
Als Kurtine bezeichnet man seit dem 16. Jahrhundert im Festungsbau den – in der Regel – geraden Wall zwischen zwei Bastionen. Das Wort Kurtine ist im Deutschen von courtine abgeleitet, einem (älteren) frz. Wort für Vorhang (ursprünglich ein zwischen zwei Pfeilern aufgehängter (Wand-) Vorhang; der große Bühnenvorhang im Theater heißt im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurtine

Kurtine (v. frz. Courtine = Vorhang). Mauerabschnitt einer Befestigungsanlage, besonders der zwischen zwei Wehrtürmen gelegene. Da lange Mauerabschnitte ohne vorspringende Verteidigungswerke schlecht zu verteidigen waren, versuchte man, Kurtinen möglichst kurz zu halten. Von 'http://u0028844496.user...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kurtine (franz. courtine), im Festungswesen s. v. w. Mittelwall, der die Flanken zweier Bastione verbindende Teil des Hauptwalles (vgl. Festung, S. 181); im Theater ein Kulissenhintergrund, der, bei Verwandlungen auf offener Szene heruntergelassen, den bisherigen Hintergrund verdeckt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Wehrbau) Die Hauptmauer bzw. der Hauptwall einer Burg oder Festung, die sich als Verbindungsmauer oder Verbindungswall zwischen zwei Türmen oder → Bastionen darstellt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Teil des Hauptwalles einer Festung, der zwei Bastionen miteinander verbindet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurtine
Keine exakte Übereinkunft gefunden.