
Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg bekannt war. Er tritt auch als Familienname auf. == Bedeutung == Vom altdeutschen Personennamen Udalrich oder auch Uodalroch aus althochdeutsch ôd(al) (Erbgut) und rich (mächtig, Herrscher). Schlüssig lässt sich dieser Name als Herrscher über d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich
[Ebersberg] - Graf Ulrich von Ebersberg (* 960/65; † 11. März 1029) war Graf von Ebersberg, Markgraf von Krain (1004–1011/12), Vogt von Obermünster, Tegernsee und Freising sowie von Kloster Ebersberg. == Leben == Er war der einzig überlebende Sohn von Graf Adalbero I. und Luitgard von Dillingen, einer Nichte des heil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_(Ebersberg)
[Mecklenburg] - Ulrich, Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates. Er ist auch als Ulrich III. bekannt, dies folgt daraus, dass bei der dynastischen Zählweise die beiden ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_(Mecklenburg)
[Mecklenburg] - ] und Herzog Karl I. zu Mecklenburg, die Regierung im Landesteil Schwerin. Adolf Friedrich wurde am 16. April 1608 vom Kaiser für volljährig erklärt und regierte gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann Albrecht II. im Landesteil Schwerin, seit dem Tod Karls am 22. Juli 1610 auch im Landesteil Güstrow. B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_(Mecklenburg)|Ulrich_zu_Mecklenburg_[-
[Unternehmen] - Die Ulrich GmbH & Co. KG (Handelsmarke "ulrich medical" seit 2005) ist ein deutsches Medizintechnikunternehmen mit Hauptsitz in Ulm, Baden-Württemberg. Als weltweit erstes Unternehmen entwickelte ulrich medical einen Kontrastmittelinjektor mit Tandemtechnolgie. Diese Technologie ermöglicht die elektronisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_(Unternehmen)
[Vizegraf von Nablus] - Ulrich (lat. Ulricus, frz. Olry; * vor 1100; † um 1155) war Vizegraf der Herrschaft Nablus und Herr von Vaux Moise. Er ist erstmals im Jahr 1115 als Vizegraf von Nablus belegt, als er als Zeuge in einer Urkunde des Königs von Jerusalem genannt wird. 1130 wird neben ihm auch sein Bruder Peter urkun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_(Vizegraf_von_Nablus)
[Württemberg] - Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier, Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war zwischen 1498 und 1550 Herzog von Württemberg. == Leben == Ulrich wurde unter dem Namen Eitel Heinrich als Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg geboren. Er war Großcousin des in der Grafschaft W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_(Württemberg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein alter Deutscher männlicher Nahme, welcher auch als ein Tauf- und Vornahme gebraucht wird, und von Huld oder auch von Adel, abgeleitet wird, Ulrich für huldreich, oder adelreich; im mittlern Lat. Udalricus, Adalricus, Ulricus, Fämin. Ulrica. In den gemeinen Mundarten wird dieser Nahme o...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_0_357

<i>(»Uli«)</i> Stielike, Ulrich (»Uli«), Fußballtrainer, * Ketsch 15. 11. 1954; bestritt als Mittelfeldspieler 42 Länderspiele (1975† †™84, 3 Tore) und war 1980 Europameister; später Trainer: u. a. 1989† †™91 Schweiz (Nationalmannschaft) und 1998† †™2006 DFB (1998† †™...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(»Uli«)</i> Uli Hoeneß Hoeneß, Ulrich (»Uli«), deutscher Fußballspieler (Mittelfeld) und Funktionär, * Ulm 5. 1. 1952; als Spieler des FC Bayern München u. a. dreimal Europapokalsieger der Landesmeister (1974† †™76), 35 Länderspiele (1972† †™76), Weltmeist...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ụlrich, Ụllrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«). Die Vergabe des Namens seit dem Mittelalter wurde durch die Verehrung des heiligen Bis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ulrich von Württemberg: Holzschnitt von Hans Brosamer; 32,3 x 25,4 cm (um 1545) Ụlrich, Herzog von Württemberg (1498† †™1519 und 1534† †™50), * Reichenweier (Elsass) 8. 2. 1487, †  Tübingen 6. 11. 1550; schlug 1514 den Bauernaufstand des »Armen Konrad« nieder; 1516 g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ulrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (uodal + rīhhi) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens Ulrich im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Ulrich, Bischofs von Augsburg (9./10. Jahrhundert), bei. Als Varianten von Ulrich begeg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Uodalricus) Hans Burgkmair, 1518, Gemäldegalerie in Berlin Ulrich, Sohn des alemannischen Gaugrafen Hupald von Dillingen und dessen Frau Dietpirch, wurde für den geistlichen Stand bestimmt und studierte um 900 bis 908 im Kloster St. Gallen. Er wurde dann Kämmerer seines Onkels, des Bischofs Adalbero von Augsburg u...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienU/Ulrich_von_Augsburg.htm

Vorname. Namenstag: 08.05., 04.07., 14.07., 01.08., althochdeutsch; uodal=Erbgut, Heimat; rihhi=reich
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen21.htm

- Ulrich , Herzog von Württemberg, geb. 1487, Sohn des wahnsinnig gewordenen Grafen Heinrich IV., wurde bei seinem Vetter, dem Herzog Eberhard I., mit dem Bart, erzogen und kam schon 1498, nach der Absetzung des Herzogs Eberhard II., zur Regierung, die er 19. Juli 1503 selbständig übernahm. Er beteiligte sich 1504 am bayrisch-landshutische...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ulrich-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.