Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631
Netzwerklaufwerk
Laufwerksbuchstabe, der einem Netzwerkverzeichnis zugewiesen wurde (siehe auch Mapping).
netzwerkfähig
Eigenschaft von Programmen, die die besonderen Belange eines Netzwerks wie den Zugriff mehrerer Benutzer auf dieselben Daten berücksichtigen.
Netzwerkkarte
Erweiterungskarte, über die der Anschluß an ein Netzwerk hergestellt werden kann oder über die verschiedene Arbeitsstationen miteinander verbunden werden können, um Daten auszutauschen oder Ressourcen gemeinsam benutzen zu können. Da verwundert es nicht, daß manchmal Hersteller von ISDN-Karten diese wie Netzwerkkarten behandeln und konfigurieren.
Netzwerkdrucker
Drucker, der an einen Server im Netzwerk angeschlossen ist und von den Arbeitsstation über das Netzwerk verwendet werden kann. Manche Netzwerkbetriebssysteme erlauben auch den Anschluß eines Netzwerkdrucker an einer Arbeitsstation.
Netzwerk-Software
Software-Programme zur Verwaltung von Netzwerken.
Netzwerkbetriebssystem
Spezielles Betriebssystem für den Aufbau eines Netzwerks; typische Netzwerkbetriebssysteme sind Novell Netware, der Microsoft LAN-Manager oder Windows NT Server.
Netzkonfiguration
Bezeichnet die logische Anordnung der Arbeitsstationen im Netzwerk.
Netzplantechnik
Methode zur Analyse, Planung und Kontrolle von komplexen Arbeitsabläufen, wobei vor allem das zeitlich optimale Ineinandergreifen der verschiedenen Elemente entscheidend ist (Projektmanagement).
Netzteil
Ein Kasten innerhalb des Computergehäuses, der die Hauptplatine sowie die übrigen eingebauten Geräte mit Strom versorgt. Netzteile stellen üblicherweise Gleichspannungen im Bereich von 5 und 12 Volt bereit.
Netz(werk)modell
siehe Datenmodell
Netzklassen
Eine Netzklasse ist abhängig von der Anzahl der an das Internet angeschlossenen Computer. Man unterscheidet zwischen den Klassen A, B und C: Ein Netz der Klasse C erlaubt die Zuweisung von maximal 256 Adressen (zum Beispiel 193.96.28.0 bis 193.96.28.255) abzüglich der ersten Adresse für das Netz und der letzte Adresse für den Broadcast - also: (2 h...
Network Time Protokoll (NTP)
Weiterentwicklung vom TIME Protokoll zur Verteilung der Referenzuhrzeit (UTC-Zeit) auf den Clients. Das NTP-Protokoll arbeitet auch in einem großen Netzwerk mit vielen Routern sehr effizient.
Netz / Netzwerk
Verbund von Computern, die über verschiedene Leitungen verbunden sind und sich gemeinsame Ressourcen wie Daten und Peripheriegeräten teilen. Häufig steht in einem Netzwerk ein spezieller Rechner (Server) nur zur Datenverwaltung zur Verfügung, auf den alle anderen Arbeitsstation Zugriff haben. Man unterschiedet im Wesentlichen LANs, die 'unter einem...
NETWARE
Andere Bezeichnung für Novell Netware. Von dem US-Hersteller Novell entwickeltes und weit verbreitetes Netzwerk Betriebssystem, das in der zweiten Hälfte der 90er Jahre starke Konkurrenz durch Windows NT bekommen hat. Novell Netware unterstützt alle gängigen Übertragungsprotokolle und Betriebssysteme wie DOS, Windows und OS/2.
Netto-Rauminhalt (NRI)
Der Netto-Rauminhalt ist die Summe der Rauminhalte aller Räume, deren Grundflächen zur Netto-Grundfläche gehören.
Netscape Navigator
Internet-Browser, der dem Microsoft Internet Explorer Konkurrenz macht, aber mehr und mehr an Marktanteil verliert.
Netto-Grundfläche (NGF)
Die Netto-Grundfläche ist die Summe der nutzbaren, zwischen den aufgehenden Bauteilen befindlichen Grundflächen aller Grundrißebenen eines Bauwerkes. Zur Netto-Grundfläche gehören auch die Grundflächen von freiliegenden Installationen und von fest eingebauten Gegenständen, z. B. von Öfen, Heizkörpern oder Tischplatten. Die Netto-Grundfläche glieder...
Netscape Communicator
Software-Programm von Netscape, das Internet-Browser, E-Mail-Software und HTML-Editor beinhaltet.
Netscape Composer
HTML-Editor von Netscape (www.netscape.com)
Netscape enhanced
Diese Eigenschaft einer WWW-Seite weist darauf hin, daß die Seite HTML-Erweiterungen enthält, die unter Umständen nur von Netscape interpretiert werden können. Betrachtet man die WWW-Seite mit einem anderen Browser, kann die Darstellung der Informationen beeinträchtigt oder sogar unmöglich sein.
NetMeeting
Microsoft-Software für Videokonferenzen und Chats.
Netscape
Hersteller des WWW-Browsers Navigator. Neben dem INTERNET-Explorer (IE) von Microsoft der gängigste WWW-Browser auf der WINDOWS-Plattform (siehe auch Browser). Die Netscape Communications Corporation (Mountain View/Kalifornien), die in einen Software-Wettbewerb mit Microsoft verwickelt ist / war, hatte 1997 Umsatz- und Gewinnsteigerungen von 115,5 ...
Netiquette / Netikette
Der Knigge der Internet-Nutzer (`Netikette` eine Kombination aus Netz und Etikette) . Zwar informell, aber doch auch verbindlich, legt er bestimmte Verhaltensregeln fest. Ohne vorherige Zustimmung des Empfängers dürfen beispielsweise keine E-Mails verschickt werden. Wer dem zuwider handelt, muß mit Beschimpfungen durch Flames oder sogar mit eigens ...
Netizen
'Netzbürger'; Bezeichnung für einen verantwortungsbewussten Nutzer der virtuellen Internet-Welt.
NetBIOS-Proxy
... dient der Kopplung von Peer-to-Peer-Netzwerken mit den Microsoft-Protokoll NetBIOS. Vermeidet unnötigen Verbindungsaufbau, da Anfragen nach bekannten PCs lokal beantwortet werden. siehe auch Proxy.
NetBIOS
Abkürzung für 'Network Basic lnput/Output System' †¢ Schnittstelle in Windows-Netzen für Netzwerk-Anwendungen. Dazu zählen auch Client- und Server-Software. Rechner in einem Windows-Netzwerk identifizieren sich immer durch eindeutige NetBIOS-Namen. NetBIOS kann nahezu beliebige Netzwerk-Protokolle zum Transport benutzen, am häufigsten kommen NetBEUI...
Net
Synonym für das Internet.
NetBEUI
Abkürzung für 'NetBIOS Extended User Interface' †¢ NetBEUI bezeichnet von IBM 1985 entwickeltes Netzwerkprotokoll. Es ist zu allen derzeit aktuellen Microsoft Betriebssystemen (angefangen von Windows 3.X bis Windows NT) kompatibel. Im Unterschied zu TCP/IP kann es nicht über Router weitergeleitet werden. Es eignet sich daher nur zum Aufbau kleiner N...
Nemetschek
Die Nemetschek AG ist einer der größten Anbieter von Gesamtlösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie für Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken und Immobilien in Europa mit folgender Unternehmensentwicklung: 1963: Ingenieurbüro für das Bauwesen 1980: Nemetschek Programmsystem GmbH 1997: Nemetschek Aktiengesellschaft 2001: Professor G...
Nerd
'Streber'; Bezeichnung für Internet-Experten, die sich ausschließlich mit dem Internet beschäftigen und darüber das wahre Leben fast vergessen.
Nebenstelle
So wird das mit der Telekommunikationsanlage verbundene Endgerät (z. B. Telefon, Fax...) bezeichnet. Die Nebestellen greifen auf die Anlagenleistungen zu (z. B. anlagenweite Kurzwahl). Folgendes kann eingestellt werden, je nachdem ob die Anlage das unterstützt: alle Möglichkeiten der Kommunikation ohne Einschränkungen nur Verbindungen zu anderen Ne...
Near-Letter-Quality
Englische Bezeichnung für 'Fast-Brief-Qualität' †¢ Bezeichnung für die höhere Druckqualität von Nadeldruckern im Gegensatz zu Draft (Entwurfsqualität).
NDS
Abkürzung für "Novell Directory Services"
NE
Abkürzung für 'Not Equal'. ungleich: Vergleichsoperator aus der Boole`schen Algebra.
NDS
Abkürzung für 'Novell Directory Services'
NDIS
Abkürzung für "Network Driver Interface Specification" †¢ Praktisch alle Windows- und OS/2-Systeme benutzen Treiber für Netzwerkkarten, die nach dieser (von Microsoft und 3Com gemeinsam entwickelten) Spezifikation geschrieben sind. Wie andere Standards im Netzwerkbereich soll NDIS das Zusammenspiel einzelner Hard- und Softwarekomponenten verschieden...
NDIS
Abkürzung für 'Network Driver Interface Specification' †¢ Praktisch alle Windows- und OS/2-Systeme benutzen Treiber für Netzwerkkarten, die nach dieser (von Microsoft und 3Com gemeinsam entwickelten) Spezifikation geschrieben sind. Wie andere Standards im Netzwerkbereich soll NDIS das Zusammenspiel einzelner Hard- und Softwarekomponenten verschieden...
NC (Numeric Control)
Abkürzung für "Numeric Control". englische Bezeichnung für eine numerische Steuerung.
NCI
Abkürzung für "Non Coded Information". Eine NCI ist im Unterschied zu einer CI immer eine unspezifische, nicht codierte Information, die zunächst nur von intelligenten Menschen verstanden werden kann. Ein Beispiel für eine NCI ist das gescannte Abbild eines Antragsformulars: Solange die Vorlage nicht von einer OCR-Software untersucht ist, kann ein ...
NCSA
Abkürzung für "National Center for Supercomputing Applications". Ein Forschungsinstitut an der University of Illinois in Urbana-Champaign (USA), dessen Wissenschaftler und Ingenieure einen großen Teil der dem World Wide Web zugrunde liegenden Technologie entwickelt haben. Mosaic, der erste Browser, der Grafiken anzeigen konnte, wurde vom NCSA entwi...
NC (Network Computer)
Abkürzung für "Network Computer". Computer, der speziell fürs Internet sowie für den Einsatz in INTRANETs entwickelt wurde (auch "INTERNET-PC" genannt). Das Konzept des Network Computers hatte 1997 und 1998 für Furore gesorgt: Im Prinzip waren PCs ohne Festplatte angedacht, die den Nutzer nur auf diejenigen Daten zugreifen lassen, die vom Betreiber...
NCSA
Abkürzung für 'National Center for Supercomputing Applications'. Ein Forschungsinstitut an der University of Illinois in Urbana-Champaign (USA), dessen Wissenschaftler und Ingenieure einen großen Teil der dem World Wide Web zugrunde liegenden Technologie entwickelt haben. Mosaic, der erste Browser, der Grafiken anzeigen konnte, wurde vom NCSA entwi...
NCP
Vorläufer der TCP/IP-Protokolle im ARPAnet.
NCI
Abkürzung für 'Non Coded Information'. Eine NCI ist im Unterschied zu einer CI immer eine unspezifische, nicht codierte Information, die zunächst nur von intelligenten Menschen verstanden werden kann. Ein Beispiel für eine NCI ist das gescannte Abbild eines Antragsformulars: Solange die Vorlage nicht von einer OCR-Software untersucht ist, kann ein ...
NC (Numeric Control)
Abkürzung für 'Numeric Control'. englische Bezeichnung für eine numerische Steuerung.
NC (Network Computer)
Abkürzung für 'Network Computer'. Computer, der speziell fürs Internet sowie für den Einsatz in INTRANETs entwickelt wurde (auch 'INTERNET-PC' genannt). Das Konzept des Network Computers hatte 1997 und 1998 für Furore gesorgt: Im Prinzip waren PCs ohne Festplatte angedacht, die den Nutzer nur auf diejenigen Daten zugreifen lassen, die vom Betreiber...
NBT
NetBIOS over TCP/IP. Windows nutzt als Netzwerkprotokoll kein natives TCP/IP, sondern transportiert NetBIOS über TCP als Low-Level-Transportprotokoll. Hauptvorteil: Bei TCP/IP handelt es sich im Gegensatz zu NetBIOS/NetBEUI um ein routingfähiges Protokoll. Hauptnachteil: NetBIOS benutzt Namen zur Rechneridentifikation, während TCP/IP Nummern verwen...
NBP (Name Binding Protocol)
Ein Protokoll von Apple zur Ablaufverfolgung von Netzwerkelementen und die Zuordnung von Namen zu Internetadressen. Das NBP-Protokoll arbeitet in der Netzwerkschicht des ISO zertifizierten OSI-Referenzenmodells.
Nbstat
Ein Befehlszeilenprogramm für die Problemdiagnose, das Protokollstatistiken und Informationen zu TCP/IP-Verbindungen über NBT (NetBIOS over TCP/IP) liefert. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn das TCP/IP-Protokoll installiert wurde. Siehe auch Netstat.
NAP (Network Access Point)
Abkürzung für "Network Access Point" (Netzwerk-Zugangs-Punkte): Orte, an denen Zugänge zum Internet möglich sind
NAS
Abkürzung für "network-attached storage". Einer Studie der International Data Corporation von Mitte 1999 zufolge wird der Markt für leicht zu bedienende NAS-Speichergeräte sich bis zum Jahr 2005 erheblich vergrößern. Die Speichergeräte können dazu verwendet werden, den im Netzwerk verfügbaren Speicherplatz zu vergrößern oder andere Aufgaben zu über...
NAT
Abkürzung für "Network Address Translation". Methode zur Umsetzung der (meist privaten) IP-Adressen eines Netzes auf andere (meist öffentliche) IP-Adressen eines anderen Netzes. NAT ermöglicht damit mehreren PCs in einem LAN, einerseits die IP-Adresse des Internet-Access-Routers für den Internet-Zugang zu nutzen, und andererseits versteckt es das L...
Navigator
Bekannter WWW-Browser von Netscape. Neben dem INTERNET-Explorer (IE) von Microsoft der gängigste WWW-Browser - nicht nur auf der WINDOWS-Plattform.
National Semiconductor Corporation
National Semiconductor fertigt "System-on-a-chip"-Halbleiterlösungen für den "Information Highway" auf Basis seiner anerkannten Analog- und Mixed-Signal-Technologie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien/USA, konzentriert sich auf die Märkte Kommunikationstechnik, Personal Systems und Konsumelektronik. Die europäische Zentrale v...
NAUN (Nearest Active Upstream Neighbor)
Die Station, die gerade ein Token an einen NADN in einem Token Ring gesendet hat.
National Semiconductor Corporation
National Semiconductor fertigt 'System-on-a-chip'-Halbleiterlösungen für den 'Information Highway' auf Basis seiner anerkannten Analog- und Mixed-Signal-Technologie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien/USA, konzentriert sich auf die Märkte Kommunikationstechnik, Personal Systems und Konsumelektronik. Die europäische Zentrale v...
National Security Agency (NSA)
Die National Security Agency (dt. = Nationale Sicherheitsbehörde) ist für die Weltweite Überwachung und Entschlüsselung von elektronischer Kommunikation zuständig. Die NSA gilt als größte und finanziell am besten ausgestattete Nachrichtendienst der Welt. Administrativ und technisch ist sie dem Department of Defense unterstellt, operativ aber direkt...
NAT
Abkürzung für 'Network Address Translation'. Methode zur Umsetzung der (meist privaten) IP-Adressen eines Netzes auf andere (meist öffentliche) IP-Adressen eines anderen Netzes. NAT ermöglicht damit mehreren PCs in einem LAN, einerseits die IP-Adresse des Internet-Access-Routers für den Internet-Zugang zu nutzen, und andererseits versteckt es das L...
NAS
Abkürzung für 'network-attached storage'. Einer Studie der International Data Corporation von Mitte 1999 zufolge wird der Markt für leicht zu bedienende NAS-Speichergeräte sich bis zum Jahr 2005 erheblich vergrößern. Die Speichergeräte können dazu verwendet werden, den im Netzwerk verfügbaren Speicherplatz zu vergrößern oder andere Aufgaben zu über...
Napster
Napster ist eine Ende 1999 von Shawn Fanning, damals 18-jähriger Student im ersten Semester an der Northeastern University in Boston, aus der Taufe gehobene Musiktauschbörse, die ähnlich einer elektronischen Kleinanzeigenseite Angebot und Nachfrage vermittelt. Technisch ist Napster eine Person-to-Person File-Sharing Community: napster.com Im Oktobe...
NAP (Network Access Point)
Abkürzung für 'Network Access Point' (Netzwerk-Zugangs-Punkte): Orte, an denen Zugänge zum Internet möglich sind
Nanosekunde
10 hoch -9 Sekunden = 1 milliardstel Sekunde.
NAP (das Protokoll)
Als Resultat der Gerichtsentscheidungen gegen Napster (siehe unten) beschließt die kommerzielle MP3-Tauschbörse - respektive die Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) - im Frühjahr 2001 ab 1. Juli 2001 auf das NAP-Format umzusteigen. Der enthaltene Kopierschutz soll eine Weitergabe der Songs wirksam unterdrücken. Unangenehmer Nebeneffekt für Napster-K...
Namenserweiterung
siehe Dateierweiterung.
NAND
Englische Bezeichnung für NICHT UND - negierter UND-Operator aus der Boole`schen Algebra.
Nanochip
Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts. Bei der Nanoanalytik beschäftigen sich die Forscher mit Strukturen, die nur noch ein Millionstel-Millimeter groß sind. Das entspricht einem menschlichen Haar, das der Länge nach in 50.000 Teile aufgespalten wird. Daß 'immer kleiner, immer schneller' keine reine Zukunftsvisi...
Name Server / Nameserver
Computer, welcher einen Domain-Namen in die eigentliche Zahlenadresse von TCP/IP übersetzen. Siehe auch DNS
Namenauflösung
Die Namensauflösung beschreibt den Vorgang des Findens einer IP-Adresse anhand eines Names. In Windows-Netzen gibt es zwei Typen von Namen: NetBIOS- und Host-Namen. Siehe auch DNS.
Nadeldrucker
Drucker, der Zeichen mit Nadeln erzeugt, die gegen ein Farbband und mit diesem auf das Papier schlagen.
NADN (Nearest Active Downstream Neighbor)
Die nächste Station, die ein Token in einem Token Ring erhält.
MySAP.com
betriebswirtschaftliche Komplettlösung des Softwareherstellers SAP.
MySQL
lizenzfreies SQL-basiertes Datenbanksystem auf Open-Source-Basis für Linux-, Unix- und Free-BSD-Server.
Nachvertonen
Zum Videobild wird nachträglich ein neuer Ton auf das Videoband aufgespielt. VHS- und S-VHS-Recorder können nur auf der bescheiden klingenden Randspur nachvertonen; Hi8- und DV-Recorder können auch eine zusätzliche Digital-Stereospur benutzen.
MVCD
Abkürzung für 'MoleVCD' - Eignet sich gut dazu hochauflösenden Film in MPEG1 auf eine CD oder DVD zu brennen MVCD sind sogenannte Templates für den TMPG Encoder die es ermöglichen bis zu 130 Minuten (mit MVCDex bis zu 200 Minuten) Film mit einer hohen Auflösung in MPEG1 oder MPEG2, auf eine CD zu brennen. Die Auflösungen der MVCD-Templates reichen ...
MVCD
Abkürzung für "MoleVCD" - Eignet sich gut dazu hochauflösenden Film in MPEG1 auf eine CD oder DVD zu brennen MVCD sind sogenannte Templates für den TMPG Encoder die es ermöglichen bis zu 130 Minuten (mit MVCDex bis zu 200 Minuten) Film mit einer hohen Auflösung in MPEG1 oder MPEG2, auf eine CD zu brennen. Die Auflösungen der MVCD-Templates reichen ...
MUD
Abkürzung für "Multi User Dungeon" (neuerdings auch Multi User Dimension). Spielwelt-Server, in dem Besucher nach Art eines Textadventures online Abenteuer erleben und miteinander kommunizieren können. Grafische Varianten kommen derzeit als kommerzielle Server in Mode.
MUVR
Abkürzung für "Multi User Virtual Reality". Hier wirkt sich das Verhalten von Objekten in mehreren VRML-Browsern aus. Zum Beispiel können mehrere Betrachter an ihrem Rechner dieselbe Szene verwenden; man sagt, daß sie sich die Szene teilen. Pro Betrachter bewegt sich oft stellvertretend ein wählbarer Avatar, der vom zugehörigen Betrachter gesteuert...
MUVR
Abkürzung für 'Multi User Virtual Reality'. Hier wirkt sich das Verhalten von Objekten in mehreren VRML-Browsern aus. Zum Beispiel können mehrere Betrachter an ihrem Rechner dieselbe Szene verwenden; man sagt, daß sie sich die Szene teilen. Pro Betrachter bewegt sich oft stellvertretend ein wählbarer Avatar, der vom zugehörigen Betrachter gesteuert...
Music-On-Hold (MOH)
Zu deutsch: Wartemelodie. Ein Leistungsmerkmal bei TK-Anlagen, während einer Rückfrage oder eines Weiterverbindens wird dem Anrufer eine Wartemelodie vorgespielt.
Multiuserbetrieb
Andere Bezeichnung für Mehrbenutzerbetrieb - Zugriffsmöglichkeit auf Ressourcen wie Daten oder Peripheriegeräte innerhalb eines Netzwerkes von mehreren Arbeitsstationen aus.
Multithreading
Paralleles Abarbeiten mehrerer Programmabläufe in einem einzigen Programm. Die Aufgaben können gleichzeitig im Speicher gehalten und verarbeitet werden.
Multitasking, non-preemptiv
Spezielle Multitaskingtechnik in Windows, bei der mehrere Anwendungen zwar parallel ausgeführt werden, aber einzelne Anwendungen das gesamte System blockieren können.
Multitasking, preemptiv
Multitaskingtechnik in Betriebssystemen wie OS/2, Windows 95 und Windows NT, bei der das Betriebssystem die alleinige Kontrolle über die Verteilung der Rechenzeit an die Anwendungen hat. Das Betriebssystem kontrolliert also den Ablauf und die Verteilung der Systemressourcen der laufenden Programme. Der Absturz eines einzelnen Programms gefährdet da...
Multitasking, kooperativ
Die einzelnen Anwendungen bestimmen, wieviel Systemressourcen vom aktuellen Programm gefordert werden können. Ein Programm, das nicht fehlerfrei läuft, kann zum Systemabsturz führen (Windows 3.x).
Multitasking
Sobald ein Betriebsystem Multitaskingfähig ist, können mehrere Prozesse parallel nebeneinander laufen. Im normallfall besitzen Multitaskingsysteme viele Vorteile durch diese Eigenschaft.
Multisync
Produktname von NEC Monitoren, die sich automatisch auf verschiedene horizontale Frequenzen synchronisieren und deshalb universell einsatzfähig sind. Im Jahr 1986 kam der erste NEC MultiSync auf den Markt und wurde zum Vorbild einer neuen Generation von Computer-Monitoren. Siehe auch Mehrfrequenz-Monitor, EGA.
Multiscan-Monitor
Ein Monitor der in einem größeren Frequenzbereich funktioniert und daher mit unterschiedlichen Standards und Grafikkarten eingesetzt werden kann. Er stellt eine Vielzahl von Bildwiederholfrequenzen bereit
Multisession-CD
In der Regel werden CDs nur in einer Session, d.h. in einem Durchgang beschrieben. Das muß aber nicht so sein. Ein Hersteller kann eine CD auch mehrmals mit Daten bespielen, die hintereinander auf der CD-ROM liegen (z.B. die Bilder einer Photo-CD). Solche CD-ROMs können dann aber nur die Laufwerke lesen, die multisessionfähig sind. Alle anderen Lau...
Multiprozessorsystem
Ein System mit zwei oder mehr Prozessoren auf einem Motherboard. Nur Unix und Windows NT unterstützen mehr als einen Prozessor.16-Bit-Betriebssysteme, wie auch WINDOWS 95 profitieren nicht von der zweiten CPU.
Multiread
Keine Probleme mehr beim Wechsel von CD auf DVD: die Vertreter der Optical Storage Technology Association haben sich im Juni 1998 auf den Multiread-Standard geeinigt. Dank dieser Spezifikation für optische Laufwerke lassen sich Audio-CDs, CD-ROMs, CD-Recordables und CD-Rewritables auf CD- und DVD-Laufwerken lesen. Diese Entscheidung wird nach Einsc...
Multimedie-Geräte
Spezielle Geräte, die den PC um Multimediafähigkeiten erweitern; typisch sind CD-ROM-Laufwerk, Soundkarte und Video-Overlaykarten.
Multiplex (Channel)
Kommunikationskanal, der mehrfach belegt ist und für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Signale genutzt werden kann.
MultiMediaCard
Eine briefmarkengroße elektronische Speicherkarte will die heftig rotierenden CDs und Mini-Disks ersetzen (Sichtweise 3.Q/98). Weil bei der neuen Karte die Musik über elektrische Kontakte abgelesen wird, leidet die Wiedergabe in CD-Qualität auch bei Kratzern oder Schmutz auf der Karte nicht. Erschütterungen verursachen laut Siemens weder Aussetzer ...
Multimedia
Bezeichnung für die Aufzeichnung, Wiedergabe und Integration von digitalisierter Musik und bewegten Bildern.
Multifrequenz-Monitor
siehe auch Mehrfrequenz-Monitor
Multilinie
Eine Linie, die sich aus mehreren parallelen Linien zusammensetzt. Multilinien werden wie normale Linien erzeugt und bearbeitet.
Multiframe-Dialog
Wenn ein Token gesendet wird, das es einer empfangenden Station erlaubt, nur mit der sendenden Station zu kommunizieren, so dass eine fortlaufende Kommunikation zwischen den beiden Stationen entsteht.
Multics / Unics
1969 wurde bei Bell Laboratories an einem neuen Betriebssystem gearbeitet. Es enthielt u.a. ein aus damaliger Sicht revolutionäres 'hierariches Dateisystem' - also eine baumartige Verzeichnis-Struktur wie sie 1983 auch in der MS-DOS-Welt eingeführt wurde. Dieses System sollte den Namen Multics bekommen. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt war Bell Lab...
Multicast
Durch diese Technik kann ein Server Daten an eine Adresse versenden und viele Clients bekommen diese Daten gleichzeitig. Spart somit bei großen Daten und vielen Empfängern Bandbreite und Zeit.
Multi-Lieferanten-Katalog
elektronischer Produktkatalog, der nicht nur die Waren eines Lieferanten beinhaltet, sondern mehrerer verschiedener Anbieter.