Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Julius Bachem
Bạchem, Julius, deutscher Publizist und Politiker, * Mülheim an der Ruhr 2. 7. 1845, † Â Köln 22. 1. 1918.
Julius Bittner
Bịttner, Julius, österreichischer Komponist, * Wien 9. 4. 1874, † Â ebenda 9. 1. 1939; schrieb volkstümliche Opern (»Die rote Gret«, 1907) in der Tradition des Wiener Singspiels; auch Lieder und Orchesterwerke.
Julius Blüthner
Blüthner, Julius, Klavierbauer, * Falkenhain (heute zu Meuselwitz) 11. 3. 1824, † Â Leipzig 13. 4. 1910; gründete 1853 in Leipzig eine Klavierfabrik, heute J. Blüthner Pianofortefabrik GmbH, Störmthal bei Leipzig.
Julius Büdel
Büdel, Julius, deutscher Geograf, * Molsheim 8. 8. 1903, † Â Würzburg 28. 8. 1983.
Julius Caesar Scaliger
Scaliger, Julius Caesar, französischer klassischer Philologe und Dichter italienischer Herkunft, * Riva del Garda 23. 4. 1484, † Â Agen 21. 10. 1558, Vater von Joseph Justus Scaliger; bestimmte mit seiner lateinischen Poetik (»Poetices libri septem«, herausgegeben 1561) die dichterisc...
Julius Campe
Campe, Julius, [Hoffmann und Campe Verlag GmbH]. (...)
Julius Carl Raschdorff
Julius Carl Raschdorff: Domkirche zu Berlin (1894-1905)Rạschdorff, Julius Carl, deutscher Architekt, * Pleß 2. 7. 1823, † Â Waldsieversdorf (Kreis Strausberg) 13. 8. 1914.
Julius Derschatta von Standhalt
Derschạtta, Julius, Edler von Stạndhalt, österreichischer Politiker, * Zara (heute Zadar) 12. 9. 1852, † Â Wien 3. 2. 1924; beteiligte sich an der Gründung des Deutschen Schulvereins »Südmark« und schloss sich im Reichsrat, dem er seit 1885 angehörte, dem »Deutsc...
Julius Deutsch
Deutsch, Julius, österreichischer Politiker, * Lackenbach (Burgenland) 2. 2. 1884, †  Wien 17. 1. 1968; Gewerkschaftsführer, Sozialdemokrat, 1919† †™20 Staatssekretär für das Heerwesen, gründete 1923 den Republikanischen Schutzbund und führte 1934 den sozialdemokratischen Februaraufstand; im Spani...
Julius Diez
Diez, Julius, Maler und Grafiker, * Nürnberg 8. 9. 1870, † Â München 13. 3. 1957.
Julius Döpfner
Julius Döpfner Dọ̈pfner, Julius, katholischer Theologe, Kardinal (seit 1958), * Hausen (heute zu Bad Kissingen) 26. 8. 1913, † Â München 24. 7. 1976; wurde 1948 Bischof von Würzburg, 1957 Bischof von Berlin, 1961 Erzbischof von München und Freising; war ab 1965 Vorsitzender der Deutsc...
Julius Echter von Mespelbrunn
Ẹchter von Mespelbrụnn, Julius, Julius .
Julius Echter von Mespelbrunn
Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg (1573† †™1617), * Schloss Mespelbrunn 18. 3. 1545, †  Würzburg 13. 9. 1617; gründete 1576 das Juliusspital und 1582 die Universität in Würzburg; führte mithilfe der Jesuiten die Gegenreformation in Würzburg, Bamberg und Fulda durch. Seine Ba...
Julius Edgar Lilienfeld
Lilienfeld, Julius Edgar, deutscher Physiker, * Lemberg 18. 4. 1882, † Â Virgin Islands 28. 8. 1963.
Julius Eduard Hitzig
Julius Eduard HitzigHitzig, Julius Eduard, deutscher Kriminalist, Verleger und Schriftsteller, * Berlin 26. 3. 1780, † Â ebenda 26. 11. 1849.
Julius Elster
Elster, Julius, deutscher Physiker, * Blankenburg/Harz 24. 12. 1854, † Â Wolfenbüttel 8. 4. 1920.
Julius Ernst Lips
Lips, Julius Ernst, deutscher Ethnologe, * Saarbrücken 8. 9. 1895, † Â Leipzig 21. 1. 1950.
Julius Farkas
Farkas , Julius, ungarischer Mathematiker, * Sárod 28. 3. 1847, † Â Pestzentlörine (bei Budapest) 27. 12. 1930.
Julius Ferdinand Blüthner
Julius Ferdinand BlüthnerBlüthner, Julius Ferdinand, deutscher Klavierbauer, * Falkenhain (heute zu Meuselwitz) 11. 3. 1824, † Â Leipzig 13. 4. 1910.
Julius Ferdinand Hann
Hạnn, Julius Ferdinand Edler von (seit 1910), österreichischer Meteorologe, * Schloss Haus (bei Linz) 23. 3. 1839, † Â Wien 1. 10. 1921; bedeutendster Meteorologe und Klimatologe seiner Zeit, führte erstmals thermodynamische Begriffe in die Meteorologie ein, entwickelte eine neue Theorie ...
Julius Ficker
Fịcker, Julius von (seit 1885), Historiker, * Paderborn 30. 4. 1826, †  Innsbruck 10. 7. 1902, Vater von Ludwig Ficker; 1852† †™79 Professor in Innsbruck; beschäftigte sich mit dem Verfassungswesen des Mittelalters.; verteidigte gegenüber H. von Sybel vom katholisch-großdeutschen Stand...
Julius Frauenstädt
Frauenstädt, Julius, deutscher Philosoph, * Bojanowo (südlich von Posen) 17. 4. 1813, † Â Berlin 13. 1. 1879.
Julius Friedrich August Bahnsen
Bahnsen, Julius Friedrich August, Philosoph, * Tondern 30. 3. 1830, † Â Lauenburg i. Pom. 7. 12. 1881.
Julius Fröbel
Fröbel, Julius, Pseudonym C. Junius, Publizist und Politiker, * Griesheim (heute zu Ilmtal, bei Stadtilm) 16. 7. 1805, † Â Zürich 6. 11. 1893, Neffe von Friedrich Fröbel; 1848 als einer der Führer der demokratischen Linken in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt; wegen seiner Teilnahme am ...
Julius Fucík
Fucík , Julius, tschechischer Schriftsteller, * Prag 23. 2. 1903, † Â (hingerichtet) Berlin 8. 9. 1943.
Julius Grober
Grober, Julius, deutscher Internist, * Bremen 27. 11. 1875, † Â Bodendorf (heute zu Sinzig) 21. 11. 1971.
Julius Grosse
Julius GrosseGrosse, Julius, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Erfurt 25. 4. 1828, † Â Torbole (am Gardasee) 9. 5. 1902; stand dem Münchener Dichterkreis (v. a. E. Geibel) nahe, war Feuilletonredakteur, seit 1870 Generalsekretär der Schillerstiftung in Weimar. Klassizistisch-epigonal...
Julius Hart
Julius Hart Hạrt, Julius, Schriftsteller, * Münster 9. 4. 1859, † Â Berlin 7. 7. 1930, Bruder von Heinrich Hart; enger Mitarbeiter seines Bruders; schrieb pantheistische Gedankenlyrik.
Julius Heinrich Bissier
Bissier , Julius, Maler, * Freiburg im Breisgau 3. 12. 1893, † Â Ascona 18. 6. 1965; kam, angeregt von der ostasiatischen Tuschmalerei, um 1930 zur abstrakten Malerei.
Julius Hirschberg
Hịrschberg, Julius, deutscher Augenarzt, * Potsdam 18. 9. 1843, † Â Berlin 17. 2. 1925.
Julius I.
Julius I.Julius I., Papst (337† †™352), †  Rom 12. 4. 352; griff in den arianischen Streit ein und rehabilitierte auf einer römischen Synode (340/341) Athanasios und Bischof Markellos von Ankyra (†  um 374.
Julius II.
Papst Julius II. (von Hans Burgkmair dem Älteren, Clair-Obscure-Holzschnitt von 1511 nach einer... Julius II., Papst (1503† †™13), früher Giuliano della Rovere, * Albissola (bei Savona) 1443, †  Rom 21. 2. 1513.
Julius III.
Julius III. und Palestrina auf der Titelseite des »Missarium Liber Primus«, des 1554...Julius III., Papst (1550† †™55), früher Giovanni Maria del Mọnte, * Rom 10. 9. 1487, †  ebenda 23. 3. 1555.
Julius Jolly
Julius JollyJolly , Julius, badischer Politiker, * Mannheim 21. 2. 1823, † Â Karlsruhe 14. 10. 1891.
Julius Kambarage Nyerere
Julius Kambarage Nyerere, rechts, wird am 12. Dezember 1962 in Daressalam als Staatspräsident des...Nyerere, Julius Kambarage, tansanischer Politiker, * Butiama (am Victoriasee) 13. 4. 1922, † Â London 14. 10. 1999.
Julius Kambarage Nyerere
Nyerere, Julius Kambarage, tansanischer Politiker, * Butiama (am Victoriasee) 13. 4. 1922, †  London 14. 10. 1999; Lehrer, 1954 Mitbegründer und Vorsitzender der Tanganyika African National Union (TANU), war 1961† †™62 Ministerpräsident, ab 1962 Staatspräsident Tanganjikas, seit dem Zusammenschlus...
Julius Katchen
Katchen , Julius, amerikanischer Pianist. * Long Branch (N. J.) 15. 8. 1926, † Â Paris 29. 4. 1969. Katchen erhielt seinen ersten Klavierunterricht von seiner Großmutter. Sein Debüt, das er mit elf Jahren gab, wurde landesweit im Rundfunk übertragen und führte zu weiteren, vielbeachteten Auftritt...
Julius Klengel
Julius KlengelKlengel, Julius, deutscher Violoncellist, * Leipzig 24. 9. 1859, † Â ebenda 27. 10. 1933.
Julius Koenig
Koenig , Julius, ungarischer Mathematiker, * Raab 16. 12. 1849, † Â Budapest 8. 4. 1913.
Julius Langbehn
Lạngbehn, Julius, Schriftsteller, * Hadersleben 26. 3. 1851, † Â Rosenheim 30. 4. 1907; genannt der »Rembrandtdeutsche«, nach seinem 1890 anonym erschienenen Hauptwerk »Rembrandt als Erzieher«, das mit seiner antimodernen Zeitkritik die Heimatkunst-Bewegung und...
Julius Leber
Julius Leber Leber, Julius, Politiker (SPD), * Biesheim (Elsass) 16. 11. 1891, †  (hingerichtet) Berlin 5. 1. 1945; 1924† †™33 Mitglied des Reichstags, 1933† †™37 im KZ, stand danach im engen Kontakt zum Kreisauer Kreis und beteiligte sich an den Vorbereitungen zum 20. Juli 1944; am 4. 7. 1944 verha...
Julius Leopold Pagel
Pagel, Julius Leopold, deutscher Medizinhistoriker, Arzt, * Pollnow bei Schlawe (Pommern) 29. 5. 1851, † Â Berlin 31. 1. 1912.
Julius Lips
Lịps, Julius, Ethnologe, * Saarbrücken 8. 9. 1895, †  Leipzig 21. 1. 1950; ∊¾ mit Eva Lips; ab 1929 Direktor des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln, 1933† †™48 an Universitäten in den USA, ab 1948 Rektor der Universität Leipzig; Arbeiten zu Wirtschaft und Recht der Naturvölker (b...
Julius Lothar Meyer
Meyer, Julius Lothar, Chemiker, * Varel 19. 8. 1830, † Â Tübingen 11. 4. 1895; stellte 1869 unabhängig von D. I. Mendelejew ein Periodensystem der chemischen Elemente auf.
Julius Ludwig Rothweil
Julius Ludwig Rothweil: Schloss Philippsruhe in Hanau (1701-26)Rothweil, Rọttweil, Rodweiler, Julius Ludwig, deutscher Baumeister, * zwischen März 1676 und März 1677, † Â Pyrmont 23. 3. 1750.
Julius Ludwig Weisbach
Weisbach, Julius Ludwig, deutscher Ingenieur, * Mittelschmiedeberg (heute zu Arnsfeld, Landkreis Annaberg) 10. 8. 1806, † Â Freiberg 24. 2. 1871.
Julius Mosen
Julius MosenMosen, Julius, ursprünglich J. Moses, deutscher Schriftsteller, * Marieney (bei Oelsnitz) 8. 7. 1803, † Â Oldenburg (Oldenburg) 10. 10. 1867.
Julius Patzak
Julius PatzakPạtzak, Julius, österreichischer Sänger (lyrischer Tenor), * Wien 9. 4. 1898, † Â Rottach-Egern 26. 1. 1974.
Julius Pokorny
Pokọrny , Julius, österreichischer Sprachforscher und Keltologe, * Prag 12. 6. 1887, † Â Zürich 8. 4. 1970; Professor in Berlin, Bern, Zürich, München; schrieb u. a. »Altirische Grammatik« (1925), »Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier, Teil 1« (1938, Teil 2 und...
Julius Pomponius Laetus
Pomponius Laetus, Julius, italienisch Giulio Pomponio Leto, italienischer Humanist, * Diano (heute Teggiano, Provinz Salerno) 1428, † Â Rom 21. 5. 1497.
Julius Posener
Posener, Julius, deutscher Architekt, Architekturhistoriker und -kritiker, * Berlin 4. 11. 1904, † Â ebenda 29. 1. 1996.
Julius Reubke
Reubke, Julius, Komponist, * 23. 3. 1834 Hausneindorf bei Quedlinburg, † Â 3. 6. 1858 Pillnitz bei Dresden; Julius Reubke, Sohn eines Orgelbauers studierte Klavier- und Komposition am Sternschen Konservatorium in Berlin und kam 1856 zu F. Liszt nach Weimar. Ein Jahr später zog er nach Dresden...
Julius Robert Oppenheimer
Ọppenheimer , Julius Robert, amerikanischer Physiker, * New York 22. 4. 1904, †  Princeton (New Jersey) 18. 2. 1967; 1947† †™66 Direktor des Institute for Advanced Study in Princeton. Arbeiten zur relativistischen Quantentheorie und Kernphysik. Unter seiner Leitung wurde 1943† †™45 die erste...
Julius Robert von Mayer
Robert von Mayer Mayer, Julius Robert von (seit 1867), deutscher Arzt und Physiker, * Heilbronn 25. 11. 1814, † Â ebenda 20. 3. 1878, berechnete 1842 erstmals das mechanische Äquivalent der Wärme und beschrieb dies in seinem 1842 erschienenen Aufsatz »Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten N...
Julius Rodenberg
Julius RodenbergRodenberg, Julius, eigentlich J. Levy, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Rodenberg (Kreis Schaumburg) 26. 6. 1831, † Â Berlin 11. 7. 1914.
Julius Rudel
Rudel , Julius, amerikanischer Dirigent österreichischer Herkunft, * Wien 6. 3. 1921.
Julius Schaaf
Schaaf, Julius, deutscher Philosoph, * Berlin 1. 10. 1910, † Â Landau in der Pfalz 3. 3. 1994.
Julius Scheiner
Scheiner, Julius, Astrophysiker, * Köln 25. 11. 1858, † Â Potsdam 20. 12. 1913; arbeitete besonders auf dem Gebiet der Spektroskopie, erfand das Universalsensitometer, das die Empfindlichkeit fotografischer Schichten in (heute veralteten) Scheiner-Graden misst.
Julius Schiller
Schịller, Julius, deutscher Astronom und Augustinermönch in seiner Vaterstadt Augsburg, lebte wohl im 16. Jahrhundert. (...)
Julius Schmidt
Julius Schmidt und Dr. Johann Bartels (1856; Fotografie von Wilhelm Breuning)Schmịdt, Julius, deutscher Astronom, * Eutin 26. 10. 1825, † Â Athen 7. 2. 1884.
Julius Schnorr von Carolsfeld
Julius Schnorr von Carolsfeld: »Kriemhilds Tod«, Federzeichnung in Grauschwarz über Blei... Schnọrr von Carolsfeld, Julius, Maler und Zeichner, * Leipzig 26. 3. 1794, † Â Dresden 24. 5. 1872, Vater von Ludwig Schnorr von Carolsfeld; schloss sich 1818 in Rom den Nazare...
Julius Schwalbe
Schwalbe, Julius, deutscher Mediziner, * Nakel (Posen) 13. 6. 1863, † Â Berlin 17. 2. 1930.
Julius Schwietering
Schwietering, Julius, Germanist, * Engter (heute zu Bramsche) 25. 5. 1884, † Â Frankfurt am Main 21. 7. 1962.
Julius Speer
Speer, Julius, deutscher Forstwissenschaftler, * Talheim (heute zu Mössingen) 3. 12. 1905, † Â Miesbach/Obb. 8. 6. 1984.
Julius Stern
Stern, Julius, deutscher Dirigent und Musikpädagoge, * Breslau 8. 8. 1820, † Â Berlin 27. 2. 1883.
Julius Stockhausen
Julius StockhausenStockhausen, Julius, deutscher Sänger (Bariton) und Gesangspädagoge, * Paris 22. 7. 1826, † Â Frankfurt am Main 22. 9. 1906.
Julius Streicher
Streicher, Julius, Politiker (NSDAP), * Fleinhausen (heute zu Dinkelscherben, Kreis Augsburg) 12. 2. 1885, †  (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946; Lehrer, gründete 1923 das antisemitische Hetzblatt »Der Stürmer«, war 1925† †™40 Gauleiter von Franken; 1946 zum Tode verurteilt.
Julius Tandler
Tạndler, Julius, österreichischer Anatom, Sozialhygieniker und Politiker, * Iglau (Mähren) 16. 2. 1869, † Â Moskau 25. 8. 1936.
Julius Thomsen
Thọmsen, Hans Peter Jørgen Julius, dänischer Chemiker, * Kopenhagen 16. 2. 1826, † Â ebenda 13. 2. 1909.
Julius von Braun
Braun, Julius von, deutscher Chemiker, * Warschau 26. 7. 1875, † Â Heidelberg 8. 1. 1939.
Julius von der Traun
Traun, Julius von der, eigentlich Alexander Julius Schịndler, österreichischer Schriftsteller, * Wien 26. 9. 1818, † Â Wien 16. 3. 1885. Traun war nach dem Jurastudium 1850-54 im Staatsdienst, ab 1861 Reichstagsabgeordneter in Wien. Er schrieb patriotisch-romantische Gedichte und bei den ...
Julius von Hann
Hạnn, Julius Ferdinand Edler von (ab 1910), österreichischer Meteorologe, * Schloß Haus (bei Linz) 23. 3. 1839, † Â Wien 1. 10. 1921.
Julius von Pflug
Julius von Pflug: satirische Talermünze (Interimstaler) der Stadt Magdeburg auf das Augsburger...Pflug, Julius von, letzter katholischer Bischof von Naumburg-Zeitz, * Eythra (bei Leipzig) 1499, † Â Zeitz 3. 9. 1564.
Julius von Sachs
Sachs, Julius von, deutscher Pflanzenphysiologe, * Breslau 2. 10. 1832, † Â Würzburg 29. 5. 1897.
Julius von Schlosser
Julius von Schlosser Schlọsser, Julius von, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 23. 9. 1866, †  ebenda 1. 12. 1938; 1901† †™22 Direktor des Kunsthistorischen Museums, seit 1922 Professor in Wien, veröffentlichte grundlegende quellenkundliche Arbeiten zur Kunstgeschichte; Herausgeber d...
Julius von Staudinger
Julius von Staudinger Julius, Ritter von (seit 1886), deutscher Jurist, * Schwabach 28. 1. 1836, † Â München 1. 1. 1902.
Julius von Voß
Voß , Julius von, deutscher Schriftsteller, * Brandenburg an der Havel 24. 8. 1768, † Â Berlin 1. 11. 1832.
Julius Wagner von Jauregg
Julius Wagner-Jauregg Wagner von Jauregg, Julius, Ritter, österreichischer Psychiater, * Wels 7. 3. 1857, † Â Wien 27. 9. 1940; entwickelte eine Methode zur Behandlung der progressiven Paralyse durch Fieber, das durch Malariaerreger hervorgerufen wurde. Hierfür erhielt er 1927 den Nobelpreis ...
Julius Weismann
Julius Weismann Weismann, Julius, Komponist, * Freiburg im Breisgau 26. 12. 1879, † Â Singen (Hohentwiel) 22. 12. 1950, Sohn von August Weismann; schuf Opern (»Leonce und Lena«, 1925), Orchester-, Kammer- und Klaviermusik sowie Chorwerke und Lieder in spätromantischem Stil.
Julius Wilhelm Zincgref
Zịncgref, Zinkgref, Julius Wilhelm, Dichter, * Heidelberg 3. 6. 1591, † Â Sankt Goar 12. 11. 1635; frühbarocker Lyriker und Epigrammatiker des Heidelberger Kreises; wichtig sind seine Sammlungen von Sinnsprüchen (»Emblematum ethico-politicorum centuria«, 1619) und Aussprüc...
Julius Wolff
Julius WolffWolff, Julius, deutscher Schriftsteller, * Quedlinburg 16. 9. 1834, † Â Berlin 3. 6. 1910.
Julius Zacher
Zạcher, Julius, deutscher Germanist, * Obernigk (bei Breslau) 15. 2. 1816, † Â Halle (Saale ) 23. 3. 1887.
Julius Zeyer
Zeyer , Julius, tschechischer Schriftsteller, * Prag 26. 4. 1841, † Â ebenda 29. 1. 1901.
Julius Zumbusch
Zụmbusch, Julius, deutscher Bildhauer, * Herzebrock (heute zu Herzebrock-Clarholz) 16. 7. 1832, † Â Pasing (heute zu München) 6. 4. 1908.
Julius Zupitza
Zupịtza, Julius, deutscher Anglist, * Kerpen (bei Oberglogau) 4. 1. 1844, † Â Berlin 6. 7. 1895.
Julius-Echter-Berg
Julius-Echter-Berg, eine der besten Lagen des Bereichs Steigerwald, Gemeinde Iphofen, im deutschen Anbaugebiet Franken; auf den nach Süden geneigten Keuperböden mit Schilfsandstein-Einlagerungen etwa 260 m ü. M. bringen v. a. die Weißwein-Rebsorten Silvaner und Riesling hervorragende Resulta...
Juliusturm
Juliusturm, Bezeichnung für die zwischen 1952 und 1956 bei der Deutschen Bundesbank für den Aufbau der Bundeswehr zurückgestellten Kassenüberschüsse des Bundes, die zeitweilig (1956) über 7 Mrd. DM betrugen; ab 1957 in den Bundeshaushalt übernommen, bis Ende 1959 ausgegeben.
Juliusturm
Juliusturm, Festungsturm in Spandau, in dem bis 1914 gemünztes Gold im Werte von 120 Mio. Mark (aus der französischen Kriegsentschädigung von 1871) als Reichskriegsschatz aufbewahrt wurde.
Juliusz Kaden-Bandrowski
Kạden-Bandrọwski, Juliusz, polnischer Schriftsteller, * Rzeszów 24. 2. 1885, † Â Warschau 8. 8. 1944. Sein übersteigerter expressionistischer Prosastil übte auf die moderne polnische Literatur starken Einfluss aus. Sein zeitkritisches und satirisches Werk schildert das zeitgenössi...
Juliusz Kleiner
Kleiner, Juliusz, polnischer Literaturwissenschaftler, * Lemberg 24. 4. 1886, † Â Krakau 23. 3. 1957.
Juliusz Kossak
Kọssak, Juliusz, polnischer Maler, * Nowy Wisnicz (bei Bochnia) 15. 12. 1824, † Â Krakau 3. 2. 1899.
Julius
Julius, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischer Herkunft zurückgehender Familienname. Julius ist ein altrömischer Geschlechtername, der wahrscheinlich von Iovilius (»dem Jupiter geweiht«) abgeleitet ist.
Julius
Julius, Herzog von Braunschweig(-Wolfenbüttel) (1568† †™89), * Wolfenbüttel 29. 6. 1528, †  ebenda 3. 5. 1589; führte die Reformation ein; gründete 1576 die Universität Helmstedt; war maßgeblich an der Erarbeitung der Konkordienformel beteiligt.
Julius
Julius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs. Julius ist ein altrömischer Geschlechtername. Der bekannteste Angehörige des Geschlechts der Julier ist Gaius Julius Cäsar. Ihm zu Ehren ist der siebente Monat des Kalenderjahrs benannt: lateinisch JŠ«lius. Der Name kam in Deutschland, zunächst beim...
Juli
Gaius Iulius Caesar, Marmorkopf (Rom, Vatikanische Sammlungen) Juli der, veraltet: Heumonat, Heuert, der 7. Monat des Jahres, mit 31 Tagen; im altrömischen Kalender vor Julius Caesar als Quintilis der 5. Monat.
Juli
Juli, weiblicher Vorname, Kurzform von Julia, Juliana.
Julián Aguirre
Aguirre , Julián, argentinischer Komponist, * Buenos Aires 28. 1. 1868, † Â ebenda 12. 8. 1924.
Julián Antonio Carrillo Trujillo
Carrillo Trujillo , Julián Antonio, mexikanischer Komponist, * Ahualulco (San Luis Potosí) 28. 1. 1875, †  San à Ângel (heute zu Mexiko) 9. 9. 1965.
Julián Besteiro
Besteiro , Julián, spanischer Politiker, * Madrid 21. 9. 1870, † Â Carmona 27. 9. 1940.
Juliénas
Juliénas , eigenständige Gemeindeappellation des Beaujolaisgebiets im französischen Burgund mit etwa 580 ha Rebfläche; aus der Rotwein-Rebsorte Gamay werden farbintensive, relativ gut strukturierte und alterungsfähige Weine gekeltert.