelrückflüsse unter Berücksichtigung der Anschaffungsausgaben; durch Abzinsung (Diskontierung) mit dem Kalkulationszinsfuß errechnet; Gegensatz: Ertragswert.
Kapital
Kapital das, Volkswirtschaftslehre: ursprünglich Bezeichnung für eine zum Ausleihen bestimmte, Zinsertrag versprechende Geldsumme, später für alle Gütervorräte, dann für die der Produktion dienenden Gütervorräte (produzierte Produktionsmittel), danach eingeschränkt für alle für Investitionen zur Ver...
Kapitell
Kapitell: Friedrich Schinkel, Bleistiftzeichnung eines korinthischen Kapitells, 32,3 x 29 cm (1820;... Kapitẹll das, der oberste, zwischen Stütze und Last vermittelnde Teil einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters. In der griechischen Säulenordnung entsprach jedem der drei groß...
Kapitelsaal
Kapịtelsaal, der Sitzungssaal im Kloster.
Kapitel
Kapịtel das, Buchwesen: Abschnitt eines Textes in einem Schrift- oder Druckwerk (ursprünglich kurze, einem Text vorangestellte Inhaltsangabe).
Kapitel
Kapịtel das, katholisches Kirchenrecht: Kollegium von Priestern an einer Dom- oder Stiftskirche (Domkapitel, Kollegiatkapitel), auch die Versammlung der Klostergemeinde auf allen Ebenen (Klosterkapitel, Provinzialkapitel, Generalkapitel).
Kapitolinische Wölfin
Kapitolinische Wölfin: Bronzestatue vor dem Kapitol in Rom Kapitolinische Wölfin, etruskische Bronzeplastik (Höhe 75 cm) aus der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr., seit 1471 auf dem römischen Kapitol; dem Bildwerk wurden im späten 15. Jahrhundert die Zwillinge Romulus und Remus hinzugefügt....
Kapitol
Kapitol in Washington (D. C.) von William Thornton Kapitol, das, USA: englisch Capitol, in den USA das Parlamentsgebäude; das Kapitol in Washington (D. C.) wurde 1793† †™1824 nach Plänen von William Thornton (* 1759, †  1828) erbaut; der Kuppelbau wurde nach 1850 vollendet. - In Anlehnung an das ...
Kapitol
Kapitol, das, Rom: lateinisch Capitolium, Name des kleinsten der Sieben Hügel Roms mit zwei Kuppen, ursprünglich nur Bezeichnung der südlichen Kuppe. Auf der nördlichen Kuppe stand die Burg (Arx), auf der anderen der Tempel der Göttertrias Jupiter, Juno und Minerva (509 v. Chr. geweiht), religiöser ...
Kapitularien
Kapitulari
Kapitularvikar
Kapitularvikar, Kapitelsvikar, der vom Domkapitel gewählte Leiter einer Diözese während einer Sedisvakanz; heute in der Regel ein Weihbischof.
Kapitulation
Kapitulation: Vietnamesen schauen zu, wie zwei amerikanische Hubschrauber 1975 kurz vor der... Kapitulation die, früher ein völkerrechtlicher Vertrag, durch den eine europäische Macht das Recht erhielt, für ihre Untertanen in nicht europäischen Staaten durch eigene Konsuln in beschränktem Umfan...
kapitulieren
kapitulieren , sich dem Feind ergeben, sich für besiegt erklären; nachgeben.
Kapitza
Kapitza, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch kapica »Kopfbedeckung«, polnisch kapica »Kapuze, Mönchskutte«.
Kapitälchen
Kapitälchen das, Großbuchstabe in der Höhe der Mittellängen der Kleinbuchstaben.
Kapitän
Kapitän: über einer Karte Kapitän, , Seeschifffahrt: naut. Schiffsoffizier, Führer eines (Handels-)Schiffes (bei der Bundesmarine: Kommandant) mit staatlichem Befähigungszeugnis (Kapitänspatent), für dessen Erwerb an Fach(hoch)schulen für Seefahrt (Nautik) und Schiffsbetriebstechnik u....
Kapitän
Kapitän , Militärwesen: in deutschen Seestreitkräften Anrede der Stabsoffiziere Korvetten-, Fregattenkapitän und Kapitän zur See.
Kapitän
Kapitän , Sport: der Spielführer.
Kaplaken
Kạplaken das, Kapplaken, Vergütung des Befrachters, Abladers oder Ladungsempfängers an den Kapitän für die Güterbeförderung.
Kaplan-Turbine
Kaplan-Turbine Energietechnik: Die Kaplan-Turbine ist eine Wasserturbine. Ihr Hauptmerkmal ist die axiale Zu- und Abströmung des Laufrads und radial angeordnete, verstellbare Leitschaufeln. Sie eignet sich für kleinere Fallhöhen (bis maximal 80 m) und große Wasserströme. Die propellerartigen Laufsch...
Kapland
Kạpland, umgangssprachliche Bezeichnung für das Gebiet um Kapstadt und das Kap der Guten Hoffnung mit der Kaphalbinsel; im weiteren Sinn die ehemalige Kapprovinz der Republik Südafrika, die sich heute in die Provinzen Nord-Kap, West-Kap und Ost-Kap gliedert.
Kaplanturbine
Kaplanturbine Energietechnik: Die Kaplanturbine ist eine Wasserturbine. Ihr Hauptmerkmal ist die axiale Zu- und Abströmung des Laufrads und radial angeordnete, verstellbare Leitschaufeln. Sie eignet sich für kleinere Fallhöhen (bis maximal 80 m) und große Wasserströme. Die propellerartigen Laufschau...
Kaplan
Kaplan der, in einer katholischen Pfarrei der dem Gemeindepfarrer kirchenrechtlich untergeordnete, ihn bei der Gemeindearbeit unterstützende Priester.
Kaplan
Kaplan, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kappellÄÂn »Kaplan«. 2) türkischer Familienname zu türkisch kaplan »Tiger«.
Kapnografie
Kapnografie Verfahren, bei dem kontinuierlich der CO<sub>2</sub>-Gehalt der Atemluft ermittelt und aufgezeichnet wird.
Kapnogramm
Kapnogrạmm das, -s, -e, Aufzeichnung des Kohlensäuregehaltes der ausgeatmeten Luft (als Teil der Lungenfunktionsprüfung).
Kapnometrie
Kapnometrie, Vorgang der Messung während einer Kapnografie.
Kapodaster
Kapodạster der, ein über alle Saiten reichender, auf dem Griffbrett sitzender verschiebbarer Bund bei Lauten und Gitarren.
Kapok
Kạpok der, Ceibawolle, vegetabilische Wolle, Pflanzendaunen, weiße bis gelbliche Faserwolle aus Haaren der inneren Kapselfruchtwand des Echten Kapokbaums (Polster-, Füll- und Isoliermaterial).
Kaposi-Sarkom
Kaposi-Sarkom das, Retikuloangiomatose, Tumor der Blutgefäße mit Gefäßneubildungen an Haut und Schleimhäuten sowie inneren Organen und Lymphknoten, der durch oft zahlreich auftretende schmerzhafte, rotviolette Knötchen und Knoten charakterisiert ist; ursächlich wird ein Zusammenhang mit einer Infekt...
Kaposvár
Kaposvár , Hauptstadt des Bezirks Somogy (südlich des Plattensees), Südwestungarn, 68 100 Einwohner; Mühlen, Zuckerfabrik, Fleisch-, Baumwollverarbeitung, Metall verarbeitende Industrie.
Kapotte
Kapọtte die, Kapotthut, Kiepenhut.
Kapovaz
Kạpovaz, Kurzwort für kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit, fälschliche Bezeichnung für eine Form der Teilzeitarbeit, bei der Arbeitnehmer nur entsprechend dem betrieblichen Bedarf beschäftigt werden; geregelt in § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 21. 12. 2000. Lage und Daue...
Kapowahöhle
Kạpowahöhle, Schugan Tasch, Höhle (etwa 2 km lang) am Oberlauf der Belaja im Südlichen Ural, Baschkortostan (Russland); die 1959 entdeckten Wandmalereien mit eiszeitlichen Tieren (Mammut, Nashorn, Pferd, Wisent) gelten als die östlichsten Höhlenbilder der jüngeren Altsteinzeit.
Kapo
Kạpo der, Soldatensprache: Unteroffizier, v. a. in der (Rekruten-)Ausbildung (17.† †™19. Jahrhundert im deutschen Heer der Korporal); Jargon: Häftling eines Straflagers und Ähnlichem, der die Aufsicht über andere Häftlinge führt; süddeutsch: Vorarbeiter.
Kapp-Putsch
Kapp-Putsch: Putschisten auf dem Potsdamer Platz in Berlin Kạpp-Putsch, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Umsturzversuch in der Weimarer Republik (13.† †™17. 3. 1920), geplant von unzufriedenen Teilen der deutschen Armee unter Führung des Generals W. Freiherr von Lüttwitz und rechtsradikalen P...
Kappadokien
Kappadokien: Tufftürme und -säulen (»Feenkamine«) bei Kayseri Kappadoki
Kappadokier
Kappadoki
Kappafaktor
Kạppafaktor, Plasmapartikel in bestimmten Stämmen von Pantoffeltierchen, die sich unabhängig vom Kern, aber durch ein Kerngen kontrolliert, vermehren können. Die Kappafaktoren galten lange als Modellsystem zur Untersuchung der Regeln der zytoplasmatischen, nicht mendelnden Vererbung. Die Par...
Kappazismus
Kappazịsmus, Form der Dyslalie (Stammeln), bei der das K ausgelassen oder durch ein D bzw. T ersetzt wird.
Kappa
Kạppa das, Zeichen Ί¡, κ, der 10. Buchstabe des griechischen Alphabets.
Kappel am Albis
Kạppel am Ạlbis, Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz, 860 Einwohner.Ehemalige Zisterzienserabtei (1185† †™1524).
Kappel
Kappel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kappel »Kapelle«: »wohnhaft bei einer Kapelle«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kappel (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz), Kappl (Bayern, Österreich), Capp...
Kappes
Kappes, Familiennamenforschung: Kabus.
Kappe
Kappe Mode: rundum geschlossener ûberziehmantel, mit Kapuze als Reisemantel im Mittelalter getragen; in der spanischen Mode des 16./17. Jahrhunderts kurzer, steifer Schulterumhang (cappa); lebt heute in »Cape« fort; übertragen auf eine barett- oder haubenförmige Kopfbedeckung.
Kappe
Kappe: Gewölbe mit Kappen in der Ersheimer Friedhofskapelle in Hirschhorn (Neckar) Kappe Architektur: der zwischen zwei Graten oder Rippen liegende Teil eines Kreuzgewölbes (Gewölbe).
Kappler
Kappler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Kappel. 2) ûbername für den Träger einer Kapp (mittelhochdeutsch kappelà ¦re).
Kappus
Kappus, Familiennamenforschung: Kabus.
Kapp
Kapp, Kappe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kappe »mantelartiges Kleid mit Kapuze für Männer und Frauen, das besonders auf Reisen getragen wurde; Mönchskutte; Narrenkappe« für den Hersteller oder ûbernamen für den Träger. 2) ûbername z...
Kaprice
Kaprice die, österreichisch Kaprize, wunderlicher Einfall, Laune; Eigensinn.
Kapriole
Kapriole die, Reitsport: Sprungfigur, wobei das Pferd senkrecht emporschnellt und mit der Hinterhand ausschlägt. (Hohe Schule)
Kaprubin
Kạprubin, Schmuckstein, handelsübliche, aber falsche Bezeichnung für Pyrop (Granat).