Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kalomel
Kalomel das, Chemie: alte Bezeichnung für Quecksilber(I)-chlorid (Quecksilber).

Kalomel
Kalomel, das, Mineralogie: Quecksilberhornerz, tetragonales Mineral der chemischen Verbindung Hg<sub>2</sub>Cl<sub>2</sub>, entsteht sekundär bei der Verwitterung quecksilberhaltiger Minerale.

Kalomo
Kalomo, StaatSambia ProvinzSouthern Koordinaten17° 3' 0'' S, 26° 30' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. In dem 1 200 m hoch gelegenen Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben 13 000 Menschen (2007). Von 1902 bis 1907 war Kalomo die Hauptstadt. Die Landwi...

Kalong
Kalong der, malaiische Art der Flughunde.

Kalonymos ben Kalonymos
Kalọnymos ben Kalọnymos, jüdischer ûbersetzer und Satiriker, * Arles 1286, † Â  nach 1322.

Kalonymos
Kalọnymos, jüdische Gelehrtenfamilie aus Lucca, vom 9. bis zum 16. Jahrhundert auch in Deutschland; ihr wird die Einführung des T (...)

Kalorie
Kalorie die, Einheitenzeichen cal, veraltete, aber noch häufig verwendete Einheit der Energie (Wärme), ursprünglich definiert als die Energie, die 1 g Wasser um 1 °C erwärmt. SI-Einheit ist das Joule: 1 cal = 4,1868 J beziehungsweise 1 J = 0,2388 cal. In Nährwertangaben wurde meist die Kilokalo...

Kalorimeter
Kalorimeter das, Elementarteilchenphysik: Detektor zur Messung der Energie und der Richtung von Teilchen und -bündeln (Jets). Man unterscheidet elektromagnetische Kalorimeter für Elektronen, Myonen und Photonen (auch Schauerzähler genannt) und Hadronenkalorimeter für stark wechselwirkende Teilch...

Kalorimeter
Kalorimeter: schematische Darstellungen eines Erwärmungskalorimeters (Flüssigkeitskalorimeter;... Die Kalorimetrie ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Wärmemengen. Diese können zum Beispiel bei Phasenumwandlungen (Schmelzen, Verdampfen), bei chemischen, biologischen oder phys...

kalorimetrisch
kalorimetrisch, die Wärmemessung betreffend, auf ihr beruhend.

Kalottenlautsprecher
Kalọttenlautsprecher, Elektroakustik: mit einer Kugelkappe (Kalotte) als Membran ausgestatteter elektrodynamischer Lautsprecher, besonders als Mittel- und Hochtonlautsprecher geeignet.

Kalotte
Kalọtte die, Anatomie: [das Schädeldach].

Kalotte
Kalọtte die, Geometrie: Kugelkappe (Kugel).

Kalotte
Kalọtte die, Mode: das Haar schützende oder schmückende Netzhaube des 14.† †™17. Jahrhunderts, aus wollenen oder seidenen Schnüren geflochten, auch unter dem Barett getragen. Ursprünglich Kopfschutz unter dem Helm. - Als Scheitelkäppchen (Pileolus) gehört die Kalotte zur Kleidung der höheren ...

Kalottreitti
Kalottreitti, finnischer Name des Trekkingpfads Nordkalottleden

Kalpak
Kalpạk der, Kolpak, ursprünglich hohe Lammfellmütze der Tataren, später auch die glatte Pelzmütze ohne Krempe in der Männertracht der südlichen Balkanländer, dann nur noch Name für den an der linken Seite der Mütze herabhängenden beutelförmigen Behang aus meist rotem Tuch.

Kaltan
Kaltạn, StaatRussland GebietKemerowo Koordinaten53° 31' N, 87° 16' O Einwohner(2006) 25 000 Jahr der Gründung1946 Stadt im Gebiet [Kemerowo], Russland, in Westsibirien, im [Kusnezker Steinkohlebecken], an der Kondoma (linker Nebenfluss des [Tom]), (2006) 25 000 Einwoh...

Kaltarbeitsstähle
Kalt

Kaltblut
Kaltblut: Thüringische Kaltblutpferde im Gespann Kaltblut, Kaltblutpferd, Bezeichnung für kräftige und schwere Hauspferderassen und -schläge mit ruhigem Temperament.

Kaltblüter
Kaltblüter, volkstümliche Bezeichnung für wechselwarme Tiere, Poikilotherme.

Kaltdehnen
Kaltdehnen, Verfahren zur Herstellung einer reibschlüssigen Verbindung einander umschließender Metallteile, z. B. Welle und Nabe. Umgekehrt wie beim Aufschrumpfen wird der Innenkörper in flüssigem Stickstoff (bei rd. 80 K) oder in Trockeneis (bei rd. 200 K) abgekühlt und in den Außenkörper eingefügt...

kalte Ente
kalte Ente, Getränk aus Weiß- und Schaumwein mit Zitronenscheiben.

Kalteiche
Kalteiche, 11 km langer und bis 5 km breiter, bis 579 m über dem Meeresspiegel ansteigender, voll bewaldeter Höhenzug westlich Marburg aus hartem Emsquarzit, Sandstein und Tonschiefern im Bereich der Wasserscheide der Oberläufe von Sieg und Lahn.

Kaltenbach
Kaltenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen).

Kaltenkirchen
Kạltenkirchen, Stadt im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, nördlich von Hamburg, 19 700 Einwohner; Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Maschinen-, Stahl- und Fahrzeugbau, elektrotechnische, feinmechanische Industrie. Erhielt 1973 Stadtrecht.

kalter Krieg
kalter Krieg, Bezeichnung für eine nicht militärische Konfrontation zweier Staaten oder Staatenblöcke, bei der ideologische und propagandistische Unterwanderung, wirtschaftliche Kampfmaßnahmen (Embargo), Wettrüsten, Begründung und Ausbau von Bündnissen mit politischen Offensiven und Kriegsdrohungen ...

kalter Tag
kalter Tag, Meteorologie: Tag, an dem das Temperaturmaximum höchstens † †10 °C erreicht.

Kalterersee
Ein Symbol im Wandel der Zeit Kalterersee galt bis in die 1980er-Jahre als Musterbeispiel anspruchsloser, deshalb aber nicht weniger kommerziell erfolgreicher Weine, und sein Image war im Guten wie im Schlechten mit dem von Liebfrauenmilch oder von Markenweinen wie Amselfelder vergleichbar - ei...

Kaltern an der Weinstraße
Kaltern an der Weinstraße: Blick zum Kalterer See Kạltern an der Weinstraße, italienisch Caldaro sulla Strada del Vino, Gemeinde in der Provinz Bozen, Südtirol, Italien, 523 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Mendelpasses, 7 100 Einwohner; Weinmuseum, Weinhandel. Nahebei liegt der Kal...

kaltes Licht
kaltes Licht, Licht, das nicht von einer thermischen Lichtquelle stammt, das heißt keine oder nur wenig Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) enthält, sondern v. a. durch Lumineszenz oder Gasentladungen hervorgerufen wird, z. B. bei Leuchtstofflampen.

Kaltfront
Kaltfront, Meteorologie: Front.

Kaltgärung
Kaltgärung, gesteuerte, langsam ablaufende Gärung bei Temperaturen unter 18 °C; dabei wird der Most auf die gewünschte Gärtemperatur gekühlt und bei der Gärung entstehende Wärme durch Wärmetauscher abgeführt. Kaltgärung erhöht das Aromapotenzial von Weinen, insbesondere was die primären Aromen, d. h...

Kalthauspflanzen
Kalthauspflanzen, Ziergewächse, die im Kalthaus (Gewächshaus) überwintern und nicht mehr als 3† †™10 °C Wärme verlangen.

Kalthoff
Kalthoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kalthof (Nordrhein-Westfalen), Kaltenhof (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern). 2) aus e...

Kaltkathodenröhre
Kaltkathodenröhre, die Glimmrelaisröhre.

Kaltkaustik
Kaltkaustik, die Elektrokoagulation.

Kaltleiter
Kaltleiter, PTC-Thermistor, ein Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten (englisch positive temperature coefficient, Abkürzung PTC); mit zunehmender Temperatur steigt sein Widerstand, die Leitfähigkeit nimmt ab. Zu den Kaltleitern gehören u. a. alle Metalle; Anwendung für Regelzwecke, al...

Kaltluftsee
Kaltluftsee, Meteorologie: flache Ansammlung von Kaltluft, die sich aufgrund deren Schwere in Mulden, Kesseln und Talsohlen oder infolge Kaltluftstaus an Hindernissen ausbildet.

Kaltmazeration
Kaltmazeration, Krỵomazeration, bei der Rotweinbereitung das Kühlen der Maische während der Mazeration auf unter 18 °C. Die Kaltmazeration verhindert die Gärung und dient der besseren Extraktion von Aromen, Farbstoffen und Tanninen. Sie kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern.

Kaltmetalle
Kaltmetalle, Legierungen, v. a. Mangan- und Nickelstähle, mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die zum Beispiel für Handgriffe an Kochgeräten verwendet werden.

Kaltnadelradierung
Kaltnadelradierung, grafisches Tiefdruckverfahren, bei dem die Zeichnung mit einer »kalten« Nadel (aus Stahl, seltener Diamant) in die Kupferplatte geritzt wird (im Gegensatz zum Wärme erzeugenden chemischen Prozess der geätzten Radierung). Die Späne werden im Unterschied zum Kupferstich...

Kaltschmidt
Kaltschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Metallhandwerker, der ohne Feuer arbeitete. Mithilfe von Treibhämmern, Meißel, Zange und Feilen stellten die Kaltschmiede verschiedene Gegenstände (Kesseln, Pfannen, Eimer, Schalen u. a.) vor allem aus Kupfer und Messing her. Urban choltsmit is...

kaltstabilisieren
kaltstabilisieren, Weine einer Kältebehandlung unterziehen.

Kaltstart
Kaltstart, das Anlassen eines kalten Verbrennungsmotors; erfordert bei Ottomotoren ein »fetteres« Kraftstoff-Luft-Gemisch, bei Nebenkammerdieselmotoren eine Aufheizung der Kammer durch eine Glühkerze. Nur Direkteinspritzerdieselmotoren haben in der Regel keine Kaltstarthilfe.

Kaltumformung
Kalt

Kaltwasser
Kaltwasser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Schlesien).

Kaltzeit
Kaltzeit, geologische Periode mit kühlerem Klima als in Warmzeiten; Eiszeitalter.

Kalt
Kalt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kalt »kalt« für einen gleichgültigen, stumpfen Menschen.

Kaluga
Kalụga, Gebietshauptstadt in Russland, auf den Mittelrussischen Höhen, an der Oka, 329 000 Einwohner; Pädagogische Hochschule; Raumfahrtmuseum; Maschinenbau (u. a. Turbinen), Metall verarbeitende, elektrotechnisch-elektronische, chemische und Nahrungsmittelindustrie, Musikinstrumentenbau...

Kalumet
Kalumet das, die Friedenspfeife.

Kalundborg
Kalundborg: Frauenkirche mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes (1170-90) Kalundborg , Stadt in Dänemark, im Westen der Insel Seeland, 19 300 Einwohner; Erdölraffinerie, chemische, Metall-, Nahrungsmittelindustrie; Hafen. Die Frauenkirche (1170† †™90) ist ein Zentralbau mit fünf achteck...

Kalus
Kalus, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch kal »Sumpf«.

Kaluza
Kaluza, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch kaluza »Sumpf, Tal mit Regenwasser«.

Kalvarienberg
Kalvarienberg: in Saint Thégonnec (1610) Kalvarienberg, , Bibel: Schädelstätte, das biblische Golgatha.

Kalvarienberg
Kalvarienberg: Lucas Cranach der Ältere, »Kalvarienberg«, lavierte Federzeichnung, 28 x... Kalvarienberg , bildende Kunst: Anhöhe mit meist plastischer Darstellung der Kreuzigungsgruppe als Abschluss eines Kreuzweges.

Kalva
Kạlva die, -, ...ven, Cạlva, Schädeldach (ohne Basis).

Kalvinismus
Kalvinịsmus Calvinismus.

Kalvus
Kạlvus der, -, ...vi, Cạlvus, Kahlkopf.

Kalweit
Kalweit, Familiennamenforschung: Kallweit.

Kalyani
Kalyani, weiblicher Vorname, weibliche Form von Kalyan.

Kalyan
Kalyan, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kalyāṇa »schön; verheißungsvoll«).

Kalydon
Kalydon, antike Stadt in Ätolien; bekannt durch die Sage vom Kalydonischen Eber, der von Artemis in das Land des Königs Oineus gesandt und von Meleagros und Atalante erlegt wurde.

Kalyke
Kalỵke, ein Mond des Planeten Jupiter.

Kalymnos
Kạlymnos, Insel des Dodekanes, Griechenland, 111 km<sup>2</sup>, 15 700 Einwohner; Heimat der meisten griechischen Schwammfischer; Fremdenverkehr.

Kalypso
Kalỵpso , lateinisch Calypso, Astronomie: der Saturnmond Calypso (Saturn).

Kalypso
Kalypso: Arnold Böcklin, »Odysseus und Kalypso«, 104 x 150 cm, Öl auf Holz (1883; Basel,... Kalỵpso , lateinisch Calypso, griechische Mythologie: Nymphe, die die Insel Ogygia bewohnt und den dort gestrandeten Odysseus sieben Jahre zurückhält.

Kalziferole
Kalziferole, [Calciferole].

Kalzifikation
Kalzifikation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen: Calcificatio, Plural: ...iones: »Verkalkung« (z. B. von Geweben infolge Kalkablagerung).

Kalzinieren
Kalzinieren, Calcinieren.

Kalzitonin
Kalzitonin, das Calcitonin.

Kalzitriol
Kalzitriol, in der Niere gebildetes Vitamin D.

Kalzit
Kalzịt der, der Kalkspat.

Kalzium
Kạlzium, eingedeutschte Schreibung für chemisch fachsprachlich Calcium.

Kalz
Kalz, Familiennamenforschung: Berufsname zu sorbisch tkalc, niedersorbisch mundartlich auch kalc »(Lein-)Weber«.

Kalzämie
Kalzämie die, -, ...ien, vermehrtes Auftreten von Kalzium im Blut.

kalzämisch
kalzämisch, die Kalzämie betreffend, mit ihr zusammenhängend.

Kamala Das
Dạs, Kamala, indische Dichterin, * Punnayurkulam (Kerala) 31. 3. 1934.

Kamala Markandaya
Markandaya , Kamala, eigentlich K. Purnaiya Taylor , indische Schriftstellerin englischer Sprache, * in Südindien 1924, † Â  London 16. 5. 2004.

Kamala
Kamala, weiblicher Vorname, weibliche Form von Kamal.

Kamaldulenser
Kamaldulẹnser, aus der kirchlichen Reformbewegung des 11. Jahrhunderts entstandene Ordensgemeinschaft, die auf der Grundlage der Benediktinerregel Gemeinschafts- und Einsiedlerleben verbindet; zurückgehend auf die von dem italienischen Benediktinermönch Romuald (* um 952, † Â  1027)zwi...

Kamal
Kamal, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch kamāl »Vollkommenheit« zu arabisch kamula »vollkommen sein oder werden«). Türkische Form: Kemạl.

Kamal
Kamal, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kamala »hellrot«, auch Bezeichnung für eine Lotusart).

Kamangah
Kamangah die, Kemantsche, in Vorderasien und Nordafrika verbreitetes arabisches Streichinstrument.

Kamaran
Kamaran, kleine Gruppe von Koralleninseln im Roten Meer, 57 km<sup>2</sup>, vor der Küste Jemens; 1915† †™67 britisch.

Kamares
Kamares, Kulthöhle am Südabhang des Idagebirges auf Kreta, Griechenland, in der Keramik (u. a. Weihegaben) aus dem Anfang des 2. Jahrtausends v. Chr. gefunden wurden. Die nach diesem Fund benannte Gruppe von schwarzgrundiger Keramik (Kamaresvasen) war weiß, rot und orangefarben bemalt, häufig mit Sp...

Kamaria
Kamaria, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »mondgleich« bedeutet.

Kamarilla
Kamarilla die, Hof- oder Günstlingspartei, die, im Gegensatz zum verantwortlichen Ministerium, einen unkontrollierten Einfluss auf den Herrscher ausübt.

Kamauro
Kamauro, außerliturgische Kopfbedeckung der Päpste, der Camauro.

Kamau
Kamau, aus Kenia stammender männlicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »ruhiger Krieger« bedeutet.

Kama
Kạma die, linker und längster Nebenfluss der Wolga, Russland, 1 805 km lang, entspringt im Kamabergland (337 m über dem Meeresspiegel), entwässert mit den Nebenflüssen Belaja und Wjatka das westliche Vorland des Mittleren und Südlichen Ural, mündet in den Samaraer Stausee in Tatarstan; große...

Kama
Kạma, in der vedischen Religion der Drang zum Guten, in nachvedischer Zeit der indische Liebesgott Kamadeva. (Kamasutra)

Kambarka
StaatRussland RepublikUdmurtien Koordinaten56° 16' N, 54° 12' O Einwohner(2006) 12 300 Jahr der Gründung1761 Kambạrka, Stadt in der Republik Udmurtien, Russland, im Tiefland der Kama, an der Kambarka (linker Nebenfluss der Kama), Verwaltungszentrum des Rajons Kambarka, (2006) 12 300 Einwohne...

Kambiumschicht
Kạmbiumschicht , innere, Knochen bildende bzw. das Knochengewebe regenerierende Schicht des Periosts (Knochen).

Kambium
Kạmbium das, peripherer Gewebemantel aus teilungsfähigen Zellen in Spross und Wurzel der mehrjährigen Nacktsamer, der Zweikeimblättrigen und einiger Einkeimblättriger (z. B. Drachenbäume), der nach innen sekundäres Holz, nach außen sekundäre Rinde erzeugt und dadurch Dickenwachstum bewirkt.

kambodschanische Kunst
kambodschanische Kunst, Khmer.

Kambodscha
Kambodscha Staat in Südostasien, grenzt im Westen und Nordwesten an Thailand, im Nordosten an Laos, im Osten und Süden an Vietnam und im Südwesten an den Golf von Thailand. Der Hinayana-Buddhismus (Theravada-Schule), zu dem sich - als ihrer traditionellen Religion - nahezu alle Khmer bekennen, p...

Kambrik
Kạmbrik der, feinfädiges Zellwoll- oder Makogewebe.

Kambrium
Kambrium: versteinerter Trilobit (Modocia typicalis trilobite, Leitfossil), Utah, USA Kạmbrium das, Geologie: das älteste System des Paläozoikums und des Phanerozoikums, begann vor ungefähr 542 Mio. Jahren und endete vor etwa 488 Mio. Jahren. Das im Präkambrium begonnene Aufbrech...

Kambyses II.
Kambyses II., altpersischer König, † Â  522 v. Chr.; Sohn von Kyros II., dem er 530 in der Herrschaft nachfolgte; eroberte 525 Ägypten, unterwarf Kyrene und machte Nubien steuerpflichtig.

Kambyses
Kambyses , persisch Kambụdschija, Name altpersischer Könige aus dem Geschlecht der Teispiden (dessen verwandtschaftliche Verbindung zu den Achaimeniden vor Dareios II. unklar ist). Bedeutend v. a.: Kambyses II., König (seit 530 v. Chr.), † Â  522.