Kopie von `Astronomische Arbeitsgruppe Laufen e.v.`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Astronomie
Datum & Land: 05/03/2011, De.
Wörter: 1689
Aluminisierung
[aluminizing] Aufdampfen von Aluminium auf eine optische Glassfläche eines Teleskopspiegels. Da Aluminium an der Oberfläche oxidiert, muss eine weitere Schutzschicht aufgetragen werden. Die Alternative zu Aluminium ist Silber, welches auch im IR noch gut reflektiert.
Am-Stern
[Am star] Sogenannte `Metalliniensterne« vom Spektraltyp A. Der Name stammt von den ungewöhnlich starken Absorptionslinien von Eisen und Nickel. Meist findet man auch schwächere Linien von Scandium und Kalzium.
Amplitude
[amplitude] Der Maximalwert einer veränderlichen Grösse oder der Auslenkung einer Welle oder Oszillation. In der Astronomie ist oft die Maximalhelligkeit von veränderlichen Sternen damit gemeint.
Amphitrite
[Amphitrite] Von A. Marth 1854 entdeckter Asteroid (Nummer 29) von 219 km Durchmesser.
Amor
[Amor] Asteroid Nummer 1221 mit 1 km Durchmesser, der 1932 von E. Delporte entdeckt wurde. Amor ist der Prototyp der Amorgruppe, einer Gruppe von erdnahen Asteroiden, deren Perihel zwischen 1.0 und 1.3 Astronomischen Einheiten liegt, also weit innerhalb des eigentlichen Asteroidengürtels.
AM Herculis
[AM Herculis] Prototype von kurzperiodisch veränderlichen Doppelsternsystemen mit charakteristischer Röntgenemission. Das Licht ist stark polarisiert, wobei die Änderung der Polarisation mit der Bahnperiode korreliert ist. Eine der beiden Komponenten ist ein Hauptreihenstern der andere ein magnetischer Weisser Zwerg, dessen starkes Magnetfeld die Ausbildung einer Akkretionsscheibe verhindert. Stattdessen wird der Materialstrom auf die Pole des Weissen Zwerges gelenkt. Es sind knapp 10 solcher Systeme bekannt.
American Ephemeris and Nautical Almanac
[American Ephemeris and Nautical Almanac] Vom Naval Observatory der USA in Washington, D.C., zwischen 1855 bis 1980 herausgegebener Almanach, der 1981 durch den Astronomical Almanac ersetzt wurde.
Ames Research Center
[Ames Research Center] Forschungseinrichtung der NASA in der Nähe von San Francisco.
American Astronomical Society
[AAS] Die (wichtigste) Organisation von professionellen Astronomen der USA. Die AAS wurde 1899 gegründet, hat über 5000 Mitglieder (im RGO email-Verzeichnis der professionellen Astronomen weltweit gibt es derzeit etwa 11000 Einträge. Die AAS veranstaltet zweimal jährlich grosse Kongresse und unterhält Förderprogramme. Daneben publiziert sie astronomische Journale und bietet die wichtigste astronomische Jobbörse an.
American Association of Variable Star Observers
[American Association of Variable Star Observers] Amerikanische amateurastronomische Vereinigung, die sich der Beobachtung von veränderlichen Sternen widmet. Sie wurde 1911 von William Tyler Olcott gegründet. Olcott begann nach einem Vortrag an der American Association for the Advancement of Science mit `freiwilligen« Beobachtungen von veränderlichen Sternen, deren Ergebnisse er an E.C. Pickering ans Harvard College Observatory schickte. Heute hat die Organisation weltweit über tausend Mitglieder und eine Datenbank mit mehreren Millionen Beobachtungseinträgen. Die Beobachtungen von veränderlichen Sternen gehört zu den Feldern der Astronomie, in dem Amateure sehr grossen Einfluss haben.
Amalthea
[Amalthea] Mond Nummer 5 des Jupiter, der von E.E. Barnard 1892 entdeckt wurden. Auf Voyager 1 Aufnahmen zeigte sich der Mond als rotes, katoffelförmiges Gebilde. Die rote Farbe rührt wahrscheinlich von Schwefel her.
Amazonis Planitia
[Amazonis Planitia] Helle Ebene nördlich des Marsäquators.
Antares
[Antares] Der hellste Stern im Skorpion (alpha scorpii) ist ein roter Überriese vom Spektraltyp M der Helligkeit 1.0. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet Rivale des Mars. Antares ist ein halbregulärer Veränderlicher mit 0.2 mag Amplitude und 5 Jahren Periode. Er besitzt einen 3 Bogensekunden entfernten blauen Begleiter von 6 mag.
Antapex
[antapex] Der dem Apex gegenüberliegende Punkt. Der Punkt, von dem die Sonne relativ zu den umliegenden Sternen wegläuft. Liegt etwa bei Rektaszension 6 h, Deklination -30°.
ANS
[ANS] Abkürzung für Astronomische Nederlands Satelliet, dem ersten niederländischen Satelliten, der am 30.8.1974 gestartet wurde. An Bord befanden sich UV- und Röntgenexperimente.
Ansae
[Ansae] Lateinisches Wort für Henkel. Bei einem Blick durch ein Teleskop erzeugen die Ringe des Saturn den Eindruck von Henkeln.
Anregungstemperatur
[excitation temperature] Die Anregungstemperatur beschreibt die Verteilung der Anregungszustände von Atomen. In einem Gas im thermischen Gleichgewicht finden pro Zeiteinheit gleich viele Anregungsprozesse statt wie Abregung durch Emission von Licht der zugehörigen Wellenlänge.
Anregung
[excitation] Der physikalische Prozess, bei welchem ein Atom oder Molekül durch Wechselwirkung mit einem Teilchen oder Photon (Licht) in einen höheren Energiezustand versetzt werden. Bei einem Atom wird dabei ein Elektron in ein höheres Niveau in der Elektronenschale gehoben. Im Fall von Molekülen gibt es auch die Möglichkeit der Anregung von Schwingungen der Atome des Moleküls zueinander und der Rotation. Das Gegenteil der Anregung ist die Abgabe der Anregungsenergie bei Stössen mit anderen Teilchen oder durch Abstrahlen einer elektromagnetischen Welle (Radiostrahlung, IR, sichtbares Licht, ...).
Anorthosit
[anorthosite] Ein Tiefengestein aus (vor allem) Plagioklas, einem Silikatmineral. Die Hochlande auf dem Mond enthalten viel Gestein dieser Art.
Anomalie
[anomaly]
Anomalistisches Jahr
[anomalistic year] Zeitdauer eines Erdumlaufs um die Sonne gemessen von Perihel zu Perihel. Das sind 365.25964 Tage, 27 Minuten mehr als das tropische Jahr. Die Ursache für die Abweichung ist die Periheldrehung.
Anomalistischer Monat
[anomalistic month] Die Zeit eines Mondumlaufs um die Erde von Perigäum zu Perigäum. Das sind 27.554550 Tage.
Anisotropie
[anisotropy] Das Gegenteil von Isotropie (Gleichverteilung). Anisotrope Objekte oder Systeme zeigen richtungsabhängige physikalische Eingeschaften.
Anglo-Australian Telescope
[Anglo-Australian Telescope] Das erste vollständig computergesteuerte Teleskop wurde 1975 in Betrieb genommen. Es befindet sich in Siding Springs, Australien, und untersteht dem AATB. Es ist ein Universalgerät, das auf einer Hufeisenmontierung sitzt.
Anglo-Australian Observatory
[Anglo-Australian Observatory] Ein von Australien und Grossbritannien gemeinsam betriebenes Observatorium in Sinding Springs, New South Wales, Australien. Herzstück ist das 3.9 m Anglo-Australian Telescope, das in den frühen siebziger Jahren gebaut worden war. Ebenfalls vom Anglo-Australian Telescope Board (AATB) wird seit 1988 das 1.2 m UK Schmidtteleskop verwaltet. Letzteres ist für seine optische Qualität und sein grosses Feld von 6.4 Grad berühmt.
Angelina
[Angelina] Asteroid Nummer 64 mit 60 km Durchmesser, der von E.W. Tempel 1861 entdeckt wurde. Er zeichnet sich durch sein starkes Reflektionsvermögen aus (Albedo = 0.34).
Andromeiden
[Andromedids] Meteorschauer, der in Zusammenhang mit dem Komet P/Biela (1852 III) steht. Das erste Mal 1741 erwähnt, das letzte Mal 1940 beobachtet. Spektakuläre Schauer im November 1872 und 1885 nach dem Zerbrechen des Kometen.
Andromedagalaxie
[andromeda galaxy] Grösste (Spiral)galaxie der lokalen Gruppe. Unter guten Bedingungen mit blossem Auge sichtbar.
Andromeda
[Andromeda] Sternbild am Nordhimmel, das die bekannte Andromedagalaxie (M31) enthält. Andromeda war in der griechischen Mythologie die Tochter der Königin von Äthiopien, Kassiopeia, und sollte einem Seeungeheuer verfüttert werden. Davor konnte sie der Held Perseus mit seinem geflügeltem Pferd Pegasus retten.
Ananke
[Ananke] Von S.B. Nicholson 1951 entdeckter kleiner Jupitermond (Nummer XII).
Analemma
[analemma] Figur in Form einer 8. Man erhält diese Form, wenn man täglich zur gleichen Tageszeit über ein Jahr hinweg die Position der Sonne aufzeichnet. Die Figur entsteht aufgrund der Neigung der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne und durch die Elliptizität der Erdbahn.
AN
[AN] Abkürzung für die Astronomischen Nachrichten.
Antenne
[antenna] Vorrichtung zum Aussenden oder Empfangen von Radiosignalen. Es gibt verschiedene Formen von (Radio)Antennen, je nach Einsatzzweck. Die einfachste Form sind Stäbe (wie sie in Funkgeräten oder mobilen Telefonen eingebaut sind), die auch Dipole genannt werden. Eine andere Form sind Parabolantennen, wie sie für den Empfang von Satellitenfernsehen verwendet werden. Dieser Typ von Antenne wird häufig auch bei astronomischen Radioteleskopen verwendet. Durch Zusammenschalten von vielen solcher Antennen kann man Radiointerferometer aufbauen, die eine deutlich bessere räumliche Auflösung als Einzelantennen und derzeit sogar als optische Teleskope erzielen.
Antennengalaxie
[antennae galaxies] Eines der berühmtesten Beispiele von stark wechselwirkenden Galaxien (NGC 4038 und NGC 4039). Der Name stammt von den beiden hellen und langen äusseren Gezeitenarmen. Die Antennae waren eines der Beispiele, mit welchem in einem berühmten Artikel der Brüder Toomre 1972 mit Hilfe von Computersimulationen zeigen konnten, dass die Wechselwirkung und Verschmelzung von Galaxien mit der Gravitation als verantwortlicher Kraft die Ursache von den pekuliären Galaxien sind.
Antennentemperatur
[antenna temperature] Ein Parameter, mit dem in der Radioastronomie die empfangene Leistung pro Bandbreite nach Verlusten im Detektor angegeben wird.
Anthropisches Prinzip
[anthropic principle] Nur eine beschränkte Anzahl von theoretisch möglichen Universen erlaubt die Ausformung von Leben. Schon kleine Änderungen in den physikalischen Eigenschaften oder den Naturkonstanten verhinder die Entstehung von Leben. Das anthropische Prinzip besagt, dass nur eine eingeschränkte Klasse von Modellen intelligente Beobachter haben (schwaches anthropisches Prinzip). Das sogenannte starke anthropische Prinzip wurde von B. Carter vorgeschlagen und sagt aus, das das Universum auf einer bestimmten Stufe seiner Entwicklung Beobachter hervorbringen muss.
Antizyklon
[anticyclone] Gebiet in einer Planetenatmosphäre, in der der Druck zum Zentrum hin ansteigt. Auf der Erde kennte man sie einfacher unter dem Namen Hochdrucksysteme (die Luft strömt aufgrund der Corioliskraft spiralförmig vom Zentrum weg; Antizyklone haben den entgegengesetzten Drehsinn von Zyklonen (Tiefdruckgebiete), d.h. auf der Erdnordhalbkugel mit dem Uhrzeigersinn.
Antimaterie
[antimatter] Eine Form von Elementarteilchen mit gleichen Massen und Spin wie gewöhnlich Elementarteilchen, allerdings mit vertauschten Vorzeichen von einer Reihe von Zustandsgrössen wie elektrische Ladung. Einzelne Partikel können nachgewiesen werden, und man kann Antiteilchen künstlich im Labor erzeugen. Allerdings gibt es keine Hinweise darauf, dass im Universum grosse Mengen Antimaterie vorhanden sind. Somit muss es eine Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie im frühen Universum gegeben haben. Materie in direkten Kontakt mit Antimaterie annihiliert sich unter Abstrahlung der Gesamtenergie der Teilchen (Ruhemasse und Bewegungsenergie).
Antinous
[Antinous] Der Asteroid 1863 mit einem Durchmesser von 3 km wurde bei seiner kleinsten Entfernung zur Erde 1948 von A. Wirtanen entdeckt. 1972 wurde er wiederaufgefunden.
Antischweif
[antitail] Teil des Staubschweifs eines Kometen, der scheinbar Richtung Sonne weist. Es handelt sich um einen Projektionseffekt, der nur bei bestimmten Stellungen Erde-Sonne-Komet beobachtet werden kann.
Antoniadi-Skala
[Antoniadi scale] Eine vor allem von Amateurastronomen benutzte Einteilung des Seeing. Sie wurde vom französischen Astronom E. Antoniadi (1870 - 1944) einegführt und hat fünf Stufen: I = perfekt, II leichte Beeinträchtigungen mit mindestens sekundenlangen Phasen perfekten Seeings, III mittelmässiges Seeing mit bemerkbarer Luftunruhe, IV schlechtes Seeing (Beobachtungen erheblich eingeschränkt) und V sehr schlechtes Seeing, das keine brauchbaren Beobachtungen zulässt.
Aphrodite Terra
[Aphrodite Terra] Hochland auf der Venus, etwa so gross wie Afrika.
Aphel
[aphelion] Der sonnenfernste Punkt der Umlaufbahn eines Körpers im Sonnensystem.
Apex
[apex] Der Punkt am Himmel, auf dem sich die Sonne hinbewegt (solarer Apex, Rektaszension 18 h, Deklination +30°). Der Apex wird relativ zu den Sternen in der Sonnenumgebung bestimmt. Der Begriff wird manchmal auch verwendet für den Punkt an der Himmelskugel, auf den sich die Erde aufgrund der Bewegung um die Sonne (scheinbar) hinbewegt. Aufgrund der Kreisbahn ist in diesem Fall der Apex kein fixer Punkt!
Apertursysthese
[aperture systhesis] Ein Verfahren der Radioastronomie, das durch Zusammenschaltung mehrerer kleinerer, räumlich verteilter Teleskope das Auflösungsvermögen stark verbessert. Beispiele sind das VLA (very large array) in Socorro, New Mexico, USA, und das VLBI (very long baseline interferometer), dessen Instrumente über die ganze Welt verteilt sind. Grundlage der Apertursynthese ist die Interferometrie, also die Überlagerung von gleichzeitig empfangenen Signalen.
Apertur
[aperture] Die Apertur D bezeichnet den Durchmesser des Hauptelements eines Teleskops (Primärspiegel, Eintrittslinse, Antennendurchmesser). Die Lichtsammelfähigkeit und die Auflösung hängen beide von der Apertur ab: Je grösser die Apertur, desto mehr Photonen werden gesammelt, und desto grösser ist das theoretische Auflösungsvermögen. Das tatsächliche Auflösungsvermögen eines Teleskops wird bei erdgebundenen optischen Teleskopen allerdings vor allem durch die Luftunruhe (Seeing) bestimmt; Teleskopöffnungen von mehr als etwa 10 cm verbesseren in diesem Fall die Auflösung nicht mehr. In der Flächenphotometrie werden oft Kreisblenden als künstliche Aperturen eingesetzt, um die Helligkeit innerhalb eines so festgelegten Winkels zu messen.
Apennin
[Apennines, Montes Apenninus] 1) Gebirgskette in Italien, Erde. 2) Mondgebirge am Ostrand des Mare Imbrium.
Apastron
[apastron] Bahnposition des grössten Abstandes eines Doppelsternsystems. Gegenteil des Periastrons.
Apache Point Oberservatory
[Apache Point Oberservatory] 1990 eröffnetes Observatorium in Apache Point, New Mexico, USA, das von der New Mexico State Universität, der Universität von Chicago, der Princeton Universität, der Universität von Washington und der Universität von Washington State betrieben wird. Hauptinstrument ist ein 3.5 m Spiegel (Honigwabenträgerkonstruktion) für optische und IR-Beobachtungen.
Sirrah
Sirrah (arabisch, †œNabel†`), auch als Alpheratz bekannt, ist der hellste Stern (alpha Andromedae) im Sternbild Andromeda. Die scheinbare Helligkeit ist 2.1 mag, die Entfernung ist 30 parsec. Sirrah hat den Spektraltyp B8 und ist ein †œpeculiar†`. Er hat einen spektroskopischen Begleiter mit 96.7 Tagen Periode.
ApJ
[APJ] Abkürzung für das Astrophysical Journal, eines der wichtigsten Journale der professionellen Astronomie.
APM Maschine
[APM Machine] Abkürzung für automatische Plattenmessmaschine (Automatic Plate Measuring Machine), einem Gerät zum Einscannen von Fotoplatten, und damit zur Digitalisierung der Daten.
Apozentrum
[apocenter] Der Bahnpunkt einer Doppelsternkomponente mit dem grössten Abstand vom Schwerpunkt.
Apochromat
[apochromat] Ein aus mindestens drei Linsen zusammengesetztes Opjektiv, das so konstruiert ist, dass es die chromatische Aberration minimiert.
Apogäum
[apogee] Der erdfernste Punkt der Umlaufbahn des Mondes oder eines künstlichen Erdsatelliten.
Apollo
[Apollo] Von K. Reinmuth 1932 entdeckter Asteroid (Nummer 1862) mit 1.4 km Durchmesser. Prototyp der Apollogruppe von Asteroiden, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen.
Apollon
[Apollon] Gottheit aus der griechischen Mythologie.
Apolloprogramm
[apollo programme] Raumfahrtprogramm der NASA mit dem Ziel bemannter Mondflüge. Das Apolloprogramm wurde in einer Rede von Präsident J.F. Kennedy 1961 angekündigt. Die ersten 6 Flüge waren unbemannte Testflüge. Apollo 10 erreichte den Mond, durfte aber noch nicht landen. Apollo 11 erreichte am 20. Juli 1969 den Mond mit N. Armstrong und E. Aldrin an Bord des Landers Eagle, während ?. Collins im Orbiter den Mond umkreiste. Ausser Apollo 11 erreichten fünf weitere Raumschiffe den Mond, wo einige Experimente aufgebaut wurden, etwa 400 kg Mondgestein eingesammelt wurden, der Känguruhhop als Gangart erfunden wurde und mit den Rovers einige Spritztouren unternommen wurden. Apollo 13 hatte Probleme und musste umkehren. Dafür wurde es berühmt und mindestens zweimal verfilmt.
Apollo-Sojus Projekt
[Apollo-Soyuz project] Ein gemeinsames Projekt der Sowjetunion und der USA im Juli 1975, bei dem ein Apollomodul aus dem mittlerweile eingestellten Apolloprogramm an eine Sojusraumstation angedockt wurde.
Apollo Lunar Science Experiment Package
[Apollo Lunar Science Experiment Package] Das wissenschaftliche Experimentepaket der Apollo-Mondmissionen. Alle bemannten Apollo Mondmissionen hatten ein solches automatisches, mit einer Nuklearbatterie betriebenes Labor auf dem Mond ausgesetzt. Die Experimente umfassten Seismik, Sonnenwindmessungen , Messung von Spuren der Mondatmossphäre und Wärmeflussmessungen. Alle Experimente wurden 1978 ausser Betrieb genommen.
Apsidendrehung
[apsidal motion] Drehbewegung der Apsidenlinie einer elliptischen Bahn. Wird vor allem durch Störungen des Gravitationspotentials (z.B. durch andere Planeten) hervorgerufen. Kann auch durch relativistische Effekt herrühren (Periheldrehung des Merkur).
Apsiden
[apsides] Die zwei Punkt einer elliptischen Bahn, die am nächsten und am fernsten vom Schwerpunkt liegen. Die Verbindungslinie heisst Apsidenlinie. Die Apsiden der Erdbahn heissen Perihel (am nächsten bei der Sonne) und Aphel (sonnenfernster Punkt).
Ap-Stern
[Ap-star] Ein A-Stern mit speziellen Features im Spektrum. Es gibt eine Reihe verschiedener Eigenheiten. Die heissten Sterne sind vom Spektraltyp B und werden auch mit Bp bezeichnet. Speziell Linien von Silizium, Chrom, Europium, Mangan, Strontium und Quecksilber sind verstärkt. Die meisten Ap-Sterne sind spektral variabel und haben starke Magnetfelder.
APT
[APT] Abkürzung für Automatisches Fotometrisches Teleskop oder automatic photometric telescope.
Aquariden
[Aquarids] Es gibt zwei verschiedene Meteorschauer: die Eta-Aquariden zwischen 24. April und 20. Mai, die von Halleys Komet stammen, und die Delta Aquariden zwischen 15. Juli und 20. August.
Aquarius
[Aquarius] Lateinischer Name des Sternbild Wassermann.
Arachnoid
[arachnoid] Bezeichnung für vulkanische Landschaftsformen auf der Venus, die wie Spinnen in einem Netz von Bruchlinien aussehen. Diese Strukturen wurden mit der Magellan Sonde gefunden.
Arcadia Planitia
[Arcadia Planitia] Ebene auf der Nordhalbkugel des Mars.
Arcetri Astrophysikalisches Observatorium
[Arcetri Astrophysikalisches Observatorium] Observatorium in Florenz, Italien. Es wurde 1872 in Gedenken an G. Galilei gegründet. Das Institut unterhält einen alten 36 cm Refraktor, eine Sonnenturmteleskop und ein 1.5 m Infrarotteleskop auf dem Gornergrat oberhalb von Zermatt.
Archeoastromomie
[archeoastronomy] Wissenschaftszweig, der sich mit dem Studium des astronomischen Wissens prähistorischer Gesellschaften befasst. Da in diesen Fällen in der Regel keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen, stellen archäologische Funde wie die Steinzeitbauwerke in Stonehenge und Irland sowie in Mittelamerika wichtige Quellen dar.
Arc
[arc] Zu deutsch Bogen. Hintergrundsobjekte (Galaxien/Quasare) werden durch Gravitationslinsen (meist Galaxienhaufen im Vordergrund) in der Regel verzerrt abgebildet, ähnlich einer Abbildung mit einer nicht-perfekten Linse (z.B. dem Fuss eines Sektglases). In einigen Fällen entstehen langgezogene Bögen, häufiger kurze Stücke davon, die auch arclets genannt werden.
Arclet
[arclet] Kleiner Arc.
Arcturus
[Arcturus] alpha Bootis. Hellster Stern im Bootes; es ist ein Riesenstern vom Spektraltyp K der Helligkeit -0.04, was ihn zum vierthellsten Stern am Himmel macht. Der griechische Name bedeutet Bärenbeobachter.
Arecibo Observatory
[Arecibo Observatory] Das grösste Radioteleskop der Welt mit 305 m Durchmesser ist in Puerto Rico in einer natürlichen Talsenke aufgebaut. Der Spiegel ist unbeweglich, allerdings kann der Empfänger etwas nachgeführt werden. Es untersteht dem Astronomischen Zentrum der Cornell Universität in Upstate New York, USA.
Areografie
[areography] Marsgeografie: Studium und Kartografierung des Mars (im Griechischen Aries).
Areologie
[areology] Marsgeologie.
Aretusa
[Aretusa] Asteroid mit der Nummer 95 mit einem Durchmesser von 145 km, der aufgrund seiner geringen Albedo von 1.9 % bekannt ist.
Argument
[argument] Einer der Winkel eines Satzes von Bahnelementen, der die Orientierung eines Orbits in einer Ebene angibt.
Argyre Panitia
[Argyre Panitia] Ein kreisförmiges Einschlagsbecken mit 900 km Druchmesser auf der Südhalbkugel des Mars.
Ariel
[Ariel] 1) Einer der grösseren Uranusmonde, der 1851 von W. Lassell entdeckt wurde. Bilder von der Voyager 2 Sonde zeigen viele und grosse Krater und Täler. Offensichtlich hat Ariel eine bewegte geologische Geschichte.
Aristarch
[Aristarchus] Einer der hellsten Mondkrater mit 45 km, der von einem auffälligen Strahlensystem umgeben ist (am besten bei Vollmond sichtbar).
Arizona Meteoriten Krater
[Arizona meteorite crater] Der auch als Barringer-Krater bekannte Einschlagskrater ist einer der besterhaltensten (und leicht zugänglichen) Krater auf der Erde. Er hat einen Durchmesser von 1200 m und ist knapp 200 m tief. Er liegt in der Nähe von Flagstaff, Arizona, USA und wurde von Westlern 1891 entdeckt. Das Alter wird auf 50000 Jahre geschätzt. Die Lage in der Wüste half, die Struktur zu erhalten. Der Verursacher war vermutlich ein Eisenmeteorite von etwa 10000 t Masse, wurde beim Einschlag aber fast völlig zerstört.
Armagh Observatory
[Armagh Observatory] Sternwarte in Armagh, Nordirland. Es wurde 1790 gegründet und hat seit 1968 auch ein Planetarium. Es besitzt keine eigenen Beobachtungsanlagen. Bekannt ist es für Ausbildungsmaterial (Diaserien) und dafür, dass J.L.E. Dreyer dort den NGC-Katalog erstellt hat (Direktor dort von 1882 - 1916).
Armillarsphäre
[armillary sphere] Eine Art Himmelsglobus mit der Erde im Zentrum, in der die Himmelssphäre durch eine Anordnung von Kreisringen dargestellt ist. Die Kreise repräsentieren zum Beispiel die Ekliptik und den Himmelsäquator. Bei einigen Exemplaren sind die Kreisringe beweglich angebracht, so dass die Himmelssphäre zu verschiedenen Zeiten und für verschiedene Breitengrade simuliert werden konnte. Die ältesten Armillarsphären sind aus dem 3. Jahrhundert BC bekannt.
Arp-Katalog
[Arp Catalogue] H. Arp's Katalog pekuliärer Galaxien (Atlas of peculiar galaxies), der 1966 veröffentlicht wurde, und eine Art Gegenstück zu den Atlanten von Hubble und Sandage, die auf reguläre Galaxien fokusiert sind, darstellt.
Array
[array] Anordnung von Radioantennen, die zu einem Radioteleskop zusammengeschaltet werden können.
ART
[ART] Abkürzung für Allgemeine RelativitätsTheorie.
Arsia Mons
[Arsia Mons] Einer der Nachbarberge des Olympus Mons in der Tharsis Region auf dem Mars. Es ist wie Olympus Mons ein Schildvulkan.
Astroide
[astroide] Sternförmige Figur, die durch Abrollen eines kleinen Kreises mit Radius r an der Innenseite eines grösseren Kreises mit Radius R = 4r entsteht (man kann sich vorstellen, dass man an einem Punkt des kleinen Kreises einen Stift befestigt hat, der beim Abrollen eine Spur zeichnet).
Astrografischer Katalog
[Astrographic Catalogue] Ein Katalog von Sternörtern (Grenzhelligkeit 12 mag), der als Teil des Carte du Ciel Projektes entstanden ist.
Astrodynamik
[astrodynamics] Die Wissenschaft von der Bewegung von Satelliten, Raketen und Raumschiffen. Hauptsächliche Einwirkungen von der Schwerkraft und von Gashüllen.
Astrograf
[astrograph] Weitwinkelteleskop zur Aufnahme von grossen Himmelsfeldern zum Zweck der Positionsbestimmung. Der bekannteste Typ von Astrografen sind die 33.0 cm Refraktoren, die am Pariser Observatorium um 1886 gebaut wurden für das Carte du Ciel Projekt. Heute werden anstelle der Astrografen Schmidt-Kameras eingesetzt.
Astro-D
[Astro-D] Ein Joint-Venture Röntgensatellit (USA und Japan), genannt ASCA, mit einem Röntgenspektrograph, der 1993 gestartet wurde.
Astro-C
[Astro-C] Das als Ginga-Satellit bekannt gewordene japanische Röntgenteleskop, das am 5. Februar 1987 gestartet worden war.
Astrochemie
[astrochemistry] Das Studium der chemischen Reaktionen im interstellaren Medium. Speziell die Bildung und Zersetzung von Molekülen und Staubteilchen, aber auch die Phasen der Stern- und Planetenentstehung.
Astroblem
[astrobleme] Aufschlagsstelle eines Meteoriten auf der Erde. In der Regel werden alte, grösstenteils erodierte Meteoritenkrater so bezeichnet.
Astro-B
[Astro-B] Ein am 20. Februar 1983 gestarteter japanischer Röntgensatellit. Nach dem Start wurde er als Tenma (= Pegasus) bekannt.
Astration
[astration] Rezyklierzyklus der interstellaren Materie: Bildung von Sternen aus interstellaren Gaswolken, Anreicherung des Gases mit Metallen, die durch Kernfusionsprozesse gebildet werden, und Rückgabe des angereicherten Materials an das ISM durch Sternwinde, Planetarische Nebel und Supernovae. Dadurch wird das ISM zunehmend reicher an Metallen, die in nachfolgenden Sterngenerationen wieder eingebaut werden und Material (Metalle) zur Bildung von Planetensystemen bereitstellen. Sterne jüngerer Generationen werden somit immer metallreicher, und die Galaxien, die diese Sterne enthalten, natürlich ebenso.
Astraea
[Astraea] Asteroid mit der Nummer 5, mit 125 km Durchmesser. Entdeckt von K. L. Hencke im Jahr 1845.
Asthenosphäre
[asthenosphere] Eine Schicht im Erdmantel in einer Tiefe zwischen 100 und 250 km.