Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Quark Xpress
(Computer) DTP-Programm für Macintosh und später auch für PC mit Windows.

Quad
Eine Internet-Adresse (IP) besteht aus vier Quads, die mit einem Punkt voneinander getrennt sind (etwa 194.211.111.123).

Qualified Hits
Anzahl der tatsächlichen Zugriffe auf eine Website ohne Fehlermeldungen oder Weiterleitungen.

Quantencomputer
Ein theoretischer Entwurf für quantenmechanische Computer. Im Gegensatz zu den klassischen Digitalcomputern, die Wertemengen sequenziell berechnen, weil ein Bit jeweils nur 1 oder 0 darstellen kann, kann bei einem Quantencomputer jedes Bit mehrere Werte gleichzeitig darstellen. Da jedes Quantum Bit (Qubit) mehrere Werte darstellt, kann ein Quantenc...

QTR
Abkürzung für "Quick Time Recording" - siehe auch OTR

QSIF
siehe SIF

QTR
Abkürzung für 'Quick Time Recording' - siehe auch OTR

QTVR - Quicktime Virtual Reality
Verfahren, in Quicktime-Movies dreidimensionale Objekte oder Umgebungen so abzubilden, dass der Betrachter sie per Maussteuerung von jeder Perspektive aus betrachten kann - eine interaktive Art von `Fly throughs†œ, wie sie aus CAD-Anwendungen oder Animationsprogrammen wie 3D Studio bekannt sind.`Quicktime VR†œ besteht aus einer 360-Grad-Panorama-Film...

QoS (Quality of Service)
Standards und Mechanismen zur Qualitätssicehrung einer Datenübertragung.

QSC
(Computer, Netz) Die Telefongesellschaft QS Communications (QSC) stellt ab 1999/2000 in mehreren Großstädten der Bundesrepublik Speedway genannte Standleitungen bereit, die auf SDSL basieren.

QIC
Abkürzung für 'Quarter-Inch-Cartridge' - QIC spezifiziert einen Standard für (Streamer)-Kassetten mit 1/4 Zoll breiten Bändern.

QIC
Abkürzung für "Quarter-Inch-Cartridge" - QIC spezifiziert einen Standard für (Streamer)-Kassetten mit 1/4 Zoll breiten Bändern.

QDOS
(Abk, Computer) (Quick and Dirty Operating System); Betriebssystem von Tim Patterson, aus dem Microsoft MS-DOS gemacht hat.

QEMM
(Abk, Computer) (Quarterdeck Expanded Memory Manager); Ein Speichermanager unter MS-DOS der Firma Quarterdeck, der die Funktionen der Treiber HIMEM.SYS und EMM386.EXE übernimmt und diese damit überflüssig macht.

QBasic
Abgespeckte Version von Microsofts DOS-Programmiersprache QuickBasic.

QC
Abkürzung für 'Quality Control' - (computergesteuerte) Überwachung der Herstellung von Produkten.

QC
Abkürzung für "Quality Control" - (computergesteuerte) Überwachung der Herstellung von Produkten.

QD3D
QuickDraw 3D ist eine API für Apple-Computer, mit der 3D-Grafiken dargestellt und manipuliert werden können.

QAM
Quadrature Amplitude Modulation. Bei QAM werden digitale Signale durch eine Kombination aus vier Phasen und vier Amplituden dargestellt. Die Daten werden in der so entstehenden Matrix abgebildet. Dieses Verfahren wird für die Übertragung von Faxen genutzt.

PyQt
PyQt ist eine Anbindung des Qt-GUI-Toolkits für die Programmiersprache Python. Als eines der wichtigsten PyQt-Projekte gilt die freie Python-Entwicklungsumgebung 'Eric Python IDE'.

Python
... ist eine Skriptsprache, welche die besten Konzepte aus C++, Pascal und Modula-3 unter eine Hut zu bringen versucht. Übrigens: Der Name Python geht nicht auf die gleichnamige Schlangenart zurück, sondern auf die britische Schauspielertruppe Monty Python!. Der Autor von Python ist Guido van Rossum. Highlights von Python †¢ frei verügbar unte...

PyGTK
PyGTK ist ein Python-Wrapper für GTK (Gimp Toolkit). Wie GTK selber ist PyGTK unter LGPL lizenziert. Unter anderem wurde PyGTK für die Implementierung diverser GNOME-Software wie z.B. Deluge und GNOME Sudoku, aber auch für den Multimedia-Player Quod Libet als auch für den offiziellen BitTorrent-Client verwendet.

PXE
Abkürzung für "Preboot Execution Environment" - Teil des Wired for Management von Intel, um vor dem eigentlichen Starten des Rechners und dem Laden des Betriebssystems ausführbare Programme von einem Server zu empfangen und auszuführen. Dabei kann es sich um Wartungstools, Betriebssysteminstallationen oder ein eigenes Menü des PXE-Server handeln, i...

PXE
Abkürzung für 'Preboot Execution Environment' - Teil des Wired for Management von Intel, um vor dem eigentlichen Starten des Rechners und dem Laden des Betriebssystems ausführbare Programme von einem Server zu empfangen und auszuführen. Dabei kann es sich um Wartungstools, Betriebssysteminstallationen oder ein eigenes Menü des PXE-Server handeln, i...

PWG
Abkürzung für "Printer Working Group" - Vereinigung von Druckerherstellern, die u.a. an einem Druckertreiber arbeitet, der sich universell einsetzen läßt: UPDF siehe auch: www.pwg.org

PVC (Permanent Virtual Circuit)
Eine dauerhafte logische Verbindung zweier Netzwerkknoten eines paketvermittelten Netzwerkes. Eine PVC ähnelt einer geleasten Leitung insofern, dass sie dauerhaft und virtuell ist. Bei einer PVC wird allerdings nur die tatsächliche Nutzungzeit in Rechnung gestellt. Diese Art von Verbindungsdienst gewinnt immer mehr an Bedeutung.

PWG
Abkürzung für 'Printer Working Group' - Vereinigung von Druckerherstellern, die u.a. an einem Druckertreiber arbeitet, der sich universell einsetzen läßt: UPDF siehe auch: www.pwg.org

Publius
AT&T Labs hat Mitte 2000 das System "Publius" vorgestellt, das absolute Redefreiheit und Anonymität im Internet garantieren und die Online-Zensur aufheben kann. Publius verschlüsselt Dateien, die danach fragmentiert und auf verschiedene Server verteilt werden. Bei Bedarf werden diese Dateien dann wieder zusammengesetzt. Durch den Einsatz von mehrer...

push-to-talk
Übersetzt in das Deutsche "drücke um zu sprechen", so wird die Kommunikation zwischen Walkie-Talkies bezeichnet - durch Knopfdruck kann jeder der sich in einem bestimmten Radius befindet und den entsprechenden Kanal eingestellt hat, eine Sprachnachricht empfangen und auch senden. Für Handys gibt es auch eine push-to-talk Lösung. Man braucht ein Han...

push-to-talk
Übersetzt in das Deutsche 'drücke um zu sprechen', so wird die Kommunikation zwischen Walkie-Talkies bezeichnet - durch Knopfdruck kann jeder der sich in einem bestimmten Radius befindet und den entsprechenden Kanal eingestellt hat, eine Sprachnachricht empfangen und auch senden. Für Handys gibt es auch eine push-to-talk Lösung. Man braucht ein Han...

Push-Pull Technik
Eine von PointCast, Netscape, Microsoft oder BackWeb verwendete Technologie (auch Channel- Technologie genannt), die das Senden (push - drücken) und Empfangen (pull - ziehen) von Daten / Informationen zwischen Server und Arbeitsplatzrechner ohne direkte Mitwirkung des Nutzers erlaubt. Die US-Luftwaffe beispielsweise hält die 'Push-Pull'-Technologie...

Push-Flag
Das Push-Flag ist ein Zeichen in einem TCP/IP-Paket, welches eine sofortige Verarbeitung der im Eingangs- oder Ausgangspuffer befindlichen Daten erzwingt. Dies ist z.B. notwendig, wenn die Verbindung beendet wird. Um einen Datenverlust zu vermeiden, der durch Datenpakete, die nach der Beendigung der Verbindung noch im Puffer liegen und dann verworf...

Pulswahlverfahren
siehe Wahlverfahren

Punkt
Kleinste Maßeinheit des europäischen typographischen Maßsystems (Maßeinheit für Schriftgrößen), nach dem Franzosen Didot benannt. Ein Didot-Punkt entspricht 0,376 mm.

Punktedichte
Anzahl von Punkten auf einer bestimmten Fläche. Maß für die Bildschirmauflösung.

Puffer
Andere Bezeichnung für Zwischenspeicher.

Pull-Down-Menü
Aktivierung von Befehlen über Menüs, die aufgeklappt werden können, damit die Befehle sichtbar sind und somit angewählt werden können.

Publius
AT&T Labs hat Mitte 2000 das System 'Publius' vorgestellt, das absolute Redefreiheit und Anonymität im Internet garantieren und die Online-Zensur aufheben kann. Publius verschlüsselt Dateien, die danach fragmentiert und auf verschiedene Server verteilt werden. Bei Bedarf werden diese Dateien dann wieder zusammengesetzt. Durch den Einsatz von mehrer...

Public-Key Verfahren
Verschlüsselungstechnik, die mit einem vertraulichen und einem im Internet veröffentlichten Schlüssel arbeitet. Beide Schlüssel sind zusammen für das Entschlüsseln von Daten erforderlich, die mit einem der beiden Schlüssel kodiert worden sind (siehe auch PGP).

Public Domain Software
Eine besondere Art der Softwarevermarktung.

Public Spot
Öffentliche oder halböffentliche Funknetzwerke, die z.B. in Bahnhöfen Reisenden ermöglicht auf Reiseinformationen oder Internet-Dienste zugreifen zu können. Die meist eingesetzte Technik ist Wi-Fi. Die Reichweite von bis zu 500 Metern ist ausreichend. Durch den Einsatz von mehreren Access Points können sogar Areale abgedeckt werden. Die Bandbreite ...

PTB
Abkürzung für Physikalisch Technische Bundesanstalt in Braunschweig.

PTT
Abkürzung für 'push-to-talk'. Siehe push-to-talk.

PTT
Abkürzung für "push-to-talk". Siehe push-to-talk.

PS/2
Abkürzung für "Personal System /2". Von IBM 1987 auf den Markt gebrachte PC-Familie. Da diese Computer nicht kompatibel zu den anderen PCs waren, konnten sie sich auf dem Markt nicht durchsetzen.

PSN
Abkürzung für "Personal Serial Number" - eindeutige ID-Nummer des Prozessors (bei INTEL erstmals im PENTIUM III), über die der PC eindeutig identifiziert werden kann.

PS/2-Fassung
Ältere Hauptplatinen verwenden die "PS/2" genannte Fassung / Sockel für Speicherbausteine. Die passenden Speicherbausteine (RAM) werden "PS/2-Module" oder "SIMMs" genannt.

PSN
Abkürzung für 'Personal Serial Number' †¢ eindeutige ID-Nummer des Prozessors (bei INTEL erstmals im PENTIUM III), über die der PC eindeutig identifiziert werden kann.

PSN
Abkürzung für "Personal Serial Number" †¢ eindeutige ID-Nummer des Prozessors (bei INTEL erstmals im PENTIUM III), über die der PC eindeutig identifiziert werden kann.

Pseudonym
... ist ein frei gewählter Phantasiename, der in vielen Mailboxen oder Online-Diensten als Benutzerkennung anstelle des richtigen Namens verwendet wird (siehe auch Alias).

PSN
Abkürzung für 'Personal Serial Number' - eindeutige ID-Nummer des Prozessors (bei INTEL erstmals im PENTIUM III), über die der PC eindeutig identifiziert werden kann.

PSERVER Modus
Ein Adapter im PSERVER-Modus tritt an die Stelle des Novell-Prozesses PSERVER und leitet Druckaufträge von einer Warteschlange an einen an den Adapter angeschlossenen Drucker weiter.

PS/2
Abkürzung für 'Personal System /2'. Von IBM 1987 auf den Markt gebrachte PC-Familie. Da diese Computer nicht kompatibel zu den anderen PCs waren, konnten sie sich auf dem Markt nicht durchsetzen.

PS/2-Fassung
Ältere Hauptplatinen verwenden die 'PS/2' genannte Fassung / Sockel für Speicherbausteine. Die passenden Speicherbausteine (RAM) werden 'PS/2-Module' oder 'SIMMs' genannt.

PServer
Ein Druckdienst von Novell NetWare, der Druckaufträge annimmt und an einen einer Warteschlange zugewiesenen Drucker sendet.

Prolog
Abkürzung für "Programming in Logic" - in Frankreich entwickelte Programmiersprache mit dem Ziel der Entwicklung Künstlicher Intelligenz.

Programm
DIN 44 300: "Nach den Regeln der verwendeten Sprache festgelegte syntaktische Einheit aus Anweisungen und Vereinbarungen, welche die zur Lösung einer Aufgabe notwendigen Elemente umfasst."Zielorientierte Ansammlung von Befehlen, die in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben wurden. Ein Programm dient der Ausführung von Befehlen, aufeinande...

Präemptives Multitasking
Eine Form des Multitasking (der Fähigkeit eines Computerbetriebssystems, mehrere Taske gleichzeitig auszuführen). Bei präemptiven Multitasking kann das Betriebssystem - im gegensatz zum kooperativen Multitasking - einem Task die Steuerung des Prozessor entziehen. Siehe auch Kooperatives Multitasking.

Präsentationsgrafik
Zahlenmaterial, das in einem Diagramm dargestellt wird und optisch ansprechend aufbereitet wurde.

PRT
Abkürzung für Printer - englische Bezeichnung für Drucker.

Prüfbit
siehe Paritäts-Bit

Prüfsummendatei
Spezielle Datei, die wichtige Informationen zu den auf der Festplatte gespeicherten Dateien enthält und mit deren Hilfe Veränderungen erkannt werden können. Wichtig im Zusammenhang mit dem Virenschutz.

Prozessor-Cache
Im Prozessor integrierter Zwischenspeicher, der langsame Zugriffe auf den Arbeitsspeicher des PCs vermeidet und damit die Ablaufgeschwindigkeit erhöht (siehe auch Cache).

Prozeßrechner
Besonders reaktionsschneller Rechner, der auf der Basis eingehender Signale Daten in Echtzeit verarbeitet.

Prozeß
Ausführung einer Aufgabe.

Prozessor
Auch Central Processing Unit oder CPU †¢ zentrale Recheneinheit im Computer, die alle Rechen- und Steueroperationen übernimmt. siehe auch Computer mit etwas Computergeschichte und PC, INTEL Transistor, integrierte Schaltung, Prozessor und etwas Prozessorgeschichte, Chipsatz Gottfried Wilhelm Leibniz sowie ein Text zum Schmunzeln aus dem Jahr 1983: D...

prozedurale Textur
Herkömmliche Texturen werden aus aufprojizierten zweidimensionalen Bildern erzeugt. Um die dreidimensionale, innere Struktur von Marmor, Holz und anderen Materialien nachzubilden, benutzt man statt dessen errechnete Muster: prozedurale Texturen.

Proxyserver
Ein Proxyserver sammelt alle Internetanfragen die an ihn gestellt werden, holt sich wiederum die Daten und gibt sie an die entsprechenden User weiter. Der Vorteil dieser Methode ist, dass mehrere Anfragen mit dem gleichen Inhalt beliefert werden können, ohne dass die Webseite komplett neu übertragen werden muss. Wenn also User A um Punkt 12 Uhr Mit...

Prozedur
Unterprogramm - zusammenhängende Ansammlung von Befehlen innerhalb eines Programms, die als Einheit gesehen wird und mehrmals abgearbeitet werden kann.

Provider
eine Firma, die den Zugang zum Internet über einen eigenen Internet-Server zur Verfügung stellt (siehe auch ISP)

Proxy-Server
Proxy` bedeutet soviel wie `Stellvertreterdienst` - Proxies nehmen Anforderungen von einem Client (z.B. einem WWW-Browser) entgegen und geben sie, gegebenenfalls modifiziert, an das ursprüngliche Ziel (z.B. eine WWW-Site) weiter. Proxies können die durchgeschleusten Daten lokal ablegen und beim nächsten Zugriff direkt liefern (siehe auch Cache und ...

Protokoll
... bezeichnet die Sammlung von Regeln für Formate und Arten der Datenübermittlung zwischen unterschiedlichen Rechnersystemen. Es gibt im Internet unter anderen folgende Kennungen als Protokollbezeichnungen: http, ftp, gopher, wais, news und telnet. Protokolle / Normen zur Datenfernübertragung (siehe Modem)

proprietär
... ist ein Adjektiv, welches beschreibt, daß eine Technik, ein System, ein Steckkontakt, eine (Software)-Schnittstelle, ein Dateiformat oder ein Verahren hersteller- oder verbandsspezifisch ist. Man spricht dann auch von 'geschlossenen Systemen' (closed systems). Geschlossenes System. Nichts kann in das System eindringen, nichts kann herraus. In S...

Protected Mode
Englische Bezeichnung für Geschützter Modus. Der INTEL-Prozessor 8088 und sein Nachfolger 8086 konnten nur in einem einzigen Modus (Real Mode) arbeiten, bei dem stets nur ein einziges Programm aktiv sein kann. Ab dem 80286 wurde der Protected Mode eingeführt, der mehrere Programme so nebeneinander ausführen kann, daß sie voreinander geschützt ('Pro...

Proof
Kontrollausdruck - in der Druckvorstufe werden beim Proofen zunehmend digitale Proofverfahren mit Inkjet- oder Thermosublimationsdruckern eingesetzt, die die Bedingung des angestrebten Druckverfahrens simulieren.

Proportionalschrift
Schrift, in welcher jedes Zeichen die Breite einnimmt, die es optisch braucht. Typisches Beispiel: Arial oder Time Roman. Im Gegensatz zu Nichtproportionalen Schriften oder zur Schreibmaschinenschrift, bei der alle Zeichen gleich breit sind.

Prompt
Bereitschaftszeichen, mit dem MS-DOS signalisiert, daß eine Eingabe erfolgen kann. Normalerweise besteht das Prompt-Zeichen aus der Laufwerksangabe und dem Größer-als-Zeichen: >.

Projektmanagement
Planung und Verwaltung von Teilaufgaben eines Projekts †¢ In der EDV findet diese Arbeitsmethode immer mehr Unterstützung mit entsprechenden Programmen.

Prolog
Abkürzung für 'Programming in Logic' - in Frankreich entwickelte Programmiersprache mit dem Ziel der Entwicklung Künstlicher Intelligenz.

Projekt
Nach der Definition von Project Management Austria (www.p-m-a.at) ist ein Projekt eine temporäre, (relativ) neuartige, komplexe und zieldeterminierte Aufgabe. Dies impliziert, dass ein Projekt ein Start- und Endereignis hat (also kein kontinuierlicher Geschäftsprozess ist) und keine standardisierte Aufgabe ist sondern jedesmal zumindest kleine Adap...

progressive JPEG
Trotz der guten Komprimierung, die sich mit JPEG erzielen läßt, kommt es bei der Übertragung von Bildern auf Web-Seiten für den Betrachter zu einer unangenehmen Wartezeit, bis ein Bild vollständig aufgebaut ist. Hinzu kommt ein linear von oben nach unten verlaufender Bildaufbau im Browser, so daß zunächst ein großer Teil der Grafik zu übertragen is...

Project Manager
Ein Project Manager ist (im Gegensatz zur Bezeichnung Projektleiter) eine Person, die Projektmanagementkompetenzen im Rahmen der Zertifizierung von Project Management Austria aufweist. Der PM ist die zweite Zertifizierungsstufe von Project Management Austria. siehe auch Junior Project Manager, Senior Project Manager und Executive Project Manager.

Programmnetz (PN)
Das Programmnetz vereinigt den Programmablaufplan mit dem Datenflussplan.

Programmstrukturen
Baupläne von Programmen - zu unterscheiden sind vor allem lineare, zyklische und bedingte Abläufe.

Programmierer
Person, die Programme erstellen und verändern kann.

Programmiersprachen
Programmiersprachen ähneln einer Fremdsprache; sie bestehen aus Zeichen und Regeln, dienen der Kommunikation mit dem Computer und ermöglichen die Erstellung von Programmen bzw. Software. Dazu ein Überblick über die Programmiersprachen der verschiedenen Generationen: †¢ Maschinensprache Auf der untersten Ebene der Programmiersprachen wird nur mi...

Programmhierarchie (PH)
Eine Programmhierarchie stellt die Beziehung zweichen Verarbeitungen dar. Die Verbindungen repräsentieren Über-ä bzw. Unterordnungen, aus ihnen ist erkennbar, ob eine Verarbeitung eine andere verwendet oder von ihr verwendet wird.

Programmgeneratoren
Programme, die unter Vorgabe bestimmter Parameter in der Lage sind, neue Programme zu erzeugen.

Programmablaufplan
Grafisch übersichtliche Darstellung von Programmabläufen.

Programmabsturz
Fehler in einem Programm, der dazu führt, daß ein Arbeitsschritt nicht zu Ende ausgeführt werden kann und auch keine weiteren Eingaben möglich sind. Das Programm kann nicht mehr ordnungsgemäß verlassen werden und gegebenenfalls zur Instabilität des Systems führen.

Programm-Gruppe
Um die Übersicht über die installierten Anwendungen zu behalten, faßt Windows jeweils mehrere Programme zu einer Gruppen zusammen. Hilfsprogramme befinden sich z.B. unter 'Zubehör', während Datei- und Druckmanager in der 'Hauptgruppe' eingeordnet wurden. Jede Programmgruppe bekommt ihr eigenes Fenster zugeteilt, das über ein zugeordnetes Icon geöff...

Programm
DIN 44 300: 'Nach den Regeln der verwendeten Sprache festgelegte syntaktische Einheit aus Anweisungen und Vereinbarungen, welche die zur Lösung einer Aufgabe notwendigen Elemente umfasst.'Zielorientierte Ansammlung von Befehlen, die in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben wurden. Ein Programm dient der Ausführung von Befehlen, aufeinande...

Profile
Um PC-Anwendern die Möglichkeit zu eröffnen, vorhandene Software-Produkte den individuellen Bedürfnissen anzupassen, bieten die viele der auf dem Markt verfügbaren Programme die Möglichkeit, persönliche Einstellungen zu speichern. Die Speicherung geschieht in speziellen Dateien, die man 'profiles' nennt.

PRN
EDV-typische Bezeichnung für den an der Schnittstelle LPT1 angeschlossen Drucker.

Priorität
Rangordnung, meistens im Zusammenhang mit auszuführenden Aktionen.

Privater Schlüssel
Die geheime Hälfte eines kryptografischen Schlüsselpares, die in einem öffentlichen Schlüsselalgorithmus verwendet wird. Private Schlüssel werden überblicherweise zur digitalen Signierung von Daten sowie zur Entschlüsselung von Daten verwendet, die mithilfe des entsprechenden öffentlichen Schlüssels verschlüsselt werden.

Print-Server
Server in einem Netzwerk, auf dem im Rahmen einer Warteschlange Druckaufträge verwaltet werden. Ein Print-Server kann auf dem File-Server angelegt werden oder als eigenständiger Server im Netzwerk installiert sein (siehe auch Netzwerkdrucker).

Printer
Englische Bezeichnung für Drucker.

Printserver
Ein Apparat das ein Drucker verbindet mit einem LAN-Netzwerk. Hierdurch können verschiedenen Computer einen Drucker nutzen.

Primary Surface
... ist die einfachste Variante der DirectDraw- bzw. DCI-Unterstützung (siehe auch DirectDraw bzw. DCI) †¢ Der Treiber stellt lediglich Zugriffsmöglichkeiten auf den Bildspeicher der Grafikkarte zur Verfügung, unterstützt aber nicht weiter die Skalierung oder Farbraumwandlung (siehe auch Offscreen Surface).