
Mendes (Μένδης) ist der griechische Name des altägyptischen Djedet (heute {arS|تل الربع} Tall al-Rubˁ), einer Stadt im östlichen Nildelta. == Geschichte == Es war die Hauptstadt des 16. Gaus von Unterägypten und Hauptstadt des alten Ägypten während der 29. Dynastie. Die Stadt lag am mendesischen Nilarm, der heute verschlammt ist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mendes
[Begriffsklärung] - Mendes heißen die Orte Mendes oder Mendès ist der aus dem Portugiesischen stammende Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mendes_(Begriffsklärung)

Ägypt. zeugende Naturgottheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Mẹndes, Tell er-Ruba, ägyptisches Dorf im Ostdelta, in der Provinz Dakahliya, ca. 10 km nordöstlich von Simballawein. Bei Mendes befinden sich die durch einen Kanal voneinander getrennten Ruinenhügel mit den modernen arabischen Bezeichnungen Tell er-Ruba (im Norden; ägypt.: (Per-Ba-neb-)Djed...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ägyptische zeugende Naturgottheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Mendes , im Altertum Stadt im Delta Ägyptens, berühmt durch den Kultus des Gottes M., der in Gestalt eines Bockes verehrt wurde. M. verfiel schon vor Beginn unsrer Zeitrechnung. Ruinen Tell-Dible.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mendès (spr. mangdäß), Catulle, franz. Schriftsteller, geb. 1840 zu Bordeaux, gründete 1860 in Paris die Zeitschrift "Reine fantaisiste", worin er ein verifiziertes Drama: "Le roman d'une nuit", veröffentlichte, das dem Verleger (da M. selbst noch minderjährig war) eine zweimonatliche Haft nebst einer Geldstrafe zuzog, und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.