
ist der erbliche Leiter (Schulze) der bäuerlichen Gemeinde der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung vom 12. bis zum 19. Jh. Der E. hat meist einen besonderen Erbschulzenhof.. Lit.: Riedel, L., Über die Dorfschulzen, 1834; Schwineköper, B., Die mittelalterliche Dorfgemeinde in Elbostfalen, in: Vorträge und Forschungen 8, 1964, Bd. 2 115
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

http://boehm-chronik.com/grundherrschaft/dominium.htm - Umfassende Erklärung zu 'Das Dominium' mit Erläuterung des Begriffes 'Erbscholtisei' (16.02.2007) Von 'http://wiki-de.genealogy.net/Erbschulze' Kategorie: Berufsbezeichnung Ansichten Seite Diskussion B...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Erbscholz

http://boehm-chronik.com/grundherrschaft/dominium.htm - Umfassende Erklärung zu 'Das Dominium' mit Erläuterung des Begriffes 'Erbscholtisei' (16.02.2007) Von 'http://wiki-de.genealogy.net/Erbschulze' Kategorie: Berufsbezeichnung Ansichten Seite Diskussion B...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Erbschulze

Erbschulze (Schultheiß ). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erbschulze, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Schultheiß]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erbschulze , derjenige Vorstand einer Landgemeinde (Schultheiß), welcher es infolge des ererbten Besitzes eines Bauernguts war, mit dem das Schulzenamt verbunden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.