
Marko ist ein südslawischer männlicher Vorname und Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Wie das italienische Wort Marco ist es eine Variante des Namens Markus, der Familienname ist patronymischen Ursprungs. == Varianten == Häufigere Varianten des Familiennamens sind Marković und Markov (bulgarisch Markow). == Bekannte Namensträger == He...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marko
[Begriffsklärung] - Marko steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marko_(Begriffsklärung)
[Meligo] - Marko ist ein Ort im osttimoresischen Suco Meligo (Distrikt Bobonaro). Hier befindet sich der Verwaltungssitz des Subdistrikts Cailaco, weswegen Marko in manchen Berichten fälschlicherweise auch als Cailaco bezeichnet wird. Marko liegt auf einer Meereshöhe von {Höhe|182}, im Nordwesten des Sucos Meligo, zwisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marko_(Meligo)

Siehe unter Markowitsch Lukas. Markowitsch Lukas Das Weingut liegt in der Gemeinde Göttlesbrunn im niederösterreichischen Weinbaugebiet Carnuntum. Es wurde im Jahre 1950 von Johann und Katharina Markowitsch unter dem Namen „Marko’s Weine“ als Handelsbetrieb mit eigenen Weingärten gegründet. Ab 1975 wurde es von Hans Markowitsch und s...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/marko

Vorname. Slawische Form von Markus. Oder eingedeutschte Schreibweise von Marco.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/m-mann

Mạrko, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Marco.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marko, Familiennamenforschung: auf eine sorbische oder polnische Ableitung von Markus zurückgehender Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marko, serbischer Fürst, Kraljevc Marko.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. deutschte Form zu Marco
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen13.htm

Markó , Karl, ungar. Maler, geb. 1790 zu Leutschau im Zipser Komitat, war anfangs Feldmesser, widmete sich seit 1818 der Malerei an der Wiener Kunstakademie und kam nach 13jähriger Thätigkeit als Porträtmaler nach Rom, wo er sich im Anschluß an Poussin zum Landschaftsmaler ausbildete. Seine meist mit biblischer oder mythologischer Staffage ver...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.