Kopie von `Astronomische Arbeitsgruppe Laufen e.v.`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Astronomie
Datum & Land: 05/03/2011, De.
Wörter: 1689


AAL
[AAL] Abkürzung für Astronomische Arbeitsgruppe Laufen. Die erste deutsche amateurastronomische Vereinigung mit einer Webseite.

AAO
[AAO] Abkürzung für Anglo-Australian Observatory.

AAS
[AAS] Abkürzung für American Astronomical Society.

AAT
[AAT] Abkürzung für Anglo Australian Telescope.

AAVSO
[AAVSO] Abkürzung für American Association of Variable Star Observers.

Absorptionslinienspektrum
[absorption line spectrum] Kontinuierliches Spektrum, in dem scharfe Absorptionslinien vorkommen. Man erkennt die Absorptionslinien entweder als dunkle Striche auf fotografischen Spektren oder als Einschnitte in digitalisierten Spektren.

Absorptionslinie
[absorption line] Scharf begrenzte schmale dunkle Linien im Kontiuum eines (Spalt-)Spektrums nennt man Absorptionslinien (die Absorptionslinien liegen senkrecht zur Dispersions(Aufspaltungs)richtung des Spektrums).

Absorptionskoeffizient
[absorption coefficient] Mass des Absorptionsvermögens eines Mediums. Je grösser der Absorptionskoeffizient, desto effektiver wird Strahlung vom Medium aufgenommen. Der Absorptionskoeffizient hängt stark von physikalischen Grössen wie der Wellenlänge der Strahlung, der Temperatur, Dichte, Aggregatszustand des Mediums etc. ab.

Absorption
[absorption] Aufnahme von Strahlungsenergie durch Materie. Beim Durchgang durch ein Medium werden Photonen von Molekülen, Atomhüllen oder Kernen abgefangen und meist in einer anderen Richtung und mit einer anderen Energie nach einer spezifischen Zeit wieder abgegeben. Durch diesen Prozess verliert die Strahlung an Intensität.

Absoluter Nullpunkt
[absolute zero] Die theoretisch niedrigste Temperatur, bei der kein Teilchen mehr Bewegungsenergie bestitzt (alles sitzt bewegungslos). Die im physikalischen und technischen Bereich verwendte Temperaturskala Kelvin beginnt mit dem absoluten Nullpunkt. Null Grad Celsius entsprechen 273.16 Kelvin (1 Kelvin Temperaturdifferenz entspricht einem Grad Celsius Differenz).

Absolute Leuchtkraft
[absolute luminosity] Tatsächlich abgegeben Strahlungsenergie eines astronomischen Objektes. Die Leuchtkraft ist unabhängig von der Entfernung zum Objekt.

Absolute Helligkeit
[absolute magnitude] Die Helligkeit eines astronomischen Objekts, wenn es in einer Entfernung von 10 pc stünde. Die absolute Helligkeit ist also ein normiertes Mass für die tatsächliche Helligkeit eines Objektes, im Gegensatz zu scheinbaren Helligkeit.

Ablation
[ablation] Oberflächenerosion durch Verdampfungs- oder Reibungsprozesse. Meteorite erleiden Ablation beim Eintritt in die Erdatmosphäre durch Reibung mit Luftmolekülen.

Aberration
[aberration] Aberration I: Scheinbare Versetzung eines Sterns aufgrund der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und der Bewegung der Erde durch den Raum, bzw. mit viel geringerer Auswirkung, der Drehung um die Erdachse. Erstere nennt man jährliche Aberration, die zweite tägliche Aberration. Aberration II: Abbildungsfehler von optischen Geräten. Es gibt verschiedene Arten davon: Chromatische Aberration, Sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus, Feldkrümmung und Verzerrung.

Abendstern
[evening star] Der Abendstern ist kein Stern, sondern der Planet Venus. Tatsächlich kann die Venus aufgrund ihres geringen Abstands und der starken Rückstrahlung ihrer Atmosphäre das hellste Objekt am Himmel nach Sonne und Mond sein.

Abellkatalog
[Abell Catalogue] Galaxienhaufenkatalog von George Abell mit 2712 reichen Haufen. Abell verwendete die Platten des Palomar Sky Survey und kam zum Schluss, dass es sogenannte reguläre Haufen von eher kompaktem Erscheinungsbild und irreguläre Haufen von `verrupftem« Aussehen gibt. Diese Unterteilung hat heute nicht mehr Bestand, seit man mit Hilfe von Rotverschiebungen die Geschwindigkeitsfelder der Haufen rekonstruieren konnte und mit ausgereifteren quantitativen Methoden Substrukturen aufspüren kann. Reguläre Haufen im strengen Sinn gibt es danach nicht mehr.

Absorptionsnebel
[absorption nebula] Interstellare (Molekül)Wolke, die Licht von dahinterliegenden Sternen absorbiert. Es gibt sie in allen Grössen und Formen, von kleinen Globulen (die man oft in H II Regionen findet) bis zu riesigen Wolken wie dem berühmten Kohlensack im Kreuz des Südens.

Absorptionsspektrum
[absorption spectrum] Kontinuierliches Spektrum mit scharfen atomaren Absorptionslinien und/oder diffusen (interstellaren) Molekülbanden.

Abstract
[abstract] Inhaltsangabe eines (wissenschaftlichen) Artikels. Wird am Anfang einer Papers gestellt, und häufig in Datenbanken wie dem ADS ausgegeben.

Achernar
[Achernar] Der hellste Stern (alpha Eridani) im Sternbild Eridanus. Der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet †œdas Ende des Flusses†. Es ist ein B-Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 0.5 mag.

Achilles
[Achilles] Ein von M. Wolf 1906 entdeckter Asteroid (Nummer 588) mit 116 km. Es war der erste `Trojaner«.

Achondrit
[achondrite] Gesteinsmeteorit mit christallinem geschmolzenem Gestein. Wie man aus dem Namen sehen kann, enthält diese Art von Meteoriten keine Chondrulen. Verglichen mit den Chondriten enthalten Achondriten mehr kalziumreiche Mineralien und weniger metallische und schwefelhaltige Mineralien.

Achromat
[achromat] Kurze Form von achromatischer Linse.

Achromatische Linse
[achromatic lens] Eine Objektivbauart mit Linsen aus verschiedenen Glassorten mit verschiedenen Brechungsindizes, die so ausgewählt sind, dass die chromatische Aberration minimiert wird.

Achse
[axis]

Acidalia Planitia
[Acidalia Planitia] Eine dunkle Ebene auf der Nordhalbkugel des Mars.

Achronische Beobachtung
[acronical observation] Beobachtung eines Auf- oder Untergangs eines Sterns unmittelbar nach Sonnenuntergang. Mit solchen Beobachtungen wurde in der Antike Kalender festgelegt.

Acrux
[Acrux] Hellster Stern (alpha Crucis) im Sternbild Kreuz der scheinbaren Helligkeit von 0.9. Visueller Doppelstern, B-Stern.

Advanced X-ray Astrophysics Facility
[Advanced X-ray Astrophysics Facility] Röntgensatellit der NASA. Oft als AXAF abgekürzt.

ADS
[ADS] Abkürzung für Aitken Double Star Catalogue.

ADS
[ADS] Abkürzung für Astronomical Data Service. Ein Internetservice, der von der NASA unterhalten wird und ein wichtiges Hilfsmittel in der professionellen Astronomie zum Auffinden von Arbeiten, die in den wichtigsten Journalen oder Konferenzbeiträgen veröffentlicht wurden. Enthält leider auch die unbrauchbaren AAS Abstracts. Fast alle Artikel können in eingescannter oder (diejenigen neueren Datums) in verschiedenen elektronischen Formaten abgerufen werden.

Adrastea
[Adrastea] Mond Nummer 15 von Jupiter. Entdeckt von D. Jewitt im Jahr 1979.

Adonis
[Adonis] Von E. Delporte 1936 entdeckter Asteroid mit der Nummer 2101 von 2 km Durchmesser. Er gehört zur Apollogruppe. 1937 kam er bis auf 2 Millionen Kilometer an die Erde (5 facher Mondabstand). Danach verlor man seine Spur, bis er 1977 nach einer Neubestimmung seiner Bahn wiederentdeckt wurde.

Adhara
[Adhara] Nach Sirius der zweithellste Stern im Sternbild Grosser Hund. B-Stern der scheinbaren Helligkeit 1.5 mag mit einem Begleiter von 8 mag. Der arabische Name bedeutet die `Jungfrauen«.

Adaptive Optik
[adaptive optics] Um Seeingeffekte (Verzerrungen durch Luftunruhe) zu verringern, kann man mit Hilfe eines kleinen, dünnen, adjustierbaren Spiegel kurz vor dem Focus die Verzerrung der Bildebene korrigieren. Oft wird mit einem Laser ein künstlicher `Stern« erzeugt, dessen Abbildung für die Berechung der Verformung des kleinen Korrekturspiegels verwendet wird. Die Zeitskala von Seeingeffekten ist von der Grössenordnung hunderstel Sekunde, so dass das System in etwa 1/100 s eingestellt werden muss.

Ae Stern
[Ae star] Stern der Spektralklasse A mit Wasserstoffemissionslinien, die den Absorptionslinien überlagert sind. Wahrscheinlich durch Wechselwirkungsprozesse in engen Doppelsternen bedingt.

Aerosol
[aerosol] Gemisch (Suspension) von Partikeln in Gasen. Ein Beispiel ist Nebel (Wassertröpchen).

Aeronomie
[aeronomy] Wissenschaft zur Untersuchung der (oberen) Atmosphärenschichten der Erde oder anderer Planeten.

Surge
[surge] Im deutschen wohl als †œAuswurf†` bezeichnete Erscheinung in der Chromosphäre der Sonne, die zur Gruppe der Protuberanzen gehört. Die Aufstiegsgeschwindigkeit beträgt mehrere hundert km/s, in einigen Fällen bis knapp unter 1000 km/s. Gelegentlich kann man ruckartige Beschleunigungen des Auswurfmaterials beobachten. Die Protuberanzen können bis zu 2 Millionen km über die Sonne hin aufsteigen. Die Surges sind Verwandte der Flares.

AGN
[AGN] Abkürzung für Active Galactic Nuclei, aktive galaktische Kerne oder aktive Galaxienkerne.

AGK
[AGK] Abkürzung für †˜Astronomische Gesellschaft Katalog†™. Sternkatalog, der im Jahr 1867 von F.W. Argelander begonnen wurde, mit dem Ziel, alle Sterne mit Deklinationen von -2 bis +80 Grad bis zur neunten Magnitude aufzunehmen. An der ersten visuellen Edition beteiligten sich 17 Sternwarten. Der AGK1 umfasste 15 Bände und enthielt 150000 Sterne. Im Jahr 1887 erschien eine Erweiterung bis -23 Grad Deklination mit weiteren 50000 Sternen. Die zweite Auflage stützte sich auf Fotografien und erschien 1951 bis 1958. In der dritten Auflage, dem AGK3, waren Eigenbewegungen enthalten. Die Sternörter wurden relativ zu Fundamentalsternen angegeben.

AGB
[AGB] Abkürzung für Asymptotic Giant Branch, asypmtotischer Riesenast, auf den die Sterne nach dem Beginn des Heliumkernbrennens einschwenken.

AG
[AG] Astronomische Gesellschaft. Deutscher Verband der (professionellen) Astronomen. Veranstaltet eine Konferenz pro Jahr.

Agamemnon
[Agamemnon] Asteroid 911 mit einem Durchmesser von 154 km. Er gehört zu den Trojanern und ist ein D-Klasse Asteroid. Der Name stammt vom gehörnten mykenischen König, dessen Frau Helena sich mit einem Schönling namens Paris nach Troja aufgemacht hatte, von wo Agamemnon sie mit seiner Gang wieder holen wollte.

Ahnighito Meteorit
[Ahnighito meteorite] Der grösste in einem Museum (Hayden Planetarium in New York) ausgestellte Meteorit. Er wiegt 31 Tonnen und wurde 1897 von Robert Peary in Grönland entdeckt.

Aitkens Doppelstern Katalog
[Aitken Double Star Catalogue, ADS] Ein Katalog mit mehr als 17000 Doppelsternen, der 1932 von R.G. Aitken als `New General Catalogue of Double Stars« herausgegeben wurde.

Airy-Scheibchen
[Airy disc] Die Abbildung einer Punktquelle mit einem realen Teleskop ist ein Beugungsscheibchen. Airy Scheibchen werden um so kleiner, je grösser die Öffnung ist. Wegen der Luftunruhe (Seeing) wird der Effekt allerdings eingeschränkt. Mehr als etwa 10 cm Öffnung verkleinern die Scheibchen nicht mehr, da das Seeing dominant ist.

Air Shower
[air shower] Lichterscheinung in der Erdatmosphäre durch Wechselwirkung von kosmischer Strahlung mit Luftmolekülen. Die erste Welle produziert Sekundärteilchen, die eine zweite Kollisionsfront bilden können.

Airglow
[airglow] Airglow nennt man Licht, das in der Erdatmosphäre erzeugt wird. Nicht zum Airglow zählen thermische Strahlung, Polarlichter, Blitze und Meteorspuren. Vom Weltall aus gesehen macht sich Airglow als grünlicher Ring um die Erde bemerkbar. Eine der wichtigsten Beiträge stammt aus der Sauerstoffemissionslinie von 558 nm. Diese entsteht in einer Höhe von 100 ± 20 km. Insgesamt reicht das Airglowspektrum von 22.5 micrometern bis 100 nanometer.

AJ
[AJ] Abkürzung für Astronomical Journal.

Akustische Wellen
[acoustic waves] Alternativer Ausdruck für Schallwellen. Longitudinale Wellen in Medien. Vor allem in Sternen spielen Schallwellen eine wichtige Rolle.

Aktive Sonne
[active sun] Während der Phase des Maximums des solaren Zyklus nennt man die Sonne aufgrund der Häufung des Auftretens aktiver Regionen `aktive Sonne«.

Aktivitätsindex
[activity index] Zahlen, mit welchen man die Sonnenaktivität quantitativ angeben kann wie die Wolfsche Sonnenfleckenzahl oder Zürcher Sonnenfleckenrelativzahl, die Gesamtfläche der Sonnenflecken auf der sichtbaren Sonnenhalbkugel etc. Auch die Gesamtstrahlung im Radio und im Röntgenbereich zählen zu den Aktivitätsindizes.

Aktive Region
[active region] Gebiete in den äusseren Schichten der Sonne, in welchen Phänomene der Sonnenaktivität ablaufen. Dazu gehören Sonnenflecken, Flares und Fackeln. Allen diesen Erscheinungen ist die Verbindung mit Magnetfeldern gemein. Sie können von der Photosphäre bis in die Korona reichen. Beobachtungen werden in allen Wellenlängenbereichen vom Radio bis Röntgenstrahlung gemacht. Die Lebensdauer aktiver Regionen beträgt einige Stunden bis zu einigen Monaten.

Aktive Optik
[active optics] Computergesteuerte Mechanik, die den Hauptspiegel in einer optimalen Form hält. Dabei ist der Spiegel auf einem System von beweglichen Stempeln montiert. Mit dieser Technik konnte die Grösse von monolithischen Spiegeln die 5 Meter Marke übertreffen. Das erste erfolgreiche Gerät dieser Art war das NTT (3.6 m) der ESO (La Silla), das eine Art Prototyp für das VLT (8.2 m) war.

Aktive Galaxien
[active galaxies] Galaxien mit einem aktiven Kern (AGN) nennt man Aktive Galaxien. Eine ganze Reihe verschiedener Typen sind mittlerweile bekannt: Quasare, Seyfert-Galaxien, BL-Lac, Blazare, Radio- und N-Galaxien. Manche Typen sind in Untergruppen aufgeteilt.

Aktinometer
[actionmeter] Ein Instrument zur Messung von Strahlungsintensitäten.

Aktive galaktische Kerne
[active galactic nuclei] Viele Galaxien haben sehr helle Zentralbereiche, deren Leuchtkraft zum Teil die der Restgalaxie weit übertrifft und oft nicht mit klassischen Quellen wie Sternen (oder dichten Sternhaufen) erklärbar sind. Das gegenwärtig am besten akzeptierte Modell geht von einem zentralen, supermassiven Schwarzen Loch aus, das Materie akkretiert. Verschiedene Bereiche der Akkretionsscheibe (es ist nicht klar, ob sich im ganzen Bereich eine Scheibe ausbilden kann) strahlen in verschiedenen Wellenlängen; als Faustregel kann gelten: je weiter innen, desto kürzer die Wellenlänge (desto härter die Strahlung).

Akkretionsscheibe
[accretion disc] Wenn ein Objekt Material anzieht, das einen Drehimpuls besitzt, kann die Materie nicht geradewegs auf das anziehende Objekt , fallen, sondern sammelt sich erst in einer rotierenden Scheibe. In der Scheibe kann die Materie durch verschiedene Prozesse Drehimpuls verlieren und sich darum dem anziehenden Objekt nähern (sie spiralt nach innen), und schliesslich entweder auf das Objekt fallen oder durch kollimierte Winde oder Jets wegegeblasen werden, meist senkrecht zur Scheiben.

Akkretion
[accretion] Überströmen von Materie auf ein Objekt (z.B. Stern oder Schwarzes Loch). Die Materie stammt entweder von einem Begleiter (enge Doppelsternsysteme) oder aus dem Interstellaren Medium. Da der Massenstrom meist einen Drehsinn (Drehimpuls) hat, bilden sich oft Akkretionsscheiben aus, in welchen viele, teilweise noch unverstandene Prozesse ablaufen.

Alderamin
[Alderamin] Der hellste Stern im Kepheus. Es ist ein A-Stern von 2.7 mag. Der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet `der rechte Arm«.

Alcor
[Alcor] Der Compagnion von Mizar im Grossen Wagen. Es ist ein A-Stern von 4 mag in 3.5 pc Entfernung.

Aldebaran
[Aldebaran] Der hellste Stern im Sternbild Stier. Es handelt sich um einen K-Riesenstern von 0.9 mag

Albireo
[Albireo] Der Kopfstern des Sternbildes Schwan. Einer der besten Doppelsterne mit einer blauen und einer orangen Komponente. Albireo ist der zweithellste Stern nach Deneb im Schwan und besteht aus einem K-Stern von 3.2 mag und einem B-Stern von 5.4 mag (letzerer ist der blaue), die 35 Bogensekunden auseinander stehen.

Albireo
[albireo] Der Name des Computers, auf dem diese Seiten entstehen.

Albert
[Albert] Ein von J. Palisa 1911 entdeckter und seither wieder verlorener Asteroid (Nummer 719) mit 2.6 km Durchmesser.

Alauda
[Alauda] Ein von J. Helffrich 1910 entdeckter Asteroid (Nummer 702) mit 202 km Durchmesser.

Albedo
[albedo] Das Verhältnis der reflektierten zur einfallenden Strahlung (auf einen Körper). Ein Wert von 0 bedeutet keine Rückstrahlung, 1 perfekte Rückstrahlung. Manchmal auch in Prozent angegeben.

Alfvénwellen
[Alfvén waves] Magnetische Wellen, die sich durch elektrisch leitende Medien ausbreiten. Sind wahrscheinlich an der Aufheizung der äusseren Sonnenatmosphäre (Chromosphäre und Korona) beteiligt.

Algenib
[Algenib] Einer der Ecksterne des Pegasusvierecks. Es ist ein B-Stern der Helligkeit 2.8.

Algieba
[Algieba] Ein visueller Doppelstern im Löwen mit zwei um 4 Bogensekunden getrennten G-Sternen der Helligkeiten 2.3 mag und 3.5 mag. Sie haben eine Umlaufperiode von 620 Jahren.

Algol
[Algol] Der Parade-Veränderliche. Einer der bekanntesten veränderlichen Sterne, dessen Helligkeit zwischen 2.2 und 3.5 mag variiert. Es ist ein Bedeckungsveränderlicher. Die hellere Komponente ist ein B-Stern, die schwächere in G-Stern. Im Spektrum finden sich Anzeichen für Massenüberstrom zwischen den beiden Komponenten.

Algonquin Observatory
[Algonquin Observatory] Kanadisches Radioobservatorium in Ontario. Das Hauptinstrument ist ein 46 m voll nachführbarer Reflektor.

Alidat
[alidade] Beweglicher Arm an einem Astrolab, mit dem man Höhen und Azimuth von Himmelsobjekten messen kann.

Alinda
[Alinda] Ein von M. Wolf 1918 entdeckter Asteroid (Nummer 887) mit 4 km Durchmesser. Angehöriger der Amorgruppe.

Alioth
[Alioth] Der hellste Stern des Grossen Bären. Trotzdem heisst er epsilon Ursae Majoris. Es ist ein A-Stern der Helligkeit 1.8 mag.

Alkaid
[Alkaid] Stern im Grossen Wagen (der erste Deichselstern). Es ist ein B-Stern der Helligkeit 1.9 mag.

Alkyone
[Alkyone] Einer der sieben Plejaden Schwestern (Töchter des Atlas und der Pleione). Der hellste Stern im offenen Sternhaufen der Plejaden vom Spektraltyp B und einer Helligkeit von 2.9 mag.

Allan Hills
[Allan Hills] Eine Gegend in der Antarktis, in der eine grosse Anzahl von Meteoriten gefunden worden sind. Die Meteoriten wurden durch die Eisbewegung `gesammelt«. Sie sind auf dem Eis relativ leicht aufzufinden.

Allegheny Observatory
[Allegheny Observatory] Von Geschäftsleuten durch das Erscheinen von Donatis Komet 1858 initiiertes Observatorium, das heute der Universität Pittsburgh, Pennsylvania, USA, gehört. Die `Allegheny Telescope Association« beschaffte einen 33 cm Refraktor. 1867 wurde das Teleskop und die Sternwarte der Western University in Pennsylvania übergeben. Später wurde diese in die University of Pittsburgh umgewandelt. Erster (bezahlter) Direktor was S.P. Langley. Sein Nachfolger war J. E. Keeler, der als Mitbegründer des `Astrophysical Journal« bekannt ist. Keeler wurde später Direktor des Lick Observatory. 1912 wurde ein Neubau erstellt (das heutige Gebäude), in dem drei Teleskope untergebracht sind. Der erste 33 cm Refraktor wird vor allem für Ausbildungszwecke eingesetzt. Daneben gibt es noch einen 76 cm Refraktor und einen 79 cm Spiegel (Keeler Memorial Reflector). Diese werden noch zu Forschungszwecken benutzt.

Allende Meteorit
[Allende meteorite] Ein kohliger Chondrit, der 1969 in Mexiko einschlug. Mehr als zwei Tonnen Material wurden auf 7 mal 48 km Fläche verstreut. Einer der grössten bekannten kohligen Chondriten.

All-Sky Camera
[all-sky camera] Weitwinkelobjektiv vom Fisheyetyp, mit dem (fast) der ganze Himmel aufgenommen werden kann. Kameras mit solchen Objektiven werden zur Untersuchung von Meteoren und Satellitenbahnen verwendet.

Almagest
[Almagest] Aus dem Arabischen stammender Name (der/das Grösste) für die Abhandlung des Claudius Ptolemäus von Alexandria (bis 151 nach Christus). Das Buch hiess ursprünglich `Die mathematische Sammlung« und beschrieb das `Ptolemäische Weltbild«, in dem die Erde im Zentrum der Welt steht, umkreist von Mond, Sonne und den 5 in der Antike bekannten Planeten. Zudem enthielt es einen Sternkatalog und die Berechungsvorschriften für die Planetenpositionen.

Almanach
[almanac] Im Deutschen oft auch als Jahrbuch bezeichnete Sammlung von Örtern der Planeten, Monde und anderer Himmelsobjekte. Häufig sind weitere astronomische Informationen enthalten. Bekannte Beispiele sind `Das Himmelsjahr«, `Der Sternhimmel«, und `Ahnerts Sternkalender«.

Almukanter
[almucantar] Entweder: Zum Horizont paralleler Kreis am Horizont. Oder: Ein Instrument zur Messung von Höhe und Azimuth.

Alnilam
[Alnilam] Epsilon Orionis. Einer der drei Gürtelsterne des Orion. Alnilam bedeutet `Perlenschnur«. Es ist eine B-Überriese von 1.7 mag.

Alnitak
[Alnitak] Zeta Orionis. Einer der drei Gürtelsterne des Orion. Es ist ein O-Überriese von 1.8 mag.

Alpha Centauri
[alpha Centauri] Der hellste Stern des Sternbild Centaurus. Es ist der sonnennächste helle Stern in einer Entfernung von 1.3 pc (1 pc = 3.26 Lichtjahre). Es ist ein visueller Doppelstern (aus einem G und K Stern) mit 80 Jahren Periode. Die Araber nannten Alpha Centauri `Rigil Kentaurus«, den Fuss des Centaurus. Der zwei Grad entfernt stehende Proxima Centauri ist wahrscheinlich die dritte Komponente dieses Sternsystems (er hat eine ähnliche Bewegungsrichtung). Er ist mit 11 mag sehr viel schwächer als Alpha Centauri (-0.27 mag) und vom Typ M und ein wenig näher relativ zur Sonne.

Alpha-Teilchen
[alpha particle] Kern des Heliumatoms, bestehend aus 2 Protonen und 2 Neutronen. Sehr stabile Konfiguration. Alpha-Teilchen werden von vielen radioaktiven Kernen emittiert (Alpha-Zerfall) und spielen eine wichtige Rolle bei Fusionsprozessen in Sternen.

Alphard
[Alphard] Alpha Hydrae. Der hellste Stern des Sternbilds Hydra ist ein K-Stern der Helligkeit 2.0 mag.

Alphazerfall
[alpha decay] Zerfall von radioaktiven Elemente unter Aussendung von Alpha-Teilchen.

Alphekka
[Alphekka] Alpha Coronae Borealis. Der hellste Stern des Sternbildes der nördlichen Himmelskrone ist ein A-Stern von 2.2 mag. Der arabische Name bedeutet `der Helle«. Manchmal wird auch der Name Gemma (lat. Edelstein) verwendet.

Alpheratz
[Alpheratz] Alpha Andromedae. Dieser auch als Sirrah bekannte Stern ist einer der Ecksterne des Pegasusquadrats. Es ist ein A-Stern der Helligkeit 2.1 mag.

Alphonsinischen Tafeln
[Alphonsine Tables] Im Jahr 1252 im Auftrag von König Alfonso X. von Kastilien berechnete Tafeln mit den Positionen der Sonne, des Mondes und der Planeten, die nach den Formeln des Almagest, aber nach neuen Beobachtungen erstellt wurden. Sie wurden für gut 400 Jahre verwendet, bis J. Kepler neue Daten publizierte.

Alphonsus
[Alphonsus] Mondkrater von 118 km Durchmesser mit einem Hügelzug in Nord-Südrichtung und einem Zentralgebirge von 1 km Höhe.

Alpental
[Alpine Valley] Ein 150 km langes Tal durch die Mondalpen, das das Mare Frigoris mit dem Mare Imbrium verbindet.

Alpen
[Alps] 1. Kleines Gebirge auf dem Planet Erde mit dem Mont Blanc (4.8 km) als höchster Erhebung. 2. Mondgebirge zwischen Mare Frigoris und Mare Imbrium.

ALSEP
[ALSEP] Abkürzung für Apollo Lunar Science Experiment Package.

Altair
[Altair] Alpha Aquilae. Hellster Stern im Adler. Es ist ein A-Stern von 0.8 mag in etwa 5.2 pc (17 Lichtjahre) Entfernung. Die Übersetzung des arabischen Namens ist `der fliegende Adler«.

Altazimuthale Montierung
[altazimuth mounting] Einfachste Art einer Teleskopmontierung. Höhe und Azimuth können frei verstellt werden, andererseits müssen bei einer Nachführung eines Objekts beide Teleskopachsen simultan bewegt werden. Bei kleinen Teleskopen wird sie seltener angewendet. Grosse professionelle Teleskope der letzten Zeit werden häufiger mit solchen Montierungen ausgestattet, da mittels Computersteuerungen die Nachführung auch nach zwei Achsen kein Problem darstellt.