
Perseus (v. altgr. Περσεύς, neugr. Περσέας, ital. Perseo, männlicher Personenname, wahrscheinlich „Zerstörer“ v. altgr. περθω „zerstören“) ist der Name folgender Figuren der Mythologie: Perseus ist der Name folgender Personen der Antike: Perseus steht in der Kunst für: Perseus steht in der Wissenschaft und Technik f
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseus
[Benvenuto Cellini] - Der Perseus, in der Literatur auch Perseus mit der Medusa oder Perseus mit dem Medusenhaupt, ist eine Bronzeplastik in Florenz. Sie wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts von Benvenuto Cellini geschaffen und gilt als sein Hauptwerk. Sie ist eine der berühmtesten Plastiken der italienischen Renaissanc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Benvenuto_Cellini)
[Makedonien] - Perseus (griech: Περσεύς*; um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) war ein König der Dynastie der Antigoniden, die den Diadochen-Staat Makedonien regierte, der nach dem Tod von Alexander dem Großen entstanden war. Er blieb der letzte der Linie, nachdem er die Schlacht von Pydna am 22. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Makedonien)
[Mythologie] - Perseus ({ELSalt|Περσεύς}) ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë. == Mythos == === Die göttliche Abstammung === Akrisios, dem König von Argos, wird weisgesagt, dass ihm ein Sohn seiner Tochter Danaë zum Verhängnis werden würde. So sc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Mythologie)
[Persien] - Perseus war nach Herodot und anderen der Gründer und erste Herrscher von Persien. ==Herkunft== Nach der persischen Tradition soll Perseus ein Assyrer gewesen sein. ==Bedeutung== Über das Leben des historischen Perseus und seine Funktion ist uns fast nichts überliefert worden. Auch kennen wir keine Regierungsd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Persien)
[Sternbild] - Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels. Es ist am besten am Herbst- und Winterhimmel zu sehen und liegt mitten im Band der Milchstraße. == Beschreibung == Das Sternbild soll die Gestalt des griechischen Helden Perseus darstellen, der die tödliche Medusa besiegte. Die Sterne Mirfak, δ, ε und ζ bilde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Perseus_(Sternbild)

griechischer Heroe, Sohn von Zeus und der Danae, Gatte der Andromeda. Er schlug der Medusa das Haupt ab und rettete Andromeda vor dem Ungeheuer Ketos. Nach seinem Tod wurde er als Sternenbild an den Himmel versetzt.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/p.htm

Sagenhafter griechischer Held, Sohn des Zeus, der sich in Gestalt eines Goldregens der Mutter Danae näherte. Unter Zuhilfenahme von Sichelschwert, Flügelschuhen und -helm tötete er die Gorgone Medusa, befreite die angekettete Andromeda von einem Meeresungeheuer (Harpa) und nahm sie zur Gattin. Perseus-Darstellungen finden sich auf Ky...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Perseus ist Sohn von Zeus und Danaë. Da ein Orakel seinem Großvater Akrisios weissagte, er werde von der Hand eines Enkels sterben, sperrte Akrisios seine Tochter Danaë in ein unterirdisches Gemach. Dort nährte Zeus sich ihr aber in Gestalt eines durch das Dach tröpfelnden Goldregens. So gebar Danaë Perseus. Als Akris...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Ein Sternbild des nördlichen Himmels mit dem Bedeckungsveränderlichen Algol (siehe Doppelstern), zwei galaktischen Haufen, darunter einem Doppelsternhaufen, und dem hellen Stern Mirfak. Der Meteorstrom Perseiden wurden nach diesem Sternbild benannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Sagenhafter griechischer Held, Sohn des Zeus, der sich in Gestalt eines Goldregens der Mutter Danae näherte. Unter Zuhilfenahme von Sichelschwert, Flügelschuhen und -helm tötete er die Gorgone Medusa, befreite die angekettete Andromeda von einem Meeresungeheuer (Harpa) und nahm ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Die hellsten Sterne des Sternbilds Perseus Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Mirfak, Mirphak, Algenib)1m̦8† †`5<sup>M</sup>F5600 ß (Algol)<sup>**</sup>2m̦1† †™3m̦40<sup>M</sup>B893 ζ (Menkib)<sup>*</sup>2m̦8...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perseus: Jean-François-Pierre Peyron, »König Perseus vor Aemilius Paulus«, 32 x 46 cm... Pẹrseus, letzter König von Makedonien (179† †™168 v. Chr.), * um 212 v. Chr., †  Alba Fucens (im Fuciner Becken) 165 oder 162 v. Chr.; wurde von den Römern bei Pyd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perseus: Peter Paul Rubens, »Perseus und Andromeda«, Öl auf Holz, 99,5 x 139 cm... Pẹrseus, griechische Mythologie: Heros, Sohn des Zeus und der Danae; tötete mithilfe von Athene und Hermes die Gorgo Medusa; befreite Andromeda aus der Gewalt eines Meeresungeh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perseus: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Perseus sowie ausgewählte Objekte Pẹrseus, Astronomie: markantes, sehr objektreiches, in der Milchstraße gelegenes Sternbild des Nordhimmels mit dem Stern Algol. Es ist in unseren Breiten im Winter hoch am Abendhimmel sichtb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein - von Mitteleuropa aus gesehen - grösstenteils zirkumpolares Sternbild (also am Nordhimmel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

- Perseus , Sternbild am nördlichen Himmel, von 30-57° nördl. Deklination und 22-68° Rektaszension, inmitten der Milchstraße, östlich von der Andromeda, westlich von dem Fuhrmann, südlich vom Stier, nördlich von der Kassiopeia begrenzt. Nach Heis enthält es 136 dem bloßen Auge sichtbare Sterne, darunter den veränderlichen Algol und...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) - Perseus Doppelsternhaufen Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus - Sternbild des nördlichen Himmels; Hauptstern: Algenib.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/perseus-astronomie
(Mythologie) Sohn des Zeus und der Danaë, schlug der Gorgo Medusa den Kopf ab, rettete Andromeda vor einem Seeungeheuer, heiratete sie und tötete unabsichtlich seinen Großvater Akrisios ; herrschte über Tiryns, von wo aus er Mykene gründete. Wegen seines Namens wurde er zum Stammvater der Perser erklärt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/perseus-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.