
Evidenz (vom lateinischen ex ,aus‘ und videre ,sehen‘ → ,das Herausscheinende‘) bezeichnet das dem Augenschein nach Unbezweifelbare, das durch unmittelbare Anschauung oder Einsicht Erkennbare. Evident ist ein Sachverhalt, der unmittelbar ohne besondere methodische Aneignung klar auf der Hand liegt. Der Begriff darf nicht mit dem englischen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz
[Begriffsklärung] - Evidenz (lat. evidentia ‚Augenscheinlichkeit‘) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz_(Begriffsklärung)
[Lagerbestand] - Evidenz bezeichnet als Begriff aus der (Intra-)Logistik eine Aufstellung, welche die Lagerbewegungen eines bestimmten Zeitraumes zeigt, sowie den Anfangs- und den Endbestand. Sie dient dem Nachweis einer korrekten Lagerbuchhaltung, analog der Finanzbuchhaltung. Der Anfangsbestand muss mit dem Endbestand des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz_(Lagerbestand)
[Rhetorik] - Die Evidenz, lateinisch evidentia, bezeichnet als rhetorische Figur eine Figur der Häufung, genauer die detaillierend-konkretisierende Häufung. Sie besteht aus der Trennung des eigentlichen Hauptgedankens in mehrere koordinierte Teilgedanken, die als Aufzählung erscheinen, den Hauptgedanken aufgreifen und im...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Evidenz_(Rhetorik)

Evidenz heisst 'Einsicht durch Anschauung'. Im vordergründigen Sinne des Wortes geht es um das Anschauliche der Geometrie gegenüber der Mathematik mit Symbolen. Im engeren Sinne des Wortes geht es darum, Einsicht ins nicht Anschaubare zu haben: Die Gesetze von Kepler sind in bestimmter Hinsicht ansc...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/evidenz.htm

Beweis oder augenscheinliches Informationskriterium, woran man (selber oder andere) feststellen kann, dass etwas eingetreten ist (meistens: dass man sein Ziel erreicht hat). Evidenz dient der Zielkonkretisierung und der Abfrage der Zielkriterien. `Woran wirst Du erkennen, dass Du Dein Ziel erreicht hast?`
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,9

Die im Archivgut präsente Anschaulichkeit über vergangene Operationen in Form erkennbarer Spuren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Evidẹnz die, Philosophie: unmittelbare, mit besonderem Wahrheitsanspruch auftretende, intuitive Einsicht. Bei Platon liegt Evidenz vor, wenn es sich um die Ideenschau handelt; bei R. Descartes, wenn eine Vorstellung klar und deutlich erfasst wird; in E. Husserls Phänomenologie im Fall der Sc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lat. augenscheinlich. Von Evidenz spricht man wenn etwas offenkundig/augenscheinlich ist.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/evidenz.php

andere Begriffe: Beweis, Nachweis, Gewissheit
Gefunden auf
https://www.ms-gateway.de/patienten/aktuelles/zum-nachlesen/glossar/e

lat. evidentia = Beweislage. Summe aller »empirischen Belege und Beobachtungen, die die Grundlage der wissenschaftlichen Beurteilung stellen. Der Philosoph Immanuel Kant nannte diese Grundlage: 'anschauliche Gewißheit' »Anschaulichkeit.
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52138c9c-b9e

(Text von 1930) Evidenz. Evidenz ist 'anschauende Gewißheit'. Aus Begriffen a priori (s. d.), in 'diskursiven' Erkenntnissen, kann nie Evidenz entspringen, so sehr die Urteile hier auch apodiktisch gewiß sind. Evidenz ist nur in 'intuitiven' Grundsätzen (Axiomen, s. d.) und Beweisen (s. Demonstration), also nur in ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32847.html

Augenschein, Einsichtigkeit, Gewissheit; vor allem von Annahmen, Sätzen und Urteilen. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen subjektiver Evidenz, die auf Gefühl (Gefühlsevidenz), Überzeugung, Glaube u. Ä., und objektiver Evidenz, die auf Begründung und Aufweis basiert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/evidenz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.