Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
WBMP (Wireless Bitmap)
Bitmap-Grafikformat zur Einbindung von Grafiken in WML-Seiten. WBMP-Grafiken besitzen 1 Bit Farbtiefe, kennen also nur die Unterscheidung zwischen Schwarz und Weiß. siehe Grafikformate
WAD
Abkürzung für "Web Aided Design" in Anlehnung an "CAD" †¢ WAD konzentriert sich auf eine effiziente Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten via Internet. Ein "WAD-Editor" erlaubt es einem weltweiten Design-Team die Bearbeitung EINER Zeichnung. Die ersten Schritte zum Web Aided Design bestehen aus Redlining und Editing (Markieren und Ändern). siehe z....
WAIS
Abkürzung für "Wide Area Information Server", was wörtlich "Weitbereichs-lnformations-Server" bedeutet. Service, mit dessen Hilfe man in verschiedenen, indizierten Datenbanken, die über das gesamte INTERNET verteilt sind, nach bestimmten Stichwörtern suchen kann. WAIS-Programme werden für alle wichtigen Betriebssysteme angeboten.
WAN
Abkürzung für "Wide Area Network" - Netzwerk, das weltumspannend angelegt sein kann (zumindest aber die eigenen vier Wände verläßt), im Gegensatz zum LAN-Netzwerk. WANs sind für solche Firmen und Organisationen interessant, die an mehreren Orten Niederlassungen haben. Im Grunde genommen sind vernetzte Systeme wie das Internet, das internationale Fi...
WAP
Abkürzung für "Wireless Application Protocol" - WAP ist ein Protokoll, das die Übertragung und Darstellung von speziellen Internet-Inhalten auf Geräten mit eingeschränkter Darstellung, wie zum Beispiel Handys oder Handhelds, PDAs, definiert. "WAP" ist eine von Ericsson, Motorola, Nokia und Unwired Planet initiierte Spezifikation und definiert u.a. ...
Wavetable-Karte
Als Kartenaufsatz oder aber als eigenständige Soundkarte sorgen Wavetable-Karten dafür, daß Töne wesentlich natürlicher wiedergegeben werden. Möglich wird diese Verbesserung durch kleine Samples (digitale Abbilder) natürlicher Instrumente, die der Synthesizer der Soundkarte auf Abruf abspielt. Mit einer guten Wavetable-Ergänzungsplatine können die ...
Wavelet
(Internet) Verfahren, das stufenlos zoombare Abbildungen in Web-Sites bei geringen Ladezeiten verspricht.
WaveOut
WaveOut ist eine von Microsoft entwickelte API, die im Gegensatz zu DirectSound keine Hardware-Unterstützung bietet. WaveOut – ein Vorläufer von DirectSound im Bereich der Audiotechnologie – ist das elementarste Audioausgabeverfahren, das von allen CPUs verwendet wird, auf denen ein Windows-Betriebssystem läuft.
WAV-Datei / Wave-Datei
Samples (Geräusch, Musik oder Sprache) werden in der Windows-Welt häufig als Wave-Datei (Namensendung WAV) gespeichert. WAV-Dateien können über den Media-Player von Windows abgespielt werden (Häufig genügt ein Doppel-Klick auf die entsprechende Datei im Windows-Explorer.) siehe auch MIDI, MP3, Soundkarten und Sampling.
Warp
Eine von IBM entwickelte Betriebssystem-Version von OS/2 • die korrekte Bezeichnung lautet 'OS/2 Warp 3.0'
Warteschlange
Methode zum Sammeln und Abarbeitung von Aufträgen (siehe auch Queue)
Wartezyklus (wait state)
Ein Taktzyklus, in dem nichts geschieht und der eingelegt wird, um dafür zu sorgen, das der Prozessor langsameren Komponenten nicht davonläuft. Ein 0-Wartezyklus ist einem 1 -Wartezyklus vorzuziehen.
Warnock
(Computer, Grafik) Dr. John Warnock entwickelte in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts die wissenschaftlichen Grundlagen des PostScript-Grafikmodells. Er war der Gründer der Firma Adobe.
Warmstart
Neustart des Computers, bei dem dieser nicht vorher komplett ausgeschaltet wurde, sondern nur das Betriebssystem erneut geladen wird. Ein Warmstart kann unter DOS durch die Tastenkombination Strg + Alt + Del oder ansonsten durch einen Reset-Schalter aktiviert werden. siehe auch Kaltstart
Warenkorbanalyse
Funktion einer Software, mit der die Kaufgewohnheiten eines Online-Shoppers anhand seiner Online-Warenkörbe ermittelt werden können.
WareZ
Slang-Begriff aus der Hacker-Szene, der häufig im Internet in Verbindung mit Software-Piraterie verwendet wird: Unter 'WareZ' werden sehr häufig Patches oder Seriennummern ('SerialZ') veröffentlicht, durch die sich der Kopierschutz einer kommerziellen Software umgehen läßt. Die Nutzung von WareZ-Patches bzw. SerialZ-Nummern sind illegal, da sie ohn...
Warchalking
(Computer, Internet) Hacker malen mit Kreide die Zugangsdaten für Funknetze (WLAN) an Wände, sogenannte Hackerzinken.
Warenkorb
Funktion bei E-Commerce-Systemen, die - ähnlich wie ein echter Warenkorb - die vom Kunden ausgewählten Produkte beinhaltet.
War-Driving
(Computer,Internet) Wardriving; aufspüren von Funknetzen (WLAN), eine aus den USA gekommene und sich verbreitende Hacker-Aktivität, siehe auch Hackerzinken.
WAP-Gateway (auch WAP-Proxy)
Vermittler zwischen dem Funknetz und dem Internet - siehe Gateways
WAP-Server
Prinzipiell ist ein WAP-Server ein normaler WEB-Server, auf dem allerdings bestimmte MIME-Typen eingerichtet werden müssen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Zuordnung der neuen Dateiendungen zu MIME-Types, die der Webserver im Content-Header der HTTP-Antwort an den Client sendet. Hier sollte mindestens der Typ für die Endung 'WML' einge...
WAP-Dienste
Meist von Netzbetreibern angebotene WAP-Dienstleistungen wie News, Wettervorhersagen oder Börsenkurse, die über ein gemeinsames Start- /Homedeck anwählbar sind. Vergleichbar mit den Startseiten von AOL oder T-Online im Internet.
WAP-Forum
(Internet) Die Standardisierung des WAP erfolgt im WAP-Forum, in dem alle wichtigen Endgerätehersteller und Netzbetreiber vertreten sind. http://www.wapforum.org/
WAP
Abkürzung für 'Wireless Application Protocol' - WAP ist ein Protokoll, das die Übertragung und Darstellung von speziellen Internet-Inhalten auf Geräten mit eingeschränkter Darstellung, wie zum Beispiel Handys oder Handhelds, PDAs, definiert. 'WAP' ist eine von Ericsson, Motorola, Nokia und Unwired Planet initiierte Spezifikation und definiert u.a. ...
Wallace, Stanford
Früherer Chef von Cyber Promotions - ein Unternehmen, das bis zu 30 Mio. Spam-Mails pro Tag verschickt hat. Nach Klagen verließ er dann das Unternehmen.
Wallet
englische Bezeichnung für Brieftasche / Geldbörse - Als Wallet werden Systeme bezeichnet, welche die Bezahlung von Waren im Internet unterstützen. Derzeit werden zwei gängige Vorgehensweisen unterschieden: Auf Basis einer Geldkarte/ Smartcard: Diese werden bei einem Kreditinstitut, mit einem Betrag aufgeladen. In Verbindung mit einem Lesegerät, wel...
Wallpaper
(Computer) (Tapete); Wer unnötig umfangreiche Ausdrucke erzeugt, produziert 'Tapeten'.
WAN
Abkürzung für 'Wide Area Network' - Netzwerk, das weltumspannend angelegt sein kann (zumindest aber die eigenen vier Wände verläßt), im Gegensatz zum LAN-Netzwerk. WANs sind für solche Firmen und Organisationen interessant, die an mehreren Orten Niederlassungen haben. Im Grunde genommen sind vernetzte Systeme wie das Internet, das internationale Fi...
Wake on LAN
Einschalten des PC über das Netzwerk. Die Management-Software ist dafür zuständig, ein bestimmtes Datenpaket an die MAC-Adresse des PC zu schicken, der eingeschaltet werden soll. Der PC selbst befindet sich in einem sogenannten Soft-off-Status - der Strom ist nicht komplett abgeschaltet, sondern das Netzteil versorgt zumindest noch die Netzwerkkart...
Waitstate
Englische Bezeichnung für Wartestatus - vom Prozessor eingelegter Wartezyklus, der erforderlich ist, wenn Speicherbausteine (z.B. RAM) langsamer arbeiten als der Prozessor.
Wahlverfahren
Es gibt zwei Wahlverfahren zur Weitergabe der Rufnummer an die Vermittlungsstelle: Beim Puls- oder Impulswahlverfahren, werden für jede gewählt Ziffer eine Anzahl von Impulsen übertragen; die Impulszahl entspricht der gewählten Ziffer (bei der Ziffer Null werden zehn Impulse übertragen). Wird in Deutschland nach und nach mit der Modernisierung der ...
Wahrheitstabelle
(Computer) Eine Tabelle, die alle Kombinationen der in einem Term vorkommenden logischen Variablen und die dazugehörigen Ergebnisse enthält.
WAIS
Abkürzung für 'Wide Area Information Server', was wörtlich 'Weitbereichs-lnformations-Server' bedeutet. Service, mit dessen Hilfe man in verschiedenen, indizierten Datenbanken, die über das gesamte INTERNET verteilt sind, nach bestimmten Stichwörtern suchen kann. WAIS-Programme werden für alle wichtigen Betriebssysteme angeboten.
Wahlsperre
(Netzwerk) Eine bei postzugelassenen Modems vorgeschriebene Vorrichtung, die verhindert, dass die gleiche Nummer zu oft hintereinander gewählt wird. Bleibt die Nummer bei mehreren hintereinander getätigten Versuchen besetzt, wird das Modem eine längere Zeit gesperrt, um das Leitungsnetz nicht zu überlasten.
VzFdpD
Der "Verein zur Förderung der privat betriebenen Datenkommunikation †¢ inzwischen Subnetz e. V. genannt, ist ein gemeinnütziger Verein, der für nichtkommerzielle Zwecke Internet-Anbindung bietet.
Wacom
(Computer) Herstellefirma von LCD`s, z. B. des Pen-Displays Cintiq 18SX.
WAD
Abkürzung für 'Web Aided Design' in Anlehnung an 'CAD' • WAD konzentriert sich auf eine effiziente Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten via Internet. Ein 'WAD-Editor' erlaubt es einem weltweiten Design-Team die Bearbeitung EINER Zeichnung. Die ersten Schritte zum Web Aided Design bestehen aus Redlining und Editing (Markieren und Ändern). siehe z....
Wafer
... sind Silizium-Scheiben, auf denen Halbleiterhersteller ihre Computerchips produzieren.
Wagenrücklauf
(Computer) Durch das Drücken der ENTER-Taste wird in der Textverarbeitung signalisiert, dass eine neue Zeile ganz links begonnen wird.Ein Begriff aus der Schreibmaschinensprache.
Wahlfreier Zugriff
Deutsche Bezeichnung für Random Access - direkter Zugriff auf Daten, unabhängig von ihrer Position im Speicher bzw. auf einem Datenträger. Im Gegensatz dazu können die Daten auf einem Magnetband nur nacheinander gelesen bzw. geschrieben werden.
VTR
Abkürzung für "Volltext-Recherche" †¢ Suche nach einem Stichwort in einem vollständigen Text im Kontext; ansonsten wird häufig nur in einem Index gesucht.
VzFdpD
Der 'Verein zur Förderung der privat betriebenen Datenkommunikation • inzwischen Subnetz e. V. genannt, ist ein gemeinnütziger Verein, der für nichtkommerzielle Zwecke Internet-Anbindung bietet.
VS API
Abkürzung für "Virus-Scan Application Programming Interface" bzw. "Virus-Scan-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung"
VSI (Verband der Softwareindustrie)
Abkürzung für "VSI-Verband der Softwareindustrie Deutschland e.V." (www.vsi.de). Der Verband ist die Interessensvertretung der Softwareindustrie mit Sitz in München. Er wurde 1987 gegründet und zählt heute Hersteller von Software Schulungsunternehmen, spezialisierte Verlage, Händler und Dienstleistungsunternehmen zu seinen Mitgliedern. Der Verband ...
VSWR (Voltage Standing Wave Ratio)
Abkürzung für "Voltage Standing Wave Ratio" [deutsch: Stehwellenverhältnis]; bezeichnet das Verhältnis der maximalen zur minimalen Spannung, welche durch Reflexionen auf einer Übertragungsleitung entstehet [siehe auch > Kabelreflexion].
VTR
Abkürzung für 'Volltext-Recherche' • Suche nach einem Stichwort in einem vollständigen Text im Kontext; ansonsten wird häufig nur in einem Index gesucht.
VSWR (Voltage Standing Wave Ratio)
Abkürzung für 'Voltage Standing Wave Ratio' [deutsch: Stehwellenverhältnis]; bezeichnet das Verhältnis der maximalen zur minimalen Spannung, welche durch Reflexionen auf einer Übertragungsleitung entstehet [siehe auch > Kabelreflexion].
VSI (Verband der Softwareindustrie)
Abkürzung für 'VSI-Verband der Softwareindustrie Deutschland e.V.' (www.vsi.de). Der Verband ist die Interessensvertretung der Softwareindustrie mit Sitz in München. Er wurde 1987 gegründet und zählt heute Hersteller von Software Schulungsunternehmen, spezialisierte Verlage, Händler und Dienstleistungsunternehmen zu seinen Mitgliedern. Der Verband ...
VS API
Abkürzung für 'Virus-Scan Application Programming Interface' bzw. 'Virus-Scan-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung'
VRAM
Abkürzung für "Video-RAM" †¢ Bildschirmspeicher.
VR
Abkürzung für "virtuelle Realität" †¢ siehe Cyberspace
VRML
Abkürzung für "Virtual Reality Modeling Language" †¢ Seitenbeschreibungssprache ähnlich der WWW-Sprache HTML, mit dem Unterschied, daß keine Hypertextdokumente, sondern dreidimensionale Szenen beschrieben werden können. - Übrigens: Fachleute (oder solche, die so tun) sagen selten "V-R-M-L" sondern "Wörmel"! siehe auch WörmelTech VRML-fokus 2D-Grafik...
VRML
Abkürzung für 'Virtual Reality Modeling Language' • Seitenbeschreibungssprache ähnlich der WWW-Sprache HTML, mit dem Unterschied, daß keine Hypertextdokumente, sondern dreidimensionale Szenen beschrieben werden können. - Übrigens: Fachleute (oder solche, die so tun) sagen selten 'V-R-M-L' sondern 'Wörmel'! siehe auch WörmelTech VRML-fokus 2D-Grafik...
VR
Abkürzung für 'virtuelle Realität' • siehe Cyberspace
VRAM
Abkürzung für 'Video-RAM' • Bildschirmspeicher.
VRML
Virtual Reality Modelling Language. Programmiersprache für interaktive 3-D-Anwendungen. Wird gerne bei Modellen von Konstruktionen und ähnlichem angewendet. Die Dateigröße ist allerdings derzeit leider zu hoch um über das Internet akzeptable Geschwindigkeiten zu erzielen.
VPT
Abkürzung für "Video Programming by Text" †¢ VPT nutzt die Videotextseiten zur Videorecorder-Programmierung. Auf Tastendruck wird die gewünschte Sendung ausgewählt und programmiert. Werden VT-Untertitel gesendet, können sie auf Wunsch sichtbar im Bild mitgespeichert werden.
VPS
Abkürzung für "Video Programm Service" †¢ VPS läßt den Videorecorder erst dann die Aufnahme starten, wenn die Sendung tatsächlich beginnt. Dazu versenden die meisten TV-Anstalten entsprechende "VPS"-Signale.
VPN
Abkürzung für "Virtual Private Network" †¢ ein VPN ist ein Netzwerk bestehend aus virtuellen Verbindungen (z.B. Internet), über die nicht öffentliche bzw. firmeninterne Daten sicher übertragen werden. Die VPN- Technologie ermöglicht kostengünstige und sichere Anbindungen von Außenstellen bzw. Niederlassungen. Prinzipiell wird bei IP-basierenden VPNs...
VPT
Abkürzung für 'Video Programming by Text' • VPT nutzt die Videotextseiten zur Videorecorder-Programmierung. Auf Tastendruck wird die gewünschte Sendung ausgewählt und programmiert. Werden VT-Untertitel gesendet, können sie auf Wunsch sichtbar im Bild mitgespeichert werden.
VPS
Abkürzung für 'Video Programm Service' • VPS läßt den Videorecorder erst dann die Aufnahme starten, wenn die Sendung tatsächlich beginnt. Dazu versenden die meisten TV-Anstalten entsprechende 'VPS'-Signale.
VoxML
Abkürzung für "Voice Markup Language" †¢ Motorola hat Mitte 1998 diese Technologie vorgestellt, die es erlauben soll, mit Hilfe einfacher Sprachkommandos, die z.B. über ein Telefon gegeben werden, Informationen aus dem Internet abzurufen - so zum Beispiel Kontoauszüge, Börsenkurse oder Wetterberichte. Das Unternehmen will ein Software-Entwicklungspa...
VPN
Abkürzung für 'Virtual Private Network' • ein VPN ist ein Netzwerk bestehend aus virtuellen Verbindungen (z.B. Internet), über die nicht öffentliche bzw. firmeninterne Daten sicher übertragen werden. Die VPN- Technologie ermöglicht kostengünstige und sichere Anbindungen von Außenstellen bzw. Niederlassungen. Prinzipiell wird bei IP-basierenden VPNs...
Vorschub
Bezeichnet den Abstand von Zeile zu Zeile †¢ im Gegensatz zum Durchschuß, der den Abstand zwischen den Zeilen charakterisiert
VoxML
Abkürzung für 'Voice Markup Language' †¢ Motorola hat Mitte 1998 diese Technologie vorgestellt, die es erlauben soll, mit Hilfe einfacher Sprachkommandos, die z.B. über ein Telefon gegeben werden, Informationen aus dem Internet abzurufen - so zum Beispiel Kontoauszüge, Börsenkurse oder Wetterberichte. Das Unternehmen will ein Software-Entwicklungspa...
Vordergrundprogramm
Aktuelles Programm im Multitaskingbetrieb, alle andere aktiven Programme laufen im Hintergrund (siehe auch Hintergrundprogramm).
Vorbis
MP3 ist teuer - aus diesem Grund hat sich Icast dazu entschieden, einen Open-Source-Gegenentwurf auf den Weg zu bringen. Das neue Format hört auf den Namen Vorbis und wurde im Juni 2000 auf der MP3-Konferenz in San Diego als Beta 1 vorgestellt. Vorbis soll die Komprimierung und Übertragung von Musik mit 44,1 bis 48 Kilohertz, 16 Bit, polyphon bei f...
Volumenmodell
siehe Modellbildung
Volltextsuche
Bei einer Volltextsuche wird nicht nur nach vorselektierten Stichwörtern oder Beschreibungstexten in einem entsprechend präparierten Index gesucht, sondern nach jedem beliebigen Wort im vollständigen Dokument. Entsprechende DMS-Software legt gegebenenfalls auch einen Index an, in dem jedes Wort vorkommt, das in dem gespeicherten Text verwendet wird...
Vollständiges Backup
Bei jedem Backup werden alle Dateien der Festplatte gesichert. Dies ist die sicherste Backup-Methode, dauert jedoch auch am längsten.
Vollbild
Darstellung eines Programm-Fensters in Windows mit maximaler Größe.
Vollduplex / Duplex
1. Modus bei der Datenübertragung, bei dem gleichzeitig gesendet und empfangen werden kann. Die Verbindung in nur eine Richtung (vom Sender zum Empfänger) heißt Simplex-Verbindung. Des weiteren gibt es noch eine Halbduplex-Verbindung. Auch hier werden Daten in beide Richtungen übertragen. Allerdings nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. 2. Mit ...
VoiceXML
... führt zur Standardisierung von sprachgesteuertem Surfen: Das Voice XML Forum (www.voicexml.org) definiert damit einen Standard für den Zugriff auf Daten und Services via Sprache . Bestehende Spezifikationen wurden bis März 2000 gesammelt und dann von den 75 Mitgliedern des Zusammenschlusses abgesegnet. Die Version 1.0 von VoiceXML soll die Prog...
Voicemail
Gesprochener Text wird aufgenommen und dann versendet. Der Empfänger muss also die Nachricht nicht lesen, sondern kann sie sich anhören.
Voice over IP (VoIP)
siehe IP-Telefonie
Voice Recognition
Die Spracherkennung durch den PC zur Steuerung des Computers und zur Eingabe / Erfassung von Texten verändert den Umgang mit der Technik und steckt Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr in den Kinderschuhen. Möglich wurde das durch die ständig steigende Leistungsfähigkeit moderner Hard- und Software. Das nächste Etappenziel (aus Sicht Sommer 1998) i...
VMM
Abkürzung für "Virtual Memory Management" †¢ Speichertechnik bei der virtuellen Speicherung, basiert auf einem Überlagerungsverfahren.
VNC (virtual network computing)
VNC erlaubt den Zugriff auf einen gemeinsamen Desktop von verschiedenen Rechnern, die sogar unterschiedliche Betriebssysteme verwenden können. Mittels dieser Technik können Server grafisch administriert werden (wobei der VPN-Traffic jedoch durch einen ssh-Tunnel gehen sollte). Dabei besteht VNC eigentlich aus zwei Teilen: Client (vncviewer) und Ser...
VML
Abkürzung für "Vector Markup Language" †¢ VML ist als eine Erweiterung von XML zu verstehen und definiert ein Format zur Kodierung von Vektor-Informationen im Internet. Zudem wird beschrieben, wie diese Informationen darzustellen und zu editieren sind. siehe auch: Note des World Wide Web Consortiums (W3C) SVG (Scalable Vector Graphics) DWF (Drawing ...
VMWare
Tool um verschiedene Betriebssysteme auf virtuellen PC`s zu installieren
VM
Abkürzung für "Virtual Machine" †¢ Betriebssystem von IBM, das andere Computer auf einem IBM PC simulieren kann.
VMM
Abkürzung für 'Virtual Memory Management' †¢ Speichertechnik bei der virtuellen Speicherung, basiert auf einem Überlagerungsverfahren.
VML
Abkürzung für 'Vector Markup Language' †¢ VML ist als eine Erweiterung von XML zu verstehen und definiert ein Format zur Kodierung von Vektor-Informationen im Internet. Zudem wird beschrieben, wie diese Informationen darzustellen und zu editieren sind. siehe auch: Note des World Wide Web Consortiums (W3C) SVG (Scalable Vector Graphics) DWF (Drawing ...
VLSI
Abkürzung für "Very Large Scale Integration" †¢ integrierter Schaltkreis mit mehr als 100 000 Bauteilen.
VM
Abkürzung für 'Virtual Machine' †¢ Betriebssystem von IBM, das andere Computer auf einem IBM PC simulieren kann.
VLSI
Abkürzung für 'Very Large Scale Integration' †¢ integrierter Schaltkreis mit mehr als 100 000 Bauteilen.
VIM
Abkürzung für "Vendor Independent Messaging" †¢ Schnittstelle für E-Mail- und Dokumentenmanagement-Anwendungen, von Lotus entwickelt und von einem Industriekonsortium unter Führung von Lotus übernommen. Konkurrent zu Microsofts MAPI.
Videostreaming
Durch "Streaming" können Audio- und Video-Dateien bereits während der Übertragung (z.B. im Internet) angehört bzw. angeschaut werden - vorausgesetzt die Bitrate ist nicht höher als die Geschwindigkeit des (Internet-)Anschlusses. Beim Streaming muß also nicht wie beim üblichen "Store-and-forward-Prinzip" abgewartet werden, bis eine Media-Datei (Audi...
virtual Corporation
Englisch für "virtuelle Firma", Konzept, das die problemslösungs- und projektorientierte Zusammenarbeit mehrerer Firmen über elektronische Netze beschreibt.
Virtual Classroom
"Virtuelles Klassenzimmer"; Online-Plattform, auf der sich Teilnehmer eines E-Learning-Kurses treffen und miteinander austauschen können.
Visualisierung
3D-Modelle können in verschiedenen Projektionen betrachtet werden: orthogonale und isometrische Projektion, Axonometrie oder Perspektive. Standpunkt und Blickwinkel sind dabei variabel. Perspektiven können mit oder ohne verdeckte Kanten dargestellt werden. Das farbige Anlegen von 3D-Modellen ist mit Hilfe des von Shadern möglich. Realistische Einze...
Virus
Andere Bezeichnung für Computervirus.
Visicalc
Die Mutter aller Tabellenkalkulationsprogramme.
Visits
Englische Bezeichnung für Besuche. Ein Visit bezeichnet einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang (Besuch) eines WWW-Angebots. Er definiert den Werbeträgerkontakt in Online-Diensten. Als Nutzungsvorgang zählt ein technisch erfolgreicher Seitenzugriff eines Internet-Browsers auf das aktuelle Angebot, wenn er von außerhalb des Angebotes erfolgt. Nach d...
Visual Basic (VB)
... ist eine noch verhältnismäßig junge, objektbasierte Programmiersprache, die speziell für Windows entwickelt wurde. Mit dieser Sprache lassen sich schnell und einfach Programme für Windows entwickeln, darüber hinaus verfügt sie über eine integrierte Access-Engine. Hierunter ist ein aus dem Datenbankprogramm Access übernommener Bestandteil zu ver...
virtueller Speicher
Physikalisch nicht vorhandener Haupt-Speicher - der durch die vorübergehende Auslagerung von Daten auf die Festplatte realisiert wird (siehe auch Auslagerungsdatei).
virtuelle Realität / virtual reality
siehe Cyberspace
virtuell
Künstlich, nur im Datenraum existent. Siehe auch Cyberspace.
virtuelle Maschine
Simuliertes PC-System mit eigenem Adreßraum und Prozessorregistern †¢ kann zur Einrichtung von Programmen innerhalb eines Multitaskingsystems verwendet werden. Wird beispielsweise ein DOS-Fenster unter Windows 95 oder NT oberhalb der 1 MByte Grenze ausgeführt, wird dieser DOS-Task als virtuelle Maschine bezeichnet.
Virtual Community
internetgestützte ortsunabhängige Gemeinschaft von Gleichgesinnten.