
Abk. f. Asymmetric Digital Subscriber Line. Schnelle Übertragungsleitung für Internet-Inhalte mit hoher Download- und weitaus geringerer Upload-Bandbreite. Voraussetzung ist ein digitaler Anschluss (wie ISDN). s. auch → ISDN
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(2007) ADSL ist die Abkürzung für 'Asynchronous Digital Subscriber Line' - siehe DSL.
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/adsl.html

ADSL ist die Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line und bezeichnet eine Technik, die deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten über einfache Telefonleitungen erlaubt als sie zur Zeit durch analoge Modems oder auch bei ISDN möglich sind. ADSL ist nur eine von zahlreichen xDSL-Varia...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_ADSL.htm

(Abk, Internet, Netzwerk, Video) (Asynchrone Digital Subscriber Line) ; Technik, die über das bestehende Kupferkabelnetz Übertragungsgeschwindigkeiten von mehreren Millionen Bit/s ermöglicht (viel down, weniger up) . Dazu sind spezielle Modems erforderlich: 'Kabelmodems'; auf der CeBIT 97 vorgestellt; läßt Daten&uum...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Asynchronous DSL.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9468&page=1

Abkürzung für 'Asymmetric Digital Subscriber Line'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Abkürzung für Asymmetric (nach anderer Lesart auch: Asyncronous) Digital Subscriber Line. Von Motorola entwickeltes Verfahren, das die Datenübertragungsraten in herkömmlicher Kupferleitungen, also v.a. im normalen Telefonnetz, durch digitale Übertragung beträchtlich steigern soll. Dabei werden nicht hörbare ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

ADSL Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line. siehe: Asymmetric Digital Subscriber Line
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "Asymmetric Digital Subscriber Line". ADSL teilt den Kupferdraht einer herkömmlichen Telefonleitung digital in drei unterschiedlich große Bereiche: zwei für den Datentransport und einen zum Telefonieren. "Asymmetric" deshalb, weil Hin- und Rückkanal jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren können: Beim Surfen i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Asymmetric Digital Subscriber Line'. ADSL teilt den Kupferdraht einer herkömmlichen Telefonleitung digital in drei unterschiedlich große Bereiche: zwei für den Datentransport und einen zum Telefonieren. 'Asymmetric' deshalb, weil Hin- und Rückkanal jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren können: Beim Surfen i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

(Asymmetric Digital Subscriber Line ) ADSL ist eine international standardisierte rückkanalfähige Technik zur Übertragung eines hochratigen Bitstroms (2-6 Mbit/s) auf normalen (Kupfer-) Telefonleitungen. Anwendungen findet ADSL bei TV via Telefonleitung, Hochgeschwindigkeitsmodems, etc. In Deutschland wird diese Technik von mehreren Internet Ser...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

'Asymmetric Digital Subscriber Line': Hoch entwickelte Technologie zum Transport großer Datenmengen über Kupferleitungen (Telefonleitungen). Sie ermöglicht hohe Übertragungsraten bis zu acht Megabit pro Sekunde zum Kunden und einem Megabit pro Sekunde vom Kunden zurück ins Netz. ADSL ist rund 60 mal schneller als ISDN. Die Telekom bietet diese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42014

ADSL (engl. Assymetric Digital Subscriber Line). Auf Kupferleitungen (Telefonleitungen) basierende Breitband-Technologie, bei der dem Downstream (Geschwindigkeit aus dem Netz) eine höhere Bandbreite zugewiesen wird als dem Upstream (Geschwindigkeit ins Netz). Der Gedanke dahinter ist, dass in der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

ADSL , Verfahren, das Hochgeschwindigkeitsübertragungen von digitalen Signalen über ein gewöhnlich verdrilltes (»twisted pair«) Kupfertelefonkabel erlaubt (DSL). Die Daten werden asymmetrisch, also je nach Richtung unterschiedlich schnell (zum Nutzer bis zu 25 Mbit/s, vom Nutzer bis zu 3...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch:
Asymmetric Digital Subscriber Line). ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ist die Verbindung zum Internet über ein herkömmliches zweiadriges Kupferkabel. Durch die asymmetrische Übertragung der Daten entstehen hohe Übertragungsraten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

ADSL ist die Abkürzung für 'Asymmetric Digital Subscriber Line'. Spricht man im Internet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42238

Akronym für: Asymmetric Digital Subscriber Line. ADSL ist eine Breitbandtechnik zur Übertragung von hohen Datenraten (Upstream 16 kbit/s bis 640 kbit/s / Downstream bis 8 Mbit/s) auf der üblichen Kupferdoppelader im Anschlussbereich bis etwa drei bis vier Kilometer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42259

Abkürzung für englisch Asymmetric Digital Subscriber Line, DSL .Externe LinksBasisinfos zu ADSL http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305235.htm Kurze Definition und kompakte Erläuterung des Begriffs bei 'elektronik-kompendium.de', einer kommerziellen Informationsplattform f&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

ADSL bedeutet Asymmetric Digital Subscriber Line und steht für asymmetrischer digital er Teilnehmeranschluss. Mit ADSL können Sie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

ADSL ist die Abkürzung für 'Asymmetric Digital Subscriber Line'. ADSL ist eine Form von DSL, das A bezeichnet die unterschiedliche Geschwindigkeit von Upload und Download. Siehe auch DSL.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/24

Asymetrical Digital Subscriber Line Mit ADSL ist vom Netz zum Nutzer eine Datentransferrate bis zu 8 MBit/s theoretisch möglich, vom Nutzer zum Netz 768 KBit/s. Dies funktioniert über normale Telefonleitungen (Kupferdoppeladern). Multimedia-Relevanz: Damit ist z.B. Video via Telefonleitungen zu den Haushalten realisierbar.Für einze...
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm
(E-Commerce) ADSL ist die Abkkürzung für Asymmetrical Digital Subscriber Line. Es handelt sich hierbei um ein System, das Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit hoher Bandbreite zum Internet bietet. Es ist asymmetrisch, weil es über größere Kapazitäten zum Empfangen als zum Aussenden über den Compute...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/91/adsl/

Abk.: für Asymmetric Digital Subscriber Line. Neue Technologie zum ûbertragen großer Datenmengen über Telefonleistungen. Sie ist bis zu 60 Mal schnller als ISDN.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5538.htm

ADSL (Asymetric Digital Subscriber Line) bezeichnet eine DSL-Verbindung, bei der die zur Verfügung stehende übertragungskapazität asymmetrisch verteilt ist. Während der Empfang der Daten (Download) im weiterentwickelten ADSL2+-Standard mit bis zum 25 Mbit/s möglich ist, stehen in der Gegenrichtung (...
Gefunden auf
https://www.tariftip.de/festnetz-lexikon/634/ADSL.html

Abkürzung für englisch Asymmetric Digital Subscriber Line, DSL.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/adsl
Keine exakte Übereinkunft gefunden.