Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kanas
Kanạs, Stadt in Russland, Kanasch.

Kanat
Kanat: schematischer Längsschnitt durch einen Kanat Kanat der, Qanat, in Nordwestafrika Foggara, Kares, Faladj, unterirdischer Stollen, der das Grundwasser unter den Schuttflächen der Gebirge sammelt und zutage leitet. In vielen Oasen der iranischen Wüsten und Steppen beruhte die Bewässerungsla...

Kanazawa
Kanazawa: Im Landschaftspark Kenrokuen werden die Bäume im Winter mithilfe der so genannten... Kanazawa , Hauptstadt der Präfektur Ishikawa, WesthonshŠ«, Japan, 454 000 Einwohner; Universität, Hochschulen, Krebsforschungsinstitut; Textilmaschinen-, Seiden- u. a. Industrie, Herstellung v...

Kana
Kana, Kanaa, Ort in Galiläa; nach Johannes 2, 1† †™11 Ort des Hochzeitswunders Jesu (Verwandlung von Wasser in Wein); vermutlich das heutige Chirbet Kana, rund 10 km nördlich von Nazareth.

Kanban-System
Kanban-System, in Japan entwickeltes System der flexiblen, dezentralen Produktionsprozesssteuerung (Just-in-time-Fertigung).

Kanchipuram
Kanchipuram , bis 1949 Conjeeveram, Stadt im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien, 188 000 Einwohner, heilige Städte des Hinduismus; große Tempelbauten (indische Kunst); Seidenindustrie.

Kandaharrennen
Kạndaharrennen , Arlberg-Kandahar-Rennen, alljährliches alpines Skirennen, bestehend aus Abfahrtslauf und Slalom, das nur als Kombination gewertet wird; erstmals 1928 in Sankt Anton am Arlberg ausgetragen, später auch in anderen Orten.

Kandahar
Kandahar: Teil des Stadtzentrums Kạndahar, Stadt im Süden von Afghanistan, 1 030 m über dem Meeresspiegel, 391 000 Einwohner; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte; Handelszentrum; bed. Straßenknotenpunkt, internationaler Flughafen.

Kandalakscha
Kandalạkscha, Stadt im Gebiet Murmansk, Russland, auf der Halbinsel Kola an der Kandalakschabucht des Weißen Meeres, an der Murmanbahn, 39 000 Einwohner; Aluminiumhütte (Nephelinvorkommen), Wasserkraftwerk, Holz- und Fischverarbeitung; Handels- und Militärhafen.

Kandare
Kandare die, Zaum.

Kandaules
Kandaules: Jean Léon Gérôme, »König Kandaules«, 68 x 98 cm (1859; Moskau,...Kandaules, König von Lydien im 7. Jahrhundert v. Chr., letzter Herrscher der Heraklidendynastie, wurde von Gyges ges (...)

Kandelaber
Kandelaber Kandelaber der, mehrarmiger, säulenartiger Ständer für Kerzen, Lampen oder Räucherschalen.

Kandertal
Kạndertal, Talschaft der Kander im Berner Oberland, Schweiz, entspringt aus dem Kanderfirn an der Blümlisalp, mündet in den Thuner See. Zentraler Ort ist Frutigen; im oberen Kandertal liegt der Fremdenverkehrsort Kandersteg (1 176 m über dem Meeresspiegel, 1 150 Einwohner) mit Autoverladebah...

Kandert
Kandert, Familiennamenforschung: aus einer Nebenform von Konrad entstandener Familienname.

Kandidatenturnier
Kandidatenturnier, Schach: Turnier der im Interzonenturnier bestplatzierten Spieler zur Ermittlung des Herausforderers des jeweiligen Weltmeisters.

Kandidat
Kandidat der, Hochschulwesen: Abkürzung: cand., Student nach einer Vorprüfung oder in der Abschlussprüfung.

Kandidat
Kandidat der, Politik: Bewerber um ein Amt oder Mandat (z. B. bei der Wahl von Legislativgremien).

Kandidose
Kandidose die, -, -n, Soor

kandieren
kandieren: Gewürzkuchen mit kandierten Früchten kandieren, Kochkunst: Früchte und andere Pflanzenteile (z. B. Wurzeln, Blüten) in konzentrierten Zuckersirup einlegen, damit sie vollständig von Zucker durchdrungen und gleichzeitig mit diesem überzogen werden.

Kandinsky
Kandinsky , Familiennamenforschung: vielleicht von dem sibirischen Flussnamen Konda abgeleiteter Familienname. Bekannter Namensträger: Wassily Kandinsky, französischer Maler und Grafiker russischer Herkunft.

Kandis
Kạndis der, Kandiszucker, Kandelzucker, besonders grobkristalliner und sehr reiner Zucker; wird durch langsames Auskristallisieren aus Lösungen gewonnen.

Kandla
Kạndla, Hafenstadt am Golf von Kutch, Nordwestindien, 24 000 Einwohner, einer der größten ûberseehäfen Indiens; Kunstdüngerfabrik.

Kandler
Kandler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch kandeler »Zinngießer, Kannengießer«. Ungefähr seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, als die reichen Zinnlager im nördlichen Böhmen und in der Grafschaft Wolkenstein bergmännisch ausgebeutet wurden, gewann Zinn als erstes ...

Kandoro
Kandoro, in Kenia und Tansania vorkommender männlicher Vorname, der auf Suaheli »Süßkartoffel« bedeutet.

Kandrzin
Kạndrzin , Stadt in Polen, Kedzierzyn-KoŠºle.

Kandschar
Kandschar , ein Krummschwert, Handschar.

Kandschur
Kạndschur der, eine 689 Einzelwerke umfassende Sammlung heiliger Schriften des tibetischen Buddhismus; bildet mit dem Tandschur den buddhistischen Kanon Tibets; enthält Texte des Tipitaka, aber auch Zauberliteratur.

Kandy
Kandy , Distriktshauptstadt auf Sri Lanka, 500 m über dem Meeresspiegel, im inneren Bergland, 110 000 Einwohner; Universität, Forschungsinstitute, botanischer Garten; Teehandelszentrum; Kunsthandwerk; bedeutender Fremdenverkehr. Pilgerzentrum zur Verehrung der Zahnreliquie Buddhas im Tempel Dalada M...

Kandziora
Kandziora, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kedzior »Locke«, wobei der polnische Nasalvokal ...e... durch ...an... wiedergegeben ist.

Kaneelbaumgewächse
Kaneelbaumgewächse, Canellaceae, Pflanzenfamilie in den Tropen und Subtropen Nordamerikas; bekannt v. a. der auf den Westindischen Inseln heimische Zimtrindenbaum (Canella winterana), dessen weißlich gelbe Rinde (Kaneelrinde) den wie Zimt verwendeten weißen Kaneel (Ceylonzimt) liefert.

Kaneel
Kaneel, Zimtsorte, Zimt.

Kanem-Bornu
Kanem-Bọrnu, ehemalige afrikanische Reiche im Gebiet des Tschadsees. - Im 8. Jahrhundert gründeten die Kanembu unter der Dynastie Saif (bis 1846) nördlich des Tschadsees das Reich Kanem (im 11. Jahrhundert islamisiert). Um 1390 verlagerten die Saifherrscher ihr Reich nach Bornu, westlich de...

Kaneto ShindŠÂ
ShindŠÂ , Kaneto, japanischer Filmregisseur, * Hiroshima 22.

Kanevas
Kạnevas der, Canevas, Gitterstoff, Stramin, netzartiges Gewebe als Grundlage für Stickereien.

Kanevas
Kạnevas der, Theater: in der italienischen Stegreifkomödie Bezeichnung für die Skizze mit dem Handlungsablauf und der Szenenfolge.

Kane
Kane , männlicher Vorname, englische Schreibweise einer walisischen Kurzform (zu walisisch cain »schön«) oder des irischen Namens Cathán (zu gälisch cath »Kampf, Schlacht«).

Kang Youwei
Kang Youwei, chinesischer Gelehrter und sozialpolitischer Reformer, * Nanhai (bei Kanton) 19. 3. 1858, † Â  Tsingtau 31. 3. 1927.

Kangchendzönga
Kangchendzönga Kangchendzọ̈nga , Kangchenjunga, dritthöchster Berg der Erde, im Himalaja, an der Grenze zwischen Nepal und Indien (Sikkim), 8 586 m über dem Meeresspiegel; Erstbesteigung 1955 durch eine britisch-neuseeländische Expedition unter C. Evans.

Kangeaninseln
Kangeaninseln, Inselgruppe zwischen Balisee im Süden und Javasee im Norden, in Indonesien (Provinz Ost Java), etwa 125 km nördlich von Bali und 100 km östlich von Madura gelegen. Hauptinsel ist Kangean, weitere Inseln der Gruppe sind Paliat, Sepanjang, Sakala und zahlreiche kleinere Inseln; Städte: ...

Kanggye
Kanggye, Provinzhauptstadt im nördlichen Nord-Korea, 223 400 Einwohner; Hochschule für Veterinärmedizin; Metall verarbeitende, chemische, keramische, Holzindustrie; nahebei Kupfer- und Zinkerz-, Kohle- und Grafitabbau.

Kangxi
KangxiKangxi , K'ang-hsi, Regierungsdevise (Devise) und danach Name des zweiten Kaisers (1661† †™1722) der von den Mandschu gegründeten Qingdynastie, eigentlich Xuanye (Hsüan-yeh), posthum Shengzu (Sheng-tsu), * Peking 4. 5. 1654, † Â  ebenda 20. 12. 1722.

Kania
Kania, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch kanja, polnisch kania »Milan, Gabelweihe«, eine Raubvogelart.

Kanikolafieber
Kanikolafieber , Stuttgarter Hundeseuche, durch Leptospiren hervorgerufene, durch Hunde auch auf den Menschen übertragbare grippeartige Infektionskrankheit mit Fieber, Nackensteifigkeit und Kopfschmerzen.

Kaninchen
Kaninchen: Japanerkaninchen (Oryctolagus cunniculus spec.) Wildkaninchen leben in sozialen Gruppen und graben weit verzweigte unterirdische Baue. Als Kulturfolger kommen die Tiere auch häufig in Gärten und Parkanlagen vor. Sie ernähren sich besonders von Gräsern und Kräutern. Kaninchen werden im Unt...

Kanin
Kanịn, Halbinsel im Norden des europäischen Teils von Russland, zwischen Weißem Meer und Tschoschabucht der Barentssee, rund 10 500 km<sup>2</sup>, bis 242 m über dem Meeresspiegel (Kaninberge); Torfmoostundra, im Sommer Rentierweide.

Kanisch
Kanisch, Kanesch, Kanis, antike Stadt in Anatolien, heute der Ruinenhügel Kültepe, 21 km nordöstlich von Kayseri, Türkei. Ausgrabungen erbrachten den Nachweis einer Besiedlung von der frühen Bronzezeit bis zur Römerzeit. Bedeutend sind v. a. die zahlreichen Keilschriftfunde aus dem 2. Jahrtausend v....

Kanishka
Kanịshka , indischer König aus der Dynastie der Kushana, mit dessen Inthronisation (die Angaben (...)

Kanitz
Kanitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Canitz (Sachsen), Kanitz (Schlesien, Ostpreußen, Böhmen, Mähren).

Kani
Kani, in Kenia und Tansania vorkommender männlicher Vorname, der auf Suaheli »Kraft, Stärke« bedeutet.

Kankan
Kankan , Stadt in der Republik Guinea, am bei Hochwasser ab Kankan schiffbaren Milo, 262 000 Einwohner; Verkehrs-, Handels- und Verwaltungszentrum der Region Oberguinea; katholischer Bischofssitz; Universität, Versuchsanstalt für Reisbau; Reismühle, Holzverarbeitung, Motoren- und Maschin...

Kanker
Kạnker, Weberknechte.

Kankiang
Kankiang, Fluss in China, Gan Jiang.

Kankroid
Kankroid das, -s, -e: veraltet für Spinaliom.

Kankrophobie
Kankrophobie die, -, ...ien: [Karzinophobie].

kankrös
kankrös, kanzerös.

Kannan
Kạnnan, männlicher Vorname, südindische Form von Krischna.

Kannelüre
Kannelüre die, senkrechte Rille am Schaft einer Säule oder eines Pilasters.

Kannenberg
Kannenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Kannenbäckerland
Kạnnenbäckerland , Landschaft im Südwesten des Westerwaldes, Rheinland-Pfalz, bedeutende Steinzeugindustrie; Mittelpunkt ist Höhr-Grenzhausen.

Kannengießer
Kannengießer, Kanngießer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Kannen, die dieser aus Zinn goss; vgl. Kandler 1).

Kannenpflanze
Kannenpflanze Nepenthes coccinea) Kannenpflanze, Nepenthes, einzige Gattung der zweikeimblättrigen Pflanzenfamilie Kannenstrauchgewächse, v. a. im tropischen Asien und in Australien; fleischfressende, kletternde, teilweise epiphytische Sträucher, häufig mit Blattranken; Blätter (ausgewachsen) meist ...

Kanne
Kanne, Messwesen: 1. Bezeichnung für ein Volumenmaß für Bier und Wein (einschließlich Branntwein), das etwa 1,5 l entsprach; seit 1872 mit 1 l festgelegt. Es galt zum Beispiel 1 Kanne

Kannibalismus
Kannibalịsmus der, Zoologie: An- oder Auffressen von Artgenossen, z. B. infolge zu hoher Populationsdichte, die Aggressivität erzeugt.

Kannibalismus
Kannibalismus: Der kolorierte Kupferstich von Theodore de Bry illustriert die europäischen... Kannibalịsmus, der, Völkerkunde, Gebräuche: Anthropophagie, der Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen. Kannibalismus zu Nahrungszwecken (profaner Kannibalismus) ist nur von wenigen Reisend...

Kannleistung
Kannleistung, Sozialrecht: eine Leistung, deren Gewährung anders als bei der Pflichtleistung vom Ermessen des jeweiligen Leistungsträgers abhängig ist; häufig im Sozialhilferecht vorgesehen, in der Sozialversicherung von der Gestaltung der Satzung abhängig.

Kannon
Kannon, buddhistische Gottheit, Guanyin.

Kann
Kann, Kanne, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kanne »Kanne« für den Hersteller, Kandler 1). 2) Gelegentlich kommt für diesen Familiennamen eine Ableitung von einem Haus- bzw. Wirtshausnamen infrage.

Kanonenboot
Kanonenboot: »Commodore Perry« (1864) Kanonenboot, kleinerer Kriegsschifftyp, verwendet von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg; gekennzeichnet durch eine v. a. aus ein bis drei schweren Geschützen bestehende Bewaffnung; eingesetzt v. a. zur Küstenverteidigung.

Kanone
Kanone die, Flachfeuergeschütz, Geschütze.

Kanonier
Kanonier der, in der Bundeswehr unterster Mannschaftsdienstgrad bei der Artillerie- und Heeresflugabwehrtruppe.

Kanoniker
Kanoniker der, Chorherr, Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels oder eines Ordens regulierter Chorherren.

Kanonisation
Kanonisation die, Heiligsprechung.

kanonisches Alter
kanonisches Alter, katholisches Kirchenrecht: Bezeichnung für die Altersgrenzen, die für die Rechtsstellung der Katholiken vorgesehen sind. Als volljährig und damit rechts- und handlungsfähig gilt, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die Fähigkeit zum »Vernunftgebrauch« wird mit si...

kanonisches Recht
kanonisches Recht, Kirchenrecht.

kanonisch
kanonisch, , Physik: Bezeichnung für nach einer festen Regel gebildete Größen, Operationen u. a., die für die Beschreibung eines physikalischen Vorgangs am besten geeignet sind.

kanonisch
kanonisch, , Religionen: dem Kanon gemäß.

Kanonisse
Kanonịsse die, 1) die ohne lebenslängliches Gelübde in religiöser Gemeinschaft lebende Frau; 2) (Chorfrau), weibliches Mitglied der Kanonikerorden.

Kanon
Kanon der, allgemein: Richtschnur, Leitfaden.

Kanon
Kanon der, Architektur und bildende Kunst: die auf Polyklet zurückgehende Regel für die ideale Proportionierung des menschlichen Körpers; grundlegend für Antike und Renaissance (Leonardo da Vinci, A. Dürer).

Kanon
Kanon der, Musik: auf dem Prinzip der Imitation beruhende kontrapunktische Form, bei der zwei oder mehr Vokal- oder Instrumentalstimmen nacheinander in bestimmtem Abstand einsetzen und die gleiche Melodie singen oder spielen, sodass aus der einen Melodie ein mehrstimmiger Satz entsteht. Bei der ...

Kanon
Kanon der, Religionen und Kirche: a) in den Religionen die endgültig festgelegte Sammlung der für den Glauben maßgebenden und verbindlichen heiligen Schriften; b) in der katholischen Kirche das amtliche Verzeichnis ihrer Heiligen; c) in der Liturgie das eucharistische Hochgebet als feststehender Tei...

Kanon
Obgleich ein Kanon weder Universalität noch ûberzeitlichkeit beanspruchen kann, so bietet er doch eine Hilfe bei der Aneignung überkommener geistiger Leistungen und Teilhabe am kulturellen Gedächtnis. Aufgrund seines restriktiven Charakters einerseits kritisiert, bietet er andererseits eine wichtige...

Kanopen
Kanopen , etruskische Aschenurnen aus Ton oder Bronze; Deckel in Kopfform.

Kanoro
Kanoro, aus Kenia stammender männlicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »der Schwarze« bedeutet.

Kano
Kano: der Palast des Emirs (15. Jahrhundert) Kano, Hauptstadt des Bundesstaates Kano, Nordnigeria, 3,63 Mio. Einwohner; Wirtschafts- und Kulturzentrum der Hausa; Sitz eines Emirs; Universität (gegründet 1977), Pädagogische Hochschule; Zentrum eines Viehzucht-, Baumwoll- und Erdnussanbaug...

Kanpur
Kanpur, früher Cawnpore, Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Nordindien, am Ganges, 1,96 Mio. Einwohner; Universität, TU, zoologischer Garten; wichtiges Industriezentrum mit Düngemittelfabrik, Waggonbau, Rüstungs- und Stahlindustrie.

Kans.
Kans., Abkürzung für den Bundesstaat Kansas, USA.

Kansanshi
Kansanshi, StaatSambia ProvinzNorth-Western Koordinaten12° 6' 0'' S, 26° 26' 0'' O Einwohner(2007) 44 000 Stadt in Sambia in der North-Western Province. Die Stadt am Westende des Copperbelt, nur 15 km von der Demokratischen Republik Kongo entfernt, hat 44 000 Einwohner (2007). Die Wirtschaft...

Kansas City
Kansas City , Metropolitan Area in den USA, an der Mündung des Kansas River in den Missouri, 1,84 Mio. Einwohner; dazu gehören Kansas City und Kansas City.

Kansas City
Kansas City , Stadt in Kansas, USA, Teil von Kansas City, 145 800 Einwohner, katholischer Erzbischofssitz; Schwerindustrie und Fleischverarbeitung.

Kansas City
Kansas City , Stadt in Missouri, USA, Teil von Kansas City, 442 800 Einwohner, Universität, Kunstmuseum; Handelszentrum des landwirtschaftlichen Umlands mit vielseitiger Industrie (Lebensmittel, Kraftfahrzeuge, Papier, Maschinen, Chemikalien u. a.).

Kansas River
Kansas River: Blick über den Fluss auf das Zentrum der Stadt im Bundesstaat Missouri Kansas River , rechter Nebenfluss des Missouri in den USA, 274 km lang, entsteht durch den Zusammenfluss von Smoky Hill River (900 km) und Republican River (679 km); mündet in der Metropolitan Area Kansas City...

Kansas
Kansas , amerikanische Rockband, gegründet 1971 von Steve Walsh (* Sankt Joseph 15. 6. 1951; Gesang, Tasteninstrumente), Kerry Livgren (* Topeka 18. 9. 1949; Gitarre), Rich Williams (* Topeka 1. 2. 1949; Gitarre), Robby Steinhardt (* Topeka 25. 5. 1950; Geige), Phil Erhart (* Top...

Kansas
Kansas: Landwirtschaft in den Great Plains Der US-Bundesstaat Kansas liegt im Herzen der USA und wird häufig mit den Great Plains und dem Weizenanbau in Verbindung gebracht.

Kansk
Kạnsk, Stadt in Russland, im südlichen Ostsibirien, am Jenisseizufluss Kan östlich von Krasnojarsk, an der Transsibirischen Eisenbahn, 102 000 Einwohner; Holz verarbeitende, Papier-, Baustoff- und Textilindustrie; nahebei das Kansk-Atschinsker Kohlenbecken.

Kansu
Kansu, Provinz im Nordwesten Chinas, Gansu.

Kansy
Kansy, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kesy »kurz, gestutzt«, wobei der polnische Nasalvokal ...e... durch ...an... wiedergegeben ist.

Kant-Laplace-Theorie
La-Place-Theorie: Immanuel Kant Kạnt-Laplace-Theorie , zusammenfassende Bezeichnung für zwei verschiedene Theorien zur Entstehung des Sonnensystems. Nach I. Kant (1755) hat sich die hochverdünnte Materie kosmischer Gaswolken durch Gravitation gleichzeitig zu Sonne und Planeten verdi...

Kantabilität
Kantabilität die, Sangbarkeit, gesanglicher Ausdruck, melodische Schönheit.

Kantabrien
Kantabrien: Blick über den Hafen von Castro Urdiales (Kantabrien, westlich von Bilbao) mit Kirche... Kantabri