Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
UAE
Abkürzung für 'Universalanschlusseinheit'. Standartisierte Steckdose für den Anschluss von Endgeräten mit RJ-45 Steckern, z. B. ISDN-Endgeräte oder Netzwerkendgeräte. Es gibt 8 Anschlusskontakte und es werden von der Buchse 8 Kontakte an den Stecker des Endgerätes weiter gegeben.
UAA - Universally Administered Address
Diese Adapteradresse ist werkseitig voreingestellt und besteht aus 12 Hexadezimalstellen. Weist der Netzwerkverwalter keine LAA zu, wird die UAA als Adapteradresse verwendet. Durch die UAA kann der Adapter eindeutig identifiziert werden.
TÜV-Ergo
TÜV-Ergonomie-geprüft †¢ Zertifikat des TÜV Rheinland
Typesetting
Auf Deutsch: Drucksatz (in Verbindung mit Setzmaschine). Bezeichung aus der Druckindustrie.
Typographie
Die Lehre von der (funktionalen und ästhetischen) Gestaltung von Buchstaben, Schriften und ihrer Anwendung in Druckwerken, aber auch in allen anderen Bereichen wie im Fernsehen oder auf den Straßen. Der Typograph fungiert gerade beim modernen Satz nicht nur als Schriftsetzer, sondern auch häufig als Grafikdesigner.
Typenraddrucker
Drucker, der ganze Zeichen druckt, die über ein spezielles Rad angeschlagen werden.
Twisted Pair
Verdrillte Kupferdrahtleitung †¢ Einer der Kabeltypen (neben z.B. BNC), mit dem ein Netzwerk (LAN) verkabelt wird. siehe auch Patch-Kabel, RJ-45
TWAIN
Abkürzung für "Tool Without Any Interesting Name" †¢ standardisierte Software-Schnittstelle zwischen Software-Programmen und Bildverarbeitungs-Hardware wie zum Beispiel Scannern und digitalen Kameras. Dadurch kann jede Software (sofern sie mit einer TWAIN-Schnittstelle ausgestattet ist) auf die angeschlossenen Geräte zugreifen und diese ansteuern. V...
Tweaking
Tweaking umfasst eine softwareseitige Optimierung oder allgemein Änderung an bestehender Hardware, wie z.B. die Festplatte defragmentieren oder doppelte Dateien löschen. Ebenso kann man mit Programmen wie 'tweakDB' o.ä. auch windows-interne Optionen umstellen, bzw. auf Geschwindigkeit optimieren, wie z.B. den Arbeitsspeicher freiräumen oder die Aus...
Tutor
Bezeichnung für einen Lehrer im E-Learning-Bereich.
Turnkey-System
"schlüsselfertiges" Computer-System, das aus Hard- und Software besteht und an dem nur noch "der Schlüssel herumgedreht werden muß". siehe z.B. web appliance
TWAIN
Abkürzung für 'Tool Without Any Interesting Name' †¢ standardisierte Software-Schnittstelle zwischen Software-Programmen und Bildverarbeitungs-Hardware wie zum Beispiel Scannern und digitalen Kameras. Dadurch kann jede Software (sofern sie mit einer TWAIN-Schnittstelle ausgestattet ist) auf die angeschlossenen Geräte zugreifen und diese ansteuern. V...
Turnkey-System
'schlüsselfertiges' Computer-System, das aus Hard- und Software besteht und an dem nur noch 'der Schlüssel herumgedreht werden muß'. siehe z.B. web appliance
Turingmaschine
Die Turingmaschine wurde im Jahre 1936 vom britischen Mathematiker Alan Turing un beschreibt ein mathematisches Modell zur Bildung einer Klasse von berechenbaren Funktionen. Einer Turingmaschine ist es möglich, sämtliche mathematischen Funktionen zu berechnen die vollständig Definiert sind. Darunter zählen zum Beispiel Addieren, Multiplizieren, Sin...
Turbo-Schalter
Schalter an der Vorderseite einiger PCs, mit der die Taktfrequenz verändert werden kann.
Turing-Vollständigkeit
Mit Turing-Vollständigkeit wird eine Eigenschaft eines Systems bezeichnet, sämtliche Funktionen berechnen zu können, die auch eine im Jahre 1936 entwickelte Turingmaschine berechnen kann. Darunter zählen alle Funktionen im mathematische Sinne wie zum Beispiel, Addieren, Multiplizieren, Sinus- und Gammafunktionen. Derzeit ist keine genau definierte ...
Tualatin
Tualatin ist der Codename des Intel Pentium III Prozessors.
Tuning
Optimale Einstellung verschiedener aufeinander wirkender Parameter eines Systems.
TTS
Abkürzung für "Transaction Tracking System" †¢ Von Novell Netware und Datenbanksystemen unterstütztes Datentransfer-Sicherheitssystem. Bei einem Störfall kann entweder der identische Datenzustand vor der Übertragung wiederhergestellt werden oder die Daten können noch ordnungsgemäß an ihr Ziel übertragen werden.
TTF
Abkürzung für "True Type Font"
TTL
Abkürzung für "Transistor-Transistor-Logik" †¢ ein Technologie, die die Farben digital auf dem Bildschirm ansteuert. Mit der TTL-Methode können die einzelnen Farben Rot, Grün und Blau nur ein- oder ausgeschaltet bzw. mit einem Intensitätssignal versehen werden. Damit sind maximal 64 Farben darstellbar. Alte Standards wie MDA, CGA und EGA wurden für ...
TTS
Abkürzung für 'Transaction Tracking System' †¢ Von Novell Netware und Datenbanksystemen unterstütztes Datentransfer-Sicherheitssystem. Bei einem Störfall kann entweder der identische Datenzustand vor der Übertragung wiederhergestellt werden oder die Daten können noch ordnungsgemäß an ihr Ziel übertragen werden.
TTF
Abkürzung für 'True Type Font'
TTL
Abkürzung für 'Transistor-Transistor-Logik' †¢ ein Technologie, die die Farben digital auf dem Bildschirm ansteuert. Mit der TTL-Methode können die einzelnen Farben Rot, Grün und Blau nur ein- oder ausgeschaltet bzw. mit einem Intensitätssignal versehen werden. Damit sind maximal 64 Farben darstellbar. Alte Standards wie MDA, CGA und EGA wurden für ...
TSR
Abkürzung für "Terminate and Stay Resident" †¢ Bezeichnung für ein Programm, das nach dem Laden in den Arbeitsspeicher während der ganzen Arbeitssitzung dort bleibt.
TSM
(Abk., Netzwerk) (Topology Specific Module).
TSR
Abkürzung für 'Terminate and Stay Resident' †¢ Bezeichnung für ein Programm, das nach dem Laden in den Arbeitsspeicher während der ganzen Arbeitssitzung dort bleibt.
Tracking
aus dem Englischen und heißt soviel wie "nachforschen", "nachverfolgen", "aufspüren"
TSA
(Abk., Computer, Netzwerk) (Target Service Agent).
TSAPI
(Abk., Netzwerk) (Telephony Services Application Programming Interface); Softwareschnittstelle von Novell für CTI-Applikationen unter Netware.
Transputer
Kunstwort, das sich aus "Transistor" und "Computer" zusammensetzt †¢ Chip, der wichtige Elemente eines Computers in sich vereint (Prozessor, Arbeitsspeicher, Eingabe- und Ausgabefunktionen). Sehr geeignet für den Einsatz in der Parallelverarbeitung von Multiprozessorsystemen.
Trojanisches Pferd
Ein "Trojanisches Pferd" ist ein selbstständiges Programm mit einer verdeckten Schadensfunktion.
Trompe-l´oeil
französische Bezeichnung für "Augentäuschung" †¢ Trompe-l´oeil ist eine besondere Art der Wandmalerei. Diese Kunstform ist eine Illusionsmalerei. Sie versucht den Betrachter durch eine geschickte, realistische Darstellung ein neues Raumgefühl empfinden zu lassen. Ein anderes großes Feld der Wandbemalung stellt die dekorative Malerei dar. Hier steht ...
Trust Center
allgemein als vertrauenswürdig geltende Instanz, die digitale Signaturen ausstellt.
TrustedMIME
Verschlüsselungsverfahren
Trustee
(Netzwerk) Verwalter eines NDS-Objekts.
Träger
(Netzwerk) Ein analoges Signal, dessen Frequenz, Amplitude, Phase oder Amplitude und Phase geändert wurde, um Daten darzustellen.
TRUENAME
Undokumentierter aber sehr hilfreicher MS-DOS-Befehl, mit dem man Informationen über Scheinlaufwerke erhält.
Trunk
(Netzwerk) Eine mehradrige Leitung, die Vermittlungs- oder Verteilzentren miteinander verbindet.
True Type Font (TTF)
Mit der Erfindung der beweglichen Lettern (Buchstaben) durch Johann Gutenberg hat der Buchdruck eine große Veränderung durchgemacht, denn Gutenbergs Technik ermöglichte erstmals rationelle Textreproduktion. Seit dem DTP-Boom erfährt der Druck eine erneute Revolution, zu der die Truetype-Technologie und die PostScript Type 1-Fonts maßgeblich beigetr...
Trouble Shooting
englische Bezeichnung für Fehlersuche und Fehlerbehebung von Software-Anwendungen.
True Color
Grafikmodus mit 16,7 Mio. Farben (24 oder 32 bit per Pixel) †¢ Der im Video-RAM gespeicherte Wert wird nicht in einer Tabelle übersetzt, sondern direkt an die D/A-Wandler gelegt. Dazu muß die Farbinformation in voller Bandbreite für jedes Pixel gespeichert werden. siehe auch Bittiefe, Farbtiefe, High Color
Triple-DES
Verschlüsselungsverfahren
Trojanisches Pferd
Ein 'Trojanisches Pferd' ist ein selbstständiges Programm mit einer verdeckten Schadensfunktion.
Trompe-l´oeil
französische Bezeichnung für 'Augentäuschung' †¢ Trompe-l´oeil ist eine besondere Art der Wandmalerei. Diese Kunstform ist eine Illusionsmalerei. Sie versucht den Betrachter durch eine geschickte, realistische Darstellung ein neues Raumgefühl empfinden zu lassen. Ein anderes großes Feld der Wandbemalung stellt die dekorative Malerei dar. Hier steht ...
Trinitron®-Bildröhrentechnik
Von Sony entwickelte Farbbildröhrentechnik. Anders als bei sogenannten 'Black-Matrix-Flat- Square'-Bildröhren, die mit einer Lochmaske ausgestattet sind, verfügt die Trinitron-Röhre über eine Streifenmaske. Im Gegensatz zu der perforierten Lochmaske, bei der jeweils drei zu einer Einheit zusammengefaßte Farbinformationen durch die Maske projiziert ...
Trimmen
(Grafik) Die Möglichkeit, einen bestimmten Bildbereich innerhalb eines Bildes herauszuschneiden. Dabei werden alle Bildbereiche, die sich außerhalb des Trimmbereichs befinden, gelöscht. In englischsprachigen Programmversionen wird diese Funktion unter dem Namen Crop geführt.
Trickle Server
(Internet) Bezeichnung für Computer im Internet, die Public Domain Software enthalten.
Trim-Kurve
(Grafik) Kurve auf einem Objekt, entlang derer ein Loch geschnitten wird oder um die herum das Objekt weggeschnitten wird, meist im Zusammenspiel mit * NURBS-Flächen.
Trennzeichen
(Datenbank) Trennzeichen werden bei unterschiedlich langen Datensätzen benutzt, um das Ende des vorherigen und den Anfang des nachfolgenden Datensatzes zu kennzeichnen.
Trial and Error
(Computer) Deutsch: Versuch und Irrtum. Problemlösemethode, bei der extrem viele Möglichkeiten geplant ausprobiert werden, und um so die Lösungen von den Sackgassen zu trennen.
Trennseite
(Computer, Netzwerk) Bei hoher Druckerbelastung, z. B. wenn im Netzwerk viele Benutzer auf dem gleichen Drucker drucken, kann man die verschiedenen Druckjobs durch je eine Trennseite abgrenzen.
Trennhilfe
(Computer) In manchen Textverarbeitungsprogrammen vorhandene Funktion, die in der Lage ist, Silbentrennungen vorzunehmen.Im Allgemeinen, kann man zwischen der automatischen Silbentrennung, bei dem das Programm nach eigener Entscheidung die Silben trennt, und halbautomatischer Silbentrennung, bei der jede vorgeschlagene Trennung vom Benutzer bestäti...
TREE-Befehl
Ein DOS-Befehl, der die Plattenverzeichnisse in grafischer Form anzeigt, ähnlich einem Stammbaum (z.B. zeigt TREE /F alle Dateinamen in allen Zweigen des Baums an).
Treiber
Programm, das Peripheriegeräte in das Betriebssystem einbindet, damit diese ordnungsgemäß arbeiten können. siehe auch: www.helpdrivers.com
tree
Englische Bezeichnung für den Aufbau eines Verzeichnis-/Unterverzeichnisbaumes.
Trash
Englische Bezeichnung für Abfall †¢ Nicht mehr benötigte oder überflüssige Daten.
Travan
... ist eine Untergruppe des QIC-Standards und ein Name, der von der Firma 3M (heute Imation) ins Leben gerufen wurde.
Trap
(Netzwerk) besonderes Ereignis, das bei Verwendung von SNMP nicht erst lange gespeichert wird, sondern sofort dem SNMP-Manager gemeldet wird: Warmstart, Kaltstart, Link up, Link down, Authentication failure, Loss of an EGP neighbor.
Transputer
Kunstwort, das sich aus 'Transistor' und 'Computer' zusammensetzt †¢ Chip, der wichtige Elemente eines Computers in sich vereint (Prozessor, Arbeitsspeicher, Eingabe- und Ausgabefunktionen). Sehr geeignet für den Einsatz in der Parallelverarbeitung von Multiprozessorsystemen.
Transportschicht (Transport Layer)
Die OSI-Schicht, die Daten überprüft und ein erneutes Senden anfordert, falls die Daten defekt sind.
Transponder
Empfänger-Sender-Kombination eines Kommunikationssatelliten.
Transportprotokolle
(Netzwerk) Transportprotokolle sorgen für die zuverlässige Datenübertragung zwischen Computern. Die gebräuchlichsten Transportprotokolle sind: †¢ TCP †¢ SPX †¢ NWLink †¢ NetBEUI †¢ ATP.
Transmission Control
(Netzwerk) SNA-Modell-Schicht (IBM), vergleichbar mit der Transportschicht des OSI-Referenz-Modells, enthält aber auch Funktionen der Darstellungsschicht.
Transparenz
1. Transparente Bildanteile können in speziellen Bildformaten über den Alpha-Kanal definiert und gespeichert werden. 2. Im GIF89a-Format besteht die Möglichkeit, Bilder mit transparenten Anteilen zu erzeugen, durch die der Hintergrund (beispielsweise das Hintergrundbild einer WWW-Seite) hindurchscheint. Für Programme wie Adobe PhotoShop (siehe auch...
Transit-Area
(Netzwerk) Teilsystem eines Autonomen Systems mit mindestens zwei Verbindungen zum Backbone.
Transmeta
(Computer) kalifornische Hard/-Softwarefirma, die 2000 den Crusoe herausbrachte. Gründer und CEO ist David R. Ditzel.
transient
Bezeichnung für Programme, die nur während der Ausführung in den Speicher geladen und danach wieder entfernt werden.
Transistor
Der Begriff kommt aus dem Englischen und steht für 'transfer resistor', was soviel heißt wie 'Übertragungswiderstand'. Das Halbleiterelement, das als Schalter funktioniert bzw. durch An- oder Ausschalten elektrische Signale sendet und Grundbaustein integrierter Schaltungen ist, wurde von Guy Clavel erfunden. Im Vergleich zu den vorher eingesetzten ...
Transfervolumen
Bezeichnung für die Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitraum abgerufen wird.
Transformator
Ein Gerät, das z.B. Wechselspannung von 110 Volt (USA) bzw. 220 Volt (Deutschl.) z.B. auf 5 und 12 Volt Wechselspannung absenkt. Ein Computer-Netzteil ist im wesentlichen ein Transformator in Verbindung mit einem Gleichrichter.
Transferrate
Leistung für die Datenübertragungsrate, wird in KByte pro Sekundo gemessen.
Transact-SQL
Siehe T-SQL.
Transaktion
Vorgang in Verbindung mit Computerprogrammen, beispielsweise eine Dateneingabe, eine Überweisung, eine Abfrage oder eine Bestellung.
Transceiver
(Netzwerk) Transmitter/Receiver; Geräte, die elektromagnetische Signale über das Übertragungsmedium sowohl senden als auch empfangen können. Alle Netzwerkschnittstellenkarten enthalten eine Art von Transceiver. Die Verbindung eines Thinnet-Koaxialkabels mit dem dickeren Thicknet erfolgt über einen Transceiver.
Transfer
Englische Bezeichnung für Datenübertragung.
Tramiel
(Computer) Firmenchef von Atari und Commodore; Jack Tramiel wurde 1928 im Ghetto von Lodz geboren. Im Herbst 1944 wurde er von Auschwitz nach Hannover zur Sklavenarbeit in den Continental-Gummiwerken gebracht, wo er nur knapp dem Tode entkam.Als Unternehmer agierte er nach dem Motto 'business is war' - und er verlor diesen Krieg selbst: Commodore w...
Traktor
Vorrichtung bei Nadeldruckern, die das Endlospapier weiterzieht. Dabei greifen spezielle Stifte in den Lochrand des Papiers.
Trailer
Der Teil eines Pakets, der den Daten folgt und Informationen enthält, die von manchen Protokollen zur Fehlerüberprüfung verwendet werden.
Trainer
Programm oft benutzt bei Computerspielen, womit man sich Tricks (wie unendlich Mution) aktivieren kann.
Traffic Building
(Netzwerk) Traffic Building ist die Maximierung der Nutzerzahlen der Web-Site, eines der wichtigsten Ziele eines Online-Engagements.
Traffic
Menge an Daten (meistens in Megabyte oder Gigabyte angegeben), die von und zu einer Internet-Ressource - wie einem (Web-)Server oder dem heimischen Internet-Rechner - fließen. 'Traffic' wird u.a. verursacht durch - Homepage-/WWW-Besuche, - Down- und Uploads von Dateien - z.B. auch im Rahmen eines Internet basierten Projektmanagements (IBPM), die We...
Trackpoint
(Computer) Eingabegerät, in Form eines kleinen Steuerknüppels bei vielen Notebooks; meist zwischen den Tasten der Tastatur.
TRADIC
(Abk., Computer) (Transistor-Digital-Computer), erster Computer der zweiten Generation (mit Transistoren statt Elektronenröhren), am 19.3.1955 erstmals gelaufen, mit binärem Zahlencode.
Tracking-GIF
Bezeichnung für eine spezielle GIF-Datei (zur schnellen Übertragung via Internet meistens nur 1 auf 1 Pixel groß), welche zur Messung irgendwelcher Zugriffe auf Web-Seiten eingesetzt wird. siehe auch: IVW-Fliege, Web-Bug
Tracking
aus dem Englischen und heißt soviel wie 'nachforschen', 'nachverfolgen', 'aufspüren'
Track at Once
siehe TAO
Trackball
Eingabegerät, das aus einer Rollkugel in einer Halterung besteht †¢ Diese Kugel kann bewegt werden und steuert dabei den Mauszeiger auf dem Bildschirm. Im Prinzip funktioniert der Trackball wie eine auf dem Kopf liegende Maus.
Track
Englische Bezeichnung für die Spur auf einem Datenträger †¢ Die anfallenden Daten speichert ein CD-Brenner als Track auf dem CD-Rohling. Ein Track kann entweder Musik oder Daten enthalten. siehe TAO und DAO
Tracing (3)
Auflistung der Server, über die ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger geschickt wurde.
Tracer / Tracing (1)
Ein Tracer ist ein Hilfsmittel (Programm, Debug-Funktion,...), mit dem ein Programmablauf oder auch eine Internet-Verbindung beobachtet, protokolliert und zurückverfolgt ('getracet') werden kann.
Tracing (2)
Auch Vektorisieren †¢ Verfahren, bei dem Bitmap-Grafiken in eine Vektorgrafik umgewandelt werden.
TPI
Abkürzung für "Tracks Per Inch" †¢ englische Bezeichnung für die Spuren pro Zoll. Aufzeichnungsdichte bei Datenträgern.
TPM
(Abk., Computer) (Trusted Platform Modul); Zentraler passiver Baustein des TCPA-Konzepts; siehe auch Fritz-Chip.
TP
Abkürzung für "Twisted Pair".
TP-Monitor
Kommt aus dem englischen und bedeutet "Transaction Processing Monitore". TP-Monitore sind von der Funktion her ähnlich den Debugern für Server und Prozesse. Genauer gesagt sind es Steuerprogramme zur transaktionsorientierten Verwaltung von Anwendungsprogrammen für die Online-Dialogverarbeitung (OLTP) und für die Stapelverarbeitung (Batchprocessing)...
TPI
Abkürzung für 'Tracks Per Inch' †¢ englische Bezeichnung für die Spuren pro Zoll. Aufzeichnungsdichte bei Datenträgern.
TPING.NLM
(Netzwerk) Trivial Ping; Werkzeug zum Troubleshooting in Netzwerk; sendet nur einmal, nur eine Station kann angepingt werden.
TP-PMD
(Abk., Netzwerk) (Twisted Pair - Physical Medium Dependent).
TP-Monitor
Kommt aus dem englischen und bedeutet 'Transaction Processing Monitore'. TP-Monitore sind von der Funktion her ähnlich den Debugern für Server und Prozesse. Genauer gesagt sind es Steuerprogramme zur transaktionsorientierten Verwaltung von Anwendungsprogrammen für die Online-Dialogverarbeitung (OLTP) und für die Stapelverarbeitung (Batchprocessing)...