
Feilen ist ein meist manuelles, seltener maschinelles Fertigungsverfahren um ein Werkstück in geringem Maße zerspanend zu formen. Feilen zählt zu den spanenden Trennverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Umgangssprachlich wird der Ausdruck auch benutzt um auszudrücken, dass an einem Objekt (auch an einem Menschen) letzte Verbesserungen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feilen
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Feilen, verb. reg. act. mit der Feile bearbeiten. Eisen, Messing feilen. Ein Metall glatt feilen. Steine lassen sich nicht feilen. Anm. Das Hauptwort die Feilung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich. In der heutigen eingeschränkten Bedeutung lautet dieses Wort im Nieders. fillen, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_657

Wie feilt man richtig: Die Feile muss flach aufliegen und gleichmäßig vor- und rückwärts bewegt werden. Nicht auf- und abkippen. Druck nur bei der Vorwärtsbewegung draufgeben. Nicht ausschließlich in einer Richtung feilen! Man sieht besser, wo die Feile angreift, wenn man abwechselnd nach halblinks und halbrechts vorn feilt. Fertigschlichten ...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_F.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.