
Endkugel oder Endkappe.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Teilfläche einer Kugel, in der Architektur einer Kuppel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Kalọtte die, Anatomie: [das Schädeldach].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalọtte die, Geometrie: Kugelkappe (Kugel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalọtte die, Mode: das Haar schützende oder schmückende Netzhaube des 14.† †™17. Jahrhunderts, aus wollenen oder seidenen Schnüren geflochten, auch unter dem Barett getragen. Ursprünglich Kopfschutz unter dem Helm. - Als Scheitelkäppchen (Pileolus) gehört die Kalotte zur Kleidung der höheren ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalotte
En: calotte; calvaria Fach: Anatomie Schädelkalotte,
Calvaria.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siehe Schädelkalotte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Teilfläche einer Kugel, in der Architektur einer Kuppel.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Kalotte (franz.), ein im 15. und 16. Jahrh. übliches eng anliegendes Käppchen, besonders der Geistlichkeit, angeblich durch Karl VII. von Frankreich eingeführt, der auf Verlangen der Geistlichkeit kurz geschornes Haar trug und diese Haartracht trotz der entgegengesetzten Sitte der Zeit bei seinem Hof einführte. Später war K. Schimpfwort für d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Tunnelbau) Das scheitelnahe Drittel des Tunnelquerschnittes.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Anatomie) das Schädeldach.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalotte-anatomie
(Geometrie) Kugelkappe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalotte-geometrie
(Kleidung) knapp anliegende Mütze, besonders das Scheitelkäppchen der Geistlichen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalotte-kleidung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.