
Die Allemande (französisch für „Deutsche“) war seit dem 16. Jahrhundert ein in Frankreich, aber auch in Spanien und England bekannter, zweiteiliger Schreittanz. Der erste Teil (Vortanz) stand meist im langsamen 4/4-Takt, der zweite Teil (Nachtanz) im schnellen Dreiertakt. Es ist anzunehmen, dass die Allemande aus deutschen Volkstänzen entst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allemande

(frz. = deutsch) deutscher Tanz im geraden Takt, seit dem 17. Jahrhundert 1. Satz der Suite
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Allemande ('Deutscher Tanz'), aus einem Volkstanz hervorgegangener Gesellschaftstanz des 16./17. Jahrhunderts; seit dem 17. Jahrhundert Teil der Suite. Seit 1550 erschien die Allemande in mehreren Tanzsammlungen (z. B. Susato 1551, Philidor 1575). In der ersten Zeit wurde die Allemande mittelschnell getanzt, w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Allemande die, im 16.† †™18. Jahrhundert Tanzsatz v. a. in geradem Takt und zweiteiliger Form: Gesellschaftstanz und einzelnes Instrumentalstück sowie häufig Bestandteil der Suite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

gemäßigt schneller Tanz im geraden Takt. In der Regel der erste Satz einer Suite
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

- [alə'mãd; die; französisch, `deutscher Tanz`] ein ursprünglich deutscher Tanz, der in Frankreich abgewandelt wurde; von mehreren Paaren meist im 4/2-Takt ausgeführter Schreittanz. - Auch Gattungsname für Tanzsä...
- Alle¦man¦de [al(ə) mÄÂ:d(ə) f. 11 ] 1 [im 16./17.Jh.] aus einem deutschen Tanz entstande...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
chromatische Veränderung eines Tones oder Akkordes.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554
Allemandefrz. eigentl. danse allemande = «deutscher» Tanz; ein im 16. Jahrhundert und im Barock verbreiteter Tanz. Die frühe Allemande ist geradtaktig und von mittlerem Tempo. Die hoffähige Allemande wurde von mehreren Paaren getanzt und besteht aus mehreren Teilen von unbestimmter, oft ungleicher Taktzahl.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916
(frz. = deutsch) deutscher Tanz im geraden Takt, seit dem 17. Jahrhundert 1. Satz der Suite
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_a.htm
Allemande (spr. allmangd'), bekannter deutscher Nationaltanz im 2/4-, auch ¾- oder â†¦Š“-Takt, mit dem Ausdruck ruhiger Fröhlichkeit (Dreher). In Schwaben und der Vorderschweiz noch jetzt beliebt, besteht die A. aus drei Pas marchés, die geschleift werden, und erfordert zu ihrer Ausführung besondere Grazie. Die Tanzmanier, besonders beg...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
ein ursprünglich deutscher Tanz, der in Frankreich abgewandelt wurde; von mehreren Paaren meist im 4/ 2 -Takt ausgeführter Schreittanz. – Auch Gattungsname für Tanzsätze mit langsamem 4/ 4 -Takt, als fester Bestandteil der Suite stilisiert.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/allemande
Keine exakte Übereinkunft gefunden.