(der Eiserne) * 1377, Bruck an der Mur (Steiermark) † 10. 6. 1424, Bruck an der Mur Herzog von Innerösterreich Herzog Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Friedrich, Albrecht und Ernst. Glasmalerei, zwischen 1418 und 1424 (Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien). © Copyright Österreichisches Museum...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ernst_der_Eiserne
(der Tapfere) * 1027 oder 1030 † 10. 6. 1075, bei Homburg an der Unstrut (Deutschland) Babenberger 1055-75 Markgraf von Österreich; folgte seinem Vater Adalbert , konnte die Böhmische Mark und die Ungarnmark mit der Mark Österreich vereinigen. Zu seiner Zeit begann die Kolonisation von Teilen des Waldviertels durch Mini...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Ernst_der_Tapfere%2C_Babenberger

Vorname. Ungarisch: Ernö. Auch: Arnest, Arnust, Ernestus, Ernestinus. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „der Ernste; der Entschlossene; der Beharrliche“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/e-mann

Ẹrnst, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1583), * München 17. 12. 1554, † Â Arnsberg 17. 2. 1612.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ẹrnst, Kurfürst von Sachsen (seit 1464), * Meißen 24. 3. 1441, † Â Colditz 26. 8. 1486.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ẹrnst, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ernust »Ernst, Eifer; Kampf, Sorge«). Der Name wurde im Mittelalter in Deutschland durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben allgemein bekannt. Ernst† ƒII. (11. Jahrhundert) lehnte sich wiederholt gegen seinen Stiefvater...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ernst, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (althochdeutsch ernust »Ernst, Eifer; Kampf, Sorge«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Max Ernst, französischer Maler und Bildhauer deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ernst, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1583), * München 17. 12. 1554, † Â Arnsberg 17. 2. 1612; Sohn von Albrecht V. von Bayern; Bischof von Freising (seit 1566), Hildesheim (seit 1572), Fürstbischof von Lüttich (seit 1581) und Münster (1585); förderte in seinen Diözesen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ernst, Kurfürst von Sachsen (seit 1464), * Meißen 24. 3. 1441, † Â Colditz 26. 8. 1486; Sohn von Kurfürst Friedrich II., übernahm 1464 mit seinem Bruder Albrecht dem Beherzten die Regierung; führte 1485 die Leipziger Teilung des Hauses Wettin in Ernestiner und Albertiner durch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ernst Biogr.: 1) Franz E., 1887†“1947, Kieferchirurg, Berlin; 2) Paul E., 1859†“1937, Pathologe, Zürich E.-Körperchen s.u... (mehr) E.-Methode 'Notschienung' des im Körperteil gebrochenen Unterkiefers durch an... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Vorname. Namenstag: 12.01., 27.03., 07.11, 30.06. althochdeutsch; ernest = Ernst, Entschlossenheit zum Kampf
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

- Ernst , hinsichtlich des Erkenntnisvermögens die ûbereinstimmung des gebrauchten Ausdrucks mit dem
- Ernst (althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher Fürsten:
- Ernst , 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete sich auf dem Wiener Konservatorium, wo Böhm im V...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Ernst 1). Ernstlich 2). Ernsthaft 3). Die nächste Wirkung von der Vorstellung des Wichtigen ist ein gewisses demselben angemessenes Gefühl. Was dieses Gefühl hat oder erregt, ist ernst. So wird es von Personen (ernst gestimmt) und Dingen (ernst stimmend) gesagt. 'Zum Werke, d...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37729.html
(Text von 1910) Ernst 1). Eifer 2). Emsigkeit 3). Komplett (von frz. complet, lat. completus, d. i. vollgefüllt) ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet sowohl das, was alle seine Teile, als das, was alle seine zugehörigen Mitglieder besitzt: das Vollständige wie ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37731.html
(Text von 1910) Ernst 1). Strenge 2). Die Strenge (von dem Adjekt. streng, mhd. strenge, ahd. strengi, d. i. stark, tapfer, hart, unfreundlich, verwandt mit engl. strong) bestraft jedes Vergehen, auch das unbedeutendste, und zwar mit der größt...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38733.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, ursprünglich Beiname; latinisiert Ernestus, Ernestinus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ernst-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.