Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kader-Fistel
Kader-Fistel , operativ hergestellte Magenfistel mit eingenähtem Gummischlauch als Fistelrohr.
Kader
Kader der, Politik: Gesamtheit der leitenden Personen mit wichtigen Funktionen in Partei, Staat und Wirtschaft in den ehemaligen sozialistischen Staaten.
Kader
Kader, der, Militärwesen: Stammbestand einer Truppe.
Kadetten
Kadẹtten, russisch Kadety, die Mitglieder der 1905 in Russland gegründeten Konstitutionellen Demokratischen Partei. Die Kadetten traten für eine konstitutionelle und parlamentarische Monarchie sowie für Agrar- und Sozialreformen ein; gehörten nach der Februarrevolution 1917 der Provisori...
Kadett
Kadẹtt der, Militär: früher Zögling eines Unterrichts- oder Erziehungsinstituts für künftige Berufsoffiziere. - Für Seeoffiziersanwärter in der Bundeswehr ist die Bezeichnung Seekadett noch gebräuchlich.
Kadett
Kadẹtt der, Textiltechnik: blau-weiß oder schwarz-weiß gestreiftes Baumwollgewebe für Berufskleidung.
Kade
Kade, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kade (Sachsen-Anhalt).
Kadhimain
Kadhimain, Kazimein, Al-Kazimija, alte Vorstadt von Bagdad, Irak, bedeutender Wallfahrtsort der Schiiten mit der Großen Moschee (mit vergoldeten Kuppeln, 16. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert restauriert).
Kadija
Kadija, Kadidja , weiblicher Vorname, Khadija.
Kadijewka
Kạdijewka, ukrainisch Kadijiwka, bis 1937 und 1940† †™78 Name der ukrainischen Stadt Stachanow.
Kadima
Ariel Scharon: der Gründer von Kadima Kadima , israelische Partei, besetzt die Positionen der politischen Mitte; Ende November 2005 von Ariel Scharon - nach seinem Austritt aus dem Likud - als Abspaltung und neue Zentrumspartei gegründet; nach dessen Ausscheiden aus der Politik - aufgrund se...
Kadi
Kadi der, in den islamischen Ländern Richter der religiösen Gerichtsbarkeit; 1922 in der Türkei abgeschafft; in den arabischen Staaten heute Richter aller Gerichtsbarkeiten.
Kadjaren
Kadjaren: Nasir od-Din Kadjaren , Kadscharen, persische Dynastie (1794† †™1925); begründet von Agha Mohammed, einem Führer des turkmenischen Stammes der Kadjaren, der Teheran zur Hauptstadt machte.
Kadmium
Kạdmium das, eingedeutschte Schreibung für chemisch fachsprachlich Cadmium.
Kadmos
Kạdmos, griechische Mythologie: Sohn des phönikischen Königs Agenor, Bruder der Europa; gründete auf Befehl des Orakels von Delphi Theben mit der Burg Kadmeia, nachdem er dort den Drachen des Ares erschlagen hatte. Die Zähne des Drachen säte er aus. Ihnen entsprangen Krieger, die sich bekämp...
Kadnikov
Kạdnikov, Stadt in Russland, Kadnikow.
Kadnikow
Kạdnikow, StaatRussland GebietWologda Koordinaten59° 30' N, 40° 20' O Einwohner(2006) 5 100 Jahr der Gründung1492 Kadnikov, Stadt im Gebiet [Wologda], Russland, im Sumpfland der Suchona-Niederung, an der Sodima (linker Nebenfluss der Suchona), (2006) 5 100 Einwohner; Leinenherste...
Kadoma
Kadoma, früher Gatooma, Stadt in Simbabwe, im westlichen Maschonaland, 1 200 m über dem Meeresspiegel, 100 300 Einwohner; Handelszentrum in einem Agrargebiet mit Baumwollforschungsinstitut; Baumwollverarbeitung; in der Umgebung Goldbergbau.
Kadow
Kadow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kadow (Mecklenburg-Vorpommern).
Kadrierung
Kadrierung, Cadrage , die, Fotografie, Film: Komposition des Bildes bzw. der Kameraeinstellung, bei der festgelegt wird, welcher Ausschnitt der sichtbaren Wirklichkeit zum Foto bzw. Filmbild wird und welche Bereiche außen vor bleiben. Wichtig sind dabei die Postion der Personen und Gegenstände sowie...
Kaduna
Kaduna, Hauptstadt des Bundesstaates Kaduna in Nordnigeria, am Fluss Kaduna, 1,58 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs; Technikum, Militärakademie, Institut zur Erforschung der Schlafkrankheit, Nationalmuseum; Handelszentrum; Kfz-Montagewerk, Text...
Kaduzierung
Kaduzierung , Verfallserklärung; Aktien oder GmbH-Anteile können wegen nicht geleisteter Einzahlung dem Aktionär oder Gesellschafter gegenüber für verlustig erklärt (kaduziert) werden (§ 64 Aktiengesetz, § 21 GmbH-Gesetz).
Kaeseberg
Kaeseberg , eigentlich Tomas Fröbel, Künstler, * Leipzig 16. 11. 1964; Autodidakt; formuliert in unterschiedlichen Medien (u. a. in Malerei, Installation, Neonröhren- und Textilobjekten) eine eigenwillige künstlerische Chiffren- und Symbolsprache.
KaesŠÂng
KaesŠÂng , KaegyŠÂng, früher Songdo, Stadt mit Provinzstatus (1 255 km<sup>2</sup>) im Südwesten Nord-Koreas, auf 38° nördlicher Breite, 338 000 Einwohner; Hochschule, Textil-, keramische Industrie; 2002 wurde eine zollfreie Industriezone für südkoreanische Firmen errichtet.
Kaffa
Kạffa, Kafa, Kefa, Bergland und historische Region im Regionalstaat Southern im Südwesten Äthiopiens, bis 3 500 m über dem Meeresspiegel hohes, stark gegliedertes Hochland mit mildem Klima und üppiger Vegetation; Heimat des wilden Kaffeestrauchs; Getreideanbau, Kaffeeplantagen. Hauptort ist ...
Kaffa
Kạffa, Kafa, Kefa, Kaffitscho, Volk in Südwestäthiopien, mit kuschitischer Sprache, etwa 250 000 Angehörige (25 % sind Christen); treiben Feldbau und Viehhaltung. - Das von den Kaffa im 14. Jahrhundert gegründete Reich verlor erst 1897 seine Unabhängigkeit.
Kaffee-Extrakt
Kaffee-Extrakt: Kaffee (Coffea); Sprosse mit Blüten und Früchten, (unten) geröstete Kaffeebohne Kaffee-Extrakt, konzentrierte pulverige oder körnige Auszüge aus geröstetem und gemahlenem Kaffee, hergestellt durch Gefriertrocknung. Siehe Artikel Instant-Kaffee
Kaffeeersatz
Kạffee
Kaffeefahrt
Kạffeefahrt, Werbefahrt, der Verkaufsförderung dienende Kombination aus Reise- und Verkaufsveranstaltung, auf die die Vorschriften über die Haustürgeschäfte anwendbar sind.
Kaffeehaus
Kaffeehaus: Eingang des Leipziger Kaffeehauses »Zum Arabischen Coffe Baum« Kaffeehäuser prägen seit über 300 Jahren das städtische Leben in Europa. Als Stätten der sozialen Kommunikation und zwanglosen Geselligkeit sind Kaffeehäuser auch heute aus den Innenstädten nicht wegzudenken. Ihre...
Kaffeesteuer
Kaffeesteuer: Kaffee (Coffea); Sprosse mit Blüten und Früchten, (unten) geröstete Kaffeebohne Kạffeesteuer, Verbrauchsteuer auf die Herstellung oder Einfuhr von Röstkaffee (2,19 €/kg) sowie Auszügen, Essenzen und Konzentraten aus Kaffee (4,78 €/kg). Das Steueraufkommen...
Kaffeestrauch
Kaffeestrauch, Kaffeebaum, Kaffeepflanze, Kaffee, Cọffea, Gattung der Rötegewächse mit tropischer und subtropischer Verbreitung.
Kaffeeweißer
Kaffeeweißer, Milchimitat aus pflanzlichen Eiweißstoffen, dient als Ersatz für Kaffeesahne; in Deutschland seit 1990 zugelassen.
Kaffee
Kaffee: Erzeugung von Rohkaffee der wichtigsten Produzenten (in 1 000 t) Staat199419992005 Brasilien1 2571 6342 179 Vietnam† †™<sup>*</sup>553990 Indonesien400493762 Kolumbien684546682 Mexiko249302311 Indien170265275 Äthiopien198217260 Guatemala168294216 Honduras128157190 Uganda180252186 E...
Kaffee
Kaffee: Kaffeebohnen Kaffee ist ein Getränk, welches aus Kaffebohnen und heißem Wasser zubereitet wird. Kaffebohnen sind die Kerne der als Kaffekirschen bezeichneten Früchte des Kaffestrauchs. Kaffee ist neben Alkohol und Tabak das verbreitetste Genussmittel unseres Kulturkreises. Es gibt zwei wirts...
Kaffenberger
Kaffenberger, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Darmstadt vertretener Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen oder zu Kaffenburg/Stadt Kranichfeld (Thüringen).
Kaffernkorn
Kạffernkorn, die Mohrenhirse (Hirse). Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeSorghum Sorghum bicolor SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserSorghum Mohrenhirse
Kaffernpocken
Kạffernpocken, Alastrim, eine milde Verlaufsform der Pocken.
Kaffern
Kạffern, frühere Bezeichnung für die Xhosa und andere Völker; später auch abwertende Bezeichnung für Schwarze.
Kaffitscho
Kaffịtscho, Volk in Äthiopien, Kaffa.
Kafije
Kafịje, Kaffijje, Kefije.
Kafiren
Kafiren, ehemalige Bezeichnung für die Bewohner von Nuristan, heute als Nuristani bezeichnet.
Kafir
Kafir der, im Islam Bezeichnung für Nichtmuslim.
Kafka
Kafka, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch kawka, tschechisch kavka »Dohle«. Bekannter Namensträger: Franz Kafka, österreichischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Kaftan
Kạftan der, langer, enger, geknöpfter Oberrock der orthodoxen Juden.
Kaftan
Kạftan der, langärmliger, vorn offener, langer ûberrock, besonders der vorderasiatischen und südosteuropäischen Völker; viele Sonderentwicklungen.
Kafue-Nationalpark
Kafue-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia. Das 22 400 km² Areal - größer als Wales - wurde 1950 unter Schutz gestellt und ist nach eigenen Angaben der zweitgrößte Nationalpark der Welt. Der Kafue-Nationalpark ist geprägt von Baumsavanne, aber auch Wälder und Halbwüste gibt es hier. Neb...
Kafue
Kafue der, linker Nebenfluss des Sambesi, 960 km lang, entspringt westlich von Lubumbashi (Demokratische Republik Kongo), durchfließt in Sambia den Copperbelt und den Kafue-Nationalpark (mit 22 400 km<sup>2</sup> einer der größten Afrikas), mündet unterhalb des Karibadamms. Am Unterl...
Kafue
Kafue, StaatSambia ProvinzLusaka Koordinaten15° 46' 0'' S, 28° 11' 0'' O Einwohner(2007) 48 000 Stadt in Sambia in der Lusaka Province. Die Stadt am Fluss Kafue ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes. Hier leben 48 000 Menschen (2007). Kafue ist ein industrielles Zentrum des Landes. Es gib...
KafЫ Nagai
Nagai, KafŠ«, eigentlich Nagai SŠÂkichi , japanischer Schriftsteller, * Tokio 3. 12. 1879, †  Ichikawa 30. 4. 1959.
Kaga-Bandoro
StaatZentralafrikanische Republik PräfekturNana-Grébizi Koordinaten6° 59' 0'' N, 19° 11' 0'' O Einwohner(2008) 57 894 Kaga-Bandoro, Stadt in der Zentralafrikanischen Republik, Hauptstadt der Wirtschaftspräfektur Nana-Grébizi. In der Stadt leben (2008) geschätzte 57 894 Einwohner. Die Stadt l...
Kagera
Kagera, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Der Verwaltungssitz ist Bukoba. Die Verwaltungseinheit am Westufer des Victoriasees an der Grenze zu Ruanda und Burundi im Westen sowie Uganda im Norden erhielt ihren Namen vom gleichnamigen Fluss Kagera, einem der wichtigsten Zuflüsse des Nils. Die Region...
Kagera
Kagera: Rusumofälle im Kagera-Nationalpark Kagera der, Fluss im Zwischenseengebiet Ostafrikas, mit 850 km Länge Hauptzufluss des Victoriasees und wichtigster Quellfluss des Nils; entsteht an der Grenze zwischen Tansania und Ruanda aus dem Zusammenfluss von Ruvubu und Nyabarongo. Im östliche...
Kager
Kager, Kagerer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu bairisch Kager »fest gefügte Umzäunung«. 2) Herkunftsname zu den in Bayern vorkommenden Ortsnamen Kager, Kagerer.
Kage
Kage, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu schwäbisch-bairisch Kag(e) »Krautstrunk«, vielleicht für einen dürren Menschen. 2) Wohnstättenname zu bairisch Kager »fest gefügte Umzäunung«. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch koge, kage »ansteckende Krankheit«.
Kagoshima
Kagoshima: Blick von der Stadt auf die vulkanische Sakurahalbinsel Kagoshima , Hauptstadt der Präfektur Kagoshima auf KŠ«yshŠ«, Japan, an der Kagoshimabucht, 552 000 Einwohner; Wirtschaftshochschule; Nahrungsmittel-, Textilindustrie, Herstellung von Porzellan; Flughafen, Hafen (auch für die südl...
Kaguya
Kaguya, andere Bezeichnung für die im September 2007 gestartete japanische Mondsonde SELENE.
Kahan
Kahan Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)
Kahl a. Main
Kahl a. Main, Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg, in Unterfranken, Bayern, am Untermain, 7 100 Einwohner, elektrotechnische, Metall verarbeitende, Baustoffindustrie, Maschinenbau; um Kahl a. Main zahlreiche künstliche Seen (ehemals Braunkohleabbau, heute Erholungsgebiet).
Kahla
Kahla: Blick auf die Leuchtenburg Kahla, Stadt im Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, an der Saale, 7 400 Einwohner; Porzellanindustrie (seit 1844), Produktion von Backwaren und Fußbodenbelägen. Die planmäßig angelegte Altstadt des 13. Jahrhunderts ist weitgehend erhalten. Auf einem Bergkegel ö...
Kahlberg
Kahlberg, deutscher Name der polnischen Stadt Krynica Morska.
Kahlenberg
Kahlenberg: »Schlacht am Kahlenberg«, 1683, zeitgenössisches, anonymes Gemälde (Wien,... Kahlenberg, Kahlengebirge, bis an die Donau reichende Gruppe des Wienerwalds, nordöstlichster Ausläufer der Ostalpen, Österreich, mit Hermannskogel (542 m über dem Meeresspi...
Kahler Asten
Kahler Asten: Aussichtsturm Kahler Ạsten, zweithöchste Erhebung des Sauerlands, im Rothaargebirge, bei Winterberg, Nordrhein-Westfalen, 841 m über dem Meeresspiegel; meteorologische Station, Aussichtsturm, Wintersportgebiet.
Kahlert
Kahlert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Kahler mit einem sekundären ...t. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kalhart »Schwätzer«.
Kahler
Kahler, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Kahl 1). 2) Ableitung auf ...er von Kahl 2). 3) Kohler, Köhler.
Kahle
Kahle, Familiennamenforschung: 1) Kahl 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kahla (Brandenburg, Thüringen).
Kahlhechte
Kahlhechte, Amiiformes, Fischordnung der Knochenganoiden mit der einzigen Art Schlammfisch.
Kahlhieb
Kahlhieb, Kahlschlag, Abtrieb, Gesamtfällung auf einer Forstfläche.
Kahlo
Kahlo , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kahlau/polnisch Kalów, Calau (Niederlausitz). Bekannte Namensträgerin: Frida Kahlo, mexikanische Malerin (20. Jahrhundert).
Kahl
Kahl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kal »kahlköpfig«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kahl (Unterfranken, Ostpreußen), Kahla (Brandenburg, Thüringen).
Kahmann
Kahmann, Familiennamenforschung: niederdeutscher, vor allem im Gebiet Bielefeld, aber auch von Braunschweig bis Magdeburg vertretener Familienname. Folgende Deutungsmöglichkeiten bieten sich an: 1) durch Verlust des nur schwach gesprochenen ...r... entstandener Berufsname zu mittelniederdeutsch kÄÂr...
Kahmhefen
Kahmhefen, Hefen der Gattung Candida, Pichia, Hansenula u. a., die bei Anwesenheit von Sauerstoff auf der Oberfläche von kohlenhydrathaltigen Flüssigkeiten eine feine bis kräftige Haut (Kahmhaut) bilden. Kahmhefen können die Herstellung von Wein (Kahmigwerden) beeinträchtigen.
Kahn-Flockungsreaktion
Kahn-Flọckungsreaktion , diagnostische Untersuchungsreaktion in der Luesserologie (vorbehandeltes Patientenserum wird mit Lipoidantigene enthaltendem Rinderherzextrakt zur Reaktion gebracht; Auftreten einer Flockung spricht für Lues).
Kahnbeinbruch
Kahnbeinbruch, ein Handbruch.
Kahnbein
Kahnbein, kahnförmig gestalteter Fuß- beziehungsweise Handwurzelknochen.
Kahnert
Kahnert, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Konrad entstandener Familienname.
Kahnschnabel
Kahnschnabel, Cochlearius cochlearius, 50 cm großer nachtaktiver Reiher, lebt in den tropischen Gebieten von Mexiko bis Brasilien, mit verlängerten Nackenfedern und breitem Schnabel.
Kahnt
Kahnt, Familiennamenforschung: vor allem in Sachsen verbreitete Nebenform von Kant.
Kahn
Kahn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kan, mittelniederdeutsch kan(e) »Kahn« für einen Schiffer. 2) Nebenform von Cohn 1). 3) auf eine Kurzform von Kahnert, einer verschliffenen Form von Konrad, zurückgehender Familienname.
Kahr-Plastik
Kahr-Plastik , gynäkologisches Operationsverfahren (bei Scheidenvorfall) in Form einer Verengerung des Scheideneingangs und Bildung eines so genannten hohen Dammes.
Kahramanmaras
Kahramạnmaras , früher Maras, Hauptstadt der türkischen Provinz Kahramanmaras in Südanatolien, im Osttaurus, 242 500 Einwohner; Hethitermuseum; Nahrungsmittel-, Textilindustrie.
Kahraman
Kahraman, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch kahraman »Held, Kämpfer«.
Kahrs
Kahrs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kahr.
Kahr
Kahr, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kar »Schüssel«, übertragen »Vertiefung im Gelände, Talmulde«.
Kahuzi-Biega
Kahuzi-Biega: Östliche Flachlandgorillas im Kahuzi-Biega-Nationalpark westlich des Kiwusees Kahuzi-Biega , Nationalpark im Osten der Demokratischen Republik Kongo, in den Mitumbabergen (Kahuzi 3 308 m über dem Meeresspiegel, Biega 2 790 m über dem Meeresspiegel), 6 000 km<sup>...
Kai Breder Fjell
Fjẹll, Kai Breder, norwegischer Maler, Zeichner, Grafiker und Szenograf, * Skoger (bei Drammen) 2. 3. 1907, † Â BÃ ¦rum (bei Oslo) 10. 1. 1989.
Kai Manne Börje Siegbahn
Kai Manne Börje SiegbahnSiegbahn, Kai Manne Börje, schwedischer Physiker, * Lund 20. 4. 1918, † Â Ängelholm (Verwaltungsbezirk Skåne) 20. 7. 2007.
Kai Manne Siegbahn
Siegbahn, Kai Manne, schwedischer Physiker, * Lund 20. 4. 1918, † Â Ängelholm (Verwaltungsbezirk Skåne) 20. 7. 2007, Sohn von Karl Manne Georg Siegbahn; ab 1954 Professor in Uppsala; entwickelte das als ESCA bezeichnete Verfahren der Fotoelektronenspektroskopie, das Rückschlüsse auf die Elektron...
Kai Nielsen
Kai Nielsen: Der Bildhauer in seinem Atelier.Nielsen , Kai, dänischer Bildhauer, * Svendborg 26. 11. 1882, † Â Kopenhagen 2. 11. 1924.
Kai Pflaume
Pflaume, Kai, deutscher Fernsehmoderator, * Halle (Saale) 27. 5. 1967. Nach einem zweijährigen Informatikstudium verließ Pflaume im Herbst 1989, noch kurz vor dem Fall der Mauer, über Budapest die DDR und absolvierte in Frankfurt am Main eine Ausbildung zum Wertpapierkaufmann. Sein Moderatorenta...
Kai Wiesinger
Kai Wiesinger Wiesinger, Kai, deutscher Filmschauspieler, * Hannover 16. 4. 1966. Kai Wiesinger hatte v. a. in den 1990er-Jahren Erfolg mit Spielfilmrollen, u. a. in »Kleine Haie« (1992), »Comedian Harmonists« (1997) und »Nichts als die Wahrheit« (1999). Er wirkt ...
Kai-Uwe Ricke
Kai-Uwe Ricke (rechts) mit Klaus ZumwinkelRịcke, Kai-Uwe, deutscher Industriemanager, * Krefeld 29. 10. 1961.
Kai-Uwe von Hassel
Hạssel, Kai-Uwe von, Politiker (CDU), * Gare (Tansania) 21. 4. 1913, †  Aachen 8. 5. 1997; Kaufmann, 1953† †™54 und 1965† †™80 MdB; 1954† †™62 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1963† †™66 Bundesverteidigungs- und 1966† †™69 Bundesvertriebenenminister, war 1969† †™72 Präsident, 1972† †™...
Kaia
Kaia, aus Hawaii stammender weiblicher Vorname, weibliche Form von Kai.
Kaiinseln
Kại
Kaija Saariaho
Saariaho, Kaija, finnische Komponistin, * Helsinki 14. 10. 1952.
Kaija
Kaija, weiblicher Vorname, schwedische und finnische Kurzform von Katharina.
Kaikhosru Shapurji Sorabji
Sorabji, Kaikhosru Shapurji, Komponist, * Epping (Essex) 14. 8. 1892 , † Â Dorset 15. 10. 1988 . Sorabji wuchs in England auf und erhielt den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Sopranistin. Seit 1915 trat er mit eigenen Kompositionen als Interpret sowie als scharfsinniger und -...
Kailani
Kailani, aus Hawaii stammender weiblicher Vorname (»Meer + Himmel«).
Kailash
Kailash, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit KailÄÂsa), Name eines Berges im Himalaja, wo Kubera, Gott des Reichtums, residiert und sich Schiwas Paradies befindet.