Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kalinka
Kalịnka, weiblicher Vorname russischer Herkunft, russische Koseform von Kallinika (griechisch kalós »schön« + griechisch níke »Sieg«).

Kalinowski
Kalinowski, Kalinowsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Kalinów, Kalinowa, Kalinowo, Kalinowice, Kalinowiec.

Kaliopenie
Kaliopenie die, -, ...ien, krankhafter Mangel des Organismus an Kalium.

Kaliper
Kaliper der, -s, -, Hautfaltenmesszange zur Quantifizierung der Hautfaltendicke als Maß für die Fettmasse.

Kalisalze
Kalisalze SylvinKCl CarnallitKCl · MgCl<sub>2</sub> · 6 H<sub>2</sub>O KainitKMg<sub>4</sub> · 3 H<sub>2</sub>O PolyhalitK<sub>2</sub>MgCa<sub>2</sub><sub>4</sub> · 2 H<sub>2</sub>O GlaseritK<sub&g...

Kalisch
Kalisch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kalisch/Kalisz (Polen). 2) Wohnstättenname zu niedersorbisch kalis, polnisch kalc, tschechisch kalit »(das Wasser) trüben« für jemanden, der an einer sumpfigen Stelle siedelte.

Kalisz
Kalisz , deutsch Kalisch, Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, an der Prosna, 109 000 Einwohner; kath. Bischofssitz; Maschinenbau, Metall verarbeitende, Baustoff-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Klavierbau. St. Nikolaus- (1253 folgende), Kollegiats- (1353, 1790), F...

Kalium sparende Diuretika
Kalium sparende Diuretika, harntreibende Mittel.

Kalium-Argon-Methode
Kalium-Ạrgon-Methode, Verfahren zur Altersbestimmung von Gesteinen. Sie beruht auf dem radioaktiven Zerfall des Kaliumisotops <sup>40</sup>K, das mit 0,0117 % im natürlichen Kalium enthalten ist. Das <sup>40</sup>K-Nuklid zerfällt mit einer Halbwertszeit von 1,3 M...

Kaliumcyanid
Kaliumcyanid, Cyankali, Abkürzung KCN, hochgiftiges Kaliumsalz der Blausäure; bildet ein weißes, in Wasser leicht lösliches Pulver. (Blausäurevergiftung)

Kaliummangel
Kaliummangel, [Hypokaliämie].

Kalium
Kalium (chemisches Symbol: K) Ordnungszahl19 relative Atommasse39,0983 Häufigkeit in der Erdrinde2,41 % natürlich vorkommende Isotope<sup>39</sup>K (93,2581 %), <sup>40</sup>K (0,011 %), <sup>41</sup>K (6,7302 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>35</sup&g...

Kalium
Kalium ist physiologisch von herausragender Bedeutung, da es die Membranpotenziale der Zellen reguliert. Die bekannteste Kaliumverbindung ist vermutlich Zyankali (Kaliumcyanid), dessen tödliche Wirkung aber nicht dem Kalium-Kation sondern dem Cyanid-Anion zuzuschreiben ist.

Kaliurese
Kaliurese die, -, -n, Ausscheidung von Kalium mit dem Urin.

Kalixtiner
Kalixtiner, Hussiten.

Kalixälv
Kalix

Kali
Kali , v. a. in Bengalen verehrte hinduistische Göttin; »göttliche Mutter«; verkörpert den zerstörerischen Aspekt der Göttin Durga.

Kali
Kali das, unpräzise Bezeichnung für Kalium und seine Verbindungen, v. a. Kalisalze.

Kali
Kali, aus der Elfenbeinküste stammender weiblicher Vorname, der in der Senufo-Sprache »kräftig« bedeutet.

Kali
Kali, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kālÄ« »die Schwarze«), Beiname der Gattin des Gottes Schiwa.

Kaljazin
Kaljạzin, Stadt in Russland, Kaljasin.

Kalkablagerung
Kalkablagerung, Kalzinose, umgangssprachlich Verkalkung, Ablagerung von Calciumsalzen in Körpergeweben und -hohlräumen. Im Knochen ist dies ein normaler Vorgang insbesondere während des Wachstums oder bei der Heilung von Knochenbrüchen. Krankhafte Kalkablagerungen finden sich z. B. bei Stoffwech...

Kalkalgen
Kalk

Kalkalpen
Kạlk

Kalkaneodynie
Kalkaneodynie die, -, ...ien, Nervenschmerzen im Fersenbein.

Kalkaneussporn
Kalkane

Kalkaneus
Kalkane

Kalkant
Kalkạnt der, jemand, der an der Orgel den Blasebalg tritt.

Kalkariurie
Kalkariurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Kalksalzen mit dem Urin.

Kalkar
Kalkar: Aus politischen und finanziellen Gründen wurde das Kernkraftwerk Kalkar nie in Betrieb... Kạlkar, Stadt im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, am linken Ufer des Rheins, 14 100 Einwohner; Museum; Zuckerfabrik, Milchwerke und andere Betriebe der Lebensmittelindustrie; das Kernk...

Kalka
Kalka die, Nebenfluss des Kalmius im Süden des Gebiets Donezk, Ukraine. Hier besiegten die Mongolen am 31. 5. 1223 eine Streitmacht russischer Fürsten und der Polowzer.

Kalkbrenner
Kalkbrenner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kalcbrenner »Kalkbrenner«, für denjenigen, der den zur Herstellung von Mörtel benötigten Kalk brannte. Bei dem anno 1393 in München bezeugten Ulrich kalichprenner carpentarius handelt es sich offenbar schon um einen fes...

Kalkgicht
Kạlkgicht, degenerative Muskelerkrankung mit Kalkablagerungen in den distalen Partien (vor allem in den Endgliedern der Finger, aber auch in der Hand- und Beinmuskulatur).

Kalkharmotom
Kalkharmotom, Mineral, Phillipsit.

Kalkinfarkt
Kạlkinfarkt, feinkörnige Kalkablagerung (z. B. in der Niere) mit örtlicher Gewebsdystrophie.

Kalkkonkrement
Kalkkonkrement, Calciumsalze enthaltender Stein (Calciumphosphat, Calciumkarbonat, Calciumsulfat und Calciumoxalat). Bei Steinleiden (Lithiasis) finden sich Kalkkonkremente als krankhafte Veränderungen z. B. in den Harnwegen (Harnsteine), den Gängen der Bauchspeicheldrüse (Pankreassteine), in der Ga...

Kalkmetastase
Kalkmetastase, Kalkablagerung im Gewebe.

Kalknatrongläser
Kalknatrongläser, Hauptgruppe industriell hergestellter Gläser (mit rund 14 % Natriumoxid und rund 9 % Calciumoxid), lichtdurchlässig, von glatter, porenfreier Oberfläche, wasserbeständig.

Kalkofen
Kalkofen, gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Pfalz, Gemeinden Deidesheim und Leistadt (zu Bad Dürkheim); die etwa 5 ha große, 1513 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Lage weist Lehm- und Tonmergelböden aus Kalkgeröllen, d. h. verwittertem Muschelkalk, auf. Kultiviert wird v. a. die We...

Kalkpflanzen
Kalkpflanzen, Pflanzen, die nur auf kalkhaltigem Boden vorkommen (kalkstete Pflanzen) oder sich v. a. dort finden (kalkholde Pflanzen).

Kalksandstein
Kalksandstein, Bautechnik: aus einem Teil Kalk und bis zu 15 Teilen Quarzsand in Ziegelformat gepresster und gehärteter Mauerstein aus Silikatbeton.

Kalksandstein
Kalksandstein, Petrografie: durch kalkiges Bindemittel verkitteter Sandstein.

Kalkseife
Kalkseife, Calciumseife, unlösliches, schmierendes, nicht reinigendes und nicht schäumendes Reaktionsprodukt aus verschiedenen höheren Fettsäuren und Calciumverbindungen, z. B. als Ablagerung (Rand) in Waschbecken.

Kalksinter
Kalksinter, Kalktuff, poröser Kalkstein, Tuff.

Kalkspat
Kalkspat, Calcit, Kalzit, trigonales, formen- und flächenreichstes Mineral, CaCO<sub>3</sub>, meist farblos oder weiß, eines der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale. Dichte bis körnige Aggregate von Kalkspat sind Kalkstein, Kreide und Marmor. Seine starke Doppelbrechung ist bereit...

Kalkspritzer
Kạlkspritzer, auf Röntgenaufnahmen des Abdomens sichtbare Fettgewebsnekrosen im Bereich der Bauchspeicheldrüse.

Kalkstickstoff
Kalkstickstoff (Calciumcyanamid), CaCN<sub>2</sub>, entsteht durch Umsetzung von Calciumcarbid mit Stickstoff bei Rotglut; wichtiger Stickstoffdünger.

Kalkulationspunkt
Kalkulationspunkt, Skispringen: der K-Punkt.

Kalkulationszinsfuß
Kalkulationszinsfuß, Berechnungsgrundlage für den Kapitalwert; mit steigendem Kalkulationszinsfuß nimmt der Kapitalwert einer künftigen Zahlung ab. Anhaltspunkte für die Höhe des Kalkulationszinsfußes, wodurch z. B. Investitionsentscheidungen beeinflusst werden, sind die Kosten der Fremdfinanzierung...

Kalkulation
Schema und Beispiel für eine Zuschlagskalkulation Kalkulation die, im weiteren Sinn jede rechnungsbezogene Zusammenstellung von Kosteninformationen in Bezug auf einen bestimmten Gegenstand. Im engeren Sinn die Kostenträgerstückrechnung als Teilgebiet der Kostenrechnung zur Ermittlung der Selbst...

kalkulatorische Kosten
kalkulatorische Kosten, in der Erfolgsrechnung zu berücksichtigende Kosten, denen unmittelbar keine Ausgaben entsprechen und die deshalb erfolgsneutral behandelt werden müssen. Unterschieden werden Zusatz- (z. B. Eigenkapitalzins, kalkulatorischer Unternehmerlohn) und Anderskosten (z. B. kalkula...

Kalk
Kalk elektronenmikroskopische Aufnahme von Calciumcarbonat; Die normale Kristallform von... Kalk, Kurzbezeichnung für Kalkstein sowie für einige Calciumverbindungen, die in einfachem Zusammenhang mit Calciumoxid, CaO, stehen. Kohlensaurer Kalk, Calciumcarbonat, CaCO<sub>3</sub> (Kalk im ...

Kalkül
Kalkül der, Logik: Weiterentwicklung des axiomatischen Systems, bei der das logische Schließen durch das Umformen von Symbolketten ersetzt ist. Auf der Grundlage eines Alphabets (definierte Grundzeichen) werden aus Axiomen mit Ableitungsregeln neue Sätze und Theoreme hergeleitet, die insgesamt einen...

Kalkül
Kalkül der, Mathematik: formales System zur Untersuchung eines Bereiches der objektiven Realität. Ein Kalkül besteht aus drei Komponenten: einem Alphabet (Vorrat an Grundzeichen, die in dem Kalkül verwendet werden dürfen), den Axiomen und den Ableitungsregeln. Das Wesen des Kalküls besteht darin, au...

Kallaiker
Kallaiker, keltoiberischer Volksstamm, Galläker.

Kallait
Türkis in einer Variante des Glattschliffs (Cabochon) Kallaịt der, das Mineral Türkis.

Kalla
Kạlla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Kalle.

Kallenbach
Kallenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Kalle
Kạlle, männlicher Vorname, schwedische und finnische Koseform von Karl. Auch in Deutschland ist Kalle als Koseform von Karl gebräuchlich. Eine bekannte Gestalt der Jugendbuchliteratur ist der Kalle in Astrid Lindgrens Büchern »Meisterdetektiv Blomquist« und »Kalle Blomquist...

kalli...
kalli... , kali..., schön...

Kalliasfriede
Kạlliasfriede, fälschlich Kimonischer Friede, von dem Athener Kallias ausgehandelter und zwischen dem Attisch-Delischen Seebund und Persien 449/448 v. Chr. abgeschlossener Friedensvertrag; bedeutete das Ende der Perserkriege und brachte die Anerkennung der Autonomie der kleinasiatischen ...

Kallichore
Kallichore, ein Mond des Planeten Jupiter.

Kallidin
Kallidin das, Kinine.

Kallies
Kallies, deutscher Name der polnischen Stadt Kalisz Pomorski.

Kallies
Kallies, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Kalligramm
Kalligrạmm das, Form eines poetischen Textbildes; die Anordnung der Buchstaben erfolgt als auf den Inhalt des Textes hinweisendes Bild, u. a. von G. Apollinaire in dem Gedichtband »Calligrammes« (1918) angewendet.

Kallikrates
Kallikrates, griechischer Architekt des 5. Jahrhunderts v. Chr.; neben Iktinos am Parthenon tätig; um 448 mit dem Entwurf für den Niketempel der Athener Akropolis beauftragt.

Kallikrein-Kinin-System
Kallikrein-Kinin-System \aus , physiologisches Regelsystem der Freisetzung von Kininen.

Kallikrein
Kallikrein das, Protease der Bauchspeicheldrüse und des Blutplasmas, die aus den Kininogenen die gefäßerweiternden Kinine freisetzt.

Kallimachos
Kallimachos: Aphrodite (Kopie der Kallimachos zugeschriebenen Statue; Paris, Louvre) Kallimachos, griechischer Bildhauer und Maler des späten 5. Jahrhunderts v. Chr.; Schüler des Phidias, nur literarisch überliefert. Die Zuschreibung in Kopien erhaltener Werke an Kallimachos (z. B. Venus Genetri...

Kallinos von Ephesos
Kallinos von Ẹphesos, griechischer Dichter aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., erster bekannter Verfasser einer

Kalliope
Kalliope , griechische Mythologie: eine der Musen.

Kalliope
Kalliope, weiblicher Vorname aus der griechischen Mythologie (griechisch kalós »schön« + griechisch óps, opós »Stimme«); Kalliope war die Muse der Dichtung. Neugriechische Form: Kalliọ́pi. Spanische Form: Calíope.

Kallippos von Kyzikos
Kạllippos von Kỵzikos, griechischer Astronom der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; Freund des Eudoxos von Knidos (...)

Kallisthenes
Kallịsthenes, griechischer Geschichtsschreiber, * Olynth um 370 v. Chr., † Â  Baktra 327 v. Chr.; Großneffe und Schüler des Aristoteles, Begleiter Alexanders des Großen beim Perserfeldzug; schrieb u. a. eine panegyrische Alexandergeschichte; wegen angeblicher Teilnahme an einer Verschwörun...

Kallisto
Kallịsto , lateinisch Callisto, Astronomie: der Jupitermond Callisto.

Kallisto
Kallisto: Caesar Boetius van Everdingen, »Jupiter und Kallisto«, Öl auf Leinwand (1655;... Kallịsto , lateinisch Callisto, griechische Mythologie: Jagdgefährtin der Artemis; als sie von Zeus schwanger wurde, jagte die Göttin sie davon. Nach der Geburt ihres Sohnes Ar...

Kallistratos
Kallịstratos, athenischer Staatsmann und Redner, † Â  (hingerichtet) 355 v. Chr.; Kallistratos war 378 v. Chr. an Gründung und Ausbau des 2. [Attischen Seebunds] maßgebend beteiligt. Er vertrat Athen auf dem Friedenskongress von Sparta (371 v. Chr.). Nach dem Aufstieg Thebens leitete e...

Kallmann-Syndrom
Kạllmann-Syndrom , anlagebedingte Gonadotropin-Releasing-Hormon-Sekretionsstörung, Aplasie des Bulbus olfactorius, hypogonadotroper Hypogonadismus.

Kallmeyer
Kallmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer): 1) durch ein Charakteristikum des Hofes, hier durch das Vorhandensein einer Kalkgrube (zu mittelhochdeutsch/mittelniederdeutsch kalc »Kalk«); 2) durch die Herkunft, falls ein Ortsname Kall (Nordrhein&...

Kallosotomie
Kallosotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung des Corpus callosum (Balken) (zur Behandlung der Epilepsie).

Kallusdistraktion
Kạllusdistraktion \aus , Auseinanderziehen durchtrennter Knochen während der Kallusbildung zur Korrektur von Brüchen oder zur Verlängerung verkürzter Gliedmaßen.

Kallus
Kạllus der, Medizin: (Knochenschwiele), Knochenkeimgewebe, das nach einem Knochenbruch den Bruchspalt überbrückt und sich durch Kalkeinlagerungen in Knochen umwandelt. Örtlicher Bluterguss und Knochensplitter fördern Kallusbildung; sie nimmt mit zunehmendem Alter ab.

Kallus
Kallus: schematische Darstellung der Anzucht von Pflanzen aus Kalluszellen Kạllus der, Botanik: bei Pflanzen auftretende Gewebewucherung an Wundflächen, dient dem Wundverschluss; häufig als ûberwallung an Baumstämmen. Aus dem undifferenzierten Kallusgewebe können über Kalluskulturen neue Pfl...

Kallweit
Kallweit, Familiennamenforschung: ostpreußischer Familienname, dem die litauische Bezeichnung für den Schmied zugrunde liegt.

Kallwey
Kallwey, Familiennamenforschung: Herkunftsname; aus Kaldewei entstandener Familienname.

kallös
kallös, von Kallus überzogen; schwielig.

Kalmarer Union
Kạlmarer Union, Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden; faktisch begründet durch die Krönung Margaretes I., der Königin von Dänemark und Norwegen, zur Königin von Schweden 1389; bestätigt durch die Unionsakte und die Krönung Erichs von Pommern zum Unionskönig 1397 in Kal...

Kalmare
Kalmare: Südlicher Riffkalmar (Sepioteuthis australis) Kalmare , schlanke zehnarmige Kopffüßer mit schwimmtüchtigen Flossen. Die Riesenkalmare (volkstümlich Riesenkraken, Architeuthis) sind mit über 20 m Gesamtlänge (einschließlich Tentakeln) und 1 t Gewicht die größten wirbellosen Tiere. Der e...

Kalmar
Kalmar: Feld mit Bäumen Kạlmar, Verwaltungsbezirk (Län) in Südschweden, 11 171 km<sup>2</sup>, 236 500 Einwohner.

Kalmar
Kalmar: Schloss Kalmarhus (Ende 13. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert zum Renaissancebau erweitert) Kạlmar, Hauptstadt von Kalmar, Schweden, 59 100 Einwohner, Hafen, Handelsplatz und Verkehrsknotenpunkt am Kalmarsund gegenüber der Insel Öland (mit 6 km langer Brücke verbunden); Universität...

Kalmbach
Kalmbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen oder zu dem Ortsnamen Kallenbach (Nordrhein-Westfalen).

Kalmen
Kạlmen , Mallungen, Doldrums, Bezeichnung für Windstillen, u. a. über den Ozeanen. Als Kalmengürtel bezeichnet man das Gebiet schwacher, veränderlicher Winde und häufiger Windstillen am Äquator, mitunter auch die Rossbreiten zwischen 25 bis 35° nördlicher beziehungsweise südlicher Breite.

Kalmit
Kạlmit die, höchster Berg der Haardt und des gesamten Pfälzer Walds, 673 m über dem Meeresspiegel, südwestlich von Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz; Wetterwarte.

Kalmodulin
Kalmodulin das, -s, -e, in den Zellen vorhandenes Enzym, das die Wirkung von Kalzium in der glatten Muskulatur vermittelt.

Kalmus
Kalmus: Echter Kalmus (Acorus calamus); Blattlänge über 1 m Kạlmus der, Acorus, würzige, aus Asien und Amerika stammende und seit dem 16. Jahrhundert in ganz Europa an Ufern von Teichen, Seen und Flüssen eingebürgerte Pflanze aus der Familie der Kalmusgewächse mit oft über 1 m lang...

Kalmyken
Kalmyken: Märchenerzählerin in Nationaltracht auf einer Ausstellung in Jena (2004) Kalmỵken, Kalmücken, westmongolisches Volk von etwa 180 000 Menschen, v. a. in Kalmykien, etwa 20 000 auch in den Gebieten Astrachan, Wolgograd, Rostow am Don, Orenburg sowie in der Region Stawropol ...

Kalmykien
Kalmỵkien, Kalmückien, Republik Kalmykien, kalmykisch Chalmg Tangtsch, Teilrepublik Russlands in der westlichen Kaspischen Senke, 74 700 km<sup>2</sup>, (2006) 289 000 Einwohner (davon 53,4 % Kalmyken, 33,6 % Russen, 2,5 % Darginer, 2,1 % Tschetschenen); Hauptstadt ist Elista. Ka...

Kaloikagathoi
Kaloikagathoi , die Angehörigen der Oberschicht im antiken Griechenland.

Kalokagathie
Kalokagathie die, körperliche und geistige Vollkommenheit als Bildungsideal im antiken Griechenland.