[Achtung: Schreibweise von 1811] Johannes, verkürzt Johann, ein männlicher Taufnahme, welcher durch das Christhentum eingeführet worden, und aus dem Hebräischen entlehnet ist, wo er buldreich holdselig bedeutet, von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, er ist gnädig gewesen Auch das Fest des S. Johannes wird im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_227

Bild des Evangelisten Johannes aus dem Evangelienbuch der Abtei Echternach - 11. Jh.
Gefunden auf
https://relilex.de/

<i>(»Hänschen«)</i> Hans Frömming: im Wagen Frọ̈mming, Johannes (Hänschen), Trabrennfahrer, * Berlin 28. 6. 1910, †  Hamburg 8. 11. 1996; über 25 000 Rennen (1926† †™88), 5 592 Siege (182 in Zuchtrennen); gewann u. a. den Prix d'Amérique 1964, 1969 und 1974 sowi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(VIII.)</i> Johạnnes (VIII.), Gegenpapst (844); römischer Diakon; der Kandidat des römischen Volkes gegen den vom Adel gewählten Sergius II. (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(XXIII.)</i> Johannes (XXIII.)Johạnnes (XXIII.), Gegenpapst (1410† †™15), früher Baldassare Cọssa, * Neapel um 1370, †  Florenz 22. 12. 1419.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johạnnes, Apostel, Sohn des Zebedäus, Bruder von Jakobus d. Ä.; meist mit dem »Lieblingsjünger« (Johannes 13, 23) gleichgesetzt; leitete nach Jesu Tod zusammen mit Petrus und Jakobus (dem »Herrenbruder«) die Jerusalemer Urgemeinde (Galater 2, 9); wahrscheinlich hinger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johạnnes, byzantinische Kaiser: ̣̣
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johannes, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischer Herkunft (»Jahwe hat Gnade erwiesen«) hervorgegangener Familienname. Der Name fand schon früh in der christlichen Welt große Verbreitung, hauptsächlich als Name Johannes' des Täufers, daneben auch als Name de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johannes: Johannes Mario SimmelJohạnnes, überkonfessionelle Form Johạnan, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs; griechische Form von hebräisch yŠÂḥÄÂnÄÂn »Jahwe hat Gnade erwiesen«. Der Name fand schon früh in der christlichen Welt g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

El Greco: Johannes, der Evangelist, um 1600, Museo del Prado in Madrid Johannes war der Sohn des Zebedäus und der Salome, Bruder von Jakobus dem Älteren, von Beruf Fischer mit einem energischen, ja aufbrausenden Charakter, der ihm den Beinamen Donnersohn einbrachte (Markusevangelium 3, 17). Vor seiner Berufung zum Apostel war er A...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes.htm

Johannes verließ zusammen mit Petrus Orseolo 978 seine Heimatstadt und seine reiche Familie und ging mit diesem in das Kloster Saint-Michel de Cuxa in Codalet in den Pyrenäen. Hier lernte er angeblich Romuald und seine Lehre kennen, nach dieser wollte er nun auch leben. Im Kloster Montecassino lernte er Benedikt kennen und zog mit diesem nach Per...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes2.html
(Giovanni) Giovanni Colombini war ein wohlhabender Kaufmann. Er las die Legende der Maria von Ägypten, war beeindruckt und verschenkte seinen Besitz an Krankenhäuser und Klöster, um fortan ein Leben im Dienst am Nächsten zu führen. 1360 gründete er die Kongregation der Jesuaten und 1367 den weiblichen Zweig, die Jesuatinnen. 1668...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Colombini.html
(Don) Johannes Don Bosco Johannes Bosco war Bauernsohn; als er zwei Jahre alt war starb der Vater, die Mutter erzog ihn in großer Armut. Mit neun Jahren hatte er seine Berufungsvision: Er sah in einem Hof eine Horde herumlungernder und fluchender Gassenjungen; als er dazwischen fahren wollte, sprach ein vornehmer u...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Don_Bosco.htm
(Giovanni) Giovanni Gualbertus Giovanni Gualbertus war Sohn einer Adelsfamilie. Am Beginn seiner Berufung stand ein tragisches Ereignis: sein Bruder wurde ermordet, Giovanni suchte lange nach dem Täter; als er ihn endlich fand, fiel der ihm reumütig vor die Füße, worauf Giovanni ihm verzieh statt ihn - wie ursprüng...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Gualbertus.html
(Jan) Gemälde eines Unbekannten aus dem 16. Jahrhundert Jan Hus studierte an der Prager Universität. Im Jahre 1396 erhielt er den Titel eines Magister Artium, 1400 wurde er zum Priester geweiht. Er hielt Vorlesungen in Theologie an der Prager Universität, wurde 1401 zum Dekan der philosophischen Fakultät und dann z...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Jan_Hus.html
(Giovanni) Andachtsbild Giovanni Leonardi war Apothekergehilfe und arbeitete in Lucca. In der Begegnung mit den armen Menschen dort erkannte er seine Berufung zum Priestertum, 1573 wurde er zum Priester geweiht und wirkte in Lucca. 1574 gründete er die Gesellschaft der christlichen Lehre zur Erziehung Jugendlicher ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Leonardi.html
(Giovanni) Giovanni Merlini Giovanni Merlini, Sohn eines Drogisten, wurde 1818 zum Priester geweiht; 1820 trat er der Kongregation der Missionare vom kostbaren Blute bei und wirkte für Aufbau und Ausbreitung seines Ordens, der von Kaspar del Bufalo gegründet worden war. Nach del Bufalos Tod gründete Giovanni den we...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Merlini.html
(von) Giuseppe Maria Crespi: Die Königin von Böhmen beichtet Johannes von Nepomuk, 1743, in der Pinakothek in Turin Johannes aus Pomuk, ne Pomuk - wie der Ort heute heißt -, wurde nach Studien der Theologie in Prag und des kanonischen Rechts in Padua 1372 Notar in der erzbischöflichen Gerichts-Kanzlei in Prag und s...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Nepomuk.htm
(Juan) Briefmarken der spanischen Post zur Heiligsprechung 1960 Juan de Ribera wurde 1568 Erzbischof von Valencia. Er hielt mehrere Synoden ab, um die Beschlüsse des Konzils von Trient durchzusetzen und so reformatorische Bestrebungen zu unterbinden. Kanonisation: Juan de Ribera wurde 1796 selig und 1960 von Papst...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_de_Ribera.htm
(Ioann) russische Ikone Ivan Ilyitsch Sergiev entstammte einer alten Priesterfamilie. 1845 bis 1851 besuchte er das Geistliche Seminar in Archangelsk und konnte dann bis 1855 an der Geistlichen Akademie St. Petersburg auf Staatskosten weiterstudieren. Nach seiner Eheschließung wurde er 1855 zum Priester geweiht und...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_von_Kronstadt.htm
(Jean) Juan Carreño de Miranda: Jean feiert die Messe, 1666, im Musée du Louvre in Paris Jean studierte Theologie in Paris, erwarb die Doktorwürde und wurde um 1185 zum Priester geweiht. Bei seiner ersten Messe hatte er eine Vision der Dreieinigkeit Gottes, die er als Aufruf zur Gründung eines Ordens im Namen der D...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_von_Matha.html
(Ivan) Bulgarische Ikone, 19. oder 20. Jahrhundert Johannes wurde Mönch und wohl Einsiedler in den Bergen südlich von Sofia (СоÑ`иÑÂ). Als immer mehr Schüler sich ihm anschlossen, gründete er das Kloster Rila (Рила), das er leitete und das schnell aufblühte. Johannes legte Wert darauf, dass zum Mönchsleben a......
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_von_Rila.html

- Johannes , portugies. Münze, s. Portugalöser.
- Johannes (Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von der christlichen Sage schon früh mit Vorliebe erfaßte und in möglichst nahe Beziehung zu Jesus von Nazareth gebrachte, nichtsdestoweniger aber wahrhaft geschichtliche Gestalt. Er trat in der asketischen Le...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Jünger Jesu) Sohn des Zebedäus, Bruder des Jakobus des Älteren, Jünger Jesu, spielte in der Urgemeinde eine hervorragende Rolle, soll später in Ephesos gewirkt haben und nach Patmos verbannt gewesen sein; gilt nach der Überlieferung als Verfasser des Johannesevangeliums, der Johannesbriefe und der Apokalyp...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/johannes-juenger-jesu
(Namenkunde) männlicher Vorname; Kurzformen Johann, Jan, Hans ; italienisch Giovanni, französisch Jean, spanisch Juan, englisch John, Jack, ungarisch János, russisch Iwan.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/johannes-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.