
I. Barbarossa (Rotbart) (nach 1122 - Kleinasien 10. 6. 1190) aus der Familie der Staufer ist der zwischen 1152 und 1190 im deutschen Reich herrschende König. Er führt 1156 im sog. (lat.) privilegium minus einen Ausgleich zwischen Staufern und Welfen herbei, indem er den Welfen das 1138 vom König entzogene Herzogtum Bayern, vermindert um das vers...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

I. Friedrich I. Barbarossa
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

II. (Iesi bei Ancona 26.12. 1194 - Castel Fiorentino bei Lucera 13. 12. 1250), Sohn des Staufers Heinrich VI. und Konstanzes von Sizilien sowie Enkel Friedrich Barbarossas, wird 1196/1212 deutscher König. Er errichtet in Sizilien mit Hilfe rechtlicher Regelungen (Assisen von Capua 1220, Konstitutionen von Melfi 1231) eine fortschrittliche Verwaltu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

II. der Große (Berlin 24. 1. 1712 - Potsdam 17. 8. 1786) ist der bedeutendste König in Preußen (1740-86). Seine militärischen Erfolge (Eroberung Schlesiens von Österreich) begründen Preußens Stellung als Großmacht in Europa. Die Schaffung des preußischen Allgemeinen Landrechts (1794) geht maßgeblich auf den dem aufgeklärten Absolutismus ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Vorname. Auch: Friederich. Ursprünglich Frithareiks bzw. Fridurich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: fridu = „Friede“ und rihhi = „Herrschaft; mächtig; reich“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/f-mann

<i>(VIII.)</i> Friedrich (VIII.), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, * Schloss Augustenburg (auf Alsen) 6. 7. 1829, † Â Wiesbaden 14. 1. 1880.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Caspar David Friedrich Der Maler Gerhard von Kügelgen kommentiert Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohrs Streitschrift »ûber ein zum Altarblatte bestimmtes Landschaftsgemälde von Herrn Friedrich in Dresden, und über Landschaftsmalerei, Allegorie und Mystizismus überhaupt«* Warum sol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich II. über die Zukunft des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und über die Kaiserwürde Aus seinem »Politischen Testament« von 1752 Das Reich. Hier drängt sich eine andere Frage auf: Wird sich die veraltete, wunderliche Reichsverfassung erhalten, oder läßt sich eine Änder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich, Kaiser und König von Preußen Friedrich, deutscher Kaiser und als Friedrich III. König von Preußen (1888), als Kronprinz Friedrich Wilhelm, * Potsdam 18. 10. 1831, †  ebenda 15. 6. 1888; Sohn und Nachfolger Wilhelms I., ∊¾ 1858 mit der britischen Prinzessin Viktoria, die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich, Erzbischof von Mainz (seit 937), † Â Mainz 25. 10. 954.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (fridu und rÄ«hhi) entstandener Familienname. Die große Anzahl heutiger Familiennamen, die sich von Friedrich ableiten, erklärt sich aus der Beliebtheit dieses alten deutschen Kaiser- und Königsnamens im Mittelalter. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich, Kaiserin Friedrich, nach dem Tod Kaiser Friedrichs III. (1888) von Kaiserin Viktoria selbst gewählter und geführter Name.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«). Friedrich spielte vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Friedrich Biogr.: 1) Heinr. F., 1893†“1954, Chirurg, Erlangen; 2) Paul Leopold F., 1864†“1916, Chirurg, Greifswald, Marburg, Königsberg F.-Syndrom aseptische Nekrose des brustbeinseitigen Schlüsselbeinendes, d.h... (
mehr) F.-Wund...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Antoine-Frederic) Briefmarke der französischen Post aus dem Jahr 1999, Designer Yves Beaujard Antoine-Frederic Ozanam war der Sohn französischer Eltern; seine Vorfahren waren vom Judentum zum Katholzismus konvertiert. Ozanams Vater war zunächst Offizier der französischen Armee, dann ging er nach Mailand, wo er als...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Friedrich_Ozanam.html

Vorname. Namenstag: 19.04., 03.03., 08.05., 18.07., 07.08., 29.11. althochdeutsch; fridu=Friede; rihi=reich
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen06.htm

- Friedrich (mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten.
- Friedrich , 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde wahrscheinlich in Spanien geboren, lebte seit 1754 in England, wo er sich durch Unterr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname; Koseformen Fridolin ; Kurzform Fritz ; englisch Frederick ; französisch Frédéric, italienisch Federico, spanisch Federigo.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/friedrich-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.