Kopie von `IT-Acedemy - Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 29/06/2008, De.
Wörter: 5631


Level2-Cache
siehe Second-Level-Cache

LexLink Protokoll
Ein proprietäres, unter Einhaltung der Norm IEEE 802.2 von Lexmark International, Inc. entwickeltes Protokoll für Netzwerkdrucker. Dieses Protokoll wird von Lexmark Netzwerkadaptern in OS/2- und Windows NT-Umgebungen für den Druck und die bidirektionale Kommunikation verwendet.

Letter Quality
Englische Bezeichnung für "Briefqualität".

Level of Detail / LOD
Ein Objekte / Symbol wird in verschiedenen Detailstufen gespeichert - z.B. für die Darstellung unterschiedlicher Detaillierungen in einer CAD-Zeichnung. Außerdem: Erscheint ein Objekt in einer visualisierten Szene sehr klein, dann wird eine grobere Darstellung verwendet, denn so kann Rechenzeit beim Rendering gespart werden.

Leuchtdiode
siehe LED.

Lesekopf
Schreib-/Lesekopf zum Schreiben und Lesen von Daten auf Datenträgern.

Lesezeichen
Funktion im Internet-Browser, mit der die Internet-Adressen favorisierter Online-Auftritte gespeichert werden können.

Letter Quality
Englische Bezeichnung für 'Briefqualität'.

Letterbox
Ein DVD-Anzeigeformat, bei dem das ursprüngliche Widescreen-Seitenverhältnis auf 4:3 reduziert wird (alle Filme werden mit 16:9-Widescreen oder mehr gefilmt). Dieses Format ist bei einem 4:3-Monitor an den schwarzen Balken oben und unten erkennbar. Dafür wird jedoch das ursprüngliche Seitenverhältnis (ohne Beschneiden) bewahrt.

Lektorieren
Inhaltliche und stilistische Überprüfung †¢ Überarbeitung und Korrektur eines Manuskriptes durch den Verlag vor der Veröffentlichung.

LEP
Abkürzung für 'lichtemmittierenden Polymere'. Die britische Firma Cambridge Display Technology (CDT) hat jahrelang an der Technik der 'lichtemmittierenden Polymere' (LEP) gearbeitet - und im Februar 1998 den ersten Prototyp des Plastik-Videoschirms vorgeführt, den sie zusammen mit Seiko-Epson entwickelt hat: der Monochrom-Fernsehschirm schimmert gr...

Leitseite
Inhaltsverzeichnis z.B. eines BTX-Angebotes †¢ auch eine Art von Homepage.

Leitungsprotokoll
Ein Protokoll, das über die Telefonleitung eingesetzt wird, um eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen; auch als Bridging-Protokoll bezeichnet. Das gebräuchlichste Leitungsprotokoll ist PPP (Point to Point Protokoll)

Legende
Texterklärungen zu einem Bild, einer Karte, einem Diagramm o.ä.

Leibniz, Gottfried Wilhelm
Als Philosoph trat er in die Welt der Technik. Seine Ideen haben die Technik revolutioniert und den Grundstein für die Elektronik und damit die Computertechnik gelegt. Er war - und das dürfte unbestritten sein - einer der größten deutschen Denker. In seinen Schriften ist zu lesen: 'Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, daß der Tag nicht ...

Legacy-Mode
Der Legacy-Mode ist eine Betreibsmodus des AMD Athlon 64 wodurch es dem Prozessor ermöglicht wird, sich wie ein Athlon XP (32-Bitig) zu verhalten. Dadurch wird es möglich auf einem Athlon 64 (also einem 64-Bitigen Prozessor) 32 Bitige Software zu betreiben.

Leerzeichen (Blank)
Definierter Abstand zwischen zwei Zeichen †¢ wird als Quasi-Buchstabe / Zeichen über die Tastatur eingegeben. Dieses Zeichen hat praktisch keine sichtbare Darstellung, entspricht aber der aktuell eingestellten Schriftgröße.

Legacy
Englische Bezeichnung für 'Vermächtnis' oder 'Erbe' - frei übersetzt 'Altlast' †¢ Der Begriff wird seit geraumer Zeit gerne in verschiedenen Zusammenhängen verwendet, die immer eines deutlich machen: die jeweilige Technik ist obsolet / veraltet, muß aber aus Kompatibilitäts-Gründen gegebenenfalls weiterhin unterstützt werden. Beispiele: sogenannte '...

Leecher
Sind Personen die sehr viele Apps von z.B Warez-Pages oder Tauschbörsen downloaden, aber nur sehr wenig uploaden.

Lead Out
Endbereich einer CD.

LEAP
Lightwight-EAP (Extensible Authentication Protocol); proprietäre Lösung für 802.1x WLAN-Sicherheit von Cisco; benutzt MIC (Message-Integrity-Check) um das Verfälschen von Nachrichten zu verhindern; WLAN-Client und Access-Point müssen sich gegenseitig authentifizieren, dadurch werden Man-in-the-Middle-Angriffe verhindert.

Least-Cost-Router
siehe LCR

LED
Abkürzung für 'Light Emitting Diode' - Lumineszens Diode - Leuchtdiode †¢ Halbleiter, der bei angelegter Spannung Licht emittiert (siehe auch LEP).

Lead In
Anfangsbereich einer CD.

LDPS
Abkürzung für "Linux Development Platform Specification" †¢ Mit LDPS wurde ein erster einheitlicher Standard für Software-Entwicklungen für die Linux-Plattform geschaffen. Die LDPS wird von Unternehmen wie Caldera Systems, Corel, Red Hat, SuSE, TurboLinux und VA Linux Systems unterstützt. Der Standard soll es Software-Entwicklern ermöglichen, ihre S...

LDAP
Abkürzung für "Lightweight Directory Access Protocol" (zu deutsch etwa: einfaches Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse) †¢ Dieses Protokoll bietet einen Standard für die Kommunikation mit Datenbanken im Internet. Per LDAP können beispielsweise E-Mail-Verzeichnisse wie Bigfoot und Four 11 nach E-Mail-Adressen oder Personennamen durchsucht werd...

LDPS
Abkürzung für 'Linux Development Platform Specification' †¢ Mit LDPS wurde ein erster einheitlicher Standard für Software-Entwicklungen für die Linux-Plattform geschaffen. Die LDPS wird von Unternehmen wie Caldera Systems, Corel, Red Hat, SuSE, TurboLinux und VA Linux Systems unterstützt. Der Standard soll es Software-Entwicklern ermöglichen, ihre S...

LCR
Abkürzung für "Least-Cost-Router" †¢ Ein LCR wählt automatisch den jeweils günstigsten Anbieter für jede einzelne Telefonie- oder Internet-Verbindung aus.

LDAP
Abkürzung für 'Lightweight Directory Access Protocol' (zu deutsch etwa: einfaches Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisse) †¢ Dieses Protokoll bietet einen Standard für die Kommunikation mit Datenbanken im Internet. Per LDAP können beispielsweise E-Mail-Verzeichnisse wie Bigfoot und Four 11 nach E-Mail-Adressen oder Personennamen durchsucht werd...

LCD
Abkürzung für "Liquid Cristal Display" oder "Liquid Crystal Display" †¢ Flüssigkristall-Anzeige. Technisches Prinzip zur Realisierung flacher Bildschirme, wie es etwa bei Notebooks oder Laptops eingesetzt wird. Zwischen zwei Folien wird eine Schicht mit Flüssigkristallen eingefügt, die bei angelegter Spannung den Lichtbrechungsindex ändern siehe auc...

LCR
Abkürzung für 'Least-Cost-Router' †¢ Ein LCR wählt automatisch den jeweils günstigsten Anbieter für jede einzelne Telefonie- oder Internet-Verbindung aus.

LCP
Link Control Protocol: Protokoll zur Verbindungskontrolle (Bestandteil von PPP).

LBA
Abkürzung für "Logical Block Addressing" †¢ Methode zur Adressierung der Spuren eines Laufwerks, bei der Zylinder, Head und Sektor in logischen Blöcken zusammengefaßt sind.

LCD
Abkürzung für 'Liquid Cristal Display' oder 'Liquid Crystal Display' †¢ Flüssigkristall-Anzeige. Technisches Prinzip zur Realisierung flacher Bildschirme, wie es etwa bei Notebooks oder Laptops eingesetzt wird. Zwischen zwei Folien wird eine Schicht mit Flüssigkristallen eingefügt, die bei angelegter Spannung den Lichtbrechungsindex ändern siehe auc...

LBS - Location Based Services
Service, der den Standort eines Nutzers anhand seines Mobiltelefons ermittelt und ihm auf den Standort abgestimmte Angebote unterbreitet, beispielsweise die Speisekarte eines Restaurants in der Nähe.

LBA
Abkürzung für "Logical Block Addressing" †¢ Methode zur Adressierung der Spuren eines Laufwerks, bei der Zylinder, Head und Sektor in logischen Blöcken zusammengefaßt sind. LBA löste Ende 1995 die auf der Festplatten-Geometrie beruhende CHS-Adressierung ab. Bei LBA sind alle Sektoren der Festplatte - von null beginnend - durchnumeriert. Das auf 28 B...

LBA
Abkürzung für 'Logical Block Addressing' †¢ Methode zur Adressierung der Spuren eines Laufwerks, bei der Zylinder, Head und Sektor in logischen Blöcken zusammengefaßt sind.

Label
Englische Bezeichnung für Etikett †¢ ein "Label" gibt einer Diskette oder Festplatte einen Namen.

LBA
Abkürzung für 'Logical Block Addressing' †¢ Methode zur Adressierung der Spuren eines Laufwerks, bei der Zylinder, Head und Sektor in logischen Blöcken zusammengefaßt sind. LBA löste Ende 1995 die auf der Festplatten-Geometrie beruhende CHS-Adressierung ab. Bei LBA sind alle Sektoren der Festplatte - von null beginnend - durchnumeriert. Das auf 28 B...

Launch
"Stapellauf"; so bezeichnet man beispielsweise das erstmalige Veröffentlichen eines Internet-Auftritts, aber auch einer Werbekampagne etc.

Laser
Abkürzung für "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation" †¢ Lichtverstärkung durch angeregtes Aussenden von Strahlung. Ein Laser ist ein Gerät, das in der Lage ist, kohärentes Licht so zu bündeln, daß es auch über weite Entfernungen hinweg noch exakt positioniert werden kann.

Layout
Äußere Gestaltung von Dokumenten.

Layer
Englische Bezeichnung für "Schicht" oder "Lage". Grafik- / CAD-Programme benutzen Layer (Ebenen, Folien, Schichten) um Zeichnungen zu strukturieren. Dazu werden Elemente auf unterschiedliche Layer gelegt, die bei Bedarf zu- oder abgeschaltet werden können. Diese Aufteilung kommt der interdisziplinären Arbeit an einem Hochbauprojekt sehr entgegen, w...

Layer
Englische Bezeichnung für 'Schicht' oder 'Lage'. Grafik- / CAD-Programme benutzen Layer (Ebenen, Folien, Schichten) um Zeichnungen zu strukturieren. Dazu werden Elemente auf unterschiedliche Layer gelegt, die bei Bedarf zu- oder abgeschaltet werden können. Diese Aufteilung kommt der interdisziplinären Arbeit an einem Hochbauprojekt sehr entgegen, w...

Layer-3-Switch
Ein Layer-3-Switch, der auch als Routing-Switch bezeichnet wird, ist ein Koppelelement, das Datenpakete auf der Vermittlungsschicht und der Sicherungsschicht bearbeitet und weiterleitet (siehe OSI-Schichtenmodell) Diese Switches bauen Routing-Tabellen auf und können mehrere Ports zu einem logischen Subnetz bündeln. Das Switchen (Schalten) der Ports...

Launch
'Stapellauf'; so bezeichnet man beispielsweise das erstmalige Veröffentlichen eines Internet-Auftritts, aber auch einer Werbekampagne etc.

Lautmalerei
In der EDV wird gerne lautmalerisch gedacht bei der Vergabe von Dateinamen †¢ nun ein paar Beispiele 4U: '2' steht für das englische 'to' †¢ eine Programm, das 'DWG2DXF.EXE' heißt, wird 'DWG to DXF' ausgesprochen und konvertiert eine DWG-Datei in das DXF-Format. '4' steht für das englische 'for' †¢ ein Unterverzeichnis '4KLAUS' ist bestimmt mit Inhalt...

Laufzeit-Konfiguration
Ein ständiger PnP-Prozeß, der Änderungen der Systemgeräte überwacht. Z.B. Wechselmedien.

Laufwerkskäfig
Ein Metalleinschubrahmen für Festplatten und Laufwerke. In PC-Gehäusen können diese für eine leichtere Montage der Laufwerke auch entnommen werden.

Laufzeit
1. Zeitspanne, die ein Programm zur vollständigen Ausführung benötigt. 2. Zeit, die ein Signal im Bussystem eines Computers benötigt, bis es das Ziel erreicht hat.

Laufwerk
Gerät, das Speichermedien wie Disketten oder Festplatten beschreiben und lesen kann. siehe Festplatte, Diesktte

Laufwerksbezeichnung
Name eines Laufwerkes, unter dem dieses angesprochen werden kann †¢ Laufwerke werden mit den Buchstaben des Alphabets bezeichnet. Jedes Laufwerk erhält einen Buchstaben: Diskettenlaufwerke werden meistens mit A: und B: bezeichnet, Festplatten beginnen in der Regel mit dem Buchstaben C: Danach folgt häufig ein CD-ROM- oder DVD-Laufwerk (wenn vorhande...

Laufvariable
Veränderbare Größe einer Programmroutine, die bei jedem Durchlauf der Schleife automatisch um einen Wert (eins) erhöht wird.

LaTeX
LaTeX ist ein Textsatzsystem von Leslie Lamport, das eine Vereinfachung bzw. Spezialisierung des von D. Knuth entwickelten Textsatzsystems TeX darstellt. LaTeX ermöglicht wie TeX unter anderem das Setzen von komplizierten Formeln der Mathematik, Chemie etc. siehe auch DVI

Lathe
... erzeugt Rotationskörper (Vase. Trommel) aus einer Profilkurve.

lauffähiges Programm
Kompiliertes, direkt von der CPU ausführbares Programm.

LAT (Local Area Transport)
Siehe Local Area Transport (LAT)

Laserdrucker
Drucker, der auf dem Prinzip eines Kopiergerätes basiert †¢ Das Tonerpulver wird nur dort auf die geladene Bildtrommel angebracht, wo der Laserstrahl zuvor die Ladungen entfernt hat. Das Abbild der Daten auf der Bildtrommel wird auf das statisch aufgeladene Papier übertragen und durch Erhitzen fixiert.

Laserbelichter
Ausgabegerät für elektronisch erfaßte Text-, Grafik- und DTP-Dateien mit hoher Auflösung †¢ Eine Linotronic arbeitet beispielsweise mit einer Auflösung von zu 1000 Linien/cm. Die Ausgabe kann je nach Bedarf auf Papier oder Film erfolgen.

Laser
Abkürzung für 'Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation' †¢ Lichtverstärkung durch angeregtes Aussenden von Strahlung. Ein Laser ist ein Gerät, das in der Lage ist, kohärentes Licht so zu bündeln, daß es auch über weite Entfernungen hinweg noch exakt positioniert werden kann.

Large Modus
Ein Format, das Festplatten im Bereich zwischen 504MB und 1GB unterstützt, wobei die Daten so abgebildet werden, dass sie der 504MB Grenze entsprechen, bevor dem Betriebssystem die Adressinformationen übergeben werden.

Laptop
Wörtlich: Auf dem Schoß †¢ Computer, der so klein und leicht konzipiert ist, daß er wie eine Aktentasche transportiert und auf dem Schoß bedient werden kann. Der besonders flache Bildschirm bei den Laptops wird durch LCD-, DSTN-, HPA-, TFT-Technik oder Plasmabildschirm realisiert. Zwischenzeitlich wurde der Laptop durch das noch handlichere Notebook...

Lands
Mikroskopisch kleine Bereiche auf der Oberfläche einer CD, die Vertiefungen trennen Lands (Erhebungen) und Pits (Vertiefungen) stellen Daten in 0 und 1 dar.

Language Tags
Steuerbefehle zur Änderung der Sprache eines Programms.

Laplink
Dienstprogramm, das den Datenaustausch zwischen seriell oder parallel verbundenen Computern unterstützt. Der Produktname 'Laplink' wird inzwischen häufig für die gesamte Softwaregattung verwendet.

LAN-CAPI
Eine Software-Schnittstelle, die den Internet Access Router gegenüber einem PC / Client wie eine virtuelle ISDN-Karte ansteuert.

LAN-Party
Zusammentreffen von Computersspiele-Fans, die über lokale Netzwerke miteinander Computergames spielen.

LAN-Requester
Eine Softwarekomponente in einem Computer, die Netzwerkdienstanforderungen con Computeranweundungen an den geeigneten Server weiterleitet.Siehe auch Redirector.

Laden
Vorgang, bei dem auf dem Datenträger gespeicherte Daten in den Arbeitsspeicher transportiert werden, damit sie vom Computer gelesen oder bearbeitet werden können.

LAN
Local Area Network. Wie der englische Name es schon deutlich ausdrückt ist das Local Area Network ein lokales Netzwerk. Das kann innerhalb einer gesamten Firma sein, oder auch nur die Vernetzung zweier Computer zuhause. Üblicherweise sind allerdings mehr Geräte in einem Netzwerk zusammengefasst, arbeiten meist mit einem zentralen Servergerät, einem...

Ladegröße
Der größte Speicherbedarf, den ein Treiber bei der Initialisierung selbst und für seine Daten benötigt. Der Betrag ist meistens etwas höher als die Dateigröße der Programmdatei.

Label
Englische Bezeichnung für Etikett †¢ ein 'Label' gibt einer Diskette oder Festplatte einen Namen.

Kylix
(Computer) Programmiersprache; Delphi-Version für Linux.

Künstliche Intelligenz
Abgekürzt KI.

LAA - Locally Administered Address
Eine dem Netzwerkadapter vom Netzwerkverwalter zugewiesene Adresse, die aus 12 Hexadezimalstellen besteht. Viele Verwalter verwenden die LAA, um dem Adapter eine für den jeweiligen Arbeitsplatz aussagekräftige Adresse zuzuweisen. Die LAA ist optional. Wird sie vergeben, setzt sie die UAA außer Kraft.

Kühlkörper
Ein Metallstück mit Kühlrippen, der auf einem integrierten Schaltkreis (IC) wie beispielsweise einer CPU montiert werden kann, um die produzierte Wärme abzuleiten.

Kybernetik
(Computer) die, Begriff, der 1948 durch Norbert Wiener geprägt wurde und Steuerungs- und Regelfunktionen beschreibt. Die Kybernetik untersucht die Verwandtschaft zw. biologischen und technischen Vorgängen, zw. Prozessen, die vom menschl. Gehirn, und solchen, die von Computern gesteuert werden, und führt sie auf gleiche Grundprinzipien zurück, dazu ...

KVM Switch
K(eyboard)V(ideo)M(ouse) Switch. Mit einem KVM Switch können mehrere PCs einen Monitor, eine Maus und eine Tastatur benutzen. KVM-Switches reduzieren die Peripherie im Server-Raum deutlich und helfen dadurch Kosten zu sparen. Administratoren können zudem sicher von ihrem Büro oder von unterwegs aus auf die Oberfläche der Server zugreifen.

Kursiv
An ältere Schreib- und Kanzleischriften: angelehnte, leicht nach rechts geneigte, weichere und eigens gezeichnete oder zusätzlich überarbeitete Garnitur einer Schrift.

KVM
KVM steht für Keyboard-Video-Maus. Mittels eines KVM-Swittches welche vorallem in großen Roll-Out-Centern und Rechenzentren eingesetzt werden, lassen sich mehrere PCs mit nur jeweils 1 Keyboard, Monitor und Maus verbinden und bedienen. Das bedeutet das für die Verwaltung von beispielsweise 10 Servern nur 1ne Tastatur, Maus und Monitor benötigt werd...

Kupplung
(Netzwerk) Eine Kupplung verbindet zwei Kabel, um das Segment zu verlängern, siehe BNC-Kupplung.

Kurrent
(Computer) (lat. currere = laufen) Eine aus dem flüssigen Schreiben entwickelte Form der Schriftenstellung.

Koprozessor
Siehe Coprozessor.

Korrekturfahne
Ausdruck eines gesetzten, aber noch nicht umbrochenen Textes, der von Autor, Lektor und/oder Korrektor auf Fehler durchgesehen wird.

Korrekturzeichen
Genormte Zeichen (u.a.im Duden zu finden), mit denen in der Korrekturfahne Fehler angemerkt und berichtigt werden

Komplement
Andere Bezeichnung für "Gegenstück" oder binäre Zahl mit entgegengesetztem Vorzeichen

Kryptographie
Zum Schutz vertraulicher Informationen werden mit Hilfe von Verschlüsselungs-Systemen, den sogenannten Kryptosystemen, nur verschlüsselte Datenpakete über das Netz versendet. Entsprechende Verschlüsselungsverfahren sind die Basis des abgesicherten Datenaustausches. Hierfür haben Informatiker verschiedenartige Systeme entwickelt (siehe z.B. PGP). Si...

Kopierschutz
Vorrichtung, die das unbefugte Kopieren von Programmen oder Daten unterbindet. Ein Kopierschutz kann durch spezielle Software oder Hardware (Dongle) realisiert werden.

Kopieren
CAD- / Grafik-Funktion, um geometrische Elemente zu kopieren. Das Kopieren kann in X- und Y-Richtung sowie von 3D-Systemen auch in Z-Richtung durchgeführt werden. Viele Programme beherrschen darüber hinaus das Mehrfachkopieren: zirkular um einen Drehmittelpunkt herum (rechts) - incl. einem Mitdrehen der kopierten Elemente (rechts unten) / oder auch...

Kopfzeile
Zeile am obersten Seitenrand, die zum Beispiel immer das aktuelle Kapitel oder Unterkapitel eines Buches ausweist und sich dann auf den entsprechenden Seiten wiederholt.

Kopien-Backup
Ein vollständiges Backup, das das Archivattribut von Dateien und Ordnern nicht ändert, so dass die inkrementellen und differentiellen Backups diese Backup nicht erkennen.

Kopfsteg
Abstand zwischen dem oberen Papierrand und dem Text bzw. Satzspiegel

Konvertierung
Umformung / Umwandlung zwischen unterschiedlichen Dateiformaten, damit diese von anderen Programmen gelesen oder bearbeitet werden können.

Kooperatives Multitasking
Eine Form des Multitasking, bei dem einem Tast nie die Prozessorsteuerung entzogen wird. Der Task entscheidet selbst, wann die Prozessorsteuerung abgegeben wird. Für das kooperative Multitasking geschriebene Systeme müssen die Fähigkeit zur Übernahme der Prozessorsteuerung aufweisen. In dem Zeitraum, in dem ein PRogramm mit kooperativem Multitaskin...

Konventioneller Speicher
Speicher (640 KB), der von DOS-Anwendungen uneingeschränkt genutzt werden kann.

Konvergenz
Wörtlich: Bündelung oder Zusammentreffen - bei Monitoren ist mit Konvergenz die Bündelung der Elektronenstrahlen gemeint. - Schlagwort für das Zusammenwachsen von Computer- und Fernseh-Technologie †¢ So wird es möglich, über das TV-Gerät auf Online-Angebote zuzugreifen oder auf dem PC TV-Programme zu sehen.

Kontroller
Steuereinheit, siehe Controller.

Kontrollkästchen
Spezielles Element in Dialogfeldern, mit dem man Einstellungen aktivieren und deaktivieren kann.

Konturverfolgung
... automatisch arbeitende Funktion, die nach gewissen Regeln einer vorgegebenen Kontur folgt (beispielsweise einem Linienzug). Damit ist eine AEC-Software z.B. in der Lage, automatisch die raumbegrenzenden Wände oder Wandabschnitte 'abzulaufen', um ebenfalls automatisch eine Polyline zu erzeugen, die dem Grundriß des entsprechenden Raumes entspric...

Konstante
Bezeichnung für einen unveränderlichen Wert.