Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kaprun
Kaprun: Kitzsteinhorn Kaprun, Gemeinde im Bundesland Salzburg, Österreich, im Pinzgau, 786 m über dem Meeresspiegel; 2 900 Einwohner; umfasst das Kapruner Tal, das rechte Seitental der Salzach in den Hohen Tauern, von der Kapruner Ache durchflossen; der südlichste Teil liegt im Nationalpark Hohe Tau...
Kapselblutung
Kapselblutung, Neurologie: Blutung in die innere Gehirnkapsel (Capsula interna). Es handelt sich um eine Hirnmassenblutung, die meist zu einer Halbseitenlähmung führt (Schlaganfall).
Kapselblutung
Kapselblutung, Orthopädie: Blutung in eine Gelenkkapsel. Spontane Gelenkkapselblutungen treten v. a. bei der Bluterkrankheit, aber auch bei stumpfen Verletzungen auf (Gelenkerguss).
Kapselendoskopie
Kapselendoskopie die, -, ...ien, endoskopisches Verfahren, bei dem der Patient eine Kapsel mit Chip-Farbvideokamera, Lichtquelle und Batterie schluckt, die Bilder aus dem Magen-Darm-Trakt senden kann.
Kapselfibrose
Kapselfibrose, Brustimplantat.
Kapselmuster
Kạpselmuster, Gelenkkapselschmerz bei passiver Bewegung als Hinweis auf eine intraartikuläre Läsion.
Kapsel
Kapsel Anatomie: bindegewebige Umhüllung von Organen oder Gelenken.
Kapsel
Kapsel Botanik: zur Reifezeit aufspringende Fruchtform.
Kapsel
Kapsel Pharmazie: Umhüllung aus Stärke, Gelatine oder anderen verdaulichen Stoffen für feste oder flüssige Arzneimittel.
Kapsid
Kapsid das, -s, -e, Proteinmantel des Virions; schützt die Nukleinsäure, wirkt als Antigen und bestimmt das immunologische Geschehen.
Kapsomer
Kapsomer das, -s, -e, kleinstes elektronenoptisch nachweisbares Bauelement des Kapsids.
Kapspur
Kạpspur, eine Spurweite von Eisenbahnen (1 067 mm); z. B. in Südafrika und Japan (außer Shinkansen).
Kapstachelbeere
Kapstachelbeere: Physalis peruviana; Frucht (Physalis) Kapstachelbeere, Physalis peruviana, aus Peru stammendes, später von Südafrika aus über alle Kontinente mit warmen Klimazonen verbreitetes Nachtschattengewächs mit gelblichen bis orangefarbenen runden, 2 cm großen essbaren Früchten, die in reife...
Kapsulektomie
Kapsulektomie die, -, ...ien, operative Abtragung einer Gelenk- oder Organkapsel.
Kapsulitis
Kapsulitis \zu die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, Capsulitis, Plural: ...itides: Entzündung einer Gelenk- oder Organkapsel.
Kapsulorhexis
Kapsulorhexis die, -, ...rhexes, chirurg. Verfahren der Vorderkapselöffnung der Augenlinse zur Kataraktbehandlung.
Kapsulorrhaphie
Kapsulorrhaphie die, -, ...ien, Naht einer Gelenkkapsel (besonders einer verletzten).
Kapsulotomie
Kapsulotomie die, -/...ien, operative Eröffnung einer Gelenkkapsel.
Kapsulotomie
Kapsulotomie die, -/...ien, Schaffung einer optischen Lücke im Bereich der Sehachse in der Augenhinterkapsel mithilfe eines Lasers.
kapsulär
kapsulär , in fachsprachlichen Fügungen capsularis, die innere Kapsel der Großhirnhemisphären (Capsula interna) betreffend.
Kaps
Kaps, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Kaspar entstandener Familienname. 2) verschliffene Form von Kappes (Kabus). 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Kapudan Pascha
Kapudan Pạscha , Kaptan Pasa, im Osmanischen Reich Titel des Großadmirals, der nach der jeweiligen Eroberung zugleich Statthalter der Inseln des Ägäischen Meeres, zeitweilig auch von Algerien und Zypern, war. Das Amt wurde 1876 in das eines Marineministers umgewandelt.
Kapudji
Kapudji, Kapydschy.
Kapuzineraffen
Kapuzineraffen: Weißschulter-Kapuzineraffe (Cebus capucinus) mit Jungtier Kapuziner
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse , Blumenkresse, Tropaeolum, südamerikanische Gattung meist kletternder Kräuter der Kapuzinerkressengewächse mit schildförmigen Blättern und gespornten gelben bis roten Blüten. Die am häufigsten kultivierte Art ist die Große Kapuzinerkresse (Topaedum majus), eine beliebte Zierpflanze.
Kapuzinerpredigt
Kapuzinerpredigt, Kapuzinade, strafende oder tadelnde Predigt, wie sie bei den Kapuzinern üblich war; bekannt v. a. die Kapuzinerpredigt des Abraham a Sancta Clara.
Kapuziner
Kapuziner, franziskanischer Reformorden; Franziskaner.
Kapydschy
Kapydschy , Kapudji, im Osmanischen Reich Bezeichnung für die Mitglieder der Palastwache in Konstantinopel; ihr Leiter, der Kapydschybaschy (Kapicibasi), hatte einen hohen Rang am Hof inne.
Kap
Kap das, englisch Cape, französisch Cap, italienisch Capo, spanisch und portugiesisch Cabo, der vorspringende Teil eines Ufers oder einer Küste, manchmal eine Landspitze. - Mit Kap zusammengesetzte Namen suche man auch unter den Eigennamen.
Kar-wai Wong
Kar-wai Wong, chinesischer Filmregisseur, s. Wong Kar-wai.
Kara Mustafa
Kara Mustafa, , türkischer Großwesir (1676† †™83), * bei Merzifon (Provinz Amasya) 1634, †  Belgrad 25. 12. 1683; nach vergeblicher Belagerung Wiens (1683) und Niederlage am Kahlenberg (12. 9. 1683) auf Befehl des Sultans erdrosselt.
Kara-Bogas-Gol
Karạ-Bogạs-Gọl, turkmenisch Garabogasköl , flache Bucht am Ostufer des Kaspischen Meeres, Turkmenistan, etwa 10 000 km<sup>2</sup>; Salzgehalt: 300 † °. Die Kara-Bogas-Gol wurde 1980 durch einen Damm vom offenen Meer abgeriegelt, der jedoch 1984 mittels Röh...
Karabanovo
Karabạnovo, Stadt in Russland, Karabanowo.
Karabanowo
Karabạnowo, StaatRussland GebietWladimir Koordinaten56° 19' N, 38° 42' O Einwohner(2006) 15 600 Jahr der Gründung1846 Karabanovo, Stadt im Gebiet [Wladimir], Russland, in den östlichen Ausläufern der Smolensk-Moskauer Höhen, am linken Ufer der Scherna (linker Nebenfluss der [Klja...
Karabas
Karabạs, Stadt in Russland, Karabasch.
Karabinerhaken
Karabinerhaken: Sportausrüstung fürs Klettern Karabinerhaken, ein Haken, der durch eine federnde Zunge zur geschlossenen Öse wird.
Karabiner
Karabiner der, Gewehr mit kurzem Lauf.
Karabulak
Karabulạk, StaatRussland RepublikInguschetien Koordinaten43° 18' N, 44° 54' O Einwohner(2006) 34 000 Stadt in der Republik Inguschetien, Russland, im nördlichen Vorland des Großen Kaukasus, in den Sunschabergen, an der Sunscha (rechter Nebenfluss des Terek), an der Fernstraße und Eisenbahnst...
Karabük
Karạbük, Stadt in der Provinz Zonguldak, Nordtürkei, im westlichen Pontischen Gebirge, 114 700 Einwohner; ältestes türkisches Eisenhüttenwerk (1939).
Karacaevsk
Karacạevsk, Stadt in Russland, Karatschajewsk.
Karaca
Karaca, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch karaca »dunkel, schwärzlich; Reh«.
Karacev
Karạcev, Stadt in Russland, Karatschew.
Karachaniden
Karachaniden, türkische Dynastie in Turkestan, Iligchane.
Karachi
Karachi , Stadt in Pakistan, Karatschi.
Karadag
Karadạg, der, (türkisch »Schwarzer Berg«), Bergmassiv in der Türkei, einer der großen bis in historische Zeit tätigen tertiären Vulkane Mittelanatoliens (2 288 m) nördlich der Kreisstadt Karaman in der Konya Ovasi mit Hauptaktivitäten im Pliozän. Auf dem Hauptgipfel des Gebirgsm...
Karadj
Karadj , Karadsch, Karaj, Stadt in Nordiran, am Südfuß des Elbursgebirges, 941 000 Einwohner; Mittelpunkt einer intensiv bewirtschafteten Oase; Hochschulen; chemische Industrie, Glasfabrik, Zuckerfabrik. Nordöstlich der Stadt staut ein 180 m hoher Damm den Fluss Karadj (Kraftwerk, Wasserversorgung ...
Karadorde
Kạradorde , eigentlich à Âorde (Georg) Pẹtrovc , genannt Kạra , Kạrageorg, serbischer Freiheitskämpfer, * Visevac (bei Kragujevac) 14. 11. 1768 (?), †  Radovanje (bei Smederevska Palanka, Republik Serbien) 25. 7. 1817.
Karaffe
Karaffe: im Stil des Art déco, Entwurf von Franz Pelzel für die Manufaktur Murano in Venedig (1930) Karạffe die, geschliffene, bauchige Glasflasche (mit Glasstöpsel).
karaffieren
karaffieren, dekantieren.
KarafutŠÂ
KarafutŠÂ, japanischer Name der Insel Sachalin.
Karaganda
Karagandạ, kasachisch Qaraghandy, Gebietshauptstadt in Kasachstan, am Irtysch-Karaganda-Kanal (458 km lang), 405 000 Einwohner; Zentrum des Karaganda-Steinkohlenbeckens, Universität, Hochschulen (u. a. technische, medizinische); Steinkohlenbergbau, Schwermaschinenbau, Baustoff...
Karagijesenke
Karagijẹsenke, Batyrsenke, Depression auf der Halbinsel Mangyschlak, Kasachstan, am Ostufer des Kaspischen Meeres, 132 m unter dem Meeresspiegel; extrem trocken; von Solontschak (Salzboden) bedeckt.
Karagöz
Karagöz , Karagös, Hauptfigur des türkischen Karagözspiels, ein Figurenspiel mit begrenzt beweglichen, farbig auf einen Schirm projizierten Figuren aus Pergament. Karagöz ist der gewitzte und listige Repräsentant des türkischen Volkscharakters; sein ständiger Gegenspieler ist der bedächtige Hacivad ...
Karaiben
Karaiben, Kariben.
Karakalpaken
Karakalpaken , den Kasachen nahestehendes Volk, südlich des Aralsees, etwa 500 000 Menschen, v. a. in Karakalpakien; sprechen eine Turksprache, betreiben Ackerbau, Viehzucht, früher auch Fischfang. Ihre Religion ist der sunnitische Islam.
Karakalpakstan
Karakalpakstan, karakalpakisch Qoraqalpog'iston, amtlich Republik Karakalpakstan, Karakalpaki
Karaklis
Karaklịs, bis 1935 und für kurze Zeit nach 1992 Name der armenischen Stadt Wanadsor.
Karakol
Karakọl, 1889† †™1921 und 1939† †™94 Prschewalsk, Hauptstadt des Gebiets Issykkul, in Kirgistan, 1 770 m über dem Meeresspiegel, 71 000 Einwohner; Hochschule; Obstverarbeitung, Weinkellereien, Bekleidungsindustrie. Nördlich von Karakol liegt der Hafenort Pristan-Prschewalsk am Issykkul. Um K...
Karakorum
Karakorum , der, innerasiatisches Hochgebirge zwischen Hindukusch, Pamir, Kunlun Shan, Transhimalaja und Himalaja, in China und Kaschmir (Indien, Pakistan), bildet die Hauptwasserscheide zwischen dem Indus (Indischer Ozean) und dem abflusslosen Tarimbecken, mit vier Achttausendern (K2, Gasherbrum I ...
Karakorum
Karakorum , Hauptstadt des Mongolenreiches im 13. Jahrhundert, 1220 von Dschingis Khan im Tal des Flusses Orchon gegründet, ab 1235 Blütezeit unter Großkhan Ögädäi; 1254 vom Franziskanermönch W. von Rubruk besucht. Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Stadt von chinesischen Truppen zerstört. 1586 ent...
Karakulschaf
Karakulschaf, mittelgroßes, heute weltweit verbreitetes Fettschwanzschaf aus Vorderasien; die wertvollen lockigen Lammfelle kommen als Persianer (Karakul; von 1† †™5 Tage alten Lämmern) oder als Breitschwanz (von früh- oder tot geborenen Lämmern) in den Handel.
Karakum
Karakum: junges Mädchen beim Melken eines Kamels, die sich mit den dürftigen Naturweiden in der... Karakụm die, Sandwüste im Süden des Tieflands von Turan, Turkmenistan, etwa 350 000 km<sup>2</sup>, tiefste Stelle bis 81 m unter dem Meeresspiegel; ausgeprägt kontine...
Karaköy
Karaköy , türkischer Name von Galata, einem Stadtteil von Istanbul.
Karamai
Karamai, Karamay, chinesisch Kelamayi, Stadt in der westlichen Dsungarei (Autonomes Gebiet Sinkiang), China, 189 000 Einwohner; Erdölzentrum mit Pipelines nach Dushanzi und ûrümqi; Flugplatz.
Karaman
Karạman, Provinzhauptstadt in Inneranatolien, Türkei, am Nordfuß des Taurus, 1 080 m über dem Meeresspiegel; 76 700 Einwohner; Gebirgsfußoase mit Ackerbau und Schafzucht. Festung (13. Jahrhundert), Moscheen und Mausoleen (14. und 15. Jahrhundert).
Karama
Karama, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Ehre« bedeutet.
Karambolage
Karambolage die, allgemein: Zusammenstoß.
Karambolage
Karambolage die, Billard: das regelgerechte Aufeinandertreffen der Bälle.
Karambola
Karambola, die Sternfrucht (Carambola).
Karamell
Karamẹll der, Zuckercouleur, durch trockenes Erhitzen von Zucker oder Zuckerlösungen auf rund 200 °C (Karamellisieren) entstehende Röstprodukte; Verwendung z. B. in der Süßwaren- und Spirituosenindustrie als Geschmacks- und Farbstoffe.
Karamsin
Karamsin , Familiennamenforschung: aus der älteren Form Karamirz abgeleiteter russischer Familienname tatarischer Herkunft (< tatarisch kara »schwarz« + mirza »Titel eines begüterten Menschen«). Bekannter Namensträger: Nikolaj Michajlowitsch Karamsin, russischer Schrif...
Karam
Karam, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch karam »Großzügigkeit, Edelmut« zu arabisch karuma »großzügig, großmütig sein«).
Karam
Karam, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch karam »Großzügigkeit, Edelmut« zu arabisch karuma »großzügig, großmütig sein«).
Karan Johar
Johar, Karan, indischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, * Bombay 25. 5. 1972. Karan Johar stammt aus einer Familie von Filmschaffenden und begann als Schauspieler und Assistent seine Arbeit im Bollywoodsystem. Bereits mit seiner ersten Regiearbeit gelang ihm ein weltweiter Erfolg: &ra...
Karan
Karan, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit karṇa »Ohr«). Diesen Namen trug ein König von Anga (heute Bengalen) in dem indischen Epos »Mahabharata« (5. Jahrhundert v. Chr. - 4. Jahrhundert n. Chr.).
Karan
Karan, männlicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch karanlɪk »dunkel«).
Karaoke
Karaoke das, Veranstaltung, bei der zur (vom Band abgespielten) Instrumentalmusik eines Schlagers dessen Text von nicht berufsmäßigen Sängern gesungen wird; auch die dafür geeignete Musikaufnahme.
Karasburg
Kạrasburg, StaatNamibia RegionKaras Koordinaten28° 1' 0'' S, 18° 45' 0'' O Einwohner(2007) 6 200 Stadt im Süden Namibias nahe der Grenze zu Südafrika. Hier leben 6 200 Menschen (2007). Wirtschaftliche Grundlage ist die Zucht von Karakul- und Fleischschafen sowie von Rindern. Es gibt weder In...
Karasee
Kạrasee, Karisches Meer, Teil des Nordpolarmeers, flaches Randmeer (mittlere Tiefe 118 m, maximale 620 m) vor der Küste Sibiriens zwischen Nowaja Semlja und Sewernaja Semlja, den größten Teil des Jahres eisbedeckt. Verbindung zur Barentssee durch die 33 km lange und 45 km breite Karastraße z...
Karasjok
Karasjok, StaatNorwegen ProvinzFinnmark Koordinaten69° 25' 48'' N, 25° 14' 13'' O Einwohner(2007) 2 873 Fläche5 453 km² Homepage http://www.karasjok.kommune.no samisch Kárásjohka, Gemeinde auf der Finnmarksvidda in Nordnorwegen an der Grenze zu Finnland. Die Einwohner sind zu 80 % samischsprachig,...
Karassuk
Karassụk, StaatRussland GebietNowosibirsk Koordinaten53° 44' N, 78° 2' O Einwohner(2006) 28 300 Karasuk, Stadt im Gebiet [Nowosibirsk], Russland, im Westsibirischen Tiefland, im Norden der Kulundasteppe, am Karassuk (abflussloser Wasserlauf mit Endsee in der Kulundasteppe), nahe der ...
Karasuk
Karasụk, Stadt in Russland, Karassuk.
Karas
Karas, ist eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist Keetmanshoop. Auf den 161 324 km² der südlichsten Region an der Grenze zur Republik Südafrika leben nur 71 000 Menschen (2007). Damit ist die größte Region des Landes gleichzeitig die am dünnsten besiedelte. Das überwiegend bergige Gebiet umf...
Karas
Karas, Karasch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch karas, polnisch karas »Karausche«, eine Karpfenart. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Karras (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Karrasch (ehemals Westpreußen, Ostpreußen).
Karatas
Karatas, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch kara »schwarz« + türkisch tas »Stein«: »schwarzer Stein«.
Karatau
Karatạu, nordwestlicher Ausläufer des Tienschan im Süden von Kasachstan, bis 2 176 m über dem Meeresspiegel; Phosphoritvorkommen.
Karate
Die Physik des Karateschlags Ein Backstein bricht unter dem Schlag eines Karatesportlers und auch Holzbretter und Betonplatten halten nicht stand. Aber warum bricht sich der Karatesportler nicht die Hand, wenn er mit der Faust Holz- oder Betonplatten zertrümmert? Und warum ist ein Durchbrechen ohne ...
Karate
Karate: Die deutsche Karatekämpferin Alexandra Kurtz (rechts) setzt sich am 8. 5. 2004 bei der 39.... Viele nationale Verbände haben begonnen, alte Wettkampfformen und das Punktesystem zu vereinfachen, um so den Karatewettkampf für die Olympischen Spiele interesant zu machen. Karate ist bereits...
Karatschaier
Karatschaier, Volk an den Nordhängen des westlichen Großen Kaukasus, 170 000 Angehörige; betreiben Viehzucht (Transhumanz), auch Ackerbau. Die Karatschaier sind seit etwa 1780 Sunniten. Ihre Sprache ist dem Balkarischen verwandt.
Karatschajewo-Tscherkessien
Karatschajewo-Tscherkẹssi
Karatschajewsk
Karatschạjewsk, StaatRussland RepublikKaratschajewo-Tscherkessien Koordinaten43° 46' N, 41° 54' O Einwohner(2006) 20 500 Karacạevsk, karatschaisch-balkarisch Karatschại-Schachạr, K'aracạj Š achạr, 1926-44 Mikojan-Schachar, Mikojan...
Karatschew
Karạtschew, StaatRussland GebietBrjansk Koordinaten53° 7' N, 34° 59' O Einwohner(2006) 19 900 Jahr der Ersterwähnung1146 Karacev, Stadt im Gebiet [Brjansk], Russland, am westlichen Rand der Mittelrussischen Höhen, östlich der Stadt Brjansk, an der Sneschet (linker Nebenfluss der Des...
Karat
Karat das, Botanik: der getrocknete Samen des Johannisbrotbaumes, mit dem früher Gold und Edelsteine aufgewogen wurden.
Karat
Karat das, Gold: Verhältniszahl zur Angabe des Feingehalts von Goldlegierungen; eine Legierung, die zu <sup>1</sup>/<sub>24 </sub>aus Gold besteht, hat 1 Karat; reines Gold hat 24 Karat.
Karat
Karat, deutsche Rockband, 1975 in Ostberlin gegründet; Besetzung von 1978: Herbert Dreilich (* 5. 12. 1942, † Â 11. 12. 2004; Gesang), Bernd Römer (* 6. 9. 1952; Gitarre), Ulrich Swillms (* 7. 3. 1947; Tasteninstrumente), Henning Protzmann (* 12. 2. 1946; Bassgitarre, Gesang), Michael...
Karausche
Karausche , Bauernkarpfen, Carassius carassius, karpfenartiger Süßwasserfisch Nordeuropas, 15† †™30 cm lang, mit rötlichen Flossen.
Karau
Karau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Karow (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Karavelle
Karavelle: In der Bastion San Mateus des Fort Jesus in Mombasa wurden Wandzeichnungen... Karavẹlle die, Segelschifftyp (2† †™3 Masten) des 14. bis 16. Jahrhunderts unterschiedlicher Größe, mit geringem Tiefgang, hohem Heckaufbau und Lateinsegel; mit Karavellen wurden zum Teil die Entdeckungsfa...
Karawane
Karawane: Kamelkarawane in der chinesischen Wüste in der Provinz Xinjiang Karawane die, 1) durch unbewohnte Gebiete (zum Beispiel Asiens oder Afrikas) ziehende Gruppe von vor allem Reisenden, Kaufleuten, Forschern; 2) größere Anzahl von Personen oder Fahrzeugen, die sich in einem langen Zug hin...
Karawanken
Karawạnken, Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, zwischen der Drau im Norden, der Save im Süden, der Gailitz im Westen und der Mißling im Osten, gipfelt im Hochstuhl (2 238 m über dem Meeresspiegel). ûber den Hauptkamm verläuft seit 1920 die österreichisch-slowenische Grenze. Verkehrsw...