Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
XOR
Englische Bezeichnung für Exclusives ODER - Operator aus der Boole`schen Algebra.
XP
Abkürzung für 'EXperience', was soviel heißt wie 'Erfahrung' oder 'Erleben' - Mit der Ergänzung 'XP' versah Microsoft im Februar 2001 die Namen für die nächsten Versionen von Windows und Office stehen fest: Microsoft will Whistler - den Windows 2000-Nachfolger - unter dem Titel Windows XP vertreiben, Office 10 soll als Office XP in den Handel komme...
XOFF
Steuerzeichen (Ctrl-S) zum Aufheben der Empfangsbereitschaft, Gegenstück zu XON.
XON
Steuerzeichen (Ctrl-Q) zum Signalisieren der Empfangsbereitschaft (Software-Handshake), wird von XOFF aufgehoben.
XMS / XMS-Spezifikation
Abkürzung für "eXtended Memory Specification" - Von INTEL, Microsoft und Lotus gesetzter Standard für die Speicherverwaltung oberhalb der 1 MByte Grenze. Dieser Speicher kann erst ab 286er Prozessoren angesprochen werden. Unter DOS kann dieser Speicher nur mit einem speziellen Treiber (HIMEM.SYS) genutzt werden (siehe Arbeitsspeicher).
XML
Abkürzung für "eXtensible Markup Language" - XML ist - wie übrigens auch HTML - eine "vereinfachte" Version der Standard Generalized Markup Language (SGML). Die Entwicklung von XML begann 1996 und seit Februar 1998 ist XML ein W3C-Standard. An der Entwicklung haben sich unter anderem Adobe, Hewlett-Packard, Microsoft, Netscape und Sun beteiligt. XM...
XMS / XMS-Spezifikation
Abkürzung für 'eXtended Memory Specification' - Von INTEL, Microsoft und Lotus gesetzter Standard für die Speicherverwaltung oberhalb der 1 MByte Grenze. Dieser Speicher kann erst ab 286er Prozessoren angesprochen werden. Unter DOS kann dieser Speicher nur mit einem speziellen Treiber (HIMEM.SYS) genutzt werden (siehe Arbeitsspeicher).
Xmodem
älteres Übertragungsprotokoll. (siehe auch YModem und ZModem-Protokoll)
XModem/CRC
Übertragungsprotokoll. für Binärdateien mit Fehlerkontrolle.
Xmill
Tool, das speziell die Komprimierung von XML-Strukturen unterstützt. siehe auch: zip
XML
Abkürzung für 'eXtensible Markup Language' - XML ist - wie übrigens auch HTML - eine 'vereinfachte' Version der Standard Generalized Markup Language (SGML). Die Entwicklung von XML begann 1996 und seit Februar 1998 ist XML ein W3C-Standard. An der Entwicklung haben sich unter anderem Adobe, Hewlett-Packard, Microsoft, Netscape und Sun beteiligt. XM...
XMA
Bezeichnung für den Speicher oberhalb der 640 KByte Grenze. (siehe Arbeitsspeicher)
XLR
XLR, auch †žCannon"-Stecker genannt, meistens zum Anschluss von dreiadrigen Kabeln vorgesehen [> XLR_3]. XLR3-Anschlüsse kommen bei symmetrischen analogen und digitalen [AES/ EBU] Verbindungen zur Anwendung. Der XLR-Stecker ist wellenwiderstandsmässig nicht definiert.
XLR
XLR, auch „Cannon'-Stecker genannt, meistens zum Anschluss von dreiadrigen Kabeln vorgesehen [> XLR_3]. XLR3-Anschlüsse kommen bei symmetrischen analogen und digitalen [AES/ EBU] Verbindungen zur Anwendung. Der XLR-Stecker ist wellenwiderstandsmässig nicht definiert.
Xlink
eXtended Lokales Informatik Netz Karlsruhe. Projekt der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe. Anbieter von Internet-Diensten.
XHD
Zu ZIP-Laufwerken von Iomega kompatible "Disketten" von Nomai (siehe Wechselplatte und Diskette).
XHTML
Abkürzung für "eXtensible Hypertext Markup Language" - relativ junge Auszeichnungssprache für das World Wide Web. Nach langen Diskussionen hat das World Wide Web Consortium (W3C) Anfang 2000 XHTML verabschiedet und Ende 2000 "XHTML Basic" mit einer "Empfehlung" zum Standard erklärt. Das "X" steht für "Extensible" und weist zugleich auf die entschei...
XHTML
Abkürzung für 'eXtensible Hypertext Markup Language' - relativ junge Auszeichnungssprache für das World Wide Web. Nach langen Diskussionen hat das World Wide Web Consortium (W3C) Anfang 2000 XHTML verabschiedet und Ende 2000 'XHTML Basic' mit einer 'Empfehlung' zum Standard erklärt. Das 'X' steht für 'Extensible' und weist zugleich auf die entschei...
XHD
Zu ZIP-Laufwerken von Iomega kompatible 'Disketten' von Nomai (siehe Wechselplatte und Diskette).
XGA-Grafikkarte
Abkürzung für "eXtended Graphics Adapter" - von IBM entwickelter Standard für Grafikkarten mit eigenem Prozessor (nicht mehr aktuell). XGA-Grafikkarten hatten (haben) eine Auflösung von 1024 auf 768 Bildpunkten siehe auch: CGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x200 EGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x350 (Super-EGA auch 800x600) MDA und MGA mi...
XGA-Grafikkarte
Abkürzung für 'eXtended Graphics Adapter' - von IBM entwickelter Standard für Grafikkarten mit eigenem Prozessor (nicht mehr aktuell). XGA-Grafikkarten hatten (haben) eine Auflösung von 1024 auf 768 Bildpunkten siehe auch: CGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x200 EGA mit einer Maximal-Auflösung von 640x350 (Super-EGA auch 800x600) MDA und MGA mi...
XFDL
Abkürzung für "Extensible Forms Description Language" †¢ Seitenbeschreibungs-Sprache für Online-Formulare, die UWI.com in Zusammenarbeit mit dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt hat. XFDL ist ein Ableger von XML und soll in erster Linie das Ausfüllen komplexer Formulare - etwa Verträgen - erleichtern. Das besondere daran: Einträge in die F...
XFDL
Abkürzung für 'Extensible Forms Description Language' • Seitenbeschreibungs-Sprache für Online-Formulare, die UWI.com in Zusammenarbeit mit dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt hat. XFDL ist ein Ableger von XML und soll in erster Linie das Ausfüllen komplexer Formulare - etwa Verträgen - erleichtern. Das besondere daran: Einträge in die F...
Xeon
INTEL hat Ende April 1998 eine neue Reihe von Pentium-Prozessoren angekündigt, die speziell für den Einsatz in Servern und Hochleistungsrechnern gedacht ist. Die CPUs mit dem Namen Pentium II Xeon wurden ab Mitte 1998 ausgeliefert, die dazugehörigen Systeme folgten etwas später. Xeons verfüg(t)en über den selben Prozessorkern wie 'normale' Pentium-...
XENIX
Von den Firmen DEC, Microsoft und SCO entwickelte Variante des Betriebssystems UNIX, das für den PC konzipiert ist / war.
XCOPY
MS-DOS-Befehl, der dazu dient, mehrere Dateien oder Verzeichnisbäume zu kopieren (funktioniert auch unter WINDOWS).
XD-Bit
XD-Bit ist eine Prozessorerweiterung von Intel welche vor Pufferüberläufe im Arbeitsspeicher eines Rechners schützen soll. Die Pufferüberläufe sind ein beliebtes Ziel von Hackern um Viren zu verbreiten.
XC
Nach PC und NC (Network Computer) kommt Mitte 1998 von Acer der 'XC': kinderleicht zu bedienen und für jeden erschwinglich soll er sein. Probleme hat Acer allerdings mit der Definition, was ein XC ist: Erste Erklärung: 'Ein XC ist kein PC'. Zweiter Versuch: Die XC-Spezifikation definiert verschiedene Plattformen, die als Ausgangspunkt für rechnerba...
Xbox
Videospiele-Konsole von Microsoft - Bill Gates hat die Konsole Anfang 2000 erstmals angekündigt und damit auch die Pläne der Firma offenbart, nicht nur Software für PCs, sondern für alle Computer-Geräte herzustellen. Microsoft geht im März 2000 davon aus, dass 86 Prozent der Haushalte mit Kindern Spielkonsolen haben. Der Umsatz von Computer-Spielen...
WYSIWYG
Abkürzung für "What You See Is What You Get" (Was du am Bildschirm siehst entspricht dem, was beim Ausdruck herauskommt) - noch nicht völlig befriedigend erreichtes Grundprinzip von DTP.
xBase
Bezeichnung für Datenbankprogramme, die kompatibel zu dBase sind und auch dessen Programmiersprache benutzen.
WYSIWYG
Abkürzung für 'What You See Is What You Get' (Was du am Bildschirm siehst entspricht dem, was beim Ausdruck herauskommt) - noch nicht völlig befriedigend erreichtes Grundprinzip von DTP.
wxWidgets
wxWidgets ist ein GUI-Toolkit für die Programmiersprache C++, mit welchem grafische Benutzeroberflächen für verschiedene Plattformen (wie z.B. Windows, Linux und Mac OS) erstellt werden können. Das Toolkit unterliegt einer modifizierten LGPL-Lizenz. Des weiteren gibt es zahlreiche Anbindungen, wie z.B. für die Sprachen Java, Perl und Python.
WWWC
Synonym für das "Word Wide Web Consortium" - siehe W3C
wxPython
wxPython ist ein Wrapper des plattformunabhängigen OpenSource GUI-Toolkit wxWidgets für die Programmiersprache Python.
WWWC
Synonym für das 'Word Wide Web Consortium' - siehe W3C
www.it-academy.cc
"Verein für Informationstechnologie", der sich auf die Bereitstellung von Wissen spezialisiert hat. Schwerpunkt ist das Wissensportal unter der Website http://www.it-academy.cc, in dem von Usern bereitgestelltes IT-Wissen zur Verfügung gestellt wird.
www.it-academy.cc
'Verein für Informationstechnologie', der sich auf die Bereitstellung von Wissen spezialisiert hat. Schwerpunkt ist das Wissensportal unter der Website http://www.it-academy.cc, in dem von Usern bereitgestelltes IT-Wissen zur Verfügung gestellt wird.
WWW-Browser / -Dokument / -Page / -Server / -Site
siehe Web-Browser, Web-Dokument, Web-Page, Web-Server bzw. Web-Site
Wurzelverzeichnis
Andere Bezeichnung für Hauptverzeichnis.
WWW
World Wide Web. Kurzform: W3, WWW oder Web. Das Web ist ein Dienst innerhalb des Internets. Die meisten User kennen nur diesen einen Dienste und E-Mail. Das WWW ist das Anzeigen von Seiten und Informationen in einem Browser (dem geeigneten Programm). Dateiübertragungen, etc. werden oft von anderen Diensten übernommen.
WTS
Abkürzung für "Windows NT Terminal Server" - siehe Terminalserver
Wurm
Eine Infektion, die sich selbst im Speicher, auf der Festplatte oder in einem Netzwerk ständig vervielfältigen soll, bis nur noch wenig Speicher oder Festplattenspeicher zur Verfügung steht.
WBT
Abkürzung für 'Web Based Training' - gemeint sind Lernsysteme, die auf Internet- bzw. Web- Technologien basieren.
WBXML
Abkürzung für 'WAP Binary XML Content Format' - Handys oder PDAs werden nicht mit textbasierten Inhalten wie bei HTML versorgt, sondern erhalten über den WAP-Proxy beziehungsweise -Gateway binäre Informationen. Bei der Umwandlung entstehen aus XML- respektive WMLDokumenten binäre Informationen, die vom WAP-Terminal dargestellt werden. Dieses Binärf...
WBT
Abkürzung für "Web Based Training" - gemeint sind Lernsysteme, die auf Internet- bzw. Web- Technologien basieren.
WBXML
Abkürzung für "WAP Binary XML Content Format" - Handys oder PDAs werden nicht mit textbasierten Inhalten wie bei HTML versorgt, sondern erhalten über den WAP-Proxy beziehungsweise -Gateway binäre Informationen. Bei der Umwandlung entstehen aus XML- respektive WMLDokumenten binäre Informationen, die vom WAP-Terminal dargestellt werden. Dieses Binärf...
WDA
(Abk., Computer, Netzwerk) (Wireless Digital Assistent); PDA, der drahtlos mit anderen Geräten bzw. dem Internet Daten austauschen kann; einer der ersten ist 2002 der HP Jornada 928 WDA; siehe auch WLAN.
WDM
Abkürzung für 'Wavelength Division Multiplexing' -- Signale können in verschiedenen Frequenzbereichen gleichzeitig (anstatt nacheinander) gesendet werden (siehe Multiplex Channel). relevante Links: Heinrich-Hertz-Institut: www.hhi.de Deutsches Forschungsnetz: www.dfn.de
WDM
Abkürzung für "Wavelength Division Multiplexing" -- Signale können in verschiedenen Frequenzbereichen gleichzeitig (anstatt nacheinander) gesendet werden (siehe Multiplex Channel). relevante Links: Heinrich-Hertz-Institut: www.hhi.de Deutsches Forschungsnetz: www.dfn.de
Wearables
(Computer) mobile, tragbare Elektroniksysteme z. B. in der Kleidung.
Weave
Der Weave-Modus stellt den Standard für das Deinterlacing von Inhalten auf DVD dar und sichert die hohe Bildqualität der DVD. Bei interlaced Inhalten wird in den Bob-Modus gewechselt, da ansonsten horizontale Streifen bei interlaced Inhalten (bei nicht-Filmdaten im NTSC-/PAL-Format wie z.B. Filmtrailern) auftreten können.
Web
weitere Bezeichnung für das World Wide Web - läßt sich schneller sprechen als das vornehme 'WWW' oder 'World Wide Web' und wird deshalb gerne von Freaks und Eingeweiten verwendet (siehe auch Internet, www).
web appliance
Einfacher Computer, der als 'Black Box' bzw. 'Turnkey-System' den Internet-Zugang ohne 'Extras' ermöglicht. Die 'web appliances' (appliance: engl. für 'Haushaltsgerät') sollen vor allem diejenigen ansprechen, die sich für das Internet interessieren, jedoch über keinen eigenen PC verfügen. Die Geräte benutzen integrierte Internet-Dienste bekannter F...
Web Standards Project (WSP)
Eine Gruppe von Softwareherstellern, einflußreicher US-Web-Designer und Online-Agenturen klagt über Browserhersteller: 'Schluß mit dem Browserkrieg' - und gründete August 1998 das 'Web Standards Project'. Zum offiziellen Programm gehört z.B. eine 'Ausbildung' der Unternehmen Microsoft und Netscape bei der Implementierung von Standards des W3C-Konso...
Web-Adresse
(Internet) siehe URL.
Web-Browser
Client-Software für den Zugriff auf HTML-Dokumente und andere Internet / Intranet-Ressourcen (siehe auch Browser).
Web-Bug
Web-Bugs sind für den Nutzer unsichtbare Grafiken, über die das Surfverhalten der Site-Besucher aufgezeichnet werden kann. Laut der Privacy Foundation verwendeten Anfang 2001 mehr als 40 Marketingfirmen im Internet dieses Verfahren. Die Privacy Foundation hat ein PlugIn für den Internet Explorer entwickelt, das vor ungewollter Überwachung der Inter...
Web-Cam, WebCam
Video-Kamera, die Ihre Aufnahme ins Internet überträgt - Anfänglich wurden Bilder nur im Abstand von mehreren Minuten auf einer normalen Homepage angezeigt (dazu wurden einzelne Bilder - immer mit demselben Namen - per FTP auf den Web-Server übertragen), mit der Streaming-Technologie konnten später auch mehr oder weniger ruckelfreie Bewegtbilder an...
Web-Clipping
(Computer) Das US-Unternehmen Palm-Computing; Tochter von 3Com; Hersteller des PalmPilot bringt mobile Geräte zum Internetzugang auf den Markt, die aber nicht mit WAP sondern mit Web-Clipping arbeiten. http://www.palm.net
B2C
Abkürzung für 'Business to Customer' oder 'Business to Consumer'. Fachbegriff, der in der E-Commerce-Branche eine Geschäftsverhältnis mit einem Endkunden bzw. Konsumenten / Verbraucher beschreibt.
B2E
Business-to-Employee; Geschäfte zwischen Unternehmen und ihren Arbeitern bzw. Angestellten
B4
Akronym, zu lesen als 'before' ('vorher').
B4
Akronym, zu lesen als "before" ("vorher").
B2C
Abkürzung für "Business to Customer" oder "Business to Consumer". Fachbegriff, der in der E-Commerce-Branche eine Geschäftsverhältnis mit einem Endkunden bzw. Konsumenten / Verbraucher beschreibt.
B2B
Abkürzung für "Business-to-Business" - gemeint ist der Handel zwischen Unternehmen. Die Vernetzung mit Zulieferern, Kunden und Transporteuren bietet den Unternehmen erhebliche Kostenvorteile. Preise für Waren und Dienste können weltweit abgeglichen werden. Lagerbestände werden erst gefüllt, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Gleichzeitig werden ...
Silicon Valley
engl. "Silikon-Tal", liegt in den kalifornischen Bergen. Das Silicon Valley ist die sprichwörtliche Wiege der Computerindustrie, diverse Firmen haben dort ihre größten Produktionszentren (z.B. Microsoft)
Silicon TCP
Das junge amerikanische Unternehmen "Interprophet" versuchte Mitte 1998 die nächste Runde der Internet-Kommunikation einzuleuten: Wie das Computer-Fachmagazin "Gateway" berichtete, hat das Unternehmen eine neue Technik entwickelt, die die Datenübertragung im Netz mit bis zu zehnfacher Geschwindigkeit ermöglichen soll: Systeme, die mit einem speziel...
SIM
Abkürzung für "Simple Instant Messenger" - ein OpenSource ICQ-Client, der dem original ICQ-Client sehr ähnich ist.
SIMD
Abkürzung für "Single Instruction, Multiple Data" †¢ Eine Technik, die beim MMX-Prozessor eingesetzt wird. Dabei werden mehrere Informationen mit einem einzigen Befehl parallel abgearbeitet. Vor allem der Code von Multimedia- und Kommunikationsanwendungen läßt sich gleichzeitig abarbeiten.
SIM-Karte
Abkürzung für "Subscriber Identity Module" †¢ Als Mobilfunkberechtigungskarte ermöglicht sie beispielsweise die Netz-Nutzung eines Mobilfunkanbieters.Auf der SIM-Karte sind in dem Fall Daten wie die PIN, das individuelle Telefonbuch und die Rufnummer des Mobilfunkteilnehmers gespeichert.
SIMM
Abkürzung für "Single In-line Memory Module" †¢ Englische Bezeichnung für ein Speichermodul mit einer Kontaktreihe - auch PS/2-Module gennant. Mit SIMM und DIMM werden unterschiedliche Bauarten von Speichermodulen unterschieden. SIMM-Module sind 30- oder 72-polige Bausteine mit einer Zugriffszeit zwischen 60 und 70 ns. DIMM-Module (meistens SDRAM) s...
Sitemap
Inhaltsverzeichnis einer Website in Form einer Baumstruktur oder eines Diagramms.
SIPC
Abkürzung für "Simply Interactive PC" †¢ Der einfach zu bedienende Computer soll den Umgang mit dem PC bequemer machen - auch durch eine neue Bedieneroberfläche.
Site
Englisch für Ort, Standort oder (Ausgrabungs-)Stätte †¢ Im Zusammenhang mit dem INTERNET wird mit 'Site' ein komplettes Web-Angebot bezeichnet, das aus mehreren Seiten besteht (siehe auch Homepage).
Sipcall
Sipcall ist eine Dienstleistung, die von mehreren Online-Anbietern teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Sie ermöglicht es, VoIP Telefone die am Internet angeschlossen sind, mit Festnetz telefonen zu verbinden, so dass diese beiden miteinander kommunizieren können.
SIPC
Abkürzung für 'Simply Interactive PC' †¢ Der einfach zu bedienende Computer soll den Umgang mit dem PC bequemer machen - auch durch eine neue Bedieneroberfläche.
SINIX
Von Siemens entwickelte Variante des Betriebssystems Unix.
SIO
Serial Input Output. Programmierbarer Peripherieschaltkreis, der die serielle Datenein- und -ausgabe zwischen CPU und Peripherie realisiert.
Single-Ended SCSI-Gerät
Ein SCSI-Gerät, das nur halb so viele Leitungen eines Kabels verwendet, wie Differential-Geräte benötigen. Die Kabellänge ist begrenzt.
Single-Voltage CPU
Ein Prozessor, der mit nur einer Spannung für die interne und die I/O-Verarbeitung versorgt wird
Simulation
Nachahmung von realen Abläufen durch entsprechende Programme, beispielsweise Flug-Simulations-Programme.
Simulierte Parität (fake parity)
Die simulierte Parität wird von einem Chip generiert, der die Paritätsprüfung simuliert, so dass weniger teure Speichermodule ohne Paritätsprüfung auf einem Motherboard eingesetzt werden können, die eine Paritätsprüfung erwartet.
Simple Object Access Procotol
Siehe SOAP.
Simplex
Nur in eine Richtung verlaufende Datenübertragung †¢ siehe auch Vollduplex
SIMM
Abkürzung für 'Single In-line Memory Module' †¢ Englische Bezeichnung für ein Speichermodul mit einer Kontaktreihe - auch PS/2-Module gennant. Mit SIMM und DIMM werden unterschiedliche Bauarten von Speichermodulen unterschieden. SIMM-Module sind 30- oder 72-polige Bausteine mit einer Zugriffszeit zwischen 60 und 70 ns. DIMM-Module (meistens SDRAM) s...
SIMD
Abkürzung für 'Single Instruction, Multiple Data' †¢ Eine Technik, die beim MMX-Prozessor eingesetzt wird. Dabei werden mehrere Informationen mit einem einzigen Befehl parallel abgearbeitet. Vor allem der Code von Multimedia- und Kommunikationsanwendungen läßt sich gleichzeitig abarbeiten.
SIM
Abkürzung für 'Simple Instant Messenger' - ein OpenSource ICQ-Client, der dem original ICQ-Client sehr ähnich ist.
SIM-Karte
Abkürzung für 'Subscriber Identity Module' †¢ Als Mobilfunkberechtigungskarte ermöglicht sie beispielsweise die Netz-Nutzung eines Mobilfunkanbieters.Auf der SIM-Karte sind in dem Fall Daten wie die PIN, das individuelle Telefonbuch und die Rufnummer des Mobilfunkteilnehmers gespeichert.
Silicon Valley
engl. 'Silikon-Tal', liegt in den kalifornischen Bergen. Das Silicon Valley ist die sprichwörtliche Wiege der Computerindustrie, diverse Firmen haben dort ihre größten Produktionszentren (z.B. Microsoft)
Silicon TCP
Das junge amerikanische Unternehmen 'Interprophet' versuchte Mitte 1998 die nächste Runde der Internet-Kommunikation einzuleuten: Wie das Computer-Fachmagazin 'Gateway' berichtete, hat das Unternehmen eine neue Technik entwickelt, die die Datenübertragung im Netz mit bis zu zehnfacher Geschwindigkeit ermöglichen soll: Systeme, die mit einem speziel...
Silbentrennung
DTP- und Textprogramme trennen Wörter nach vorgegebenen Algorithmen gemäß der jeweilig eingestellten Sprache. Alternativ bzw. ergänzend dazu kann der Anwender eigene Trennstriche festlegen, die allerdings solange unsichtbar / unwirksam sind, solange die entsprechende Stelle sich nicht in der Trennzone befindet (siehe auch bedingter Trennstrich).
Signature / Signatur
Englische Bezeichnung für 'Unterschrift' †¢ Einige Zeilen Text am Ende eines E-Mails oder News-Artikels, mit Informationen zum Autor und / oder ein mehr oder weniger guter, dummer Spruch. Eine Signatur sollte höchstens 4 Zeilen lang sein. Diese Signatur hat nichts zu tun mit der digitalen Unterschrift (siehe Digitale ID) und bietet keine Gewißheit, ...
SIG
Abkürzung für 'Special Interest Group' (Gruppe mit speziellem Interesse) †¢ Ist manchmal die gebräuchliche Beezeichnung für Newsgroups oder Mail-Listen.
Signal-erzeugender Repeater
Ein Repeater, der das Signal auf einem Netzwerk »liest« und dann ein genaues Duplikat davon anlegt und es so verstärkt, ohne dabei gleichzeitig unerwünschtes Rauschen zu verstärken, das sich mit dem Signal vermischt hat.
SIF
Abkürzung für 'Source Input Format' †¢ für MPEG typische Bildauflösung von 352 × 288 Pixel. 'QSIF' hat übrigens eine Auflösung von 176 × 144 Bildpunkten
SID (Security Identifier)
Eine Datenstruktur variabler Länge, mit der Benutzer, Gruppen, Dienste und Computerkonten innerhalb eines Unternehmens eindeutig identifiziert werden. Jedem Konto wird bei der Erstellung eine SID zugewiesen. Die Mechanismen für die Zugriffssteuerung in Windows XP Professional und Windows 2000 identifizieren Sicherheitsprinzipale nach SID, nicht anh...
Sicherungsschicht (Data Link Layer)
Die OSI-Schicht, die Daten in Pakete zerlegt und nach der Übertragung wieder zusammensetzt.
Sichern
Andere Bezeichnung für Speichern.
Sicherungsdateien
Spezielle Dateien, die von Anwendungsprogrammen automatisch hergestellt werden und den Stand vor dem letzten Sichern einer Datei beinhalten. In solchen Fällen verfügt der Anwender über die aktuelle Version seiner Arbeit und die Vorversion. Sehr häufig haben Sicherungsdateien die Dateierweiterung BAK.