
Der Ausdruck Verschluss bezeichnet: eine Vorrichtung zum Verschließen, die in der Regel aus zwei zueinander gehörigen Teilen besteht: in der Medizin eine verstopfte oder zugewachsene Stelle, die normalerweise der Passage/Weiterleitung von Körperflüssigkeiten dient, beispielsweise: Weiteres: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschluss
[Kamera] - Als Verschluss wird in der Fototechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt. Während der Belichtungszeit wird dieses Element für die Dauer der voreingestellten Verschlusszeit geöffnet, in der das vom Objektiv kommende Licht au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschluss_(Kamera)
[Waffentechnik] - Der Verschluss ist eine Baugruppe eines Hinterladers und schließt den Lauf nach hinten ab. Der Verschluss verhindert das Austreten von Treibladungsgasen nach hinten. Er muss dabei stabil genug sein, um dem Druck dieser Gase standzuhalten. Bei Waffen für Patronen- oder Kartuschenmunition werden die Patron...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verschluss_(Waffentechnik)

Okklusion
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstv.html
(action, bolt, lock, breech) bildet den hinteren Laufabschluß. Bei Kipplaufwaffen unterscheidet man nach Art der Laufhakenverriegelung. Greener-Verschlüsse besitzen zusätzlich einen Querriegel an der Laufschiene. Kersten-Verschlüsse verfügen über zwei seitliche Laufverlängerungen, die in der Ba...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

schließt das Patronenlager nach hinten ab und dient als Gegenlager für die Patrone.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Verschluss Waffentechnik: der den Lauf oder das Rohr nach hinten abschließende bewegliche Teil der Hinterlader, bei Handfeuerwaffen meist Schloss genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verschluss: Stellung der Lamellen bei geschlossenem (links) und geöffnetem Zentralverschluss Verschluss Fotografie: Einrichtung an Kameras zur zeitlichen Steuerung der Belichtung. Der Zentralverschluss wird in das Objektiv oder dicht dahinter eingebaut. Beim »Auslösen« wird von mehr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verschluss En: closure Fach: Pathologie Atresie, Obliteration,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bei mechanischen Verschlüssen irisförmig (Zentralverschluss) oder lamellenartig (Verschlussvorhang). In Digitalkameras oft elektronische Verschlüsse: Aktivieren bzw. Deaktivieren des CCD simuliert einen Verschluss; nach Deaktivierung wird keine Information mehr aufgezeichnet, auch wenn noch Licht auf den Sensor fällt. (Deshalb brauchen diese Ap...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42363

Verfüllen und Versiegeln aller untertägigen Teile und des Zugangsstollens des geologischen Tiefenlagers nach Abschluss der Beobachtungsphase (Art. 69 KEV)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42648

Der Verschluss ist das zentrale Element in einer Kamera. Durch dessen kurzzeitiges Öffnen und Schließen wird das Bild gemacht. Der Verschluss ist entweder ein mechanisches oder ein elektrisches Steuerelement; es gibt auch elektromechanische Varianten. Ein mechanischer Verschluss besteht zumeist entweder aus einer irisförmigen Blend...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_V.html

hinterer Abschluss des Patronenlagers.
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html
(Fotografie) Fotoverschlüsse.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verschluss-fotografie
(Waffen) bei Hinterladefeuerwaffen der Teil, der das Rohr nach hinten, und zwar zusammen mit dem Boden der Patrone oder Kartusche, abschließt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verschluss-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.