Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Junkerdalen
Junkerdalen , Nationalpark im südlichen Nordnorwegen, Gemeinden Saltdal und Fauske, Provinz Nordland, zwischen der E6 und der schwedischen Grenze, 682 km², eingerichtet 2004. Sehr abwechslungsreiche Gebirgslandschaft mit weiten, von den Samen zur Rentierhaltung genutzten Hochflächen und einigen spi...

Junkerlilie
Junkerlilie: Asphodeline lutea Junkerlili

Junkers
Junkers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Junker.

Junkertum
Junkertum, vom deutschen Liberalismus des Vormärz geprägte Bezeichnung für den Grund besitzenden ostelbischen (preußischen) Adel, der

Junker
Junker , ursprünglich Sohn eines adligen Grundherrn, im späten Mittelalter adliger Grundherr ohne Ritterschlag. (Junkertum)

Junker
Junker, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch junchërre »junger Herr, junger (noch nicht Ritter gewordener) Adliger, Junker, Edelknabe«.

Junkfood
Junkfood das, Junk-Food, Nahrung von geringem Nährwert, aber von hoher Kalorienzahl (z. B. Süßigkeiten, Pommes frites).

Junko Tabei
Tabei, Junko, japanische Bergsteigerin, * Fukushima 22. 9. 1939.

Junktim
Jụnktim das, eine wegen innerer Zusammengehörigkeit erfolgte Verknüpfung zweier oder mehrerer Verträge, Gesetzesvorlagen u. a., die nur alle zusammen Gültigkeit haben können. Junktimsklausel, die von Artikel 14 Absatz 3 GG vorgeschriebene Verbindung von Enteignung und Entschädigung.

junktional
junktional , an der Verbindungsstelle zweier Gewebsarten liegend.

Junktionsnävus
Junktionsnävus der, -, ...vi, Nävus, dessen Zellen sich an der Verbindungsstelle zwischen Epidermis und Mesenchym bilden.

Junktor
Jụnktor der, Verknüpfungszeichen in der formalen Logik: »und« (∧), »oder« (∨), »wenn, dann« (↡†™ oder ↠†™), »genau dann, wenn« (↡†) sowie »nicht« (¬).

Junktur
Junktur die, Sprachwissenschaft: Grenze zwischen aufeinanderfolgenden sprachlichen Einheiten, die sich als Sprechpause niederschlägt (z. B. bei »ver-eisen« im Gegensatz zu »verreisen«).

Junk
Junk, Familiennamenforschung: Jung.

Junna Petrowna Moriz
Mọriz, Mọric , Junna Petrowna, russische Lyrikerin, * Kiew 2. 6. 1937.

Junnosuke Yoshiyuki
Yoshiyuki , Junnosuke, japanischer Schriftsteller, * Okayama 13. 4. 1924, † Â  Tokio 26. 7. 1994; im Mittelpunkt seiner häufig im Prostituiertenmilieu spielenden Werke steht die Auseinandersetzung mit der Sexualität und der Beziehung zwischen den Geschlechtern.

Juno
Juno , lateinisch Iuno, die, -, Astronomie: einer der hellsten und größten Planetoiden. Der Planetoid (3) wurde 1804 von C. L. Harding in Lilienthal entdeckt. Er weist einen Durchmesser von 244 km und einen mittleren Abstand von der Sonne von 2,668 AE (= 399,2 Millionen km) auf.

Juno
Juno: und Äolus von Gabriel-François Doyen (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, 355 x 217 cm (1753;... Juno, lateinisch Iuno, römische Mythologie: höchste römische Göttin, ursprünglich wohl die weibliche Entsprechung des Genius, als Schutzgeist zu jeder Frau gehörend. Sie wurde ...

Junta
Junta die, in Spanien und Lateinamerika ein Ausschuss, der Regierungsaufgaben wahrnimmt; heute allgemein eine durch Staatsstreich an die Macht gekommene Gruppe von Offizieren (Militärjunta), die die Regierungsgewalt diktatorisch ausübt.

Junus Emre
Junus Ẹmre, Yunus Emre, vorosmanisch-türkischer Dichter und Mystiker, † Â  um 1320; über sein Leben liegen nur wenige gesicherte Angaben vor; seine in der sufischen Tradition stehende, pantheistische Dichtung ist im Stil der Volkspoesie gehalten; die Gedichte wurden nach seinem Tod zu eine...

JunzŠÂ Sakakura
Sakakura, JunzŠÂ, japanischer Architekt, * Präfektur Gifu 29. 5. 1904, † Â  Tokio 1. 9. 1969.

Juozas Grusas
Grusas , Juozas, litauischer Schriftsteller, * ZadžiŠ«nai (Kreis Schaulen) 29. 11. 1901, † Â  Kaunas 26. 5. 1986; gehört als Romancier und Dramatiker (v. a. Stücke zu Gegenwartsthemen) zu den Exponenten der litauischen Literatur; war auch als Dramaturg tätig.

Jupiterlampe
Jupiterlampe, sehr starke Lichtquelle (z. B. Bogen- oder Xenonlampen), die auf Bühnen sowie für Film- und Fernsehstudioaufnahmen verwendet wird.

Jupitersäulen
Jupitersäule: Nachbildung auf dem Deutschhausplatz, das Original befindet sich im Landesmuseum... Jupitersäulen, Gigantensäulen, dem Jupiter geweihte Denkmäler der provinzialrömischen Kunst des Rheingebiets im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., die mit Gestalten der römischen Götterwelt besetzt...

Jupiter
Astronomische und physikalische Daten des Jupiters (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne8,16 · 10<sup>8</sup> km (5,374) kleinste Entfernung von der Sonne7,41 · 10<sup>8</sup> km (5,03) Umfang der Bahn4,89 · 10&...

Jupiter
Die Monde des Jupiters (Auswahl<sup>1</sup>) NameNummermittlere Entfernung vom Jupiter (in 1 000 km)siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr ...

Jupiter
Galileo Galilei über die Entdeckung von vier Jupitermonden Aus der Schrift »Sidereus Nuncius« (1610) Als ich also um die erste Stunde der auf den 7. Januar des laufenden Jahres 1610 folgenden Nacht die Gestirne des Himmels durch das Fernrohr betrachtete, geriet mir der Jupiter ins Bild, ...

Jupiter
Jupiter mit seinem Mond Io Der Jupiter ist der größte und massereichste Planet des Sonnensystems. Er besteht ganz überwiegend aus Wasserstoff. Mit seinen 63 bekannten Monden, insbesondere den vier großen von Galilei entdeckten, stellt er gleichsam ein eigenes kleines Planetensystem dar.

Jupiter
Jupiter, 1) erste erfolgreiche amerikanische Mittelstreckenrakete, einstufig, 1955† †™59 für die Streitkräfte entwickelt; 2) Jupiter-C (auch Juno I genannt), amerikanische vierstufige Trägerrakete, 1954† †™57 entwickelt, brachte 1958 die ersten NASA-Satelliten (so Explorer 1) in eine Erdumlaufba...

Jupiter
Jupiter: Caesar Boetius van Everdingen, »Jupiter und Kallisto«, Öl auf Leinwand (1655;... Jupiter, römische Mythologie: höchster römischer Gott (lateinisch Iuppiter), Herr des lichten Himmels (Jupiter Lucetius), des Blitzes und Donners (Jupiter Tonans) sowie Regenspender (Ju...

Jupiter
Jupitersonden Pioneer 10Pioneer 11Voyager 1Voyager 2Galileo (Galileo Millennium Mission) Start3. 3. 19726. 4. 19735. 9. 197720. 8. 197718. 10. 1989 Ankunft beim Jupiter 4. 12. 19732. 12. 19745. 3. 19799. 7. 19797. 12. 1995 geringste Höhe über dem Jupiter in km132 00043 000278 000650 000215 000 Miss...

Jupiter
Mondnamen Die größten und als erste entdeckten Monde des Jupiters, die Galileischen Monde, wurden nicht von Galileo Galilei benannt, sondern von dem deutschen Astronomen Simon Marius, der sie unabhängig von Galilei ebenfalls gefunden hatte, aber vorschlug, sie mit dem Namen des großen italienischen ...

Jupon
Jupon der, eleganter, knöchellanger Damenunterrock; (schweizerisch:) Unterrock.

Juppe
Juppe, Familiennamenforschung: Jopp.

Jupp
Jụpp, männlicher Vorname, rheinische Kurzform von Josef.

Jurafrage
Jurafrage, politischer Konflikt in der Schweiz um einen eigenständigen und geeinten Kanton Jura. Das politische Ziel einer Wiedervereinigung des Jura (heute Nord- und bernischer Südjura) wurde ab 1947 vom Rassemblement Jurassien (RJ) - gegen die südjurassische (antiseparatistische) Force Démocr...

Juraj Jánosik
Jánosik , Juraj, slowakischer Räuberhauptmann und Volksheld, * Terchová (bei Zilina) 1688, † Â  (hingerichtet) 1713; agierte seit 1711 mit einer kleinen Schar in der mittleren Slowakei beziehungsweise in der Tatra und wurde in der slowakischen, zum Teil auch polnischen Volksdichtung als Helfer ...

Juraj Križanc
Krịžanc , Juraj, kroatischer Schriftsteller und Politiker, * Obrh (Slowenien) um 1618, † Â  (gefallen im polnischen Heer gegen die Türken) vor Wien 12. 9. 1683.

Jurançon noir
Jurançon noir , französische Rotwein-Rebsorte, die v. a. im Südwesten und an der Mittelmeerküste angebaut wird; sie steht in Frankreich auf insgesamt etwa 1 800 ha (1999, 1958: 12 300 ha), vorwiegend in den Départements Tarn, Gers, Haute-Garonne und Tarn-et-Garonne, und wird darüber ...

Jurançon
Jurançon , französisches Weinbaugebiet im Pyrenäenvorland südlich von Pau, über 800 ha (v. a. mit den spät reifenden Rebsorten Manseng, Camarlet und Lauzet bestanden).

Jurançon
Jurançon , A. C.-Herkunftsbezeichnung für liebliche bis süße Weißweine aus überreifen Trauben des französischen Südwestens, die in guten Jahren die Zusatzbezeichnung Vendange tardive tragen können; auf etwa 800 ha (1999) Rebfläche am Fuße der Pyrenäen werden v. a. die einheimischen Sorten Mansen...

jurare in verba magistri
jurare in vẹrba magịstri , die Meinung eines anderen nachbeten.

Juraschek
Juraschek, Familiennamenforschung: aus der eingedeutschten Form einer polnischen oder tschechischen Ableitung von Georg entstandener Familienname.

Jurassier
Jurạssi

jurassisch
jurạssisch , a) zum geologischen System Jura gehörend; b) aus dem Juragebirge stammend.

Jurat
Jurat, im historischen Recht andere Bezeichnung für Altarmann. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Jura
Jura , die Rechte, die Rechtswissenschaft.

Jura
Jura , französisches Département im französischen Jura, in der Franche-Comté, 4 999 km<sup>2</sup>, 253 000 Einwohner; Hauptstadt ist Lons-le-Saunier.

Jura
Jura , Insel im Süden der Inneren Hebriden, Verwaltungsgebiet Argyll and Bute, Westschottland, bis 784 m über dem Meeresspiegel, 360 km<sup>2</sup>, 200 Einwohner; Whiskyherstellung, Tourismus.

Jura
Jura , kleine französische Weinbauregion am Fuße des Französisch-Schweizerischen Jura zwischen Savoyen, dem Elsass und dem Burgund; auf Mergelböden, die über Kalk und Sandstein liegen, werden überwiegend Weißwein-Rebsorten kultiviert. Die wichtigsten Appellationen sind Arbois, Château-Chalon...

Jura
Jura der, Gebirgszug in Mitteleuropa, nordwestlich und nördlich der Alpen. Der französisch-schweizerische Jura erstreckt sich in einem flachen Bogen vom Lac du Bourget nach Norden und Nordosten. Der französische Teil entspricht in seiner Ausdehnung etwa der Franche-Comté, der schweizerische ...

Jura
Jura versteinerter Urvogel (Archaeopteryx lithographica, Oberer Jura, vor etwa 161-146 Mio. Jahre) Jura der, eines der geologischen Systeme des Mesozoikums, dauerte rund 60 Mio. Jahre, während denen besonders Tone, Mergel und Kalksteine abgelagert wurden (nutzbar: Eisenerz-, Gips-...

Jura
Jura: Blick auf die Stadt Delémont in einem weiten Becken des Jura Der Kanton Jura liegt im gleichnamigen Gebirge in der französisch sprachigen Schweiz. Er ist erst 1979 durch Abspaltung aus dem Kanton Bern entstanden.

Jura
Kanton Jura: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (District)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Delémont30335 200 Franches-Montagnes2189 900 Porrentruy31724 000 Kanton Jura839<sup>*</sup>69 100 <sup>*)</sup>Differenz durch Rundung

Jurczyk
Jurczyk, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Georg entstandener Familienname.

Jurc
Jurc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Georg zurückgehender Familienname.

Jurek
Jurek, aus dem Polnischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von Jerzy (Georg). Bekannter Namensträger: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Jurga
StadtJurga StaatRussland GebietKemerowo Koordinaten55° 43' 23'' N, 84° 53' 10'' O Einwohner(2007) 83 600 Homepagehttp://www.adm.yrg.kuzbass.net Jurgạ, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, in Westsibirien, am Tom (rechter Nebenfluss des Ob), an der Transsibirischen Eisenbahn, Verwaltungszentru...

Jurgeit
Jurgeit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete, mit dem litauischen Suffix ...eit gebildete patronymische Bildung zu Georg.

Jurgis Baltrusaitis
Baltrusaitis , Jurgis, litauischer Dichter, * Paantvardžiai (Kreis Raseiniai) 20. 4. 1873, † Â  Paris 3. 1. 1944.

Jurgschat
Jurgschat, Familiennamenforschung: aus einer ursprünglich in Ostpreußen verbreiteten, mit dem litauischen Suffix ...at gebildeten patronymischen Bildung zu Georg hervorgegangener Familienname.

Juri Abramowitsch Baschmet
Bạschmet, Juri Abramowitsch, russischer Bratschist, * Rostow am Don 24. 1. 1953; gehört zu den international führenden Bratschensolisten; spielt neben klassischen Konzerten auch zahlreiche Werke zeitgenössischer Musik.

Juri Abramowitsch Baschmet
Juri Baschmet (2003)Bạschmet, Juri Abramowitsch, russischer Bratschist, * Rostow am Don 24. 1. 1953.

Juri Alexandrowitsch Schaporin
Schapọrin, Š apọrin , Juri Alexandrowitsch, russischer Komponist, * Gluchow (Gebiet Sumy) 8. 11. 1887, † Â  Moskau 9. 12. 1966.

Juri Alexejewitsch Gagarin
Gagạrin, Juri Alexejewitsch, sowjetischer Fliegeroffizier, Kosmonaut, * Kluschino (Gebiet Smolensk) 9. 3. 1934, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Nowosjolowo (Gebiet Wladimir) 27. 3. 1968; umkreiste am 12. 4. 1961 als erster Mensch die Erde in einem »Wostok«-Raumfahrzeug (1 h 48 m...

Juri Alexejewitsch Gagarin
Juri GagarinGagạrin, Juri Alexejewitsch, sowjetischer Fliegeroffizier und Kosmonaut, * Kluschino (Gebiet Smolensk) 9. 3. 1934, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Nowosjolowo (Gebiet Wladimir) 27. 3. 1968.

Juri Bondarew
Bọndarew, Juri Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Orsk (Gebiet Orenburg) 15. 3. 1924. Bondarew schrieb besonders Kriegsliteratur (»Poslednie zalpy«, 1959, dt. »Die letzten Salven«; »Dvoe«, 1964, »Die Zwei«).

Juri Fjodorowitsch Samarin
Samạrin, Juri Fjodorowitsch, russischer Historiker und Publizist, * Sankt Petersburg 3. 5. 1819, † Â  Berlin 31. 3. 1876.

Juri Georgjewitsch Sedych
Sedych, Juri Georgjewitsch, russischer Leichtathlet (Hammerwerfer), * Nowotscherkassk 11. 5. 1955; gewann bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal die Goldmedaille, ebenso bei den Spielen 1980 in Moskau. Bei seinen letzten Olympischen Spielen 1988 in Seoul holte er nochmals Silber. Bein den ...

Juri Jechanurow
Jechanurow, Juri, ukrainischer Politiker, * Belkatschi (Jakutien, Russland) 23. 8. 1948.

Juri Nikolajewitsch Grigorowitsch
Grigorọwitsch, Juri Nikolajewitsch, russischer Choreograf und Ballettdirektor, * Leningrad 2. 1. 1927; 1964† †™95 Chefchoreograf und künstlerischer Leiter des Moskauer Bolschoiballetts.

Juri Nikolajewitsch Grigorowitsch
Grigorowitsch, Grigorọvic , Juri Nikolajewitsch, russischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 2. 1. 1927.

Juri Nikolajewitsch Libedinski
Libedịnski, Juri Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Odessa 10. 12. 1898, † Â  Moskau 24. 11. 1959.

Juri Pawlowitsch German
Gẹrman, Juri Pawlowitsch, russischer Schriftsteller, * Riga 4. 4. 1910, † Â  Leningrad 16. 1. 1967; schrieb Romane und Erzählungen über die Entwicklung der Persönlichkeit in der sowjetischen Gesellschaft, die häufig im Milieu von NKWD-Beamten spielten. Mit dem historischen Roman »...

Juri Pawlowitsch Kasakow
Kasakọw, Juri Pawlowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 8. 8. 1927, † Â  ebenda 1. 12. 1982; schrieb stilistisch ausgefeilte Erzählungen (»Arktur, der Jagdhund«, 1958; »Zwei im Dezember«, 1962) aus dem Alltagsleben, die durch ihre Vorliebe für Außenseiter sow...

Juri Petrowitsch Ljubimow
Juri LjubimowLjubịmow, Juri Petrowitsch, russischer Schauspieler und Regisseur, * Jaroslawl 30. 9. 1917.

Juri Petrowitsch Ljubimow
Ljubịmow, Juri Petrowitsch, russischer Schauspieler und Regisseur, * Jaroslawl 30. 9. 1917; ab 1964 Chefregisseur am Moskauer Theater an der Taganka, das er als kritisches Avantgardetheater in die antiillusionistische Tradition von W. E. Mejerchold und B. Brecht stellte. Lebte und arbeit...

Juri Rytchëu
Rytchëu , Juri, tschuktschischer Schriftsteller, * Uëlen (Tschuktschenhalbinsel) 8. 3. 1930, † Â  St. Petersburg 14. 5. 2008. Rytchëu, Sohn eines Jägers, der die traditionsreiche Kultur der Tschuktschen international bekannt machte, galt als Nationaldichter seines Volkes. Er schrieb in tschuktsch...

Juri Simonow
Sịmonow, Juri Iwanowitsch, russischer Dirigent und Bratschist, * Saratow 4. 3. 1941.

Juri Solomonowitsch Krymow
Krỵmow, Juri Solomonowitsch, eigentlich J. S. Beklemịschew, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 19. 1. 1908, † Â  (gefallen) bei Poltawa 20. 9. 1941.

Juri Tynjanow
Tynjạnow, Juri Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Reschiza (Gebiet Witebsk) 18. 10. 1894, † Â  Moskau 20. 12. 1943. Tynjanow war ein bedeutender Theoretiker des russischen Formalismus (»Problema stichotvornogo jazyka«, 1924, erweitert 1965; dt. »Da...

Juri Walentinowitsch Trifonow
Trịfonow, Juri Walentinowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 28. 8. 1925, † Â  ebenda 28. 3. 1981; schrieb Gegenwart und Vergangenheit umfassende Prosa über die Moskauer Intellektuellen der Nachstalinzeit (Erzählung »Langer Abschied«, 1971; Roman »Das Haus an der M...

Juri Wladimirowitsch Andropow
Andrọpow, Juri Wladimirowitsch, sowjetischer Politiker, * Nagutskaja (Region Stawropol) 15. 6. 1914, † Â  Moskau 9. 2. 1984; war 1953† †™57 Botschafter in Ungarn, 1967† †™82 Leiter des KGB, 1973† †™84 Mitglied des Politbüros und 1982† †™84 Generalsekretär des ZK der KPdSU, 1983† †™84 auch Staatsober...

Juri Wladimirowitsch Andropow
Juri AndropowAndrọpow, Juri Wladimirowitsch, sowjetischer Politiker, * Nagutskaja (Region Stawropol) 15. 6. 1914, † Â  Moskau 9. 2. 1984.

Jurij Dalmatin
Dalmatin, Jurij, slowenischer Theologe, * Gurkfeld (heute zu Videm-Krsko) um 1547, † Â  Ljubljana 31. 8. 1589.

Jurij Ihorewytsch Andruchowytsch
Andruchowytsch, Jurij Ihorewytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Stanislaw (heute Iwano-Frankowsk) 13. 3. 1960. Nach seinem Journalistikstudium am Polygrafischen Institut in Lemberg begann Andruchowytsch 1982 mit Lyrik, die zunächst in Literaturzeitschriften erschien. 1985 veröffentlichte e...

Jurij
Jụrij, Jụri, männlicher Vorname, russische Form von Georg. Bekannte Namensträger: Juri Trifonow, russischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Juri Gagarin, sowjetischer Fliegeroffizier und Kosmonaut (20. Jahrhundert); umkreiste am 12. April 1961 als erster Mensch die Erde in einer &r...

Jurina
Jurina, weiblicher Vorname, friesische und niederländische Form von Georgina.

Jurisch
Jurisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von Georg hervorgegangener Familienname.

Jurisdiktionsnorm
Jurisdiktionsnorm, das österreichische Gesetz vom 1. 8. 1895, das die Ausübung der Zivilgerichtsbarkeit und die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in bürgerlichen Rechtssachen regelt.

Jurisdiktion
Jurisdiktion die, Gerichtsbarkeit.

Jurisprudenz
Jurisprudẹnz die, Rechtswissenschaft.

juristische Person
juristische Personen nach deutschem Recht jurịstische Person, von der Rechtsordnung mit eigener Rechtsfähigkeit versehene Personenvereinigung (z. B. eingetragener Verein) oder Vermögensmasse (z. B. Stiftung). Die juristische Person ist wie die natürliche Person Träger von Rechten und Pflicht...

Jurist
Jurịst der, rechtlich nicht geschützter Titel, der für eine rechtskundige Person verwendet wird, die ein Universitätsstudium der Rechtswissenschaften von mindestens vier Jahren mit abschließender erster Prüfung (eine universitäre Schwerpunktbereichsprüfung und eine staatliche Pflichtfachprüf...

Juri
Jụri, Juri Wladimịrowitsch, genannt Juri Dolgorụki (»Langhand«), Fürst von Rostow-Susdal (seit 1125) und Großfürst von Kiew (seit 1149), * um 1090, † Â  Kiew 15. 5. 1157.

Jurjusanski sawod
Jurjusạnski sawọd, bis 1943 Name der russischen Stadt Jurjusan.

Jurjusan
Jurjusạn, StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten54° 52' N, 58° 26' O Einwohner(2006) 13 500 Jahr der Gründung1758 Jurjuzan', bis 1943 Jurjusanski sawod, Jurjuzanskij zavod, Stadt im Gebiet [Tscheljabinsk], Russland, auf der Westseite des Südlichen Ural, an der Jurjusan (linker...

Jurjuzan'
Jurjuzạn', Stadt in Russland, Jurjusan.

Jurjuzanskij zavod
Jurjuzạnskij zavọd, , bis 1943 Name der russischen Stadt Jurjusan.

Jurk
Jurk, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen oder sorbischen Ableitung von Georg entstandener Familienname.