Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kalabscha
Kalạbscha, ägyptischer Tempel in Nubien am ehemaligen Westufer des Nils. Der dem Mandulis geweihte Tempel, zwischen 29 v. Chr. und 14 n. Chr., an der Stelle eines Heiligtums der 18. Dynastie erbaut, folgt dem Vorbild der großen Ptolemäertempel (Philae, Dendera, Idfu). Um den Tempel beim Aufs...
Kalac-na-Donu
Kalạc-na-Donụ, Stadt in Russland, Kalatsch-na-Donu.
Kalach
Kalach: mesopotamische Keilschrifttontafel Kạlach, assyrisch Kalchu, antike Stadt am Tigris, bei Mosul, Irak, heute der Ruinenhügel Nimrud. Kalach wurde um 1270 v. Chr. gegründet und war zeitweilig die Hauptstadt Assyriens; 612 v. Chr. beim Untergang des Assyrerreiches von den Medern zerstör...
Kalacinsk
Kalạcinsk, Stadt in Russland, Kalatschinsk.
Kalac
Kalạc, Stadt in Russland, Kalatsch.
Kaladie
Kaladie: Hybride Kaladi
Kalahari
Kalahari: Frau der Kung, einem San-Volk Kalahari die, abflusslose Beckenlandschaft im südlichen Afrika, rund 1 Mio. km<sup>2</sup>, 800† †™1 200 m über dem Meeresspiegel, zwischen Sambesi, Limpopo, Oranje und dem südwestafrikanischen Hochland; der größte Teil gehört zu Botswana, de...
Kalamaika
Kalamaika die, slawisch-ungarischer Nationaltanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt.
Kalamas
Kalamạs der, griechischer Fluss, Thyamis.
Kalamata
Kalamạta, Kalamä, Hauptstadt des griechischen Verwaltungsbezirks Messenien in der südwestlichen Peloponnes, 57 600 Einwohner; FH; Museen; Ausfuhrhafen am Messenischen Golf und Verwertungszentrum für Korinthen, Wein, Olivenöl, Zitrusfrüchte, Pistazien; Containerterminal; Flughafen.
Kalamazoo
Kalamazoo , Stadt im Südwesten von Michigan, USA, 75 300 Einwohner; Western Michigan University; Zentrum eines Obst- und Gemüsebaugebiets; Papierindustrie, Bau von Druck-, Straßenbau- und Bohrmaschinen.
Kalambaka
Kalambaka, griechische Landstadt im Nomos Trikala, am Rande der Thessalischen Ebene am Fuße der Meteora-Felsen, (2001) 7 392 Einwohner; Ausgangspunkt für den Besuch der Meteora-Klöster.
Kalamis
Kalamis: Bronzestatue des Zeus (um 460 v. Chr.; Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Kạlamis, wahrscheinlich aus Böotien stammender griechischer Bildhauer aus der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; die antike Literatur nennt zahlreiche seiner Werke. Kalamis wird eine Zeusstatue, d...
Kalamität
Kalamität die, 1) (schlimme) Verlegenheit, missliche Lage; 2) durch Schädlinge, Hagel, Sturm oder Ähnliches hervorgerufener schwerer Schaden in Pflanzenkulturen.
Kalam
Kạlam der, Bezeichnung für die frühe islamische Theologie; ausgeformt v. a. im 8./9. Jahrhundert, lehrt der Kalam besonders die absolute (jede anthropomorphe Deutung der Eigenschaften Gottes ausschließende) Einheit Gottes und die dem Menschen von Gott gegebene (die volle Verantwortlichkeit d...
Kalander
Kalạnder der, Maschine mit weichen (Papier, Baumwolle) und harten (Hartguss, Stahl) gegenläufigen, zum Teil heizbaren Walzen zur Verbesserung der Oberfläche von Papier und textilen Flächen (z. B. zur Appretur) sowie zur kontinuierlichen Erzeugung von bahnenförmigem Halbzeug aus thermoplastis...
Kalandsbrüder
Kalandsbrüder, im 13. Jahrhundert gestiftete, bis zur Reformationszeit v. a. in Norddeutschland verbreitete karitative Bruderschaften (Unterstützung in Not Geratener, Totengeleit, Seelenmessen); benannt nach ihrem anfänglichen Versammlungstermin am Monatsersten (lateinisch »Calendae«).
Kalangala
Kalangala, StaatUganda RegionCentral Koordinaten0° 12' 0'' S, 31° 53' 0'' O Einwohner(2007) 4 000 Hauptort des gleichnamigen Distriktes in der Central Region. Hier leben 4 000 Menschen (2007). Kalangala befindet sich auf der Insel Bugala im Victoriasee. Sie ist eine von 84 der Seeinseln des Distrikt...
Kalani
Kalani, aus Hawaii stammender weiblicher Vorname (»der Himmel«).
Kalaschnikow
Kalạschnikow , Bezeichnung für Schützenwaffen, die zur Ausrüstung der Armeen des Warschauer Paktes gehörten sowie bei den Streitkräften anderer Länder und in verschiedenen Guerillaorganisationen in Gebrauch sind. Die bekannteste Kalaschnikow ist der 1947 entwickelte Maschinenkarabiner AK(Aut...
Kalasiris
Kalasiris Kalasiris die, altägyptisches Kleidungsstück, langes Hauptgewand beider Geschlechter höherer Stände (etwa ab 1600 v. Chr.).
Kalat Beni Hammad
Kạlat Beni Hammạd, Ruinenstadt der berberischen Siridendynastie in Nordalgerien, in den Hodnabergen bei Bichara; 1007 gegründet, 1152 von den Almohaden zerstört. Die Ruinen von fünf Palastanlagen und der Großen Moschee (mit 13-schiffigem Betsaal und ursprünglich 25 m hohem Minare...
Kalat el-Hisn
Kạlat el-Hịsn , Kreuzfahrerburg in Westsyrien [Krak des Chevaliers].
Kalat Siman
Kạlat Siman, Ruinenstätte in Nordsyrien, 30 km nordwestlich von Aleppo; im 5. Jahrhundert großer Kirchenkomplex (vier in Kreuzform angeordnete Basiliken); im Zentrum die Reste der Säule, auf der der syrische Asket Symeon Stylites d. Ä. (* um 390, † Â 459) über 30 Jahre lebte; das bedeuten...
Kalata
Kalata, bis 1936 Name der russischen Stadt Kirowgrad.
Kalathos
Kalathos der, aus Weiden geflochtener, runder, nach oben sich kelchförmig erweiternder Korb, in dem im antiken Griechenland v. a. Wolle gestaut wurde, dann Bezeichnung für Gegenstände ähnlicher Form (Kopfbedeckung weiblicher Gottheiten, Gefäße, Körper des korinthischen Kapitells).
Kalatsch am Don
Kalạtsch am Don, deutscher Name der russischen Stadt Kalatsch-na-Donu.
Kalatsch-na-Donu
Kalạtsch-na-Donụ, StaatRussland GebietWolgograd Koordinaten48° 41' N, 43° 32' O Einwohner(2006) 26 600 Jahr der Gründung1708 Kalac-na-Donu, deutsch auch Kalatsch am Don, Stadt im Gebiet [Wolgograd], Russland, am linken Ufer des Zimljansker Stausees des Don, nahe der ...
Kalatschinsk
Kalạtschinsk, StaatRussland GebietOmsk Koordinaten55° 3' N, 74° 35' O Einwohner(2006) 23 700 Jahr der Ersterwähnung1795 Kalacinsk, Stadt im Gebiet [Omsk], Russland, im Süden Westsibiriens, im Westsibirischen Tiefland, am linken Ufer der Om (rechter Nebenfluss des Irtysch), an der Tr...
Kalauer
Kalauer der, meist nicht sehr geistreicher Wortwitz; der Begriff geht auf französisch Calembour zurück und wurde erst im 19. Jahrhundert (wahrscheinlich in Berlin) auf die Stadt Calau (Brandenburg) bezogen.
Kalawa
Kalawa, sorbischer Name der Stadt Calau.
Kalben
Kalben Tiermedizin: Geburtsvorgang beim Rind.
Kalben
Kalben, Geografie: Eisberg.
Kalberlah
Kalberlah, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Calberlah, Kalberlah (Niedersachsen).
Kalbescher Werder
Kalbescher Werder, saaleeiszeitliche Altmoränenplatte in der Altmark nördlich Magdeburg in 40† †™98 m über dem Meeresspiegel, die nördlich von Kalbe vom Augraben, der Unteren Milde und der Biese umrahmt wird. Diese waren einst so versumpft, dass der K.W. nur über Dämme zu erreichen und wegen dieser Sc...
Kalbfell
Kalbfell, Kalbfleisch, Kalbfus, Kalbfuss, Kalbfuß, Kalbskopf, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Metzger. In München erscheint anno 1393 Ott kalbfell, in Nürnberg anno 1400 Peter Kalpfleisch.
Kalbsmilch
Kalbsmilch, der Thymus der Kälber.
Kalb
Kalb Biologie: das noch nicht einjährige Rind; Junges bei vielen Huftieren (z. B. Giraffe, Hirsch).
Kalb
Kalb Jägersprache: Junges vom Rot-, Elch- und Damwild; beim Rehwild: Kitz.
Kalb
Kalb, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kalp »Kalb« für einen Fleischer bzw. im bildlichen Sinn ûbername für einen dummen Menschen. C. Kalb ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt. Bekannte Namensträgerin: Charlotte von Kalb, deutsche Schriftstellerin (18./19. Jahrhun...
Kalb
Kalb. Bezeichnung der einzelnen FleischpartienKalb, sehr gute Weinbergslage im Bereich Steigerwald, Gemeinde Iphofen, des deutschen Anbaugebiets Franken; die Hanglage mit einer Neigung von 60 % in einer Höhe von etwa 320 m ü. M. ist nach Süden ausgerichtet und weist leichte Gipskeuperböden auf. Kalb...
Kalchas
Kạlchas, griechische Mythologie: Seher der Griechen, nahm am Zug gegen Troja teil, den er mit seinen Weissagungen beeinflusste.
Kalchedon
Kalchedon, griechische Stadt, Chalkedon.
Kaldaunen
Kaldaunen , Kutteln.
Kaldewei
Kaldewei, Kaldewey, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kaldewei/Stadt Lippstadt (Nordrhein-Westfalen).
Kalebassenbaum
Kalebassenbaum Kalebạssenbaum, Crescentia, Gattung der Bignoniengewächse im tropischen Amerika; mit trichterförmigen, am Stamm wachsenden Blüten und hartschaligen Früchten, die zur Herstellung von Kalebassen verwendet werden.
Kalebasse
Kalebasse: Kalebassenbaum (Crescentia); Zweig mit Früchten Kalebạsse die, Trink-, Transport- und Lagergefäß aus dem verholzten Perikarp der Früchte des Kalebassenbaumes und des Flaschenkürbisses, wegen des leichten Gewichts bei Nomaden beliebt; im Hochland West-Neuguineas au...
Kaleb
Kaleb, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (wohl Kurzform eines mit dem Element kalb- »Hund« beginnenden Namens, wobei »Hund« entweder zur Selbsterniedrigung des Namensträgers dienen konnte oder im Sinne von »treuer Diener« oder...
Kaledonien
Kaledoni
kaledonische Gebirgsbildung
kaledonische Gebirgsbildung, kaledonische Faltungsära, Ära der Gebirgsbildung im Altpaläozoikum, vom Oberkambrium bis zum Unterdevon; mehrere Faltungsphasen. Der erfasste Bereich, die Kaledoniden (Kaledonisches Gebirge), erstreckt sich v. a. vom Westen der Skandinavischen Halbinsel bis nach Schottla...
Kaledonischer Kanal
Kaledonischer Kanal, Kanal in Nordschottland, zwischen der Ostküste (Inverness am Moray Firth) und der Westküste (Firth of Lorne); im 19. Jahrhundert erbaut; verläuft im tektonischen Tal Glen More unter Einbeziehung natürlicher Seen (z. B. Loch Ness), 97 km lang.
Kaleidoskop
Kaleidoskop: Riesenkaleidoskop in Gera Kaleidoskop das, fernrohrähnliches optisches Spielzeug, das durch mehrfache Spiegelung unregelmäßig liegender bunter Glasstückchen oder Ähnlichem regelmäßige Figuren darstellt; Sinnbild ständig wechselnder Eindrücke.
Kalema
Kalema die, schwere Brandung an der afrikanischen Westküste und im südlichen Atlantischen Ozean.
Kalemie
Kalemie , bis 1966 Albertville, Handelsstadt am Tanganjikasee, Demokratische Republik Kongo, 109 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Hafen (Umschlag Schiff/Bahn), Flughafen; nahebei Steinkohlenbergbau.
kalendarisch
kalendarisch, nach dem Kalender, auf ihm beruhend, ihm entsprechend.
Kalendarium
Kalendarium [< lateinisch] das, Verzeichnis kirchlicher Gedenk- und Festtage, besonders der Namen der Heiligen und Märtyrer mit Angabe des Tages, an dem sie verehrt wurden (meist Todes-, Geburts- oder Bekehrungstag, auch der Tag der Heiligsprechung). Siehe auch Tagesbezeichnungen.
Kalenden
Kalẹnden Plural, lateinisch Calendae, der erste Tag jedes Monats im römischen Kalender.
Kalenderbräuche
Kalenderbräuche, Volkskunde: Brauch, Handwerksbräuche.
Kalendergeschichte
Kalendergeschichte: Jeremias Gotthelf (1797-1854) Kalẹndergeschichte, kurze volkstümliche Erzählung; seit dem 18. Jahrhundert wichtiger Bestandteil der Volkskalender, seit dem 19. Jahrhundert selbstständige Sammlungen (u. a. »Vademecum für lustige Leute«); J. P. Hebel (»...
Kalenderjahr
Kalẹnderjahr, die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres, im Unterschied zum Rechnungsjahr.
Kalendermethode
Kalendermethode, natürliche Art der Empfängnisverhütung.
Kalenderverlag KVH GmbH
Kalenderverlag KVH GmbH, zum 1. April 2008 gegründete Holding der Verlage Heye und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG (BIFAB AG), die die Kalenderangebote des Heye Verlags mit denen der Kalenderverlag Mannheim GmbH zum größten Kalenderanbieter Deutschlands vereint. Sie steuert Progr...
Kalender
Kalender: Kalendarium des Johann von Gmuend (Holzschnitt, 1468) Ohne einheitliche und verbindliche Einteilung und Berechnung der Zeit in Tage, Wochen und Monate scheint unser modernes, stets in Veränderung begriffenes Leben nicht vorstellbar. Dabei reichen die Ursprünge des Kalenderwesens u...
Kalender
Kalender: Tafeln zur Ermittlung eines Wochentags und des Osterdatums in den Jahren 1† †™2200 n. Chr. Ermittlung eines Wochentags Man suche in Tafel I die Jahresziffer i des betreffenden Jahres unter Berücksichtigung der im Kopf (in den waagerechten Reihen) gegebenen Jahrhundertzahlen und der (in den l...
Kalende
Kalende Plural -n, lateinisch calendis, der Monatserste (nach der besonders im frühen Mittelalter, 5.-10. Jahrhundert, verbreiteten römischen Datierung als Grundlage der Tagesbezeichnungen). Nur in Teilen von Preußen übliche Bezeichnung für in Naturalien zu entrichtende kirchliche Abgaben.
Kalende
Kalende, im historischen Recht andere Bezeichnung für Gefälle. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Kalesche
Kalẹsche die, leichte Kutsche mit Faltverdeck.
Kalet
Kalet, deutscher Name der polnischen Stadt Kalety.
Kalevala
Das finnische Epos »Kalevala« Im ersten Lied des »Kalevala« (1835) wird die Erschaffung der Erde beschrieben. Im Zentrum des Schöpfungsmythos steht die Brutstätte eines Wasservogels: Eine kleine Weile nur verstrich, bloß wenig Zeit verging, als eine Ente, schmucker Vogel, gef...
Kale
Kale, ein Mond des Planeten Jupiter.
Kalfaktor
Kalfạktor der, Kalfakter, jemand, der verschiedene untergeordnete Hilfsdienste verrichtet; auch Strafgefangener, der den Gefangenenwärter in seinem Dienst unterstützt.
Kalfaterung
Kalfaterung die, Dichtung der Nähte zwischen den Planken der Außenhaut und der Decks von Holzschiffen mit Werg und Kunstharz (früher Pech).
Kalgan
Kạlgan, Stadt in China, Zhangjiakou.
Kalgoorlie-Boulder
Kalgoorlie-Boulder , Stadt in Westaustralien, in einem wüstenhaften Gebiet an der West-Ost-Transkontinentalbahn, 35 600 Einwohner; Zentrum des Goldbergbaus auf der 1893 entdeckten »Goldenen Meile«; Goldförderung (im Untertagebau), Nickelerzabbau und -verhüttung.
Kali-Yuga
Kali-Yuga , letztes der vier hinduistischen Weltzeitalter (Yuga), als dessen Anfang das Jahr 3102 v. Chr. angenommen wird und das noch andauert; wird als das (vom Bösen beherrschte) Zeitalter des Weltuntergangs beschrieben.
Kalian
Kalian der oder das, persische Form der Wasserpfeife.
Kalibersprung
Kalibersprung, im Röntgenthorax erkennbare, abrupte Verengung der Pulmonalgefäße in der Peripherie bei pulmonal-arterieller Hypertonie (z.B. bei Lungenembolie).
Kaliber
Kaliber das, -s/-, Metallbearbeitung: Lehre.
Kaliber
Kaliber das, Waffentechnik: als innerer Durchmesser von Lauf oder Geschützrohr einer Feuerwaffe oder als äußerer Durchmesser eines Geschosses definierte Größe. Maßeinheiten sind mm, cm oder Bruchteile von englischem Zoll (inch).
Kaliber
Kaliber Kaliber das, Hüttenkunde: Einschnitt (Walzspalt) zwischen zwei Walzen, der das Walzprofil ergibt. Neben dem offenen Kaliber, in dem das Walzgut ungehindert zur Seite ausweichen kann, gibt es halb offene oder geschlossene Kaliber für das Auswalzen von Profilen (z. B. Doppel-T-Träger).
kalibrieren
kalibrieren Fertigungstechnik: ein Werkstück durch abschließendes geringes Umformen auf genaues Maß bringen.
kalibrieren
kalibrieren, Messtechnik: einmessen, einen reproduzierbaren Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Eingangsgröße feststellen, z. B. zwischen der Anzeige eines Messgeräts und der Messgröße.
Kalidasa
Kalidasa, indischer Dichter, lebte um 400 n. Chr.; über sein Leben ist wenig bekannt; er gilt als Klassiker der indischen Literatur und des indischen Theaters zur Zeit der Guptadynastie; schuf die Epen »Raghuvamsha« (»Geschlecht des Raghu«), das die Geschichte der Herrscher v...
Kalidas
Kalidas, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kÄÂlÄ« »die Schwarze« + sanskrit dÄÂsa »Diener«, etwa »Diener der Kali«).
Kalifornien, Golf von
Kalifọrni
Kalifornien
Kalifornien: Los Angeles Kalifornien scheint ein Magnet für unkonventionelle Ideen und Lebensstile zu sein. Beatniks und Hippies sammelten sich unter der Sonne Kaliforniens ebenso wie Surfer. Aus den Garagen von Computerfreaks entwickelte sich hier im Laufe der Zeit eines der wichtigsten Zentren der...
Kalifornien
Kalifornien: Weinanbau nördlich von San Francisco im Napa Valley (Carnero District) Kalifornien, Weinbau: Insgesamt stehen zwischen Mexiko und Oregon fast 196 000 ha - Schätzungen zufolge sind es sogar bis zu 225 000 ha - unter Reben; Kalifornien besitzt damit etwa 50 % der Rebfläche der USA,...
Kalifornien
Konkurrent von Konkurrenz bedroht In den 1980er-Jahren war Kalifornien der erste ernst zu nehmende Konkurrent der Weinbaunationen der Alten Welt. Der Neustart nach den langen Jahren der Prohibition hatte schnell zu überzeugenden Ergebnissen geführt, und kalifornische Weine erregten durch Siege i...
Kalifornisches Längstal
Kalifọrnisches Lạ̈ngstal, Teil der Grabenzone, die sich in Nordamerika entlang der Pazifikküste vom Golf von Kalifornien bis Alaska erstreckt, in Kalifornien, USA; über 700 km lang, im Durchschnitt 80 km breit zwischen Sierra Nevada und Cascade Range im Osten und den Coast Ranges im W...
Kalif
<i>(seit 656)</i> Ạli, Ali Ibn Abi Talib, der 4. Kalif (seit 656), * Mekka um 600, †  (ermordet) Kufa 24. 1. 661; Vetter und Schwiegersohn Mohammeds (∊¾ mit dessen Tochter Fatima), bekämpfte während seiner kurzen Regierung innere Gegner, u. a. Aischa. Die Schiiten erkennen n...
Kalif
Kalif: Harun ar-Raschid (Holzstich, 19. Jh.) Als 1924 der letzte Kalif von der türkischen Nationalversammlung abgesetzt wurde beendete man die jahrhundertealte Tradition eines Herrschertitels. Dabei unterlag die Macht der Kalifen bereits seit dem Niedergang der abbasidischen Herrschaft im 10...
Kalikektomie
Kalikektomie, Kaliektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines krankhaft veränderten oder steintragenden Nierenkelchs.
Kalikopapillitis
Kalikopapillitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, Calicopapillitis, Plural: ...itides: Entzündung der Kelche u. Papillen der Nieren.
Kaliko
Kạliko der, französisch Calicot, dichtes, fein- bis mittelfädiges Gewebe aus Baumwolle oder Chemiefasern in Leinwandbindung, mäßig appretiert, oft kalandert (Kalander); Verwendung z. B. als Buchbinderleinen.
Kalilauge
Kalilauge, Kalium.
Kalimantan
Kalimạntan, indonesischer Name von Borneo.
Kalina
Kalina, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu niedersorbisch, polnisch, tschechisch kalina »Schneeballstrauch, Maßholder«. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Kalina.
Kaliningrad
Kaliningrạd, Stadt in Russland, Königsberg.
Kalininsk
Kalịninsk, StaatRussland GebietSaratow Koordinaten51° 30' 'N, 44° 27' O Einwohner(2006) 18 800 , bis 1962 Balanda, Stadt im Gebiet [Saratow], Russland, auf den südlichen Wolgahöhen, an der Balanda (rechter Nebenfluss der Medwediza, Stromgebiet des Don), Verwaltungszentrum des Rajons ...
Kalinin
Kalịnin, 1931† †™90 Name der russischen Stadt Twer.