Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Jurriaan Andriessen
Andriessen, Jurriaan, niederländischer Komponist, * Haarlem 15. 11. 1925.
Jurte
Jurten: am Kalakulisee unterhalb des Muztagata (China) Jụrte die, zerlegbares, leicht zu transportierendes Wohnzelt mongolischer und türkischer Nomadenvölker in Westasien und Zentralasien; Rundbau aus Holzstangen, darüber Filzdecken, innen mit Teppichen oder Grasmatten ausgekleidet.
Juruá, Rio
Juruá, Rio der, spanisch Río Yuruá, rechter Nebenfluss des Amazonas, 3 250 km lang, entspringt in den peruanischen Anden, mündet bei Fonte Boa in Brasilien.
Jury
Jury die, allgemein: , Ausschuss von Sachverständigen, die als Preisrichter bei sportlichen (Kampfgericht) oder künstlerischen Wettbewerben tätig sind oder die bei Ausstellungen, Filmfestspielen oder Ähnlichem über die Annahme eines Werkes entscheiden.
Jury
Jury die, Recht: , in Großbritannien und den USA Spruchkörper von meist 12 Geschworenen im Strafprozess, der in der Regel über Tatfragen und Schuld des Angeklagten, nicht aber über die Strafe entscheidet; auch in Zivilverfahren kann auf Verlangen einer Partei eine Jury (besonders bei Schadensersatz...
Jus Kozak
Kozak , Jus, Pseudonym u. a. Jẹlanov, slowenischer Schriftsteller, * Ljubljana 26. 6. 1892, † Â ebenda 29. 8. 1964.
jus praesentandi
jus praesentandi , historisches Recht, Patronat.
Jus primae noctis
Jus primae nọctis das, andere Schreibung ius primae Nọctis, deutsche Form Recht der ersten Nacht, seit dem 17. Jahrhundert auftretende Bezeichnung für ein im Mittelalter angeblich verbreitetes Vorrecht des Grundherrn auf »die erste Nacht« (Beischlaf) mit der Frau (Braut) ...
Juscelino Kubitschek de Oliveira
Kubitschẹk de Olivẹira , Juscelino, brasilianischer Politiker, * Diamantina (Minas Gerais) 12. 9. 1902, †  Resende (Rio de Janeiro) 22. 8. 1976; Arzt, Staatspräsident 1956† †™61, setzte sich für die Gründung der neuen Hauptstadt Brasília ein.
Juschno-Suchokumsk
Jụschno-Suchokụmsk, StaatRussland RepublikDagestan Koordinaten44° 40' N, 45° 39' O Einwohner(2006) 10 300 Jahr der Gründung1963 Južno-Suchokumsk, Stadt in der Republik Dagestan, Russland, in Nordkaukasien, im Terek-Kuma-Tiefland, im Nordwesten der Nogaiersteppe, (2006) 1...
Juschnouralsk
Juschnourạlsk, StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten54° 27' N, 61° 15' O Einwohner(2006) 38 800 Jahr der Gründung1948 Južnoural'sk, Stadt im Gebiet [Tscheljabinsk], Russland, in den östlichen Ausläufern des Südlichen Urals, an der Uwelka (linker Nebenfluss des Ui, Stromgebie...
Jusepe de Ribera
Ribera , Jusepe de, in Italien genannt lo Spagnoletto, spanischer Maler und Radierer, * Játiva (heute XÃ Â tiva, Provinz Valencia) 17. 2. 1591, † Â Neapel 2. 9. 1652; vermutlich Schüler von F. Ribalta in Valencia, lebte seit 1616 in Neapel. Er übernahm die Hell-Dunkel-Malerei M. da Caravagg...
Jusos
Jusos, Abkürzung für Jungsozialisten.
Jusowka
Jụsowka, bis 1924 Name der Stadt Donezk in der Ukraine.
Jussiv
Jussiv der, Sprachwissenschaft: die Befehlsform des Verbs sowie andere Modalformen, die eine Aufforderung wiedergeben, z. B. »Es werde Licht!« (Konjunktiv), »Nicht rauchen!« (Infinitiv).
Jussuf
Jussuf, männlicher Vorname, eindeutschende Form von Yusuf.
Just-in-time-Fertigung
Just-in-time-Fertigung in der Textilproduktion kann z.B. bedeuten, dass der Konfektionsbetrieb... Just-in-time-Fertigung , Just-in-time-Produktion, Organisationsprinzip der Produktion und der Materialwirtschaft, das unter Ausnutzung der Möglichkeiten der Informations...
Justaucorps
Justaucorps: ein im Justaucorps gekleideter Herr in Pietro Longhis Gemälde »Im Garten an einer... Justaucorps der oder das, taillierter, knielanger Männerrock, meist kragenlos und mit breiten Ärmelaufschlägen, der höfischen Kleidung des 18. Jahrhunderts. Der Justaucorps entwickelte sich ...
Juste-Aurèle Meissonier
Juste-Aurèle Meissonier: Titelblatt aus »Oeuvres« (1735; Paris)Meissonier , Juste-Aurèle, auch J.-A. Meisonier, französischer Ornamentstecher, * Turin 1693 oder 1695, † Â Paris 31. 7. 1750.
Juste-Aurèle Meissonier
Meissonier , Juste-Aurèle, auch J.-A. Meisonier, französischer Ornamentstecher, * Turin 1693 oder 1695, † Â Paris 31. 7. 1750; einer der Hauptmeister des französischen Rokokoornaments; lieferte Vorlagen für höfische Festdekorationen, Möbel und Geschirre.
Juste-Milieu
Juste-Milieu das, französische Schlagwort, nach der Julirevolution von 1830 auf die gemäßigte Regierungsweise Louis Philippes angewendet.
Justen
Justen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Just.
justieren
justieren , allgemein: technische Geräte und Einrichtungen vor Gebrauch genau einstellen beziehungsweise einrichten.
justieren
justieren , Münztechnik: einen Münzrohling auf das im Münzgesetz vorgeschriebene Gewicht prüfen und anpassen.
Justin Gatlin
Justin Gatlin: Justin Gatlin (Mitte) am 23.08.2004 als Sieger des 100-m-Laufs bei den olympischen...Gatlin , Justin, amerikanischer Leichtathlet (Sprinter), * New York 10. 2. 1982.
Justina
Justina, Justine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Justinus. Namenspatronin ist die heilige Justina, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 26.† ƒSeptember.
Justine Henin
Justine Henin: 2006 Henin, Justine, belgische Tennisspielerin, * Lüttich 1. 6. 1982; Profi seit 1999; Olympiasiegerin 2004; gewann die French Open 2003, 2005, 2006 und 2007, die US Open 2003 und 2007, die Australian Open 2004 sowie den WTA Masters Cup 2006; Weltsportlerin des Jahres (»Laur...
Justinian I., der Große
Justinian I. Detail aus einem Mosaik der Kirche San Vitale in RavennaJustinian I., der Große, oströmischer Kaiser (527† †™565), * Tauresium 482, †  Konstantinopel 11. 11. 565; seit 525 verheiratet mit Theodora, die z. T. erheblichen Einfluss auf seine Politik gewann und mit deren Hilfe er sich im ...
Justinian II. Rhinotmetos
Justinian II. Rhinotmetos, , byzantinischer Kaiser (685† †™695 und 705† †™711), * 669, †  (ermordet) Sinope 711; kämpfte erfolgreich gegen die Slawen auf dem Balkan, baute die Themenverfassung (Thema) aus. Durch einen Aufstand abgesetzt und körperlich verstümmelt, gelangte er mithilfe der Bulgaren w...
Justinian
Justinian, griechisch Iustiniạnos, lateinisch Iustinianus, oströmische bzw. byzantinische Kaiser. (...)
Justinian
Justinian, oströmische bzw. byzantinische Kaiser:
Justino
Justino , männlicher Vorname, spanische Form von Justinus.
Justinus
Justinus, Justin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, Weiterbildung von Justus. Bekannte Namensträger: der heilige Justinus, Märtyrer (2. Jahrhundert); Namenstag: 1.† ƒJuni; Justinus Kerner, deutscher Arzt und Schriftsteller (18./19. Jahrhundert). Englische Form: Justin . Spanische Form: Justi...
Justin
Justin , männlicher Vorname, englische Form von Justinus. Bekannter Namensträger: Justin Timberlake, amerikanischer Popsänger (20./21. Jahrhundert).
Justin
Justin, Jụstin, männlicher Vorname, Justinus.
justitiabel
justitiabel , bildungssprachlich für: einer richterl. Entscheidung, Gerichtsbarkeit zu unterwerfen.
Justitia
Justitia , römische Göttin, Iustitia.
Justitium
Justitium das, Stillstand der Rechtspflege durch Krieg u. a. Ereignisse; bewirkt in Zivilprozessen Unterbrechung des Verfahrens (§ 245 ZPO).
Justizbeamte
Justizbeamte, Beamte bei Gerichtsbehörden u. a. Teilen der Justizverwaltung. Keine Justizbeamten sind die in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Richter.
Justizbeitreibungsordnung
Justizbeitreibungsordnung, Verordnung vom 11. 3. 1937, die die Einziehung von Justizverwaltungsabgaben, besonders der Gerichtskosten, aber auch der Zwangs- und Ordnungsgelder, Geldbußen und Geldstrafen regelt.
justizfreier Hoheitsakt
justizfreier Hoheitsakt, gerichtsfreier Hoheitsakt.
Justizgewährungsanspruch
Justizgewährungsanspruch, verfassungsrechtlicher Anspruch des Einzelnen, zur Wahrung seiner Rechte die staatlichen Gerichte in Anspruch nehmen zu können und von diesen eine Entscheidung in der Sache treffen zu lassen (Artikel 19 Absatz 4 GG). Dem Justizgewährungsanspruch entspricht die Justizgewähru...
Justizhoheit
Justizhoheit, die Staatsgewalt, soweit sie sich auf die Gerichtsbarkeit bezieht. In Deutschland hat der Bund die Befugnis zur gesetzlichen Regelung der Gerichtsverfassung und des gerichtlichen Verfahrens.
Justiziabilität
Justiziabilität die, die Eigenschaft eines Rechtsverhältnisses, der Beurteilung durch ein ordentliches Gericht zu unterliegen.
Justiziar
Justiziar der, mit der Bearbeitung der Rechtsangelegenheiten einer Behörde, eines Verbands oder eines Unternehmens Beauftragter.
Justizirrtum
Justizirrtum, Fehlentscheidung eines Gerichts, besonders bei einem Urteil im Strafprozess. (Strafverfolgung)
Justizmord
Justizmord, Hinrichtung eines Unschuldigen infolge Rechtsmissbrauchs; gelegentlich wird der Begriff auch für Hinrichtungen aufgrund eines Justizirrtums verwendet.
Justizrat
Justizrat, früher an ältere Richter, Anwälte und Notare ehrenhalber verliehener Titel.
Justizverwaltung
Justizverwaltung, Tätigkeit der Gerichte, Staatsanwaltschaften und sonstigen Justizbehörden mit Ausnahme der Rechtspflege, besonders 1) die Dienstaufsicht über die Organe der Rechtspflege (einschließlich Rechtsanwälte, Notare), 2) die Schaffung der sachlichen und personellen Voraussetzungen für eine...
Justizvollzugsanstalt
Justizvollzugsanstalt, Strafvollzug.
Justiz
Justiz die, die Rechtspflegeorgane (ordentliche Gerichte, Staatsanwaltschaften, Notariate) und die Justizverwaltung.
Justo Rufino Barrios
Bạrrios, Justo Rufino, guatemaltekischer Politiker, * San Lorenzo 17. 7. 1835, † Â (gefallen) Chalchuapa (El Salvador) 2. 4. 1885.
Justus Brinckmann
Brinckmann, Justus, deutscher Kunsthistoriker, * Hamburg 23. 5. 1843, † Â ebenda 8. 2. 1915.
Justus Byrgius
Bỵrgius, Justus , latinisierter Name von Jobst Bürgi. (...)
Justus Frantz
Justus Frantz Frạntz, Justus, Pianist und Dirigent, * Hohensalza 18. 5. 1944; v. a. Interpret von Werken der Wiener Klassik und der Romantik; trat auch als Duopartner von C. Eschenbach auf; organisierte 1986† †™94 alljährlich das Schleswig-Holstein-Musikfestival; gründete 1995 mit ...
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae
Justus Friedrich Wilhelm ZachariaeZachariae, Justus Friedrich Wilhelm, deutscher Schriftsteller, * Bad Frankenhausen/Kyffhäuser 1. 5. 1726, † Â Braunschweig 30. 1. 1777.
Justus Glessker
Glẹssker, Glẹscker, Glẹßkher, Justus, deutscher Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Hameln zwischen 1610 und 1620, † Â Frankfurt am Main 2. 12. 1678.
Justus Hiddes Halbertsma
Justus Hiddes Halbertsma Justus (Joost) Hiddes, westfriesischer Schriftsteller, * Grou (bei Leeuwarden) 23. 10. 1789, † Â Deventer 27. 2. 1869.
Justus Jonas
Justus JonasJonas, Justus, eigentlich Jodokus Koch, evangelischer Jurist und Theologe, * Nordhausen 5. 6. 1493, † Â Eisfeld (Landkreis Hildburghausen) 9. 10. 1555; seit 1521 Professor in Wittenberg; Freund und Mitarbeiter Luthers; führte die Reformation in Halle (Saale) ein. Verfasser mehrerer Ki...
Justus Lipsius
Lịpsius, Justus, eigentlich Joest Lips, niederländischer klassischer Philologe, * Overijse (bei Brüssel) 18. 10. 1547, † Â Löwen 23. 3. 1606; lehrte in Jena, Löwen und Leiden; neben Ausgaben der Werke von Tacitus, Valerius Maximus und Seneca Schriften zu Staatslehre (Beiträge zur Grundleg...
Justus Menius
Menius, Justus, eigentlich Jost Menig, deutscher Reformator, * Fulda 13. 12. 1499, † Â Leipzig 11. 8. 1558.
Justus Sustermans
Justus Sustermans: Porträt einer Dame mit einem kleinen Mädchen, 89 x 74 cm (um 1660; Moskau,...Sustermans , Susterman , Sutterman , Justus, fläm. Maler, * Antwerpen 28. 9. 1597, † Â Florenz 23. 4. 1681.
Justus van Effen
Ẹffen, Justus van, niederländischer Schriftsteller, * Utrecht 21. 2. 1684, † Â s'Hertogenbosch 18. 9. 1735.
Justus van Gent
Justus van Gent: Aurelius Augustinus (15. Jahrhundert; Paris, Louvre) Justus van Gent , eigentlich Joos van Wassenhove, niederländischer Maler, * wohl zwischen 1435 und 1440, † Â Urbino (?) nach 1480; ab 1473 im Dienst des Herzogs Federigo da Montefeltro in Urbino. Sein einziges gesichert...
Justus von Gruner
Justus von Gruner Justus von (seit 1815), preußischer Politiker, * (vermutlich) Osnabrück 28. 2. 1777, † Â Wiesbaden 8. 2. 1820.
Justus-Liebig-Universität Gießen
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Justus-Liebig-Universität Gießen Kurzbezeichnung JLU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Gründungsjahr 1607 Präsident Stefan Hormuth (seit 1997) Anzahl Studierende ...
Justus
Jụstus, Jụst, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch iŠ«stus, -a, -um »gerecht; rechtschaffen, redlich«). Der Name fand in Deutschland seit der Zeit des Humanismus (16. Jahrhundert) Verbreitung, zum Teil als Wiedergabe von Jost und Jobst. So hieß zu...
Justus
Justus, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»gerecht; rechtschaffen; redlich«) hervorgegangener Familienname. 2) aus der Zeit des Humanismus stammende lateinische Wiedergabe des deutschen Ruf- und Familiennamens Jost (< Jodokus). Lu...
Just
Jụst, männlicher Vorname, Justus.
Just
Just, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Justus 1) entstandener Familienname. 2) aus einer von Justus 1) beeinflussten Variante von Jost hervorgegangener Familienname.
Jusuf asch-Scharuni
Scharuni, Jusuf asch-, ägyptischer Schriftsteller, * Minuf (Unterägypten) 14. 10. 1924.
Jusuf Chass Hadjib
Jusuf Chass Hadjib , karachanidisch-türkischer Dichter des 11. Jahrhunderts, aus Balasaghun (...)
Jusuf Ghusub
Ghusub , Jusuf, libanesischer Schriftsteller, * 1893, † Â 3. 5. 1972.
Jusuf Idris
Idris, Jusuf, ägyptischer Schriftsteller, * El-Birum (Distrikt Scharkija) 19. 5. 1927, † Â (Unfall) London 1. 8. 1991; war Arzt; war in linksgerichteten Organisationen tätig; schrieb Kurzgeschichten, Dramen und Romane, häufig über soziale und ethnische Konflikte in Ägypten.
Jus
Jus die, das oder der, Fleischsaft, der sich nach Erkalten in Gallerte verwandelt.
Jus
Jus das, das Recht, Ius.
Jute
Jute: Rundkapseljute (Corchorus capsularis), Höhe bis 4 m Jute die, Fasern aus dem Bast der aus Indien stammenden, einjährigen Jutepflanzen Corchorus capsularis und Corchorus olitorius, den nach der Baumwolle wichtigsten Faserpflanzen. Die Faserbündel sind sehr lang, aber wesentlich weniger...
Jutiapa
StaatGuatemala DepartamentoJutiapa Koordinaten14° 17' 0'' N, 89° 54' 0'' W Einwohner(2002) 28 100 Vorwahl0056 Jutiạpa , Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos im Südosten Guatemalas, ca. 120 km von Guatemala City entfernt im Grenzgebiet zu El Salvador gelegene Stadt mit 28 100 Einwohnern...
Jutta Allmendinger
Allmendinger, Jutta, deutsche Soziologin, * Hockenheim 26. 9. 1956. Jutta Allmendinger lehrte von 1992 bis 2007 als Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und stand von 2003 bis 2007 als Direktorin dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürn...
Jutta Bauer
Bauer, Jutta, Illustratorin und Cartoonistin, * Hamburg 9. 1. 1955; charakterisiert ihre Figuren in lebensnahen Situationen mit nur wenigen Strichen und schwungvollen Umrisslinien; v. a. Bilderbücher (»Juli«-Reihe mit Kirsten Boie), auch Bildgeschichten, Cartoons, Trickfilme.
Jutta Ditfurth
Dịtfurth, Jutta, Politikerin, * Würzburg 29. 9. 1951, Tochter von Hoimar von Ditfurth; Journalistin, 1984† †™89 im Bundesvorstand der Partei Die Grünen, Wortführerin ihres fundamentalistischen Flügels, gründete im Dezember 1991 die Partei der »Ökologischen Linken« (Abkürzung Ök...
Jutta Gerta Armgard Ditfurth
Jutta Ditfurth: Foto mit Hoimar Ditfurth (September 1982)Ditfurth, Jutta Gerta Armgard, deutsche Publizistin, * Würzburg 29. 9. 1951, Tochter von Hoimar von Ditfurth; Journalistin; studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Politk; war schon ab etwa 1974 in der Anti-Atomkraftwerk-Bewegung...
Jutta Heine
Heine, Jutta, Leichtathletin (Sprinterin), * Stadthagen 16. 9. 1940; u. a. Europameisterin (200 m) 1962 und Sportlerin des Jahres 1962.
Jutta Heine
Jutta HeineHeine, Jutta, deutsche Leichtathletin (Sprinterin), * Stadthagen 16. 9. 1940; startete für DHC Hannover und Hannover 96 sowie seit 1962 für den ASV Köln. Heine gewann 1960 bei den Olympischen Spielen in Rom die Silbermedaille über 200 m, ebenso mit der bundesdeutschen 4 x 100 m-St...
Jutta Hipp
Hipp, Jutta, deutsche Jazzpianistin und Malerin, * Leipzig 4.2.1925, † Â New York 7.4.2003. Jutta Hipp erhielt an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst eine Ausbildung zur Grafikerin, widmete sich daneben aber bereits in den 1940er-Jahren dem Swing Jazz. Unmittelbar nach dem Krieg ging si...
Jutta Hoffmann
Hoffmann, Jutta, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒHalle a. d. Saale 3. 3. 1941. Jutta Hoffmann war v. a. in den 1970er-Jahren eine der populärsten Schauspielerinnen in der DDR, u. a. in den Filmen »Der Dritte« (1972) und »Lotte in Weimar« (1974). Nach i...
Jutta Kleinschmidt
Jutta Kleinschmidt: Die deutsche Rallye-Pilotin Jutta Kleinschmidt hat 2004 in Tidjikja die 8.... Kleinschmidt, Jutta, Rallyefahrerin, * Köln 29. 8. 1962; fuhr 1992† †™94 Rallyes mit dem Motorrad; begann 1995 bei der Rallye Paris† †™Dakar als Automobilfahrerin (1997 erster Etappensieg) und gewan...
Jutta Langenau
Lạngenau, Jutta, deutsche Schwimmerin, * Erfurt 10. 10. 1933, † Â ebd. 9. 7. 1982; startete für den SC Turbine Erfurt und wurde viermal DDR-Meisterin über 100 m Schmetterling (1955, 1956, 1958, 1959). Am 31. 8. 1954 gewann sie bei der Europameisterschaft in Turin über diese Strecke de...
Jutta Limbach
Jutta Limbach Lịmbach, Jutta, Politikerin und Juristin, * Berlin 27. 3. 1934; ab 1972 Professorin in Berlin, 1989† †™94 Senatorin für Justiz in Berlin, 1994† †™2002 Richterin am Bundesverfassungsgericht und dessen Präsidentin; ab 2002 Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes.
Jutta Müller
Mụ̈ller, Jutta, Eiskunstlauftrainerin, * Chemnitz 13. 12. 1928; betreute ihre Tochter Gabriele Seyfert bei ihrem EM-Debüt 1961, die 1969/70 Weltmeisterin und 1967, 1969/70 Europameisterin wurde; mit ihren späteren Schützlingen, v. a. Jan Hoffmann, Anett Pötsch und Katarina Witt, errei...
Jutta Müller
Müller, Jutta, deutsche Eiskunstlauftrainerin, * Chemnitz 13. 12. 1928; war bis 1953 aktive Eis- und Rollkunstläuferin. Sie betreute ihre Tochter G. Seyfert seit deren EM-Debüt 1961, die 1969 und 1970 Weltmeisterin sowie 1967, 1969 und 1970 Europameisterin wurde. Mit ihren späteren Schüt...
Jutta Richter
Richter, Jutta, deutsche Schriftstellerin, * Burgsteinfurt/Westfalen 30. 9. 1955.
Jutta Speidel
Speidel, Jutta, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒMünchen 26. 3. 1954. Jutta Speidel spielte in den 1970er-Jahren v. a. in deutschen Komödien und Heimatfilmen, danach wirkte sie v. a. in Fernsehproduktionen, u. a. den Fernsehserien »Drei sind einer zu viel« (1977), ...
Jutta
Jụtta, Einsiedlerin, * um 1090, † Â Disibodenberg an der Nahe 1136.
Jutta
Jụtta, weiblicher Vorname, alte Koseform von Judith. Der Name war im Mittelalter recht beliebt. In der Neuzeit kam er nur vereinzelt vor und ist erst im 20.† ƒJahrhundert wieder volkstümlich geworden. Bekannte Namensträgerinnen: die selige Jutta, Erzieherin der heiligen Hildegard von Bingen (...
Jutz
Jutz, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Jutta (Jütte) zurückgeht.
juveniles Wasser
juveniles Wasser, dem Magma entstammendes, bei vulkanischen Vorgängen frei werdendes Wasser, das (im Unterschied zu vadosem Wasser) neu in den Wasserkreislauf eintritt.
Juvenilhormone
Juvenilhormon: JH-1 Juvenilhormone, Larvalhormone, Corpora-allata-Hormone, in speziellen Hormondrüsen gebildete Insektenhormone, die zusammen mit den Häutungshormonen die Larvenentwicklung (einschließlich der Larvenhäutungen) steuern.
Juventas
Juvẹntas, römische Göttin, Iuventas.
Juventus Turin
Juvẹntus Turin, eigentlich »Juventus FC« (Juventus Football Club), gegründet am 1. 11. 1897 als SC Juventus, 1899† †1929 FBC Juventus (seit 1923 unter der Finanzhoheit der Agnelli-Familie ) und seitdem Juventus FC. Seine Heimspiele trägt Juventus Turin im Olympiastadion Turin ...