Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Spur
Jede Scheibe einer Festplatte ist in mehrere tausend konzentrische Kreise unterteilt. Ein Kreis wird Spur genannt. Spur 0 ist per Definition der äußerste Kreis einer Scheibe.

Spreadsheet
Englische Bezeichnung für ein (Tabellenkalkulations-)Arbeitsblatt. Ende der 90er Jahre war Excel von Microsoft das bekannteste, Visicalc für Aplle II war das erste.

Sprachanalyse
Spracherkennung der menschlichen Sprache durch den Computer.

Sprache
1. Menschliche Sprache. 2. Programmiersyntax. (siehe Programmiersprache)

Spracheingabe / Spracherkennung
Die Spracherkennung durch den PC zur Steuerung des Computers und zur Eingabe / Erfassung von Texten verändert den Umgang mit der Technik und steckt Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr in den Kinderschuhen. Möglich wurde das durch die ständig steigende Leistungsfähigkeit moderner Hard- und Software. Das nächste Etappenziel (aus Sicht Sommer 1998) i...

Spooler
Abkürzung für 'Simultaneous Peripheral Operations Online' †¢ Im Hintergrund ablaufende Verwaltung von Druckaufträgen, während am Computer weitergearbeitet werden kann.

Spooling
Technik, die Daten zwischenspeichert. Beispiel: In einem UUCP-Netz geschieht die Übertragung der Aufträge bzw. Files meistens asynchron, d. h. die Files müssen zwischengespeichert werden. (siehe auch Drucker-Spooling)

Spoofing
Täuscht einer lokalen Station vor, daß eine Gegenstation existiert (physikalisch angebunden), indem die Verbindung nur logisch gehalten wird. Physikalisch ist die Verbindung aber abgebaut (siehe Short-Hold), was die Verbindungsgebühren reduziert.

Spoofing
Darunter versteht man das Vortäuschen eines falschen Absenders von IP- Adressen (IP-Spoofing). Es lassen sich auch Internetnamen spoofen, dass bezeichnet man als DNS-Spoofing. Das gesammte umleiten eines Internetbereiches nennt man Web-Spoofing.

Splitter
Splitter ist ein passives Gerät (benötigt keine Stromversorgung), das bei ADSL/SDSL benötigt wird. Er trennt die Frequenzen für die Telefonie und das DSL und gibt das jeweilige Signal am entsprechenden Port an die Endgeräte weiter. Zusammenschaltung analoger Telefonanschluss: 1.TAE + Splitter + DSL Modem am RJ-45 Port und Telefon am analog Port Zus...

Split Voltage
Die Split-Voltage-Technik dient dazu, Energie zu sparen und die Abwärme im PC zu reduzieren. Der MMX-Prozessor von INTEL arbeitet nach außen mit einer Spannung von 3,3 Volt, die Spannung im Prozessorkern beträgt dagegen nur 2,8 Volt. Daher läßt sich die MMX-CPU nur in speziellen Motherboards einsetzen. Es gibt von INTEL jedoch auch einen MMX-Overdr...

Spline
Spline-Kurven dienen z.B. dazu, weiche, gerundete Linien (CAD), Querschnitte von Objekten (3D-Modellierung) oder Bewegungspfade (Animationen) festzulegen. Spline-Flächen erlauben, organisch runde Körper zu bilden. Sie schmiegen sich an Kontrollpunkte an, die im Raum plaziert sind. Durch Verschieben dieser Kontrollpunkte werden die Splines geformt -...

Spiegeln (Festplatten-Kopie)
Herstellen eine kompletten Festplatten-Kopie. siehe auch RAID, Datensicherung

SPIM
Auch spIM. Abkürzung für 'spam over instant messaging'. Mit SPIM sind unerwünschte Nachrichten gemeint, die von bots (siehe bot) über instant messaging (siehe instant messaging) Netzwerke verschickt werden.

Spiegeln (CAD)
CAD- / Grafik-Funktion, um geometrische Elemente an einer Spiegelachse zu spiegeln.

Spider
Suchprogramm, das das Internet automatisch nach neuen Adressen absucht.

Spiegel-RAM oder gespiegeltes ROM
Damit wird das Verfahren bezeichnet, bei dem aus dem ROM der Code ins RAM kopiert wird, um die System-Operationen zu beschleunigen, weil auf das RAM schneller zugegriffen werden kann als auf ROM.

Speicherverwaltung
Vom Betriebssystem oder anderen Programmen unterstützte Möglichkeit, Speicher gezielt anzusprechen.

Speicherzelle
Standard-Einheit des Speichers von 8 Bit, also einem Byte .

Speicherzuweisung
Zuteilung definierter Speicheradressen für Programme und Daten.

Speicheroptimierung
Maßnahmen vor allem auf DOS-Rechnern, mit denen versucht wird, möglichst viel direkt nutzbaren Speicher unterhalb der magischen 640-KB-Grenze für die Ausführung von Programmen freizubekommen. In neueren MS-DOS-Versionen gibt es dafür das spezielle Hilfsprogramm: MEMMAKER.

speicherresidentes Programm
Programm, das während einer Arbeitssitzung im Speicher verbleibt.

Speichermanager
Gerätetreiber, der unter DOS den verfügbaren Speicher verwaltet (siehe Arbeitsspeicher)

Speicherkonflikte
Ein Programm greift auf einen Speicherbereich zu, der bereits von einem anderen Programm belegt ist. Das Problem taucht vor allem im MS-DOS-Umfeld auf, wenn oberer Speicher bereitgestellt wird (zwischen 640 KB und 1 MB), der von einer Hardwarekomponente verwendet wird.

Speicherdichte
Menge an Daten die auf einem physikalischen Platz (z.B. einen cm² einer CD) gespeichert werden kann.

Speicherkanal
Der Rambus-Speicherkanal (16 Bit breit) verbindet das RDRAM mit dem Memory-Controller im Chipsatz.

Speicher, virtueller
Scheinbarer Speicher, der dadurch erzeugt wird, daß Teile des Speichers auf die Festplatte ausgelagert und bei Bedarf wieder geladen werden.

SPDIF
Sony/Philips Digital InterFace. SPDIF stellt eine digitale Schnittstelle mit fortschrittlicher Technologie dar, die von Sony und Philips entwickelt wurde. Sie steht im Gegensatz zu anderen Schnittstellen, bei denen Signale auf konventionelle Weise analog übertragen werden.

SPE
Geschäumtes Polyethylen mit einer fein verteilten geschlossenen Zellstruktur für niedrige Dielektrizitätskonstanten und kleine Verlustfaktoren.

Specular Highlights
Funktion bei entsprechenden 3D-optimierten Grafikarten. Dadurch können glatte Oberflächen Lichtquellen in Form von Glanzlichtern reflektieren. Dieser Effekt verbessert die Wirklichkeitstreue der 3D-Grafik und wird von fast allen aktuellen 3D-Chips unterstützt.

Speech Recognition
Englische Bezeichnung für 'Spracherkennung'

Speicher
Medium, das Informationen aufbewahren kann †¢ siehe auch Arbeitsspeicher, RAM und Festplatte

Speicher, konventioneller
Der von DOS verwaltete Speicher bis zur 640 KB Grenze, der von allen DOS-Anwendungen direkt genutzt werden kann.

SPARC
Abkürzung für 'Scaleable Processor ARChitecture' †¢ RISC-Prozessor-Typ (SUN)

SPD
Abkürzung für 'Serial Presence Detect' †¢ Ein Serial Presence Detect-IC ist ein EEPROM und dient als Konfigurationsspeicher zur automatischen Erkennung von Speicherbausteinen (RAM, DIMM) durch das BIOS. Der Hersteller des Speicherriegels sollte hier die passenden Informationen, unter anderem zur Taktrate, ablegen. Das SPD-EEPROM - ein kleiner achtpo...

Space-Planing
Englische Bezeichnung für Raumplanung in AEC-Programmen.

Spaltentext
Anordnung von Text in Spalten.

Spam
Werbung. Elektronische Flugpost die in Millionen von E-Mail-Postkästen abgelegt wird. Allerdings sind nur wenige User darüber erfreut und diese Werbemethode ist in einigen Ländern per Gesetz verboten (z.B. Österreich). Wie gesagt, meistens sind die User auch mehr verägert als angenehm überrascht und deshalb sollten Aussender nicht unbedingt mit gro...

Spanning Tree (SPT)
Ein sogenannter 'Spanning Tree' T(G) ist ein von einem Graphen G erhaltene Baumstruktur T, die alle Knoten N in G enthält. Besonders wichtig für Netzwerke und Traversals, da T(G) überflüssige Verbindungen M zwischen den einzelnen Knoten N ignoriert, und somit gezielte Verbindungen anstrebt (verhindert, dass sich Loops in einem Graphen bilden). Sieh...

SOAP
Abkürzung für "Simple Object Access Protocol" †¢ XML ist ein Standard für Meta-Daten, der Zugriff auf die XML-Objekte erfolgt über SOAP. Der Standard definiert, wie Transaktionen via Internet und XML getätigt sowie dynamische Web Services über verteilte Netzwerke genutzt werden können. siehe auch OASIS, ebXML

SPA
BSA - Business Software Alliance SPA - Software Publishers Association 11,4 Milliarden Dollar (rund 20,4 Milliarden DM) Verlust entstehen der Software-Industrie weltweit durch Software-Piraten. Dies seien rund 150 Millionen Dollar mehr als im Vorjahr, erklärte die von Software-Firmen gegründete Business Software Alliance (BSA) in einer Mitte Juni i...

Space
1. Englische Bezeichnung für die 'Leertaste' auf einer Computertastatur (besser: space-bar) oder ein 'Leerzeichen' in einem Text. 2. Englische Bezeichnung für 'Platz' und 'Raum' †¢ wird auch häufig verwendet, wenn eine Abstellfläche ('parking space'), eine Nutzfläche ('floor space') oder ein Laderaum ('loading space', 'luggage space') gemeint ist. P...

Sockel
Der Sockel ist die "Heimat" des Prozessors auf dem Motherbord eines IBM-kompatiblen PC. Über die Jahre (und für die Zukunft) haben sich verschiedene Standards ergeben: Sockel 1, 2, 3 und 6 für 486-Prozessoren: Sockel 1 mit 168 oder 169 Pin-Löchern (für den 486DX bzw. -SX, 5 Volt), Sockel 2 mit 238 (486DX und -SX, 5 Volt sowie 486DX2 und -SX2, 5 Vol...

Socket
Software-Schnittstelle zur "Interprozeß-Kommunikation" (IPC) †¢ Sockets sind die vollduplexfähige Alternative zu Pipes und Fifos oder auch zu "Shared Memory". Über TCP/IP sind Sockets z.B. auch im Netzwerk - inklusive Internet - vertreten: Verschiedene Sockettypen arbeiten mit verschiedenen Adressfamilien und bedingen die verschiedenen Netzwerkproto...

SOCKS
Abkürzung für "Socket Secure Server" †¢ Standard, der Rechnern im "internen Netzwerk" den Zugriff auf Ressourcen außerhalb einer Firewall ermöglicht, wenn Internet- beziehungsweise TCP/IP-Dienste wie ftp, Telnet oder WWW eingesetzt werden. Die Sicherheitsbedingungen, die durch die Firewall gewährleistet werden sollen, werden durch SOCKS beibehalten.

Softbook
Ein "elektronisches Buch" hat SoftBook Press entwickelt: In das ledergebundene, knapp DIN-A4-große und 2,5 Zentimeter flache Gerate mit integriertem Modem lassen sich bis zu 100.000 Buchseiten aus dem SoftBook-Netzwerk laden und an einem hintergrundbeleuchteten Bildschirm lesen. Das elektronische Buch enthält ein Fremdwörterlexikon, das Worterkläru...

SOHO
Abkürzung für "Small Office Home Office" †¢ Kleines Büro, Heimbüro. Käuferschicht im EDV-Bereich, die keine allzu hohen Ansprüche an die Qualität von Hard- und Software stellt, aber an niedrigen Preisen interessiert ist. Gemeint sind vor allem neben den Privatleuten, Freiberufler und Selbständige.

SOI
Abkürzung für "Silicon-on-Insulator". Dahinter verbirgt sich eine Prozessor-Technologie von IBM, die die Chip-Leistung um ein Drittel steigern soll. Gleichzeitig soll mit dem neuen Verfahren der Stromverbrauch der Chips um ein Drittel gesenkt werden, teilte das Unternehmen Mitte 1998 mit. Die SOI-Technologie ist eine Methode, um die Millionen von T...

Southbridge
Die Southbridge kümmert sich um die Schnittstellen die an dem Chipsatz angeschloßen sind. Sie stehen im Computersystem zur Verfügung( BIOS) Je nach Ausführungsart sind dort die Keyboard Controller und die Echtzeituhr integriert.

Soundtrack
Auf Deutsch: Tonspur. Dient auch zur Bezeichnung von Filmmusik.

Source Code
siehe Quell-Code

Source Routing
Eine Token-Ring-Funktion, die die Weiterleitung von Daten von einem Token- Ring-Netzwerk über Token-Ring-Brücken in ein anderes Token-Ring-Netzwerk ermöglicht. Ist Source Routing deaktiviert, werden die Pakete nicht über die Source Routing-Brücken weitergeleitet.

Soundkarte
Spezielle Erweiterungskarte für den PC, mit deren Hilfe die akustischen Fähigkeiten des Systems verbessert werden können - bis hin zu HiFi-Qualität. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung von Multimedia-Anwendungen (siehe auch Wavetable-Karte). Soundkarten können Töne auf zwei Arten generieren: (Digital-)Audio - Musiker sprechen auch ...

SONET (Synchronous Optical Network)
Eine Glasfasertechnologie, mit deren Hilfe Daten mit mehr als einem Gigabit pro Sekunde übertragen werden können. Auf dieser Technologie basierende Netzwerke können Sprach-, Daten- und Videodaten übertragen. SONET ist ein Standard für die optische Datenübermittlung, der im Auftrag von ANSI von der Echange Carriers Standards Association (ECSA) entwi...

Solaris
Sun-Version des Betriebssystems Unix †¢ ab der Version 7 von 1998 / 1999 mit 64-bit-Adressierungen. Solaris läuft auf dem Sparc-Mikroprozessor von Sun sowie auf Servern mit Prozessoren von INTEL. Ed Zandler, der Geschaeftsführer von Sun, glaubt im Oktober 1998, daß Sun gegenüber Microsoft in Vorsprung von drei Jahre habe; er vertritt die Ansicht, da...

Sonderzeichen
Besondere Zeichen, die keine Buchstaben oder Ziffern darstellen - gemeint sind mathematische Zeichen oder Satzzeichen: +-*/-_.:,;#`*+~ usw..

SOI
Abkürzung für 'Silicon-on-Insulator'. Dahinter verbirgt sich eine Prozessor-Technologie von IBM, die die Chip-Leistung um ein Drittel steigern soll. Gleichzeitig soll mit dem neuen Verfahren der Stromverbrauch der Chips um ein Drittel gesenkt werden, teilte das Unternehmen Mitte 1998 mit. Die SOI-Technologie ist eine Methode, um die Millionen von T...

Softwareschutz
Schutz von Programmen vor unerlaubtem Kopieren (Raubkopie).

SOHO
Abkürzung für 'Small Office Home Office' †¢ Kleines Büro, Heimbüro. Käuferschicht im EDV-Bereich, die keine allzu hohen Ansprüche an die Qualität von Hard- und Software stellt, aber an niedrigen Preisen interessiert ist. Gemeint sind vor allem neben den Privatleuten, Freiberufler und Selbständige.

Software-Kompatibilität
Austauschbarkeit von Programmen zwischen unterschiedlichen Computern bzw. Betriebssystemen.

Softwarehaus
Hersteller von Software.

Softwarepaket
Zusammenstellung mehrerer Programme zu einem kompletten Angebot.

Software-Engineering
Englische Bezeichnung für Softwareentwicklung oder Softwareerstellung.

Software-Copyrights
Ein Copyright ist ein rechtliches Konzept, das den Schutz der Rechte eines Urhebers kreativer Arbeiten garantiert, wobei es sich auch um Software handeln kann. Außer Sicherungen zur Archivierung dürfen Programme, die einem Copyright unterliegen, nicht ohne die ausdrückliche Genehmigung des Copyrightinhabers kopiert werden.

Softbook
Ein 'elektronisches Buch' hat SoftBook Press entwickelt: In das ledergebundene, knapp DIN-A4-große und 2,5 Zentimeter flache Gerate mit integriertem Modem lassen sich bis zu 100.000 Buchseiten aus dem SoftBook-Netzwerk laden und an einem hintergrundbeleuchteten Bildschirm lesen. Das elektronische Buch enthält ein Fremdwörterlexikon, das Worterkläru...

Software
Sammelbegriff für alle Arten von Computerprogramme - also für Betriebssysteme, Utilities und Anwendungsprogramme. Der Begriff 'Software' als Bezeichnung für Computerprogramme stammt aus dem Jahr 1958 und tauchte erstmals in der Zeitschrift 'American Mathematical Monthly' auf - so Fred Shapiro, Bibliothekar und Dozent an der juristischen Fakultät in...

SOCKS
Abkürzung für 'Socket Secure Server' †¢ Standard, der Rechnern im 'internen Netzwerk' den Zugriff auf Ressourcen außerhalb einer Firewall ermöglicht, wenn Internet- beziehungsweise TCP/IP-Dienste wie ftp, Telnet oder WWW eingesetzt werden. Die Sicherheitsbedingungen, die durch die Firewall gewährleistet werden sollen, werden durch SOCKS beibehalten.

Sockel
Der Sockel ist die 'Heimat' des Prozessors auf dem Motherbord eines IBM-kompatiblen PC. Über die Jahre (und für die Zukunft) haben sich verschiedene Standards ergeben: Sockel 1, 2, 3 und 6 für 486-Prozessoren: Sockel 1 mit 168 oder 169 Pin-Löchern (für den 486DX bzw. -SX, 5 Volt), Sockel 2 mit 238 (486DX und -SX, 5 Volt sowie 486DX2 und -SX2, 5 Vol...

Socket
Software-Schnittstelle zur 'Interprozeß-Kommunikation' (IPC) †¢ Sockets sind die vollduplexfähige Alternative zu Pipes und Fifos oder auch zu 'Shared Memory'. Über TCP/IP sind Sockets z.B. auch im Netzwerk - inklusive Internet - vertreten: Verschiedene Sockettypen arbeiten mit verschiedenen Adressfamilien und bedingen die verschiedenen Netzwerkproto...

Social Engineering
Eine Art und Weise zur Beschaffung von Informationen. Täter täuscht dem Opfer eine falsche Identität vor um z.B. eine Kreditkartennummer zu bekommen. Wurde von Kevin Mittnick benutzt um wichtige Informationen über Netzwerke zu bekommen.

SOAP
Abkürzung für 'Simple Object Access Protocol' †¢ XML ist ein Standard für Meta-Daten, der Zugriff auf die XML-Objekte erfolgt über SOAP. Der Standard definiert, wie Transaktionen via Internet und XML getätigt sowie dynamische Web Services über verteilte Netzwerke genutzt werden können. siehe auch OASIS, ebXML

SNMP
Abkürzung für "Simple Network Management Protocol" †¢ SNMP dient der Fernwartung von Servern. Damit (ab der Version 3.0) lassen sich beispielsweise Router direkt vom Büro des Netzbetreibers aus konfigurieren, ohne daß dazu jemand zum Kunden fahren müßte. DMI macht im Unterschied zu SNMP gerade die Client-PCs bis hin zur individuellen Benutzeroberflä...

SNA
Abkürzung für "Systems Network Architecture" †¢ von IBM entwickelte Netzwerk-Architektur für die Datenübertragung bei Großrechnern und PCs.

SNMP
Was ist SNMP? Je nach Größe und Struktur eines Netzwerks kann die Anzahl von Aktivkomponenten wie Server, Switches oder Routers schnell eine Dimension erreicht haben, die ein manuelles Erfassen aller für den korrekten Betrieb notwendigen Parameter quasi unmöglich macht. Es ist nicht ausreichend zu wissen ob ein Gerät am Netz funktioniert (up ist) o...

SNMP
Abkürzung für 'Simple Network Management Protocol' †¢ SNMP dient der Fernwartung von Servern. Damit (ab der Version 3.0) lassen sich beispielsweise Router direkt vom Büro des Netzbetreibers aus konfigurieren, ohne daß dazu jemand zum Kunden fahren müßte. DMI macht im Unterschied zu SNMP gerade die Client-PCs bis hin zur individuellen Benutzeroberflä...

Sniper
(Internet) (engl. Heckenschütze); ein Programm zum automatischen Bieten in Online-Auktionen (z. B. bei eBay); Wenige Sekunden vor Ablauf der Angebotszeit wird ohne Zutun des Bieters ein Angebot gemacht, das zum Zuschlag führen soll.

Sniffer
Wörtlich übersetzt: Schnüffler. Person oder Programm, das den Datenverkehr abhört.

SNI
Siemens Nixdorf Informationssysteme

Snap
Englische Bezeichnung für das Einfangen von CAD-Elementen: ERSTENS: von CAD- und Grafik-Programmen unterstütztes internes Raster, das zum Ausrichten von Objekten dient und im Ausdruck nicht erscheint. ZWEITENS: 'Fangeinrichtung' bei CAD- und Grafik-Programmen, die den Cursor / das Fadenkreuz nach einem voreingestellten Filter auf bestehende Punkte ...

Snail Mail
Englisch für Schneckenpost, womit im Netz die ehemals 'gelbe Post' bezeichnet wird. Vermutlich wird bis 2006 das Briefaufkommen weltweit um jährlich 2,5 Prozent wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie der UPU nach der Befragung von Postorganisationen in 94 Ländern. Vor allem im Bereich der Werbesendungen nehmen die Briefsendung...

SNA
Abkürzung für 'Systems Network Architecture' †¢ von IBM entwickelte Netzwerk-Architektur für die Datenübertragung bei Großrechnern und PCs.

SMTP
Abkürzung für "Simple Mail Transfer Protocol" †¢ Standard für den Austausch von E-Mails zwischen Servern im Netzwerk. E-Mail-Clients benutzen SMTP nur, um E-Mails an einen Server zu schicken - nicht aber zum Empfangen. (Definiert in den RFCs 821, 1425, 1651, 1830, 1845, 1854, 1869, 1870, und 2197.)

SMS (Short Message Service)
Abkürzung für "Short Message Service" †¢ Mit diesem Service können Textnachrichten an Mobilfunk-Teilnehmer in aller Welt versendet werden. Fast eine dreiviertel Million Anwender sollen bereits die Vorteile von SMS erkannt haben und für sich nutzen. Außer spürbar niedriger Übertragungskosten erreicht die Nachricht ihren Empfänger selbst dann, wenn di...

SMS (Server Management System)
Abkürzung für "Server Management System". Dies bedeutet, das man von einer "fremden" Arbeitsstation per Remote-Zugriff sehr viele Informationen von allen im Netz (Teilnetz) vorhandenen Computern erhalten kann. Beispiel: Wieviele User haben ein spezielles Textverarbeitungsprogramm oder wer hat bei der Installation von Windows auch die Spiele mit ins...

SMIME
Abkürzung für "Secure MIME". MIME-Ergänzung für die Absicherung von E-Mails durch eine Authentifizierung über Digitale Signaturen und Verschlüsselung aus dem Hause RSA Data Security Inc. Definition (RFC 1521).

SMP
Abkürzung für "Symmetric MultiProcessing" †¢ Betriebsart eines Rechners mit mehreren funktional gleichwertigen (daher `symmetrischen´) Prozessoren. Jeder Prozessor hat also gleichberechtigten Zugriff auf Ein- und Ausgabe.

SMPTE
Abkürzung für "Society of Motion Picture and Television Engineers". Der Timecode-Standard identifiziert jeden Frame eines Videofilms nach einer eindeutigen Adresse, in Form von "Stunden:Minuten:Sekunden:Frames" (siehe auch Timecode).

SMIL
Abkürzung für "Synchronizised Multimedia Integration Language" (SMIL spricht sich wie "smile", also "smeil") †¢ Das Standardisierungsgremium World Wide Web Consortium (W3C) hat Mitte 1999 einen neuen Entwurf für den Multimedia-Standard SMIL veröffentlicht (Codename bis zur Verabschiedung: "SMIL Boston"). Die Skript-Sprache erlaubt den Programmierern...

Smart Tag
Mit Hilfe der "Smart Tag"-Technologie im Internet Explorer von Winddows XP werden Websites Hyperlinks zugefügt, die vom Autor eigentlich nicht vorgesehen sind: Wenn der Browser in einer aufgerufenen Seite z.B. das Wort "Microsoft" entdeckt, wird durch den Browser ein Link auf die Web-Site des Unternehmens eingeblendet. Nicht nur der Firmenname löst...

SMTP
Abkürzung für 'Simple Mail Transfer Protocol' †¢ Standard für den Austausch von E-Mails zwischen Servern im Netzwerk. E-Mail-Clients benutzen SMTP nur, um E-Mails an einen Server zu schicken - nicht aber zum Empfangen. (Definiert in den RFCs 821, 1425, 1651, 1830, 1845, 1854, 1869, 1870, und 2197.)

SMIME
Abkürzung für 'Secure MIME'. MIME-Ergänzung für die Absicherung von E-Mails durch eine Authentifizierung über Digitale Signaturen und Verschlüsselung aus dem Hause RSA Data Security Inc. Definition (RFC 1521).

SMP
Abkürzung für 'Symmetric MultiProcessing' †¢ Betriebsart eines Rechners mit mehreren funktional gleichwertigen (daher `symmetrischen´) Prozessoren. Jeder Prozessor hat also gleichberechtigten Zugriff auf Ein- und Ausgabe.

SMPTE
Abkürzung für 'Society of Motion Picture and Television Engineers'. Der Timecode-Standard identifiziert jeden Frame eines Videofilms nach einer eindeutigen Adresse, in Form von 'Stunden:Minuten:Sekunden:Frames' (siehe auch Timecode).

SMS (Server Management System)
Abkürzung für 'Server Management System'. Dies bedeutet, das man von einer 'fremden' Arbeitsstation per Remote-Zugriff sehr viele Informationen von allen im Netz (Teilnetz) vorhandenen Computern erhalten kann. Beispiel: Wieviele User haben ein spezielles Textverarbeitungsprogramm oder wer hat bei der Installation von Windows auch die Spiele mit ins...

SMS (Short Message Service)
Abkürzung für 'Short Message Service' †¢ Mit diesem Service können Textnachrichten an Mobilfunk-Teilnehmer in aller Welt versendet werden. Fast eine dreiviertel Million Anwender sollen bereits die Vorteile von SMS erkannt haben und für sich nutzen. Außer spürbar niedriger Übertragungskosten erreicht die Nachricht ihren Empfänger selbst dann, wenn di...

SMIL
Abkürzung für 'Synchronizised Multimedia Integration Language' (SMIL spricht sich wie 'smile', also 'smeil') †¢ Das Standardisierungsgremium World Wide Web Consortium (W3C) hat Mitte 1999 einen neuen Entwurf für den Multimedia-Standard SMIL veröffentlicht (Codename bis zur Verabschiedung: 'SMIL Boston'). Die Skript-Sprache erlaubt den Programmierern...

Smileys
EmotIcon: Kunstwort aus `emotion` und `icon`. Emoticons, meist sogenannte Smileys, sind Bildchen aus Textzeichen, die im `textbasierten Gespräch` (Chat) Gefühle oder Hintergedanken übermitteln sollen. Ein :-) beispielsweise steht für ein Lächeln oder ;-) für Ironie, während 8-] einen säuerlich grinsenden Brillenträger zeigt. Um Stimmungen, Gemütszu...

SMDS (Switched Multimegabit Date Services)
Ein paketvermittelter Hochgeschwindigkeitsdienst, der Geschwindigkeiten von bis zu 34Mbit/s liefert.

Smartcard
Ein Gerät im Kreditkartenformat, das zusammen mit einer PIN-Nummer zur Aktivierung einer zertifikatsbasierten Authentifizierung eingesetzt wird. Smartcards ermöglichen die sichere Speicherung von Zertifikaten, öffentlichen und privaten Schlüsseln, Kennwörtern und anderen persönlichen Informationen. Eine Smartcard wird durch ein Smartcard-Lesegerät ...

SMARTDrive
Ein Festplatten-Cache-Programm, das in Windows 3.x und DOS enthalten ist und von der AUTOEXEC.BAT aus als TSR ausgeführt werden kann (beispielsweise DEVICEz~SMARTDRV.SYSCACHESIZE#).