Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Juventus Turin
Juvẹntus Turin, italienischer Fußballklub, gegründet 1897; 27-mal Landesmeister (zwischen 1905 und 2003; zwei Titel wegen Manipulation aberkannt), 9-mal Pokalsieger (zwischen 1938 und 1995); internationale Erfolge: Europapokal der Landesmeister 1985, Champions League 1996, Europapoka...
Juwelenporzellan
Juwelenporzellan, Porzellan mit tropfenförmigen Auflagen von Emailfarbe auf Goldgrund; ab 1781 in Sèvres, dann auch in anderen Manufakturen (u. a. Worcester) hergestellt.
Juwel
Juwel das, auch der, kostbarer Schmuckstein.
juxtaartikulär
juxtaartikulär , neben einem Gelenk liegend.
juxtaglomerulärer Apparat
juxtaglomerulärer Apparat, die hormonbildenden Zellen der Niere sowie die Zellen, mit denen die Niere den Blutdruck und den Salzgehalt des Blutes prüft; sie liegen dem Gefäßknäuel (Glomerulus) an.
juxtamedullär
juxtamedullär , neben einer Medulla gelegen.
juxtamural
juxtamural , neben der Wand eines Hohlorgans oder Gefäßes gelegen.
Juxtaposition
Juxtaposition die, Kristallografie: Form der Ausbildung von zwei miteinander verwachsenen Kristallen, die eine Fläche gemeinsam haben und Berührungs- oder Juxtapositionszwillinge bilden.
Juxtaposition
Juxtaposition die, Sprachwissenschaft: in der Wortbildung die einfachste Form der Zusammensetzung, bei der ursprünglich selbstständige Wörter im Satz aneinandergereiht und zu einer höheren Einheit verbunden werden, z. B. »Rührmichnichtan«, »kurzweg«.
juxtapylorisch
juxtapylorisch, neben dem Magenpförtner gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft des Magenausgangs lokalisiert (z. B. von Magengeschwüren gesagt).
Jux
Jụx der, -es/-e, umgangssprachlich für: Scherz, Spaß, Ulk.
Jux
Jux, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg).
JU
JU, Abkürzung für Junge Union.
Juža
Jụža, Stadt in Russland, Juscha.
Južno-Suchokumsk
Jụžno-Suchokụmsk, Stadt in Russland, Juschno-Suchokumsk.
Južnoural'sk
Južnourạl'sk, Stadt in Russland, Juschnouralsk.
Juán de Juni
Juni , Juán de, auch Jean de Joigny , spanischer Bildhauer burgundischer Herkunft, * Joigny (Département Yonne) um 1507, † Â Valladolid zwischen 8.
Juárez
Juárez , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ez, der der alte spanische Rufname Suaro (Suárez > Xuárez > Juárez) oder der häufige Rufname Juan (Juánez > Juárez) zugrunde liegen könnte. Bekannter Namensträger: Benito Juárez, Präsident von Mexiko (19. Jahrhundert).
JVC
RechtsformLtd. SitzYokohama (Japan) Gründungsjahr1927 HauptgeschäftsfelderElektronik Umsatz658,449 Mio. Yen (31. 3. 2008) Beschäftigte19 044 (31. 3. 2008) VorstandvorsitzenderKunihiko Sato Websitehttp://www.jvc-victor.co.jp/english/company/index.html
Jwaneng
Jwaneng, StaatJwaneng DistriktSouthern Koordinaten24° 36' 8'' S, 24° 41' 27'' O Einwohner(2007) 18 000 Stadt im Süden Botswanas. Die Stadt hat etwa 18 000 Einwohner (2007). Jwaneng liegt am Transkalahari Highway. Das Leben in der Stadt wird dominiert von der reichsten Diamantmine der Welt, in der üb...
Jytte
Jytte , weiblicher Vorname, dänische Nebenform von Jutta.
Jyväskylä
Jỵväskylä, Stadt in Mittelfinnland, am See Päijanne, 82 400 Einwohner; Universität, Museum; Holzverarbeitung, Papierindustrie, Maschinenbau, Margarineerzeugung; Wintersport. Das Stadtbild bestimmen moderne Bauten von A. Aalto.
JZ
JZ, Abkürzung fürJodzahl.
Intervall
Intervall: grafische Darstellung von abgeschlossenen (oben), halboffenen (Mitte) und offenen (unten)... Intervạll das, Mathematik: alle reellen Zahlen zwischen zwei Zahlen a und b. Je nachdem, ob die Randpunkte a und b zum Intervall gehören, heißt das Intervall für alle x ∈ â`Â`: abgesc...
Kaaba
Kaaba: Pilger in der Großen Moschee in Mekka, in der Mitte die Kaaba Kaaba die, Kaba, Hauptheiligtum des Islam mit dem Beinamen »Haus Gottes«; ein Gebäude in Mekka, in das Hadjar al-Aswad (»Schwarzer Stein«), ein Meteorit, eingelassen ist; Ziel des Hadjdj.
Kaan
Kaan , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch kaan, älter kagan »Fürst«).
Kaarina
Kaarina, weiblicher Vorname, finnische Form von Karina.
Kaarlo Juho Ståhlberg
Ståhlberg , Kaarlo Juho, finnischer Jurist und Politiker, * Suomussalmi (Provinz Oulu) 28. 1. 1865, † Â Helsinki 22. 9. 1952.
Kaatje
Kaatje, weiblicher Vorname, friesische und niederländische Koseform von Katharina.
Kaatz
Kaatz, Familiennamenforschung: am ehesten Herkunftsname zu einem Ortsnamen wie Kaarz (Mecklenburg-Vorpommern) oder Kaditzsch, Stadt Grimma (Sachsen).
Kab Ibn Suhair
Kạb Ịbn Suhair, arabischer Dichter der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts. Für sein Entschuldigungsgedicht an
Kababisch
Kababisch, Stammesgruppe arabischer Beduinen, mit berberischen und negriden Elementen gemischt; die über 70 000 Kababisch leben als Kamel- und Schafzüchternomaden zwischen Kordofan und Dongola im Osten der Republik Sudan.
Kabale
<i>(Uganda)</i>
Kabale
Kabale die, -/-n, bildungssprachlich veraltend für: Intrige, Ränke; hinterhältiger Anschlag.
Kabanossi
Kabanossi die, Cabanossi, stark gewürzte, grobe, geräucherte Brühwurst.
Kabardiner
Kabardiner, Volk in Nordkaukasien, mit den Tscherkessen nahe verwandt, rund 600 000 Menschen, vorwiegend sunnitische Muslime.
Kabardino-Balkarien
Kabardino-Balkarien: Schneelandschaft des Kaukasus Kabardino-Balkarien ist eine Teilrepublik Russlands in Nordkaukasien auf der Nordabdachung des Großen Kaukasus. Die Republik wird mehrheitlich von Kabardinern, Balkaren und Russen bewohnt. Auf dem Gebiet Kabardino-Balkariens liegt der El...
Kabbelung
Kạbbelung , an der Berührungslinie verschieden gerichteter Strömungen auftretende kleine Wellen an der Oberfläche von Meeren und Seen. Im Meer ist die Kabbelung oft als lang gestreckte Anhäufung von Treibgut zu erkennen.
Kabel 1
Kabel 1, am 29. 2. 1992 unter dem Namen Der Kabelkanal gestarteter deutscher Privatfernsehsender mit unterhaltungsorientiertem Vollprogramm; Sitz: Unterföhring (Landkreis München). Kabel 1 gehört zur Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 Media AG. Sein Zuschauermarktanteil betrug 2007 3,6 %.
Kabelbinder
Kabelbinder, flache Kunststoffstreifen, in der Regel aus Polyamid, an einem Ende mit einer schlitzartigen Öffnung, dem Kabelbinderkopf, versehen, durch die das andere Ende hindurchgeführt wird, wodurch eine sich im Durchmesser verkleinernde Schlaufe entsteht, die straff und dauerhaft zu umfassen ver...
Kabelfernsehen
Kabelfernsehen, Verteilung von Fernsehprogrammen im Rahmen des Kabelrundfunks. Das Kabelfernsehen setzt ein breitbandiges Kabelnetz voraus; dabei werden mehrere Fernsehprogramme übertragen und in Gemeinschaftsempfangsanlagen in die Frequenzbereiche der Fernsehempfänger umgesetzt. ûber Breitbandkabel...
Kabelitz
Kabelitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Cabelitz (Sachsen-Anhalt).
Kabeljau
Kabeljau: Gadus morhua Kabeljau, Gadus morrhua, bis 150 cm langer Raubfisch aus der Familie der Dorsche, bis 15 kg Gewicht, selten bis 40 kg, im Nordatlantik, in der Nord- und Ostsee; die Ostseeform wird als Dorsch bezeichnet; wichtiger Nutzfisch. Im Handel meist frisch, seltener getrocknet (Sto...
Kabelleger
Kabelleger, Schiff zum Verlegen und Wiedereinholen von Unterseekabeln.
Kabellänge
Kabellänge, ältere Längeneinheit der Schifffahrt: <sup>1</sup>/<sub>10</sub> Seemeile = 185,2 m.
Kabelrundfunk
Kabelrundfunk, Verteilung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen (Kabelfernsehen, Fernsehen) über kabelgebundene Breitbandnetze (BK-Netze, Breitbandkommunikation). Die Programmzuführung in die BK-Netze erfolgt über Fernmeldesatelliten, Richtfunkstrecken oder heranführende Kabelstrecken des ö...
Kabelschuh
Kabelschuh, Schraubbefestigung zum Anschluss elektrischer Leitungen an Kabel.
Kabel
Kabel , Leitung zur ûbertragung von elektrischer Energie beziehungsweise Signalen für Verlegungen in Luft, Wasser und im Boden. Kabel bestehen (im Gegensatz zur flexiblen Litze) aus gegeneinander isolierten, starren Kupferdrähten (früher wurde auch Aluminium als Leitermaterial verwendet). Die leiten...
Kabel
Kabel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kabel »Ankertau, Kabel« für einen Schiffer. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kabel (Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). Bekannte Namensträgerin: Heidi Kabel, deutsche Volksscha...
Kaberamaido
Kaberamaido, StaatUganda RegionEastern Koordinaten1° 44' 20'' N, 33° 9' 34'' O Einwohner(2007) 32 000 Stadt in Uganda. In der Hauptststadt des gleichnamigen Distriktes in der Eastern Region leben 32 000 Menschen (2007). Die Bevölkerung der Gegend lebt fast ausschließlich von der einfach mechanisiert...
Kabes
Kabes, Kabis, Familiennamenforschung: Kabus.
Kabgayi
Kabgayi, StaatRuanda ProvinzSüdprovinz Koordinaten2° 5' 55'' N, 29° 44' 55'' O ist eine Stadt in Ruanda. Die Stadt in der Südprovinz erfüllt einige Aufgaben eines regionalen Kerns. So gibt es ein Krankenhaus und die Katholische Universität. Kabgayi ist Sitz eines katholischen Bischofs. Die älteste K...
Kabinda
StaatKongo, Demokratische Republik ProvinzKasai-Oriental Koordinaten6° 8' 0'' N, 24° 29' 0'' O Einwohner(2007) 63 000 Kabịnda, Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. Hier leben 63 000 Menschen (2007). Nach der neuen Verfassung wird Kabinda 2009 die Hauptstadt der neu geschaffenen Pr...
Kabinenbahn
Kabinenbahn, Nahverkehr: spurgebundenes Nahverkehrsmittel mit vollautomatischem (fahrerlosem) Betrieb. Großkabinenbahnen (z. B. VAL, Véhicule Automatique Léger, in Frankreich) verkehren stadtbahnähnlich im Linienbetrieb. Die in Deutschland entwickelten Kleinkabinenbahnen, C-Bahn (Cabinentaxi), H...
Kabinenbahn
Kabinenbahn, Seilbahn: mit Fahrgastkabinen ausgerüstete Seilschwebebahn (Bergbahnen).
Kabinette der Bundesrepublik Deutschland
Kabinette der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) Kabinettekonstituiert am KoalitionBundeskanzlerVizekanzler 1. Kabinett:15. 9. 1949CDU, CSU, FDP, DPK. Adenauer CDUF. Blücher FDP 2. Kabinett:20. 10. 1953CDU, CSU, FDP, DP, GB/BHE<sup>1</sup>K. Adenauer CDUF. Blücher FDP/FVP 3. Kabinett...
Kabinette der Republik Österreich
Kabinette der Republik Österreich Kabinettekonstituiert amZusammensetzungBundeskanzler 1. Kabinett27. 4. 1945Koalition SPÖ, ÖVP, KPÖK. Renner, SPÖ 2. Kabinett 20. 12. 1945Koalition ÖVP, SPÖ, KPÖL. Figl, ÖVP 3. Kabinett8. 11. 1949Koalition ÖVP, SPÖL. Figl, ÖVP 4. Kabinett28. 10. 1952Koalition ÖVP, SP...
Kabinettkäfer
Kabinettkäfer: Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci) mit Larve (rechts) Kabinẹttkäfer, Anthrenus, Gattung 2† †™4,5 mm langer, ovaler, meist auf schwarzem Grund hell gefleckter Speckkäfer, Blütenbesucher, z. B. der Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci). Die stark behaarte...
Kabinettmalerei
Kabinẹttmalerei, Verfahren der Glasmalerei.
Kabinettprojektion
Kabinẹttprojektion, Kavalierprojektion.
Kabinettscheibe
Kabinẹttscheibe, Glasmalerei.
Kabinettschrank
Kabinettschrank: Antwerpener (Schreib-)Kabinett aus der Werkstatt Hendrik van Soest, 194,1 × 128,5... Kabinẹttschrank, Kunstschrank, in der Renaissance entwickelter Schrank, meist mit einem Untersatz in Form eines tischartigen Gestells. Das Oberteil hat viele Schubfächer...
Kabinettsjustiz
Kabinẹttsjustiz, im Absolutismus die Eingriffe des Landesherrn in die Rechtspflege.
Kabinettsministerium
Kabinẹttsministerium, in Preußen bis 1808 das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten.
Kabinettsorder
Kabinẹttsorder, Anordnung des Herrschers in Sachen, die seiner eigenen Entschließung vorbehalten waren (Kabinettsordersachen).
Kabinettspolitik
Kabinẹttspolitik, die Außenpolitik, die ohne Beteiligung oder kontrollierenden Einfluss einer Volksvertretung und ohne Abhängigkeit von der öffentlichen Meinung ausschließlich nach Erwägungen der Staatsräson und mit rein diplomatischen Mitteln geführt wird (klassisches Zeitalter der Kabinett...
Kabinettstück
Kabinẹttstück, , Kunst: besonders wertvoller, in seiner Art einmaliger (für ein [Kabinett] geeigneter) Kunstgegenstand; Prunkstück.
Kabinettstück
Kabinettstück, , allgemein: besonders geschicktes, erfolgreiches Vorgehen, Handeln.
Kabinettsvorlage
Kabinẹttsvorlage, Antrag (meist eines Ministers) auf Beschlussfassung durch die Gesamtregierung.
Kabinett
Kabinẹtt das, allgemein: kleines Zimmer, in Schlössern Raum für intime Zwecke, als Geheimgemach oder zur Unterbringung wertvoller kleiner Kunstgegenstände; im übertragenen Sinne deshalb kleinerer Ausstellungsraum in Museen (Kupferstichkabinett, Münzkabinett, Naturalienkabinett).
Kabinett
Kabinẹtt das, Lebensmittelrecht: zweitniedrigste Kategorie deutscher und österreichischer Qualitätsweine; nach dem deutschen Weingesetz unterste Stufe der Qualitätsweine mit Prädikat; bereitet aus Trauben, die bei der Lese ein Mindestmostgewicht aufweisen müssen.
Kabinett
Kabinett: Zum Gruppenbild haben sich die Mitglieder des neuen Bundeskabinetts am 22. 11. 2005... Kabinẹtt das, Staatsrecht: die Gesamtheit der Minister einer Regierung, in Deutschland die Bundes- oder Landesregierung. In Großbritannien und Frankreich gehört nur ein Teil der Minister zum ...
Kabir
Kabir, indischer Mystiker und Dichter, * Benares (heute Varanasi) um 1440, † Â Maghar (Uttar Pradesh) 1518.
Kabisch
Kabisch, Familiennamenforschung: 1) auf eine ostmitteldeutsche Koseform von Jakob zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Käbschütz, Ortsteil von Lommatzsch (Sachsen).
Kabotage
Kabotage die, Cabotage, im engeren Sinn die Küstenschifffahrt; im weiteren Sinn die Beförderung von Personen und Gütern zwischen zwei Orten im Inland, die nach nationalem Recht inländischen Unternehmen vorbehalten sein kann. Im Rahmen der EG ist der Kabotagevorbehalt weitgehend überholt.
Kabriolett
Kabriolett: Mercedes-Benz Cabriolet von 1939 Kabriolẹtt das, Cabriolet, 1) leicht gebaute, zweirädrige Kutsche (Einspänner), meist mit Verdeck; 2) Kurzbezeichnung Kabrio oder Cabrio, Pkw mit offenem Aufbau, zurückklappbarem Stoffverdeck, abnehmbarem Kunststoffverdeck (Hardtop) oder im K...
Kabul
Kabul: Blick über die Stadt Kabul vor ihrer Zerstörung im Herbst 2001 Kabul, der, rechter Nebenfluss des Indus, etwa 450 km lang, entspringt westlich der Stadt Kabul im Kuh-e Baba, Afghanistan, und mündet bei Attock in Pakistan; Wasserkraftwerke.
Kabul
Kabul: Größtenteils prägen noch zerstörte Häuser das Zentrum der afghanischen Hauptstadt. Kabul, Hauptstadt von Afghanistan, am Fluss Kabul in einem von Gebirgen umgebenen, bewässerten Hochbecken, 1 795 m über dem Meeresspiegel, 3,04 Mio. Einwohner; Universität, Polytechnik...
Kabus
Kabus, Kabuss, Kabuß, Familiennamenforschung: Berufsübername oder ûbername zu mittelhochdeutsch kabez̧, kabus, kappŠ«s, mittelniederdeutsch kabŠ«s-kŠÂl »weißer Kopfkohl«, übertragen auch »Kopf« für den Kohlbauern bzw. für einen Menschen mit einem auffälligen Kopf.
Kabwe
Kạbwe, bis 1968 Broken Hill, Provinzhauptstadt in Sambia, nördlich von Lusaka, 1 180 m über dem Meeresspiegel, 191 100 Einwohner; Bergbau (Blei, Zink) und Hüttenwerke. - Fundort von ûberresten eines archaischen Homo sapiens (»Rhodesiamensch«).
Kabylei
Kabylei: In dem dicht besiedelten Gebirgsland wird eine intensive Landnutzung betrieben. Kabylei die, Gebirgslandschaft des Tellatlas in Nordalgerien. Die Große Kabylei im Westen umfasst das Jurakalkgebirge des Djurdjura (2 308 m über dem Meeresspiegel), sie wird intensiv agrarisch genutzt (Feigen...
Kabylen
Kabylen: Verbandsplatz der französischen Armee im Rif (1926) Kabylen , Sammelbezeichnung für die Berbergruppen in Nordalgerien (Berber), ansässig besonders in der Kabylei. Die etwa 2,5 Mio. Kabylen sind sunnitische Muslime; sie sind v. a. Saisonarbeiter (Landwirtschaft, Bergbau); traditionelles...
Kachektiker
Kachẹktiker der, -s, -, an Kachexie leidender, hinfälliger Mensch.
Kachektin
Kachektin das, -s, -e, körpereigene Substanz, die bei der Entstehung der Kachexie eine Rolle spielt.
kachektisch
kachẹktisch, in fachsprachlichen Fügungen cachẹcticus, an Kachexie leidend, hinfällig.
Kachelofen
Kachelofen im Terempalast des Moskauer Kreml (17. Jh.) Kachel
Kachel
Kachel , Platte aus reinem oder mit Schamotte gemagertem Ton, glatt oder reliefartig gemustert, mit Glasur auf der Vorderseite. Die Kacheln werden in Muffel- oder Tunnelöfen gebrannt, oft bei einem zweiten Brand mit der Glasur überzogen. Kacheln werden wegen ihrer Wärme speichernden Eigenschaft ...
Kachel
Kachel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kachel »irdenes Gefäß, Geschirr, Ofenkachel« für den Hersteller. Die Bedeutung »Ofenkachel, Fliese« tritt erst im Verlauf des 13. Jahrhunderts mit dem Aufkommen des Kachelofens, der aus Napfkacheln oder relie...
Kachexie
Kachexie die, Auszehrung, hochgradiger Kräfteverfall, Abmagerung, z. B. bei bösartigen Tumoren.
Kachinstaat
Kạchinstaat , autonomes Sondergebiet und Staat im äußersten Norden von Birma, 89 041 km<sup>2</sup>, 1,4 Mio. Einwohner, Hauptort ist Myitkyina; dicht bewaldet (Kachinbergland); Teakholzgewinnung, Seidenraupenzucht, in den Tälern Anbau von Reis, Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak und G...
Kachin
Kachin: Hochzeitsfeier Kạchin , Katschin, Chingpo, Volk (einschließlich verwandter Gruppen: Maru, Lashi, Atsi) mit tibetobirmanischer Sprache, v. a. in Nordbirma (besonders im Kachin- und Shanstaat) sowie im Westen der chinesischen Provinz Yunnan und in Nordostindien; etwa 1 Mio. Angehör...
Kachler
Kachler, Kächler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kacheler »Töpfer«, später auch »Kachelmacher, Ofenbauer«, vgl. Kachel.
Kackanar
Kackanạr, Stadt in Russland, Katschkanar.
Kaczawa
Kaczawa , Fluss in Polen, Katzbach.
Kaczmarcik
Kaczmarcik, Kaczmarcick, Kaczmarczyk, Kaczmarczyck, Kaczmarek, Kaczmareck, Familiennamenforschung: Berufsname polnischen Ursprungs, die auf eine Ableitung von polnisch karczmarz, älter und mundartlich kaczmarz »Gastwirt« zurückgehen.
Kadarka
Kadạrka, Rotweinrebsorte Südosteuropas; v. a. in Serbien, Makedonien, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Österreich kultiviert. Die Weine sind tanninbetont und körperreich.
Kaddisch
Kạddisch das, jüdisches Gebet der Trauernden im Trauerjahr und jährlich am Todestag.
Kadenz
Kadẹnz die, Metrik: Versschluss (beim akzentuierenden Versprinzip). Unterschieden werden männliche Kadenz (Vers endet mit einer Hebung; einsilbiger Versschluss) und weibliche Kadenz (Vers endet mit Hebung und Senkung; zweisilbiger Versschluss).
Kadenz
Kadẹnz die, Musik: die Akkordfolge, die den Abschluss einer Komposition oder eines Abschnitts herbeiführt. Die vollkommene Kadenz, auch authentische Kadenz genannt, schließt mit der Akkordfolge Dominante† †™Tonika (V† †™I), die unvollkommene Kadenz, auch plagale Kadenz genannt, schließt mit der ...
Kaden
Kaden, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kaden (Schleswig-Holstein, Brandenburg, Rheinland-Pfalz), Kaaden/KadaŠˆ (Westböhmen).