Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kailas
Kailas der, tibetisch Kangrinboqê Feng, Berg im westlichen Transhimalaja, in Tibet, China, 6 714 m über dem Meeresspiegel; gilt den Hindus als heilig (Sitz des Gottes Shiva); Pilgerziel; auch im Buddhismus als heiliger Berg verehrt.

Kaimane
Kaimane: Krokodilkaimane (Caiman crocodylus) Kaimane , mittel- und südamerikanische Verwandtschaftsgruppe der Alligatoren mit drei Gattungen: Brillenkaimane (Caiman), Mohrenkaimane (Melanosuchus) und Glattstirnkaimane (Paleosuchus).

Kaimanfisch
Kaimanfisch, Lepisosteus spatula, Art der Knochenhechte im Süßwasser Nordamerikas, bis zu 3 m lang.

Kaimaninseln
Kaimaninseln, karibische Inseln, Cayman Islands.

Kainda
Kaịnda, aus Kenia stammender weiblicher Vorname, der in der Tharaka-Sprache »Tochter des Jägers« bedeutet.

Kaindl
Kaindl, Kaindel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Kain entstandener Familienname.

Kainit
Kainịt der, monoklines, leicht in Wasser lösliches Salzmineral der chemischen Zusammensetzung KMg · 3H<sub>2</sub>O, weiß, oft gelblich bis grau oder rot; meist in derben Massen als Hutbildung in Zechsteinlagerstätten; früher wichtiges Kalidüngemittel.

Kainsk
Kainsk , 1782† †™1935 Name der russischen Stadt Kuibyschew.

Kainz
Kainz, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z--Suffix gebildeten Koseform von Kain hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Josef Kainz, österreichischer Schauspieler (19./ 20. Jahrhundert).

Kain
Kain, Familiennamenforschung: aus Kuon, einer Kurzform von Konrad, hervorgegangener bairisch-österreichischer Familienname. In der Mundart wurden uo und ai vor n als oa ausgesprochen. Die mundartliche Form Koan wurde von den Schreibern als solche erkannt und fälschlicherweise mit der Schreibung ...

Kain
Kain: erschlägt Abel«; Gemälde von Tintoretto (1550/53; Venedig, Galleria dell'Accademia) Kain , nach 1. Mose 4, 1 der erstgeborene Sohn Adams und Evas; erschlug aus Neid seinen Bruder Abel (1. Mose 4, 8); gilt als Ahnherr der Keniter. Das Kainszeichen, durch das Kain vor der Blu...

Kaiphas
Kaiphas, jüdischer Hohepriester (18† †™36 n. Chr.), führte nach Matthäus 26, 57 folgende den Vorsitz im Prozess gegen Jesus.

Kairophobie
Kairophobie die, -, ...ien, wenig gebräuchliche Bezeichnung für: Situationsangst (Psychologie, Medizin).

Kairos
Kairọs der, der »günstige Augenblick«, der dem Menschen nach Auffassung der Antike schicksalhaft entgegentritt und von ihm zu nützen ist. Im Neuen Testament Bezeichnung für die Heilszeit, die mit dem Kommen Christi angebrochen ist.

Kairouan
Kairouan: Kairouan: Fayencedekor in der Zawija des Sidi Sahab (»Barbiermoschee«,... Kairouan , spanisch Kairuán, arabisch Al-Qairawan, Governoratshauptstadt in Zentraltunesien, in der Tieflandsteppe, 120 000 Einwohner; eine der vier heiligen Städte des Islam (Pilgerstätte); Hand...

Kairo
Kairo: moderne Stadtviertel am Nil Kairo, das »Tor zum Orient«, ist die größte Stadt der arabischen Welt und eine der Metropolen Afrikas. Die Stadt am Nil verbindet in eindrucksvoller Weise Kulturschätze des Altertums mit modernen Elementen der Architektur. Den schönen Seiten Kairos steh...

Kairu
Kairu, aus Kenia stammender männlicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »der Schwarze« bedeutet.

Kaisarion
Kaisarion, griechisch Kaisarịon, lateinisch Caesarion, Cäsarion, Sohn Caesars und der ägyptischen Königin Kleopatra VII., * 23. 6. 47, † Â  30.

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Am 11. Januar 1911 fand in... Kaiser-Wịlhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., gegründet 1911 in Berlin unter dem Protektorat Kaiser Wilhelms II. zur Pflege vornehmlich naturwissenschaftlicher ...

Kaiser-Wilhelm-II.-Land
Kaiser-Wịlhelm-II.-Land, Gebiet der Antarktis, Wilhelm-II.-Küste.

Kaiser-Wilhelm-Kanal
Kaiser-Wịlhelm-Kanal, früherer Name des Nord-Ostsee-Kanals.

Kaiser-Wilhelms-Land
Kaiser-Wịlhelms-Land, das ehemalige deutsche Schutzgebiet Deutsch-Guinea (Papua-Neuguinea).

Kaiseraugst
Kaiseraugst, Gemeinde im Kanton Aargau, Schweiz, am Rhein, 4 400 Einwohner; hier und v. a. in der Nachbargemeinde Augst (Kanton Basel-Landschaft) Reste der römischen Siedlung Augusta Raurica.

Kaisergebirge
Kaisergebirge: Wilder Kaiser Kaisergebirge, Gebirgsstock der Nordtiroler Kalkalpen, Österreich, zwischen Inn und Tiroler Ache, östlich von Kufstein, gliedert sich in den zerklüfteten Wilden Kaiser (im Ellmauer Halt 2 344 m über dem Meeresspiegel) im Süden und den niedrigeren Zahmen Kaiser (in der Py...

Kaiserjäger
Kaiserjäger, Tiroler Kaiserjäger, 1816 aufgestellte österreichische Feldjägertruppe; ergänzte sich in Friedenszeiten nur aus Tirol und Vorarlberg; 1918 aufgelöst.

Kaiserkanal
Kaiserkanal, Großer Kanal, chinesisch Da Yunhe, ältester und längster Kanal in China, von Hangzhou nach Peking, verbindet Jangtsekiang, Huai He und Hwangho, 1 782 km lang. Kanalbauten aus dem 6./5. Jahrhundert v. Chr. wurden im 6. Jahrhundert n. Chr. zum Kaiserkanal zusammengefasst, der das Jangtsek...

Kaiserkrone
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) Kaiserkrone, Fritillaria imperialis, innerasiatisches Liliengewächs; Gartenzierpflanze mit ziegelroten oder gelben Blüten, die kronenähnlich unterhalb eines Blattschopfes angeordnet sind. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Spermatophy...

Kaiserkrone
Kaiserkrone: die mittelalterliche Reichskrone der deutschen Könige und Kaiser (Wien,... Kaiserkrone, die zu den Insignien der kaiserlichen Würde gehörige Krone. Die seit 1804 in der Schatzkammer in Wien (Kunsthistorisches Museum; 1938† †™45 in Nürnberg) befindliche Kaiserkrone des Heiligen Rö...

Kaiserling-Lösung
Kaiserling-Lösung , Konservierungsmittel für anatomische Präparate (enthält u. a. Formalin und Glyzerin).

Kaiserling
Kaiserling: Amanita caesarea Kaiserling, Amanita caesarea, in Deutschland seltener Ständerpilz, Blätterpilz aus der Ordnung Agaricales, mit 10† †™12 cm breitem orangefarbenem Hut und gelbem Stiel; Vorkommen in trockenen Laub- und Edelkastanienwäldern, wärmeliebend; Speisepilz, kann mit dem Fliegenpilz...

Kaisermantel
Kaisermantel: Argynnis paphia Kaisermantel, Silberstrich, Argynnis paphia, in Eurasien verbreitete Art der Fleckenfalter mit oberseits goldbraunen, schwarz gefleckten Flügeln und unterseits grünlichen Hinterflügeln mit streifiger Perlmutterzeichnung; Flügelspannweite etwa 6 cm.

Kaiserpfalz
Kaiserpfalz, Pfalz.

Kaiserquartett
Kaiserquartett, Streichquartett von J. Haydn (C-Dur Opus 76 Nummer 3, 1797) mit Variationen über seine Kaiserhymne. (Deutschlandlied)

Kaiserreich
Kaiserreich, (umgangssprachliche) Kurzbezeichnung für das Deutsche Reich (1870/71† †™1918), oft auch nur für Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. (wilhelminisches Kaiserreich, 1890† †™1918; deutsche Geschichte).

Kaisersage
Kaisersage: Friedrich I. Barbarossa, Sitzstatue am Kyffhäuserdenkmal (1891-96; Thüringen) Kaisersage, Sage von einem im Berg schlafenden Kaiser, der aufwachen und die alte entschwundene Kaiserherrlichkeit erneuern wird. Karl der Große soll im Untersberg bei Salzburg, Friedrich I. B...

Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn, österreichische Mehlspeise; Pfannkuchenteig aus Mehl, Zucker, Salz, Eigelb und untergezogenem Eischnee; wird flach ausgestrichen gebacken, mit Rosinen bestreut, in kleine Stücke gerissen und mit Puderzucker bestreut serviert.

Kaiserschnitt
Kaiserschnitt: Die französische Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert zeigt die Geburt Caesars durch... Kaiserschnitt, Schnittentbindung, Sectio caesarea, geburtshilfliche Operation, bei der nach Bauchschnitt und Eröffnung der Gebärmutter das Kind herausgezogen wird. Gründe für einen Kaiserschnit...

Kaisersdorf
Kaisersdorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 32' 0'' N, 16° 24' 0'' O Höhe ü. NN361 m Einwohner(2007) 547 Fläche12,51 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7342 Vorwahl02617 Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich. Kaisersdorf liegt an den südlichen H...

Kaiserslautern
Kaiserslautern, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 640 km<sup>2</sup>, (2007) 107 900 Einwohner; Kreisstadt ist Kaiserslautern.

Kaiserstuhl
Weinbau Die Vulkan- und Lössböden eignen sich v. a. für Burgundersorten, aber auch Müller-Thurgau (hier meist Rivaner genannt), Silvaner, gelegentlich auch Riesling bringen gute Resultate hervor. Der Kaiserstuhl war v. a. in den 1970er-Jahren Objekt einer umfassenden, häufig kritisierten...

Kaiserwald
Kaiserwald, tschechisch Slavkovskའles, Bergland in Nordwestböhmen, Tschechische Republik, zwischen Marienbad und Karlsbad, bis 983 m über dem Meeresspiegel (Lesnà½).

Kaiser
Kaiser, Familiennamenforschung: 1) überall verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch keiser »Kaiser«, wohl als Anspielung auf das stolze, angeberische Verhalten des ersten Namensträgers. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. Ein Haus zume Keiser ist im ...

Kaitlyn
Kaitlyn , weiblicher Vorname, in den USA häufige Schreibvariante von Caitlín.

Kaiwurm
Kaiwurm, Larve des Apfelblütenstechers.

Kaizen
Kaizen das, aus Japan stammendes Unternehmensführungskonzept, das auf einer Philosophie der ewigen Veränderung beruht und als »kontinuierlicher Verbesserungsprozess« auch in westlichen Industriestaaten an Einfluss gewann. Kaizen ist charakterisiert durch eine ausgeprägte Orientierung a...

Kaizers Orchestra
Kaizers Orchestra Kaizers Orchestra, norwegische Rockgruppe, 2000 in Bryne gegründet. Janove Ottesen, eigentlich Jan Ove Ottesen, (* 1975; Gesang) entschied sich zunächst für eine Militär-Karriere, bevor er 1998 mit seinem Jugendfreund Geir Zahl die Band Myr gründete. Die Zusammenarbeit hielt für we...

Kai
Kai der, bis 53 cm große japanische Hunderasse. Dieser japanische Spitz entstammt dem gleichnamigen bergigen Distrikt westlich von Tokio und wurde bei der Wildschwein- und Hirschjagd eingesetzt. Die kräftig gebauten Tiere erreichen eine Schulterhöhe von 53 cm. Ihr breiter Kopf endet in einer spi...

Kai
Kai, aus Hawaii stammender männlicher Vorname (»Meer«).

Kai
Kai, Kaj, Kay, Cai, Cay, männlicher Vorname friesischer oder nordischer Herkunft, dessen Bedeutung umstritten ist. Vielleicht handelt es sich um eine friesische kindersprachliche Form von Garrit (Gerhard) oder Klais (Nikolaus). Auch eine Verkürzung des lateinischen Vornamens Caius, dessen Herkunft n...

Kai
Kai, Kaj, Kay, Cay, weiblicher Vorname nordischer Herkunft, stark verkürzte Form von Katharina.

Kai
Kai: in einem Gebiet schwacher Infrastruktur parken Flugtaxis an einem Pier Kai der, Kaje, durch steile Ufereinfassung (Kaimauer) befestigtes, zum Laden und Löschen von Schiffen bestimmtes Uferbauwerk. Kaizunge oder Pier heißt ein in das Wasser vorgebauter, mehrseitig vom Wasser umgebener Kai.

Kaj Birket-Smith
Bịrket-Smith , Kaj, dänischer Völkerkundler und Polarforscher, * Kopenhagen 20. 1. 1893, † Â  Šlborg 29. 10. 1977.

Kaj Harald Leininger Munk
Mụnk , Kaj Harald Leininger, dänischer Schriftsteller, * Maribo 13. 1. 1898, † Â  (von der Gestapo ermordet) bei Silkeborg 4. 1. 1944; Pfarrer, beeinflusst von S. Kierkegaard, versuchte mit politisch-philosophischen und religiösen Themen das dänische Drama zu erneuern.

Kajak
Kajak: Kajakfahrer in der Ardéche Kajak der, selten das, 1) geschlossenes Einmannboot der Eskimomänner aus Holz, Knochen, Sehnen, bespannt mit Tierhäuten; mit Sitzloch und Doppelpaddel; zu unterscheiden vom Umiak; 2) Bootstyp im Kanusport.

Kajalstift
Kajalstift, Stift mit weicher Schminkmine zur Verstärkung der Augenkonturen.

Kajaphas
Kạjaphas, Kaiphas , in der Vulgata Cạiaphas, Beiname des jüdischen Hohen Priesters (...)

Kaja
Kaja, Caja, Kaya, Caya, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Katharina oder weibliche Form vom Kai, Kaj.

Kajeputbaum
Kajepụtbaum, Melaleuca leucadendra, indonesisch-australisches Myrtengewächs mit weißer, abblätternder Rinde (Weißbaum), speerspitzenförmigen Blättern und weißen Blütenähren, aus denen Kajeputöl gewonnen wird.

Kajerkan
StadtKajerkan StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten69° 21' N, 87° 45' O Einwohner(2005) 27 300 Jahr der Gründung1943 Kajerkạn, Stadt in der Region [Krasnojarsk], Russland, im Norden Ostsibiriens (Sibirien), im Nordwesten des Mittelsibirischen Berglandes, im ehemaligen [Auto...

Kajetan KoŠºmian
KoŠºmian , Kajetan, polnischer Schriftsteller, * Galezów (Woiwodschaft Lublin) 31. 12. 1771, † Â  Piotrowice (Woiwodschaft Lublin) 7. 3. 1856.

Kajetana
Kajetana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Kajetan.

Kajetan
Kạjetan, Kajetan, Cạjetan, Cajetan, männlicher Vorname (zu dem römischen Beinamen Caietanus »aus der Stadt Gaeta, lateinisch Cāieta, stammend«), dessen Verbreitung seit dem 17. Jahrhundert auf die Verehrung des heiligen Kajetan von Thiene (15./16. Jahrhundert), des Grün...

Kaje
Kaje, der Kai.

Kajo
Kajo, in Deutschland im 20. Jahrhundert aufgekommener männlicher Vorname, Erweiterung von Kai oder Neubildung aus Karl + Josef.

Kajsa
Kajsa, weiblicher Vorname, schwedische Koseform von Karin.

Kajum Nassyri
Nassyrị, Nasyrỵ, Kajum, tatarischer Schriftsteller, Aufklärer und Folklorist, * Werchnije Schirdany (Tatarstan) 14. 2. 1825, † Â  Kasan 2. 9. 1902.

Kaj
Kaj, männlicher Vorname, Kai.

Kajüte
Kajüte die, Wohn- und Schlafraum auf Booten und Schiffen.

Kakadu-Nationalpark
Kạkadu-Nationalpark, Naturschutzgebiet bei Darwin, Northern Territory, Australien, im Einzugsgebiet des South Alligator River, 20 000 km<sup>2</sup>; eingerichtet zum Schutz der Millionen Vögel, der Krokodile und der zahlreichen Felsbilder der Aborigines (UNESCO-Weltkultur...

Kakadus
Kakadus: Rosakakadu (Eolophus roseicapilla) Kạkadus , Cacatuinae, von Australien bis Celebes und auf den Philippinen heimische Unterfamilie der Papageien, z. B. der bis 50 cm große Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita), mit aufrichtbarer Federhaube und kurzem Schwanz (beliebter Käfigvogel), de...

Kakamega Forest National Reserve
Kakamega Forest National Reserve, Schutzgebiet in Kenia in der Nähe der Stadt Kakamega. Die Reste des äquatorialen Regenwaldes in Kenia wurden 1985 unter Schutz gestellt - 4 400 ha des 240 km² großen Waldes von Kakamega. Hier kommen u. a. 300 Vogelarten, 350 Baumarten, 27 Schlangenarten, 7 Prim...

Kakamega
Kakamega, StaatKenia ProvinzWestern Koordinaten0° 17' 0'' S, 34° 45' 0'' O Einwohner(2007) 65 000 Stadt in Kenia. In der Hauptstadt der Western Province leben 65 000 Menschen (2007). Kakamega liegt nur etwa 30 km nördlich des Äquators. Im Zentrum der Stadt befindet sich die Masinde Muliro University...

Kakanien
Kakanien : die k. u. k. Monarchie (s. Österreich-Ungarn).

Kakaobaum
Kakaobaum: Erzeugung von Kakao wichtiger Erzeugerländer (in 1 000 t) Staat199419992005 Elfenbeinküste8091 3061 330 Ghana270398736 Indonesien280443610 Nigeria135225366 Brasilien344205214 Kamerun100116180 Ecuador8495137 Kolumbien595155 Mexiko384148 Welt2 5643 1583 925

Kakaobaum
Kakaobaum: Kakaofrüchte mit Bohnen und Pulver

Kakaobutter
Kakaobutter: Kakao - (von oben) Spross eines Kakaobaumes; Ast mit Blüten und Früchten;... Kakaobutter, Kakaofett, v. a. aus Palmitin-, Stearin- und Ölsäureglyceriden bestehendes Pflanzenfett aus den Samenkernen des Kakaobaumes, wird als Zusatz zu Schokoladen, Konditoreiwaren un...

Kakao
Kakao: Kakaofrüchte mit Bohnen und Pulver Kakao , das aus den Samen des Kakaobaumes gewonnene Kakaopulver sowie das aus Kakaopulver hergestellte Getränk. Zur Aufbereitung lässt man die geernteten Bohnen 2† †™20 Tage zum Gären stehen. Ist die Fermentierung, das Rotten, beendet und sind die bitter...

Kakemono
Kakemono das, japanische Bezeichnung für eine Hängerolle.

Kakerlak
Kakerlak , Schaben.

Kakidrose
Kakidrose oder Kakidrosis die, -, Absonderung übel riechenden Schweißes.

Kakinada
Kakinada, Cocanada, Hafenstadt im Bundesstaat Andhra Pradesh, an der Ostküste Indiens, 369 000 Einwohner; Textilindustrie, kleine Werften.

Kakinomoto no Hitomaro
Kakinomoto no HitomaroKakinomoto no Hitomaro, japanischer Lyriker, * um 660, † Â  um 710.

Kakipflaume
Kakipflaume, eine Dattelpflaume.

Kakirit
Kakirịt der, infolge tektonischer Beanspruchung von zahlreichen Kluft- und Rutschflächen durchzogenes Gestein.

kako...
kako... , schlecht..., übel..., miss...

Kakochymie
Kakochymie die, -, schlechte Beschaffenheit der Körpersäfte.

Kakodylverbindungen
Kakodylverbindungen, übel riechende, giftige Alkyl- (insbesondere Methyl-)Verbindungen des Arsens, gemeinsamer Strukturteil (CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>As† †™.

Kakofonie
Kakofonie die, Kakophonie, Missklang von Tonfolgen oder Akkorden.

Kakogawa
Kakogawa, Stadt auf HonshЫ, Japan, in der Himejiebene, 271 600 Einwohner; Metallindustrie, Kautschukverarbeitung.

Kakogeusie
Kakogeusie die, -, übler Geschmack im Munde.

Kakosmie
Kakosmie, gestörte Geruchswahrnehmung, bei der alle Gerüche als übel riechend empfunden werden ([Parosmie]).

Kaktusfeige
Kạktusfeige, essbare Frucht von Kakteen.

Kakuei Tanaka
Tanaka, Kakuei, japanischer Politiker, * Futuda (heute Nishiyama, Präfektur Niigata) 4. 5. 1918, † Â  16. 12. 1993; Unternehmer, 1972† †™74 Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei und Ministerpräsident; im Zusammenhang mit der Lockheed-Affäre (Bestechung durch eine amerikanische Flugzeugfi...

Kaká
Kaká, eigentlich Ricardo Izecson dos Santos Leite, brasilianischer Fußballer (Mittelfeldspieler), * Brasilia 22. 4. 1982; spielte 1994† †2003 beim FC Sà£o Paulo und seitdem beim AC Mailand. Er bestritt seit 2002 55 Länderspiele für Brasilien und erzielte dabei 19 Tore. Kaká wurde mit Brasilien 20...

Kala-Azar
Kạla-Azạr die, Leishmaniasen.

Kalabarbeule
Kalabarbeule, Calabarbeule , Loa-Loa.

Kalabarbohne
Kalabarbohne, Physostigma venenosum, windender, halbholziger Schmetterlingsblütler Westafrikas, dessen giftige Samen das arzneilich genutzte Physostigmin liefern.

Kalabreser
Kalabreser Kalabreser der, breitkrempiger Filzhut, in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts von italienischen Freiheitskämpfern aus Kalabrien getragen; um 1848 Gesinnungszeichen deutscher Revolutionäre, dann auch nach F. Hecker Heckerhut genannt; Form und Name wurden später für den modischen Damenstroh...

Kalabrien
Kalabrien: Landschaft Kalabrien ist die südlichste Region Italiens und bildet den südlichen Vorsprung (»Stiefelspitze«) der Apenninenhalbinsel. Kalabrien wird im Norden von der Region Basilicata, im Osten vom Ionischen Meer, im Süden von Sizilien und im Westen vom Tyrrhenischen Meer begr...

Kalabrien
Weinbau Von den insgesamt rund 24 340 ha (2005) Rebfläche der Region sind nur 3 000 für die Produktion von Qualitätsweinen klassifiziert. Trotz der südlichen Lage ist das Klima der bergigen Region in vielen der höher gelegenen Bereichen relativ mild. Die dominierende Rebsorte ist Gaglioppo, gefolgt ...